Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Was nun für die Standard-Zooms nicht ungewöhnlich ist. Lichtstärkere Objektive bei guter optischer Qualität sind erheblich aufwändiger in Konstruktion und Material - und kosten daher schnell mindestens das Drei- bis Vierfache.Außerdem erscheint mir das etwas lichtschwach [...]
Nein. Lichtstärke ist Lichtstärke, eine simple Maßzahl die das Verhältnis der maximalen Blendenöffnung/Eintrittspupille zur Brennweite angibt. Das hat nichts mit der dahinter hängenden Kamera/Sensorfläche (bzw. dem darauf abgestimmten Bildkreis des Objektivs) zu tun. Ein fürs Kleinbildformat geeignetes Objektiv wie Dein 28-80 wird ja auch nicht 'lichtschwächer', wenn Du es an eine APS-C-Kamera setzt, die einen Teil des Bildkreises ungenutzt lässt.[...] und nach meiner Logik liegt das ebenfalls daran, daß es für's KB-Format produziert wurde und jetzt nur noch ein Teil des eingefangenen Lichts für die Aufnahme genutzt werden kann.
Also tippe ich mal, daß ein digitales 18-55mm F/3,5-5,6 lichtstärker sein müßte, weil es das Licht mehr auf die Fläche des Chips bündelt?
Das EF-S 18-55mm IS ist das einfachste Kit-Objektiv aller aktuellen Canon-Kameras mit APS-C-Sensor. Die Brennweite entspricht (x1,6) ca. 28-88 mm KB-Äquivalent ('gefühlte' Brennweite). Den günstigen Preis erzielt das Objektiv vor allem durch Kompromisse bei der Verarbeitungsqualität / "Haptik", und wird daher gern als 'Joghurtbecher' verschrien, ohne dass dies seine (ordentlichen) optischen Leistungen beeinträchtigen würde. Natürlich gibt's bessere Objektive (wie z.B. das genannte Tamron), die sind dann aber auch teurer - das Preis-Leistungsverhältnis stimmt jedenfalls beim "Kit-Objektiv". Achte darauf, dass es sich um die Version mit IS ("Image Stabillizer", Bildstabilisator) handelt, diese ist neuer und eine Spur schärfer als das Vorgängermodell ohne.Was würdet Ihr überhaupt zu so einem Objektiv sagen?
ja aber - das könnte doch von mir sein...Auch hier gilt, gleiche Blende=gleiche Lichtmenge pro Fläche
Damit der Blitz vollständig regelbar ist, muss er in Verbindung mit der Kamera "TTL" unterstützen. Die Hersteller kochen dabei jeweils ihr eigenes Süppchen, bei Canon heißt das Verfahren E-TTL (II), und das dazugehörige Protokoll muss von dafür geeigneten "Systemblitz"-Geräten unterstützt werden. Passende Blitze gibt es von vielen Anbietern: Canon, Metz, Cullman, Sigma, Dörr, Nissin, Yongnuo, ... (z.B. http://gh.de/?cat=acamblitz&xf=1538_Canon#xf_top)Ich habe nur bis zur Praktica noch externe Blitzgeräte verwendet, seitdem sind ja auch die computerisiert worden. Kann mir jemand "kurz"sagen, auf was man so achten muß für eine 350D?
Das geht kabelgebunden über ein entsprechendes 'Verlängerungskabel', das einfach alle(!) Kontakte des Blitzschuhs weiterführt. Suche mal nach "OC-E3" oder dazu kompatiblen Angeboten.Was ich toll fände, wäre, wenn sich das optional auch über Kabel verwenden könnte, wie früher das alte (also ich setze einen Blitzschuh auf die EOS und kann den Blitz von der Kamera weg bewegen).
der kleinere Sensor nutzt nur die mitte des Objektivs
(was bei Nutzung von KB-Objektive an Crop zu weniger Vignettierung und mehr Randschärfe führt, da die Mitte bei Ovjektiven am besten abbildet)
es wird nicht das ganze licht auf eine kleinere Fläche gebündelt.
Bei der 2ten Frage nicht, da das Licht nicht gebündelt wird, sonder einfach nur der mittlere Bereich des Objektivs genutzt wird. Das erzeugte Bild ist quasi immer dasselbe, APS-C nutzt nur den mittleren Auschnitt. Daher auch die scheinbare Brennweitenverlängerung um den Crop-Faktor.
ok, danke - verstehen tue ich es immer noch nicht, aber ich glaube Euch halt einfach so.
Hat wohl damit zu tun, daß maximale Blendenöffnung was anderes ist als die Öffnung des Objektivs.
Also hat das digitale 18-55mm F/3,5-5,6 vielleicht eine um den Faktor 1,6 kleinere Fläche der Öffnung als das klassische, und damit würde das klassische es schaffen, trotz der größeren Diagonale der KB-Bühne die gleiche Licht-Intensität hinzuzaubern.