• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung -- Neuling

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

schummelpilz

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich werde im August nächsten Jahres ein Jahr in Kalifornien studieren. Diese sicher tolle Zeit möchte ich gebührend dokumentieren :-) Bisher habe ich zum Fortografieren immer unsere "Familienkamera" benutzt (Aldischrott -> Canon Powershot Kompaktkamera -> Panasonic FZ28 Bridge). Mit der letzten konnte man schon deutlich besser Bilder machen als mit den Vorgängern :-) Auf dem letzten Englandurlaub habe ich damit verstärkt Fotos gemacht und von einem Freund (besitzt eine Olympus Einsteiger-DSLR und fotografiert schon etwas länger) ein paar Dinge erklärt und gezeigt bekommen. Seine Bilder wurden teils richtig gut, insbesondere das spielen mit Schärfentiefe hat mich beeindruckt. Da ist eine Bridgekamera aber scheinbar sehr limitiert.

Nungut, für nächstes Jahr möchte ich mir eine eigene ordentliche Kamera zulegen und da ich nicht nur technisch interessiert bin, sondern auch Spaß an tollen Bildern habe und lernwillig bin denke ich eine DSLR ist eine gute Investition für die Zukunft :-)

Was stelle ich mir vor? Grundsätzlich möchte ich etwas über Fotografie lernen und schöne Bilder machen. Konkreter möchte ich mein Auslandsstudium im kommenden Jahr damit etwas dokumentieren. Dazu werden sicherlich einige "Innenraum-Bilder" und Portraits gehören, aber auch Ausflüge (Städte, Strand, Nationalparks usw.) und vielleicht auch etwas Sport (bin American Football-Fanatiker ;-)).

Was möchte ich ausgeben? Schwierige Frage! Grundsätzlich so wenig wie möglich (-> Student) aber soviel wie nötig. Ich möchte nicht 100€ sparen, um dann nach 1-2 Jahren neu kaufen zu müssen. Da ich aber nicht weiß wie weit ich dieses Hobby treiben möchte (im allerschlimmsten Fall würde es wohl aus Zeitgründen bei Automodus-Knipserei zu "Foto-Anlässen" bleiben) möchte ich auch kein Vermögen ausgeben. Mein erster Eindruck nach den bisherigen Recherchen ist, dass man sich mit Kits unter 400€ wohl etwas beschneidet und schon für 100€ mehr deutlich mehr Qualität bekommt. Da lasse ich mich aber auch gerne eines besseren beraten. Um mal eine konkretere Grenze zu nennen - ich könnte mir vorstellen, dass ich mit rund 600€ ein gutes Preis-Leistungsverhältnis erreiche und mir damit einen zukunftsfähigen Body mit brauchbarem Allrounder-Kit-Objektiv (18-55mm scheint Standard zu sein?) leisten könnte. Falls ich Lust dran gewinne könnte ich diesen Anfang dann (zunächst ohne Neukäufe) gezielt mit einen Objektiven ausbauen (an vielen Stellen werden Tele (~55-200mm?) und Festbrennweiten (35,55mm?) als sinnvoll angepriesen).

Welches Gerät ich jetzt kaufen sollte gestaltet sich schwierig. Offenbar hat jede Firma gute Einsteigerkameras. Bisher habe ich nur online recherchiert und Preise verglichen, da ich bisher keine Zeit hatte einige Modelle im lokalen Mediamarkt o.Ä. mal anzufassen und auszuprobieren.

Besonders sind mir schonmal folgende Modelle aufgefallen (leider etwas unkonkret):

Canon EOS 1000D
Canon EOS 450D
Canon EOS 500D
Canon EOS 550D
Pentax K-x
Olympus E-620
Nikon D3000
Nikon D3100
Nikon D5000
+ diverse Sony Alpha Modelle


Offene Fragen meinerseits:
- Eigentlich brauche ich die Kamera erst nächsten Sommer. Im April böte sich geburtstagstechnisch auch eine gute Kaufmöglichkeit. Ansonsten steht ja bald Weihnachten vor der Tür. Deshalb werde ich ja jetzt auch so aktiv ;-)
Ich werde wohl sicherlich auch einige Monate zum Eingewöhnen brauchen damit die Urlaubsfotos dann auch ordentlich werden, aber in eingeschränkterem Maße hätte ich das auch im April noch. Gibt es irgendeinen Grund zu warten (Produktzyklen, erwartete Weiterentwicklungen, Preisstürze, etc.)? Dann könnte ich zur Not auch noch etwas warten.

- Brauche ich anfangs mehr als ein 18-55mm Kit-Objektiv? Mir ist bewusst, dass es langfristig nicht dabei bleiben wird (wenn es mir langfristig Freude bereitet). Ich kann nur schlecht einschätzen ob ich damit erstmal klar komme. Wenn mehrere Objektive notwendig wären, müsste ich überlegen ob ich einen günstigeren Body wähle, mein Budget anpasse usw. Angeblich sind Objektive in den USA ja günstiger, theoretisch könnte ich auch da mir etwas leisten :-)

- Welches Zubehör ist dringend notwendig? Sicher eine SD-Karte und irgendeine Tasche. Was ist mit Stativ, UV-Filter, Buch usw? Mit welchen Extrakosten kann ich rechnen?

- Ohne jetzt einen System-Kampf loszutreten - mir wurde erklärt, dass einer der wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Firmen darin besteht ob der Bildstabilisator im Objektiv oder im Gehäuse sitzt. Offenbar ist er bei den weit verbreiteten Canons nur im Objektiv. Ich wollte ein Rechenexempel durchführen um abzuschätzen wie viel Geld das auf Dauer ausmachen würde, aber ich wurde von dem Produktumfang und meiner Unwissenheit erschlagen. Zum Beispiel sind Canon-Objektive ja angeblich oft vergleichsweise günstig, sehr verbreitet und oft gebraucht erhältlich... Kann mir hier jemand mit etwas fundierteren Einschätzungen weiterhelfen?
Ansonsten wird es wohl viel auf das eigene Gefühl ankommen, wenn ich mal dazu komme einige Modelle selbst auszutesten.

Unten findet ihr noch den obligatorischen Fragebogen. Mir war es trotzdem wichtig etwas mehr Hintergrundinformationen zu geben :-) Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!


Gruß,
schummelpilz



Fragebogen:
---------------------------------------------------------------

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Panasonic FZ28

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[max. 700, gerne weniger] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[Body/Kit ungerne, später für Objektive kann ichs mir gut vorstellen] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[] 1 [X] 2 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 -> Parties
[X] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [American Football])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[irgendwann vielleicht wenn sie wirklich gut sind ;-)] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ ] unwichtig
[X] Bin sehr am schwanken - einerseits fasziniert mich es technisch (FullHD etc.) andererseits geht es mir wirklich mehr um Fotos. Daher ist es kein Muss!
 
Guten Abend Schummelpilz.
Erstmal vielen dank das du uns neben dem
Üblichen Fragebogen auch einige Hintergrundinfos gibst.
Wie ich das richtig entnehmen konnte willst du die Kamera
benutzen um zum Beispiel Städte zu fotografieren Leute die du getroffen hast
Und und also quasi nichts besonderes... Du hast dir da schon paar gute Kameras ausgesucht sicherlich, finde ich passen die 1000D oder 450D mit in dein Gebiet jedoch darf man die 500D auch nicht außer acht lassen sie besitzt Zwar eine Videofunktion jedoch nicht so ausgeprägt wie die 550D. Falls du doch mal Lust hast ein Video zu drehen wäre das eine alternative.
Muss aber nicht. Für den Anfang würde das Kit objektiv 18-55mm reichen jedoch gibt es auch ein Kit mit 18-135mm könnte nützlich sein um etwas weiter entferntere Sachen abzulichten an die man zum beispiel nich nah genug herankommt jedoch trotzdem gerne festhalten will. Über preisstürtze oder ähnliches kann ich jetzt nichts Genaues sagen jedoch denke ich nicht das Canon objetive billiger als Nikon objektive sind. Ich finde das hält sich beides auf gleicher höhe. Ob sie in dem USA günstiger sind puh ich denke sicherlich schon jedoch darf man nicht allzu viel Preisunterschied erwarten Ich denke du solltest einfach mal in den Elektronen Fachhandel deines Vertrauens gehen und die oben genannten Stücke in die Hand nehmen, um zu sehen welche einfach besten in der Hamd liegt. Wenn du dich beraten lässt passe lieber Auf manchmal haben die Verkäufer noch weniger Ahnung(leider).

Hoffe konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Sicherlich werden weitere antworten auf deine fragen kommen von Leuten die sich noch bisschen besser auskennen. ;)

Lg goldjunge
 
Hi Schummelpilz,

ich könnte mir vorstellen, dass ich mit rund 600€ ein gutes Preis-Leistungsverhältnis erreiche und mir damit einen zukunftsfähigen Body mit brauchbarem Allrounder-Kit-Objektiv leisten könnte.

Für 600 -700 bekommst du definitiv eine ordentliche DSLR mit Objektiv!:D

Besonders sind mir schonmal folgende Modelle aufgefallen (leider etwas unkonkret):

Canon EOS 1000D
Canon EOS 450D
Canon EOS 500D
Canon EOS 550D
Pentax K-x
Olympus E-620
Nikon D3000
Nikon D3100
Nikon D5000
+ diverse Sony Alpha Modelle

Also ich bin mal so frei und streiche anhand deines Anforderungsberieches die Canon 1000d und Nikon D3000 aus der Liste:top: Die haben beide weder Live-View noch Videofunktion. Ich weiß, jetzt kommen wieder die Fotografiepuristen und behaupten das sei alles unnötiger Schnickschnack. Aber besser man hat, als man hätte. Und wie der TO schon schrieb, sollte man gleich in ein "zukunftsträchtiges System" investieren.

Ich denke du kannst sowohl bei den Canons 500d und 550d, als auch bei den Nikons D3100 und D5000 nichts falsch machen. Sind alles gute Kameras mit ansprechender Bildqualität.
Zur Olympus kann ich persönlich nichts sagen. Allerdings scheint die mit Canon & Nikon durchaus mithalten zu können.
Hinzu kommt, dass die Olympus und die Pentax einen im Gehäuse intergrierten Bildstabilisator haben. (bei Nikon und Canon sitzt der im Objektiv)

Am Ende musst du selbst entscheiden. Geh auf jeden Fall mal in ein Fachgeschäft und nimm alle Modelle in die Hand. Du wirst sehen, die Entscheidung fällt dann in 5min, wohingegen du im Internet nach dem Studieren hunderter Tests und Datenblätter auch nicht schlauer wirst:D

(Ich stand damals vor der Entscheidung zwischen Nikon D3100 und D5000. Am Ende entschied ich mich für letztere, da mir die D3100 zu klein war:p)--> nur so am Rande. :)

Ich werde wohl sicherlich auch einige Monate zum Eingewöhnen brauchen damit die Urlaubsfotos dann auch ordentlich werden, aber in eingeschränkterem Maße hätte ich das auch im April noch. Gibt es irgendeinen Grund zu warten (Produktzyklen, erwartete Weiterentwicklungen, Preisstürze, etc.)? Dann könnte ich zur Not auch noch etwas warten.

Naja, im April nächsten Jahres wird es sicherlich schon wieder neue Modelle geben und die "alten" kameras werden dann WAHRSCHEINLICH auch billiger. Das sind aber alles Spekulationen und ich garantiere dir, du wirst nächstes Frühjahr auch wieder 5 oder 7 Modelle haben, zwischen denen du dich nicht entscheiden können wirst.

Brauche ich anfangs mehr als ein 18-55mm Kit-Objektiv?

Ich wage zu bezweifeln, dass 55mm deinen Ansprüchen und Erwartungen genügen werden. Ich würde mind. ein 18-105mm Vr (bei Nikon) oder ein 18-135mm (bei Canon) nehmen. Mit denen hast du erstmal genügend Brennweite (zumindest meistens^^) und kannst dann später noch entscheiden, ob du deine Objektivsammlung lieber erst durch eine festbrennweite oder ein Telezoom erweitern möchtest.

So....hoffe ich konnte ein bisschen helfen. :D


EDIT: Die Nikon D5000 wird seit einiger Zeit schon nicht mehr produziert. Wenn deine Entscheidung also zufällig auf diese fallen sollte, solltest du dich beeilen :D
 
Vielen Dank für eure Anworten. Ich war mittlerweile im Saturn und habe die 550d, 500d, kurz die 60d zum Vergleich und die d5000 in der Hand gehabt. Nach dem was ich gelesen hatte, war ich schon etwas auf Canon und Nikon eingeschossen und das hat sich auch nicht wirklich geändert. Leider war "die Atmodsphäre" im Saturn nicht gerade so, dass ich mir die Kameras ausgiebig hätte angucken können. Die Verkäuferin musste die Geräte immer aus der Vitrine holen und ist mir keinen Zentimeter von der Seite gewichen und hat trotz vollem Laden nichtmal anderen Kunden Fragen beantworten wollen. Leider konnte sie meine Fragen zur Bedienung der Geräte auch nicht immer direkt beantworten.

Demnächst werde ich vielleicht nochmal im Media Markt vorbeischauen und bei einem Freund die 550d etwas ausgiebiger testen. Ärgerlich, dass ich keine Zeit hatte mich mit Gutscheinen einzudecken, sonst wären die aktuellen Angebote wirklich klasse... Will vielleicht jemand eine größere Menge Gutscheine loswerden ;-) ?
Bin noch unschlüssig wie ich weiter vorgehen soll, ob zB. ein gebrauchter 40d Body nicht was wäre (oder 450d, 500d). Ich denke Video wäre mir nicht sooo wichtig. Oder nochmal genauer bei Nikon schauen (D90?). Oder anderen Marken wie Sony, Olympus nochmal eine Chance geben... Ein Gebrauchtkauf ist halt immer mit Risiken verbunden, gerade wenn man selbst sehr wenig Ahnung hat kann man natürlich besser übers Ohr gehauen werden :-( Welcher Preis ist angemessen? Ist alles in Ordnung (liegts an einem Defekt/ liegts an mir?)? Und ohne Gebrauchtkauf wirds zu Anfang recht teuer, wenn man nicht bei einem 55mm Objektiv bleiben will. Für die Canon dachte ich mir ein 55-250mm IS wäre vom P/L-Verhältnis wohl sehr gut und wenns mir weiter Spaß macht dann wohl bald ein 50mm 1.8 dazu. Ein Kollege hatte mir auch empfohlen mal nach Mainz zu Foto Oehling zu fahren, allerdings ist das für mich ein Tagesausflug und momentan ist "Vorweihnachtsstress" angesagt.

Grundsätzlich hatte mich ein Bekannter nochmal arg zum Grübeln gebracht (er selbst hat eine Sony DSLR). Nachdem ich ihm erklärte, dass ein wichtiger Anwendungsbereich das bevorstehende Auslandsstudium sei (mit verbundenen Ausflügen, Exkursionen usw) riet er mir nochmal über eine Bridge nachzudenken. Einfach weil eine DSLR plus Zubehör nervig rumzuschleppen wäre und seiner Meinung erst ab einer Investition von rund 1000€ wirkliche Vorteile ggü. den guten Kompakten zeigen würde.
Hundertprozentig sicher bin ich mir mit der DSLR immer noch nicht, allerdings hätte ich wohl Spaß daran gute Bilder zu machen, mich mit Fotografie auseinanderzusetzen (insb. die Freistellungsmöglichkeiten ziehen mich zur DSLR). Einschätzungen sind wie immer willkommen :-)

Was könnt ihr mir an Zubehör empfehlen? Ich dachte mir, dass ein 2. Akku und ein Stativ zunächst vielleicht noch nicht so wichtig sind (Auslandsstudium beginnt erst nächsten Sommer). Also eine SDHC Karte (wahrscheinlich wohl 8gb, wie schnell!?) und eine Tasche. Diese kann gerne ein Rucksack sein. Ich habe gesehen, dass es da interessante Varianten gibt, die einem sehr einfach und schnell Zugang zur Kamera gewähren (gut für Sightseeing/Ausflüge). Sie sollte für Kamera + 1-3 Objektive (realistische Größen :-) dh bei mir vll. finanziell bedingt etwas kleiner, zB 50mm 1.8 ;-)) sowie das wichtigste Zubehör (Karte/ Akku/?) Platz bieten. Habt ihr irgendwelche Empfehlungen? Falls Rucksack wäre eine kompakte Variante praktisch, die man bei größeren Touren auch in einem größeren Rucksack verschwinden lassen könnte (auf dem Rücken hat nur einer Platz :-)). Brauche ich ansonsten noch etwas? Irgendwelche Filter (UV?)?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du schon über günstige 50 1.8 Objektive nachdenkst, darfst Du nicht vergessen, daß bei Nikon die günstigsten Festbrennweiten oft keinen Autofokus-Motor integriert haben. Diese können nur an größeren Bodies autofokussierend betrieben werden, sind z.B. an einer D3100 also nur eingeschränkt nutzbar.
Dies ist einer der (wenigen) Gründe, warum ich mich gegen Nikon / für Canon entschieden habe.

Wenns ums Reisen geht, ist eine kleinere Kamera (z.B. dreistellige Canons) manchmal vorteilhaft, wobei ich lieber mehr schleppe und dafür bessere Bedienelemente an der Cam habe (Canon 40D in meinem Fall). Ich hatte Glück mit dem Gebrauchtkauf (hier im Forum) und hab dadurch viel Geld gespart, aber man kann halt auch Pech haben.

Wenn nur Neukauf in Frage käme, würde ich mit dem Budget wohl eine 500d mit 18-55 IS (unbedingt IS!) kaufen.

Wenn Du zum Teil in Innenräumen Fotografieren möchtest, rate ich Dir (als Zweitobjektiv neben Kit 18-55 IS) dringend zu einem 50 1.8 oder ähnlich, damit lassen sich auch ohne Blitz viel schönere (z.B. Portrait-) Bilder machen als mit lichtschwächeren Objektiven.

Welches Zubehör Du brauchst hängt natürlich zum Teil auch von der Cam ab (CF/SD Karte), da würde ich mir erst nach dem Kauf Gedanken drüber machen. Das meiste Zubehör wird eh überbewertet, also würde ich raten, Dich erstmal an eine Kamera zu gewöhnen, dann kaufen was fehlt. Und (meine Meinung: ) keinen Filter als Frontlinsenschutz aufschwatzen lassen! So schnell Kratzt da nix.

Allein der Handhabung und Bedienungsgeschwindigkeit(!) wegen würde ich auch günstige DSLRs jeder Kompaktkamera (inkl. Bridge) vorziehen.

Welche der Kameras Dir zusagt, solltest Du in Ruhe im Laden ausprobieren (mindestens Handling, Sucher und Gewicht vergleichen).

Viel Erfolg bei der Entscheidung wünsche ich!
Heiko
 
Hallo,

ich nutze selber das Canon-System und kann daher dazu mehr sagen, als zu Nikon, Sony, Pentax ... und beziehe mich daher auch auf dieses System.

Zunächst mal ist Ausrüstung tragen bei DSLRs schon angesagt, mehr als mit einer Bridge, das liegt in der Natur der Sache, aber wenn wir über z.B. eine 500D+2 Kitlinsen und eine Festbrennweite reden, dann ist das echt im transportablen Bereich und passt .. leicht zu tragen ... in eine Crumpler-Umhängetasche ... (wir sprechen hier über etwa 1-1,5 kg., nimm mal ne Umhängetasche, tue eine Wasserflasche mit 1,5 Liter rein und geh spazieren, dann weißt Du was Dir bevorsteht)

Ich selber habe immer ein gesundes, rückenschonendes Mittelmaß/eine Auswahl an Objektiven dabei und da bewege ich mich im Rahmen von 2-3 kg Ausrüstung
Andere sind da noch tragfähiger und haben locker 3-5 kg. dabei. Allein ein Spitzenobjektiv wie das Canon 70-200 2,8 IS L USM II (ein vergleichbares Nikon, Sony oder Pentax auch) wiegt 1,5 kg

Man bekommt auch unter 1000€ eine sehr gute Ausrüstung, wenn das Anwendungsspektrum nicht zu breit ist, sprich-du nicht zum Start gleich ein super Tele, ein Ultraweitwinkel, ein Standardzoom und ein Makro brauchst.

Meine Empfehlung:

bei Neukauf der Objektive
Canon 18-55 IS + Canon 55-250 IS - sind meist in Kits kaufbar mit der Kamera, ganz gute Abbildungsleistung, AF relativ flott, obwohl kein schneller USM-Antrieb verbaut ist
dazu ein Canon 50/ 1,8 für Portraitanwendungen
-ein Makro würde mit 200-400 € zu buche schlagen ... da würde ich sagen erstmal mit den o.g. Objektiven ausprobieren, ob es ein Makro sein muss

Bei Gebrauchtkauf, könnte man vielleicht sogar folgende Linsen nehmen:
Canon 17-85 IS USM - optisch auf Niveau der o.g. Kit, aber schneller USM - für Deine Sportanwendungen
Canon 70-200 4,0 L USM - optisch sehr gut, kein Stabi, aber das lernt man schnell, gebraucht um 400-450€, aber es zahlt sich aus, für Sport bestens

Beim Gebrauchtkauf würde die Auswahl dann selbst inkl. eines günstigen Bodies wie der 1000D das Budget etwas überschreiten.
Lohnt sich zwar, aber musst Du entscheiden.

Mit den o.g. Kitobjektiven und einer 500D + 50/ 1,8 bist Du für die anstehende Reise auf jeden Fall schon sehr gut und langfristig gerüstet.
 
Seine Bilder wurden teils richtig gut, insbesondere das spielen mit Schärfentiefe hat mich beeindruckt. Da ist eine Bridgekamera aber scheinbar sehr limitiert.

Bridgekameras haben meistens einen kleineren Sensor und sollen dem ungeübten Fotografen scharfe Bilder ermöglichen. Desahlb sind die so konstruiert, das Schärfentiefe fast zum Fremdwort avanciert. Es liegt also dann nicht an Dir, sondern an dem System.

Grundsätzlich möchte ich etwas über Fotografie lernen und schöne Bilder machen.
Das ist der allerbeste Vorsatz, um mit einer DSLR Bilder zu machen, wie man sich das vorstellt. Du musst wissen, wie Belichtungszeit, Blende und Iso-Einstellung Deiner Kamera ineinandergreifen und was die Automatikeinstellungen (Belichtungsautomatik) Deiner Kamera bewirken. Erst dann wirst Du in der Lage sein, eine Automatik gezielt auszuschalten und selbst, kreativ Einfluss auf das Bild zu nehmen. Manchmal ist das über- oder unterbelichtete Bild eben das schönere Ergebnis (Partys, Sonnenuntergänge, Gegenlicht). Du solltest die Kamera also vor Deinem USA-Aufenthalt besitzen und damit üben können.


Was möchte ich ausgeben? Schwierige Frage! Grundsätzlich so wenig wie möglich (-> Student) aber soviel wie nötig. Ich möchte nicht 100€ sparen, um dann nach 1-2 Jahren neu kaufen zu müssen. Da ich aber nicht weiß wie weit ich dieses Hobby treiben möchte (im allerschlimmsten Fall würde es wohl aus Zeitgründen bei Automodus-Knipserei zu "Foto-Anlässen" bleiben) möchte ich auch kein Vermögen ausgeben. Mein erster Eindruck nach den bisherigen Recherchen ist, dass man sich mit Kits unter 400€ wohl etwas beschneidet und schon für 100€ mehr deutlich mehr Qualität bekommt.

Wenn Du nicht unbedingt das Neuste vom Neuen haben musst und auch gut mit einer gebrauchten Kamera leben kannst, dann suche mal nach einer Nikon D90 (jünger 2 Jahre, um 450,- €). Die Kamera steht aktuell bei Saturn noch für gute 1000,- € im Regal.


-Eigentlich brauche ich die Kamera erst nächsten Sommer. Im April böte sich geburtstagstechnisch auch eine gute Kaufmöglichkeit. Ansonsten steht ja bald Weihnachten vor der Tür. Deshalb werde ich ja jetzt auch so aktiv ;-)
Ich werde wohl sicherlich auch einige Monate zum Eingewöhnen brauchen damit die Urlaubsfotos dann auch ordentlich werden, aber in eingeschränkterem Maße hätte ich das auch im April noch. Gibt es irgendeinen Grund zu warten (Produktzyklen, erwartete Weiterentwicklungen, Preisstürze, etc.)? Dann könnte ich zur Not auch noch etwas warten.

Nikon bringt gerade die D7000 (Nachfolger der D90) auf den Markt. Dadurch werden die Restbestände jetzt verhökert und es kommen von Upgradern auch diverse gute Gebrauchtkameras auf den Markt. Schau mal hier in die Börse ses DSLR-Forum. Wenn das zu Weihnachten drin wäre, dann jetzt und bis zum Geburtstag, weisst Du dann vielleicht auch schon, welche Objektive Du ganz gerne noch hättest.


- Brauche ich anfangs mehr als ein 18-55mm Kit-Objektiv? Mir ist bewusst, dass es langfristig nicht dabei bleiben wird (wenn es mir langfristig Freude bereitet). Ich kann nur schlecht einschätzen ob ich damit erstmal klar komme.
Bei o.g. Kamera erstmal eine gute Wahl. Versuche möglichst zu vermeiden, große Brennweitenbereiche mit nur einer Linse zu überbrücken. Es gibt da solche Dinge von 18-200mm, die aber dann nicht an die Abbildungsleistung eines 18-55´s herankommen. Auch wenn viele Leute immer was anders behaupten. Wenn Du die Kamera hast, kannst Du das aber im Fahchandel für Dich selbst ausprobieren und entscheiden.


- Welches Zubehör ist dringend notwendig? Sicher eine SD-Karte und irgendeine Tasche. Was ist mit Stativ, UV-Filter, Buch usw? Mit welchen Extrakosten kann ich rechnen?

Speicherkarten, mind. zwei und nicht zu groß. Wenn Du eine 32 GB-Karte kaufst und die mal kaputt geht, sind 32GB im Ar... Kaufe besser Karten bis 4 GB und davon dann drei oder vier Stück. So kannst Du, falls mal eine kaputtgeht, immer noch tauschen und der finanzielle Verlust ist nicht so hoch.
Einen UV-Filter brauchst Du nicht, weil die Kameras einen eingebauten UV-Filter, direkt vor dem Sensor haben. Sinn macht ein Filter nur als Schutz der Frontlinse.
Ich denke, dass die wichtigsten Zubehöre am Anfang einen vernünftige Tasche und ein externes Blitzgerät sind.

- Ohne jetzt einen System-Kampf loszutreten - mir wurde erklärt, dass einer der wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Firmen darin besteht ob der Bildstabilisator im Objektiv oder im Gehäuse sitzt. Offenbar ist er bei den weit verbreiteten Canons nur im Objektiv.

Bei Nikon ist das auch so. Die beiden führenden Hersteller haben sich also entschieden, den VR ins Objektiv zu bauen. Warum sie das getan haben, kann ich Dir nicht sagen, nur mutmassen. Das passt hier aber nicht her.
Ich persönlich bin der Meinung, das der VR überbewertet wird, genau wie Live-View und diverser anderer Schnickschnack.
 
Moin Schummelpilz,

was eine Empfehlung so schwer macht, ist, dass man sehr schnell von seinem eigenen Fotografieverhalten aus eine Empfehlung abgibt, aber ggf. fotografierst Du ja ganz anders - oder weisst noch gar was für ein Fotograf Du überhaupt sein wirst ?!

Das hier ist mein erster Beitrag, jedoch lese ich schon seit einigen Monaten mit, und kaufe mir auch hier und da etwas aus dem "Suche und Biete Bereich", da ich selbst noch immer ein "Suchender" bin :rolleyes:

Ich kam Anfang des Jahres aus einem Städte-Kurzurlaub zurück und habe mit meiner 100,00 EUR Coolpix Bilder gemacht die einfach nur ernüchternd waren. Also, Entscheidung getroffen: es muss eine DSLR her.

Weiss ich was ich will ? = Nö
Weiss ich wie lange meine Lust am Fotografieren anhalten wird ? = Nö
Habe ich irgend eine Vorstellung für welche Art von Fotografie ich was benötige ? = Nö
Was wußte ich ? - Eine Marken-Cam soll es sein, billig soll sie sein

So erstand ich im Juni für 304,00 EUR eine nagelneue Nikon D3000 inkl. 18-55 VR Objektiv. Schenkt man dem einen oder anderen Forumsmitglied und deren Beiträgen glauben, ist das so ziemlich das allerletzte was man sich antun kann :D
Ich bin dann jedoch regelmäßig irritiert, wenn derlei Spezialisten Ihre Cams in den Foren folgendermassen anbieten: 3 Jahre alt, 2500 Auslösungen !!!
Was haben die eigentlich gemacht ? ... fotografiert haben die nicht, denn die 2500 Auslösungen hatte ich schon nach 2 Monaten !! (wohlgemerkt, geknipst, nicht fotografiert) :D

Mit meiner D3000 und ihrem Kit Objektiv hatte ich sofort einen Quantensprung an Qualitätszuwachs gegenüber meinen Bildern der letzte Jahre. Nicht missverstehen, ich habe nicht den Anspruch hierbei in den Wettbewerb zu wirklich guten Fotografen zu gehen, oder von Profis rezensieren zu lassen was bei meinem Fotos alles hätte besser gemacht werden können. Mein persönlicher Eindruck (Zufriedenheitsfaktor) war gut.

Der Punkt für mich war, dass ich aufgrund des geringen Gewichtes und der guten Automatikmodi (besonders für Anfänger), diese Kamera plötzlich immer dabei hatte und probierte, probierte, probierte.
Es dauerte also gar nicht lange und der Wunsch nach weiterem Zubehör kam auf, also kam ein 55-200VR ins Haus. Ebenfalls superleicht und supergünstig und daher ebenfalls bei dem einen oder anderen verschmäht :)
Wenn Du einen längeren Aufenthalt im Ausland planst, dann wirst Du womöglich herumreisen und Dir alles mögliche Anschauen - dann wird das Thema Gewicht höchstwahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen, was nützt Dir eine CAM, die Du nur wiederwillig mitnehmen wirst ?

Der Fotograf ist ja meist der, der nie zu sehen ist :o
Wirst du viele gesellige Aufnahmen machen, bei denen Du die Cam auch mal schnell jemanden in die Hand drückst ? - dann wirst Du ebenfalls mit einer einfachen Cam die ruckzuck in einem Voll-Automatikmodus zu schalten ist, mehr Spaß haben als an einer High-End Cam, die Du einem erst erkären mußt.

Für meine Art zu fotografieren ist ein Stativ bspw. ein wichtiges Utensil. Ich habe mit einem sehr günstige (unter 20 EUR) angefangen - das wird die Cam bei Sturm sicher nicht stabil halten, aber ich kann bei unter einem Kg Gewicht mich häufig dazu entschliessen es mitzunehmen und mache im Dämmerlicht oder im Dunkeln Langzeitbelichtungen, die ich auch bei Lichtstarken Objektiven oder sehr hohen Isowerten nicht machen könnte. Ist das für Dich auch ein Thema ? - dann wieder Gewicht und Kosten einplanen.
Für Portraits und manche Innenaufnahmen wird wiederum ein externer Blitz sehr wichtig, da Du somit indirekte Beleuchtungen und damit meist schönere Bilder erhälst als mit dem eingebauten Blitz - wieder Gewicht und Budget.
Ein zweiter oder sogar dritter Akku ist für mich allerdings das wichtigste Zubehör, da nichts trauriger ist, als das fotografieren abbrechen zu müssen weil keine Leistung mehr da ist - geht die Speicherkapazität der Chipkarte zur Neige, dann kannst Du notfalls die Bildqualität etwas reduzieren und somit zumindest etwas retten - beim leeren Akku ist das Thema dann durch.

So, und nun überschlage mal was Du wohl nun alles mit Dir herumschleppst, was das wohl wiegen mag.

Ich habe für mich vieles nur durch ausprobieren herausfinden können. Ein 18-200VR mag zwar die Anzahl Objektive verringern die man mit sich herumschleppt, aber ich war weder von der Qualität der Bilder überzeugt, noch passte das Obejktivgewicht zum Gehäuse; mir taten schnell die Handgelenke weh, da die Cam viel kopflastiger wurde.
Ein 18-105VR ist für mich ein toller Kompromiss, aber ich würde es nicht für Architekturaufnahmen benutzen, da viel mehr nachgearbeitet werden muss.
Ich fotografieren heute nur noch im RAW-Format weil die Möglichkeiten und die Qualität der Bearbeitung gegenüber jpg viel gößer sind.
Ich nutze heute eine Nikon D200 und eine D70 und habe mir sowohl einige Festbrennweiten als auch en paar Manuell-Fokus-Objektive gekauft (ich sagte doch zu Anfang, ich bin selsbt noch ein "Suchender") und würde einem Einsteiger dennoch ruhigen Gewissens zu einer einer D3000, D3100 oder D5000 raten; denn dass Zubhör ist geblieben, ich habe nur die Bodies getauscht und 0,00 EUR Verlust gemacht - ich bin nicht sicher wie sich das verhällt wenn man "teurer einsteigt" und festestellen muss "das wars nicht".

Das ganze gilt natürlich entsprechend für Canon, dort gibt es ähnliche, tolle Cams und Zubehör. Vielleicht hat sogar ein Freund/Bekannter eine Cam und man kann sich auch mal Objektive und Zubehör ausleihen um herauszufinden was einem am besten gefällt - dann ist das vielleicht ein guter Grund sich in Richtung der einen oder anderen Marke zu bewegen ?!

So, das war jetzt viel Text. Ich wollte im Grunde auch auch einfach mal ein "Hallo" von mir geben und einen Abriss darüber, was mich beschäftgt (beschäftigt hat) beim Einstieg in die DSLR Welt; und, dass ich erst einmal lernen musste wie ich eigentlich in welcher Situation fotografiere.
Am schönsten wärs, wenn der ein oder andere etwas für sich daraus ableiten kann - dafür ist so ein Forum ja gedacht, nech wahr ;)

Viele Grüße aus dem hohen Norden
Heiko
 
Olys E-600/E-620 sind wirklich hervorragende cams. Der wirklich einzige Wehrmutstropfen: hohes Rauschen! Bis ISO 800 kein Unterschied zu den anderen cams, aber danach wirds echt nichtmehr schön. Wer damit, wie ich, leben kann, macht keinen fehler. er bekommt eine Bildquali mäßig SUPER gute cam mit einem JPEG output der wohl besser ist als bei allen anderen von dir genannten cams. Da ich eher selten mit RAW arbeite, war mir das halt sehr wichtig!
Außerdem bekomm man einen Stabi im Gehäuse.

Die Pentax Systeme sind bekannt für ihr super gutes Rauschverhalten, sind sehr kompakt und haben einen großen Objektivpark.
Wer also eher auf die Sachen Wert legt, sollte eher zu einer Pentax greifen.

Ich hab mich im Endeffekt für mehr Rauschen und weniger Objektive, dafür aber für den besten JPEG output, einen besseren Stabi und noch kompaktere Ausmaße entschieden. Diese Eigenschaften haben halt übertrumpft.

Ich würde mich gegen alle NIKONs bis zur D5000 aussprechen muss ich sagen. Weils einfach für das Geld bessere gibt! die beiden oben genannten zB.

Ebenso ist die günstigen (!!) Canons für mich das Geld nicht wert.

Je nachdem wo deine Präferenz liegt, würde ich die E-600/E-620 oder die Pentax nehmen.
Bei Oly musste bedenken dass es wohl, so wies aussieht, kaum eine DSLR mehr geben wird und das alls auf EVIL gesetzt wird. Also zukunftssicherheit, wenn es sowas überhaupt gibt, ist bei Oly wohl nicht so gut.

Und der Objektivpark bei Oly ist zwar klein, aber qualitativ sehr sehr gut. Man hat eig alles was man braucht, und das in Form von günstig/mittel/teuer. Mehr braucht man wirklich nicht! Die kit-objektive von Oly sind wohl die besten auf dem Markt!
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank, dass ihr euch wirklich Zeit genommen habt und so ausführliche Antworten erstellt habt. Das hat mir ungemein geholfen!

Ich habe mich mittlerweile schon ziemlich auf Canon eingeschossen. Wenn möglich teste ich bei einem Freund demnächst noch die 550D und wenn dann nichts schlimmes passiert bleibt es dabei ;-)
Ich tue mich allerdings noch recht schwer mich für ein konkretes Modell zu entscheiden:

450D - am günstigsten, Video ist mir nicht so wichtig
500D - gibt es noch neu, teils gute Angebote
550D - "Low-Budget-Flagschiff"
40D - SemiPro aber gebraucht günstig
50D - mehr MP, HDMI, besseres Display, aber eig. über meiner Schmerzgrenze

Also, momentan tendiere ich dazu gebraucht zu kaufen, um einen möglichst günstigen Einstieg in das Hobby zu finden (und im schlimmsten Fall auch nicht zu viel Geld zu verbrennen...). An vielen Stellen wurden Anfänger eher zu zweistelligen Klasse geraten, der AF und Serienbild usw muss ja echt viel besser sein. Für einen Gebrauchtkauf stellen sich mir noch einige Fragen, ich bin einfach etwas unsicher, da ich ja außer ein paar Wochen intensiven Lesens nichts weiß und mir nichts "andrehen" lassen will. Es ist auf jeden Fall nicht ganz einfach einzuschätzen wie viele Klicks ok sind, welcher Preis in Ordnung ist usw.
Im Moment interessiere ich mich am meisten für die 40D, dazu wohl das 18-55 IS auf jeden Fall und vielleicht auch direkt das 55-250 IS. In naher Zukunft würde dann das 50 1.8 folgen vermute ich. Bei guten, vertrauenswürdigen Angeboten gerne gebraucht. Nach meiner Recherche sind wohl so etwas über 400€ für den Body in gutem Zustand realistisch und vielleicht nochmal so 200€ für das Zoomkit? Dann noch Zubehör und ich komme auf rund 700€...

Falls ihr irgendwelche Tipps / Angebote zum Gebrauchtkauf habt, immer her damit (gerne auch per PM).

Viele Grüße,
schummelpilz
 
Sinn macht ein Filter nur als Schutz der Frontlinse.
Nein!!:grumble:
Der beste Schutz ist die Gegenlichtblende, denn die "versaut" nicht die BQ sondern macht sie besser oder im schlechtesten Fall bleibt sie gleich!:top:
Jedes zusätzliche Glas verschlechtert die BQ, das ist eben Physik, egal wie teuer. Und es auch genügend Posts, die zeigen, dass Schäden an der Frontlinse sich nicht auf die BQ auswirken. Filter sind nur wichtig und deshalb tolerierbar als Polfilter, Verlaufsfilter oder Graufilter. Effekte gehen heute besser mit der entsprechenden SW.
 
@memyself, und eigentlich auch an alle anderen:
So stell ich mir ne vernünftige Kaufberatung vor.
lest vielleicht mal wirklich was da steht.
@To: für viel Reiserei würd ich schon auch auf Handlichkeit achten, Jedes Bild was entsteht, weil du die cam dabei hast, ist da für dich wahrscheinlich besser, als keines.
Welche Marke ist dabei völlig egal.
Gruß, Kil
Nun, ich hab die 40D, und bin schwer zufrieden, in jeder Beziehung.
Ob du das bei reisen immer Tragen kannst?, Wenn ja, hast du ein Super Werkzeug, für Reiselinsen sollten dann mal noch ein paar erfahrenere Tips geben
 
Zuletzt bearbeitet:
- Eigentlich brauche ich die Kamera erst nächsten Sommer. Im April böte sich geburtstagstechnisch auch eine gute Kaufmöglichkeit. Ansonsten steht ja bald Weihnachten vor der Tür. Deshalb werde ich ja jetzt auch so aktiv ;-)
Ich werde wohl sicherlich auch einige Monate zum Eingewöhnen brauchen damit die Urlaubsfotos dann auch ordentlich werden, aber in eingeschränkterem Maße hätte ich das auch im April noch. Gibt es irgendeinen Grund zu warten (Produktzyklen, erwartete Weiterentwicklungen, Preisstürze, etc.)? Dann könnte ich zur Not auch noch etwas warten.
Für mich wären die (noch, je nach Entwicklung des Dollar-Kurses) günstigeren Preise in den USA ein Argument. Meistens wird bei den Preisen nur das $ gegen das €-Zeichen getauscht, sie Zahl bleibt gleich. Da könnte sich ein Kauf in den USA lohnen. Da du - so habe ich es verstanden - länger dort bist, dürfte es auch keine Probleme mit dem Zoll geben.
Üben kannst du so lange mit der Canon deines Freundes.
 
40D Gewicht: Ist das wirklich schon problematisch für Ausflüge etc.? Ich meine andere empfehlen die zweistelligen ja auch gerade auf Grund dieser "haptischen Vorteile". Ich meine die wiegt nicht mal 300g mehr als zB. die 550D und das restliche Zubehör wäre ja quasi identisch. Ich werde ja nicht tagelang klettern gehen, von daher sollte das kein Problem sein. Oder doch? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Was verstehe ich unter Reiselinsen? Brauche ich noch was besonderes?

Wenn sich jemand schon z.B. mit 450D oder 500D vs. 40D beschäftigt hätte, würde mich dass interessieren :-) Ich werde demnächst auch dazu nochmal genauer hier recherchieren.

USA Kauf: Ich kann ehrlich gesagt nicht abschätzen ob sich das so richtig lohnt. Mein Eindruck ist, dass es sich nur lohnt, wenn man um den Zoll etc herumkommt. Davon abgesehen halte ich es für keine gute Idee die Kamera dort zu kaufen. Ich werde sicherlich eine Weile brauchen bis mir ordentliche Bilder gelingen und diese Zeit möchte ich lieber in Deutschland als in Kalifornien hinter mich bringen. Möglich wäre natürlich mir dort noch spezielles Zubehör zuzulegen, aber darüber muss man sich jetzt natürlich noch nicht den Kopf zerbrechen :-)

40D Gebrauchtkauf: Irgendwelche Tipps? Bzgl. max. Shuttercount habe ich leider keine eindeutigen Informationen gefunden, vielleicht gibt es die auch nicht.
Extrem doof ist leider, dass ich hier im Forum erst seit 90 Tagen im Suche-Forum aktiv werden darf. Ich habe bereits einige 40D-Verkäufer angeschrieben, aber die waren immer schon weg :-(
Also wenn jemand eine 40D loswerden will PN an mich. Und wenn jemand im Suche Forum was für mich einstellen will (ist das verboten? ;-)) bin ich auch nicht böse :D

Vielen Dank nochmal!
 
Hallo zusammen,

nochmal ein Update von mir:

Ich habe mich mittlerweile ziemlich auf die 40D eingeschossen (auch wenn ich sie noch nie in der Hand halten konnte :-( ). Bin derzeit fleißig hier, in anderen Foren und in der Bucht am gucken.
Dazu dann noch das 17-55 IS und das 55-250 IS...

Als Tasche werd ich mir wohl eine Golla Focus oder eine Crumpler Muffin Top 4000 holen. Um den Rest habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht...

Fragen:
- Taugt das 17-85mm IS Objektiv was? Das ist bei manchen Aktionen als Kit dabei. Insbesondere im Vergleich zum P/L starken 17-55mm Kit Objektiv...
- Was benötige ich als Software? Lightroom sieht ganz cool aus. Das könnte ich als Student schon für rund 80€ bekommen. Lohnt sich das? Reicht es damit auch? Was meint ihr?


Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
Tim

PS: Da ich wie gesagt keinen Suche-Thread starten darf, würde ich mich über PNs freuen wenn jemand eine 40D zu verkaufen hat :-)
 
Hallo zusammen,

nochmal ein Update von mir:

Ich habe mich mittlerweile ziemlich auf die 40D eingeschossen (auch wenn ich sie noch nie in der Hand halten konnte :-( ). Bin derzeit fleißig hier, in anderen Foren und in der Bucht am gucken.
Dazu dann noch das 17-55 IS und das 55-250 IS...

Als Tasche werd ich mir wohl eine Golla Focus oder eine Crumpler Muffin Top 4000 holen. Um den Rest habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht...

Fragen:
- Taugt das 17-85mm IS Objektiv was? Das ist bei manchen Aktionen als Kit dabei. Insbesondere im Vergleich zum P/L starken 17-55mm Kit Objektiv...
- Was benötige ich als Software? Lightroom sieht ganz cool aus. Das könnte ich als Student schon für rund 80€ bekommen. Lohnt sich das? Reicht es damit auch? Was meint ihr?


Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
Tim

PS: Da ich wie gesagt keinen Suche-Thread starten darf, würde ich mich über PNs freuen wenn jemand eine 40D zu verkaufen hat :-)

Das 17-85 ist ok und für den Anfang sicher ausreichend, ebenso wie das 18-55IS. Das 17-55 ist sehr gut, leider aber nicht billig, mußt selber entscheiden, ob Du das am Anfang gleich brauchst. Kannst ja mal schauen im ersten Urlaub, welche Brennweiten Du überwiegend verwendest. Vielleicht ist dann ja auch ein 24-105 eine Lösung. Sehr gut und leistbar wäre auch das Tamron 17-50 sein.
Ich hab lightroom 3 auf dem Mac, das ist schon eine tolle Software und ebenso zu empfehlen wie PS4.
 
Welches Reinigungszubehör ist Pflicht? Was ist mit diesen Lenspens, Blasebälgen usw.?
Gibt es einen bestimmten Namen des "top/info Displays" oben auf der 40D? Ich habe mich mal nach Displayschutz dafür umgesehen, aber immer nur welche fürs Hauptdisplay gefunden.

Gruß
 
Hallo zusammen,

zum Abschluss dieses Threads wollte ich kurz von mir ein Update geben was es denn letztendlich geworden ist.

Canon 40D
Canon 17-85mm IS USM
GeLi, Tasche, Akkus, CF-Karten

Und bisher bin ich sehr zufrieden =)


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=803418 Hier habe ich gerade meine ersten Gehversuche mit meiner neuen Kamera hochgeladen. Ich würde mich über Feedback freuen. Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten