• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR-Kaufberatung //Kamera und Teleobjektiv für Ornithologen

Nein kann man nicht.
Also ich könnte es, wenn ich denn eins hätte :-)
 
Nikon F an mFT mit schnellem AF? Glaube ich wenn ich es sehe. Dass man es mechanisch montieren könnte glaube ich natürlich.
 
Dass man es mechanisch montieren könnte glaube ich natürlich.
Warum schreibst du dann, dass es nicht geht?
 
Sony wurde in den bisherigen Antworten nicht erwähnt.
Trotz der vielen konkreten Antworten bisher würde ich gerne wissen:
Hat jemand eine Empfehlung aus dem Hause Sony?
 
Bei Sony könnte eine Alpha6600 mit dem Sony FE SEL 200-600mm 5.6-6.3 G OSS für viel Reichweite gebraucht im Budget passen. Sind dann KB äquivalent 300-900mm. Das Objektiv wiegt 2,1Kg und ist an der kleinen Alpha eher unhandlich. Weiterhin hat die Kamera einen kleinen Sucher, was bei BIF nicht gerade förderlich ist. Angenehmer ist dann wahrscheinlich ein Sony FE 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS. Nur dann wird vermutlich das Budget wiederum gesprengt.
 
Warum schreibst du dann, dass es nicht geht?
Würdest du jemandem der Vögel fotografieren will ernsthaft empfehlen ein teures Objektiv zu adaptieren, wenn der AF garantiert nicht funktioniert? Ich nicht. Es funktioniert also nicht vernünftig. Aber du kannst gerne jedes Wort auf die Goldwaage legen. Kein Problem.
 
Die Behauptung, dass es nicht geht oder der AF nicht geht, ist einfach falsch.
Wie gut der AF für BIF geeignet ist, kann nur jemand beantworten, der beide Teile hat.
 
Hallo an alle Mitlesenden,

meine erste Anfrage vor einigen Wochen ergab Antworten im Sinne von "die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht".

Inzwischen habe ich Hauptmotive/ Erwartungen/ Budget angepasst. Es kommt nur eine Gebrauchtkauf in Frage. Das Budget von 3500,- € für Objektiv und Kamera, plus/minus.

Ich schreibe hier meine Überlegungen auf und frage Euch: Gibt es Denkfehler?

"Man sollte vom Objektiv her denken":

Wildlife : Schlechtes Licht, hohe Distanz. Distanz läßt sich durch Tarnung verringern.
--> Also: Lichtstärke vor Brennweite.

Profis nutzen für dämmerungsaktive Wildtiere in Deutschland 600 mm f 4.
--> Blende 4,0 ist gesetzt.

Festbrennweiten haben hinsichtlich der Abbildungsleistung Vorteile gegenüber Zoomobjektiven.

Es ergeben sich folgende Möglichkeiten für Lichtstärke 4 (sortiert nach Brennweite):

Festbrennweiten:

1. 400/2,8 (mit TC 1,4: 560/4,0)
2. 500/4,0
3. 300/2,8 (mit TC 1,4: 420/4,0)
4. 400/4,0

Zoomobjektive (Jeweils nur ein Hersteller):

Sigma 120-300/2,8 (mit TC 1,4: 168-420/4,0)
Nikon 200-400/4,0

Objektive der 1. Generation sollte man meiden (mangels Ersatz, Service).

Kamera:

Vollformat hat bei schlechten Lichtverhältnissen Vorteile gegenüber APS-C und MFT, DSLM gegenüber DSLR.

Dennoch wäre ich bei begrenztem Budget offen für alte Technik, die man später ersetzt.

Meine Bitte an die Wildlife-Fotografen unter Euch: Haut ein paar Gedanken raus, die mir helfen könnten. Schon jetzt herzlichen Dank!

Beste Grüße!!!
 
Prinzipiell hast du keine Denkfehler. Aber der qualitative Abstand von Vollformat zu APS-C, oder von f5.6 zu F4 etc. ist nicht so hart wie man denkt. Wildlife-Fotografen gehen sehr oft bis auf ISO25600 usw. und nutzen dann so etwas wie PureRaw für die Entrauschung. Ein Jan Wegener z.B. nutzt supergerne das Canon 100-500 mit f7.1 am langen Ende. Ein zwei Stufen entrauschen ist wesentlich machbarer als eine Brennweite mit Croppen auszugleichen.

Aber innerhalb deines Budgets bewegt sich schon eine Nikon D850 mit 200-400 f4 gebraucht. Ist ein geiles Setup. Ein TC bringt noch etwas mehr Flexibilität. Aber ganz schön wuchtig und schwer.
 
Es kommt wesentlich darauf an, was Du vorhast. Für die Hirschbrunft, wo sich Fotografen in der Regel an einem Ort niederlassen und warten, ist ein 600mm F4 sicher erste Wahl. In den meisten anderen Fällen ist ein Zoom, wie das genannte 200-400mm F4, aber praktischer.

Willst Du vor allem mit langen Brennweiten agieren, ist APS-C sicher eine gute Wahl. APSC ist längst nicht mehr nur für Urlaubsbilder und man schleppt weniger durch die Gegend. Ich komme aus dem Minolta/Sony-Lager und da ist die Alpha 6700 eine Kamera, in der ohne Abstriche die gesamte Technik einer Spitzen-Vollformatkamera verbaut ist.

Bei Sony ist es auch so, dass wegen des Bajonett-Wechsels von A auf E die alten Spitzenobjektive mit A-Bajonett so günstig auf dem Markt sind, dass einem die Tränen kommen. Dazu eine Alpha 99 II (Vollformat) oder eine Alpha 77 II (APS-C) und man kann phantastische Fotos machen. Natürlich bringen die nicht die heutigen ISO-Werte und an 62MP würden die Objektive bei 1:1-Ansicht vielleicht auch nicht mehr so performen, wie heutige 15.000-Euro-Linsen, aber wenn ich mir mit jener Technik gemachte Fotos ansehe, gibt es da nichts auszusetzen. Anmutung und Bokeh dieser Objektive sind irre.
 
Welche Einschränkung ist für die Fotografie von wildlebenden Säugetieren in der Dämmerung am schmerzhaftesten?

- Lichtstärke des Objektivs
- Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Kamera (Sensorformat, Pixeldichte, Pixelgröße)
- ISO-Empfindlichkeit der Kamera?
 
hohe Distanz. Distanz läßt sich durch Tarnung verringern.
Wie willst du denn die Distanz zu den im ursprünglichen Kaufberatungs-Thread genannten "weit entfernt fliegenden Greifvögeln" verringern `?

Vielleicht solltest du deine angedachten Motive noch mal genau nennen, damit nicht wieder aneinander vorbei Beraten wird. Mehr Lichstärke ist grundsätzlich immer ne gute Idee, aber die geht ja bei den erforderlichen längeren Brennweiten auch nicht ohne Kompromisse an anderer Stelle einher, unter anderem Größe, Gewicht und Kosten. In deinem alten Thread schreibst du aber, das Gewicht deiner alten APS-C-Ausrüstung wäre dir zu hoch, und du willst Gewicht sparen.

Größen und Gewicht

Vielleicht macht es Sinn, den Fragebogen hier noch mal neu zu posten, vollständig ausgefüllt mit allen jetzt zu berücksichtigen Parametern, ansonsten wird das wieder nicht zu einem befriedigenden Beratungs-Ergebnis führen.

lg Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Einschränkung ist für die Fotografie von wildlebenden Säugetieren in der Dämmerung am schmerzhaftesten?

- Lichtstärke des Objektivs
- Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Kamera (Sensorformat, Pixeldichte, Pixelgröße)
- ISO-Empfindlichkeit der Kamera?
Es gibt keine objektiv schmerzhafteste Einschränkung. Das hängt alles unmittelbar zusammen. Sparst du beim Body, weil du APS-C nimmst, und hast eine höhere Lichtstärke, kommt am Ende ein vom Rauschen her ein nahezu gleiches Ergebnis raus, als wenn du Vollformat wählst, aber an der Lichtstärke sparst. Ebenso ist es, wenn du an Brennweite sparst, und Lichtstärke bewahrst, dann aber regelmäßig croppen musst. Musst du nicht croppen, hast du das beste Ergebnis, aber sobald du croppen musst, verschlechtert sich nicht nur das Signal-Rausch-Verhältnis, sondern auch in quadratischer Wurzel die Auflösung, also rapide. Es hängt vollkommen von dir ab, was dir am wichtigsten ist, und du dann als geringsten Kompromiss ansiehst.
 

[x ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment: Canon EOS 7D + EF 100-400
Wieviele Wildlife/Greifvögel-Fotos hast du denn damit bisher gemacht (und gespeichert/archiviert)?
Falls es mehrere hundert sind, könnte sich eine Exif-Statistikauswertung für dich lohnen, um auf die Schnelle sehen zu können, wo (Brennweite/ISO/Blende/Zeit) du am häufigsten an die Grenzen deiner Ausrüstung gestoßen bist!?

Ein kostenloses Progrämmchen dafür wäre z.B.
http://www.vandel.nl/exposureplot.html
 
Da sich seit dem Eröffnen des Threads die Rahmenbedingungen geändert haben, komme ich dem Wunsch von ObjecTiv, den
Fragebogen neu auszufüllen, gerne nach.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Ich möchte in Mitteleuropa wildlebende mittelgroße Säugetiere aus dem Ansitz heraus fotografieren.
Die Lichtverhältnisse sind also mäßig bis schlecht, auch Aktion der Tiere soll fotografiert werden.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Mein bisheriges Equipment bin ich bereit, zu verkaufen:

Canon EOS 7 D Mark I
Canon EOS 6 D Mark I

Canon EF 1,4/ 50 mm
Canon EF 3,5-5,6/ 24-105 mm
Canon EF 2,8/ 70-200/ L
Canon EF 4,0/ 300 L
Canon EF 4,5-5,6/ 100-400 mm L IS

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
______3500_______ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[x ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ x] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[x ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ x] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Danke für das Ausfüllen! Damit gibt es bereits eine Priorität: Brennweite, Brennweite und nochmals Brennweite! Aus dem Ansitz heraus zu fotografieren bedeutet, du bist nicht mobil und kannst nicht auch mal näher ran.

In dein Budget passt z.B. knapp eine Sony A7R IV mit Sony 200 600 und einem 1.4 TC. Da hast du viel Brennweite und viele Megapixel, falls du croppen musst.

Andere können bestimmt noch etwas von anderen Marken oder Sensorgrößen beitragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten