• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung: Einsteiger, 500D oder 550D (mal wieder)

Hallo Sys4tron,

ich glaube, das war bei Mediamarkt mit Kit 18-55mm IS. Das Angebot ist aber nicht mehr aktuell. K.A. was die dort regulär kostet.

Liebe Grüsse Nelly
 
Im Kit mit 18-55 IS? oder nur der Body?

Sehe nämlich gebraucht die 500D mit der 18-55 IS Linse um die 500€ ist das ein guter Preis. (500D wurde wohl Anfang des Jahres erworben)

PS: Bin auch DSLR Neuling und überlege mit der 500D und jenem genannten Objektiv einzusteigen.

Ich stehe auch momentan vor der Entscheidung, ob ich mir die 550d oder 500d kaufen soll und halte mich deswegen mit den Preisen auf dem Laufenden.

Die 500d mit 18-55mm IS kostet derzeit im MM 619 Euro, die 550d mit gleichem Objektiv 739 Euro (Preis vom gestrigen Tag).
Allerdings lohnt es sich doch mal vom großen roten Markt ein Blick auf die kleineren Fotoläden zu werfen; in einem Foto-Geschäft hier bei mir in der Stadt gibts die 500d + 18-55 schon für 579 Euro und die 550d immerhin schon für 719 Euro.
 
Was das Thema Rauschen/ISO angeht:
In der Zeitschrift Fototest meinte ich, hat die 550D bei allen Iso-Werten niedrigeres Rauschverhalten als bei der 500D.
Kann das sein, daß es einen Druckfehler gab??
Denn dort steht bei der 500D, ist das Bildrauschen bei 200 ISO(1,7) höher als bei 400Iso(1,3) und 800ISO(1,6). Das scheint mir unlogisch.
Naja irgendetwas müssen die ja schreiben, wenn sie nicht schnöde berichten wollen, dass beide Cams bezüglich Rauschen schlicht und einfach gleich gut sind.

Aussagen zum Rauschen neuer Cams kann man weitgehend immer in 2 Gruppen einordnen:
1. Wenn jemand berichtet, der jede weitere Auflösungserhöhung kritisch sieht, wird er das Rauschen der Vorgängercam meist als ein bisschen besser darstellen.
2. Die andere Gruppe sieht prinzipiell eine Verbesserung von Modell zu Modell, weil per Definition immer und alles weiterentwickelt wird.

Alles was man hier an Unterschiede hineindichtet, sind für mich Messtoleranzen und Exemplarschwankungen.

Wenn ich eine 400D mit einer 550D vergleiche, ja dann hat sich zwischenzeitlich wirklich etwas getan, aber beileibe auch nicht soviel, wie uns manche Berichte glauben machen wollen.

Fazit: Vergiss das Rauschverhalten, wenn es um die Entscheidungsfindung zwischen 500D und 550D geht.

Erwin
 
....und genssu deswegen hab ich mich für die 500d entschiedn.. Die macht wirklich klasse vidos und ich hab sie im saturn für 560€ bekommen, weil ich denen einen ausdruck von amazon.de mitgebracht habe :) das klappt abEr nicht bei allen saturns/ mediamärkten..

Lg jan
 
Wende dich am besten an den chef der fotoabteilung. Klappt aber wiegesagt nicht bei allen saturn/mediamärkten.. Ich war bei drei päden. Bei 2 wollten sies machen aber ich hab mich für den im saturn entschieden, da er mich gut beraten hat.. Besser als der örtliche fotoladen.. (der chef hat gemeint, die sony a33 mit transculentem spiegel hätte keinen evf^^
 
Wende dich am besten an den chef der fotoabteilung. Klappt aber wiegesagt nicht bei allen saturn/mediamärkten.. Ich war bei drei päden. Bei 2 wollten sies machen aber ich hab mich für den im saturn entschieden, da er mich gut beraten hat.. Besser als der örtliche fotoladen.. (der chef hat gemeint, die sony a33 mit transculentem spiegel hätte keinen evf^^
Es gibt auch noch Fachgeschäfte mit denen man reden kann oder die bessere Angebote wie die ganzen blöd-Märkte haben.
Aber die 500D mit guten Objektiven ist immer noch eine ganz Große.
 
Hallo, ich nochmal,

nachdem ich nun in Geschäften endlich mal ein paar DSLR anfassen durfte, bin ich noch unschlüssiger als vorher.
Ich komme mir vor wie ein Teenie, heute Hüh, morgen Hott.
Also ist die Canon 550D wieder im Rennen. Die 500D scheidet aus, weil LiveView im Automodus nicht funktioniert. Die Option möchte ich mir offenhalten.

Eine Frage habe ich noch zum LiveView an die 550D Besitzer. Wenn ich meinen Hamster fotografieren will, muss ich zwangsweise die Kamera ins Gehege (oben offen, kein Gitterkäfig) halten, wenn ich ihn aus seiner Perspektive erwischen will.
Kann man mit dem LiveView gut Schnappschüsse machen? Oder ist die zu langsam?
Ich hatte inzwischen die Sony Alpha 33 und 55 in der Hand und die ist richtig schnell. Von der Canon hatten die nur die 500D, da konnte ich die 550D nicht testen.
Die Nikon 3100 fand ich im LiveView sehr langsam. Die hatte ich aber ein paar Tage vorher in der Hand, habe also nicht den direkten Vergleich zu den anderen.
Ich werde auch sicher gerne von Freunden/Familie Fotos machen, aber keine gestellten, also ohne Stativ.

Liebe Grüsse Nelly :)
 
Hallo Nelly,

wenn Du die Kamera auf P stellst und sonst alles in Standard-Einstellungen hast, verhält sie sich genauso wie im "Grünes Kästchen"-Modus (Vollautomatik). Lediglich der Blitz klappt nicht automatisch aus. Also kannst Du Liveview auch bei der 500D im Automatikmodus (P) nutzen.
Aber: Liveview ist (zumindest bei dieser Generation von Canon-Kameras) eine "Fortgeschrittenen"-Funktion, denn es ist NICHT dazu gedacht, alle Fotos über das Display zu machen. Einer DER Vorteile einer echten SLR ist doch gerade der Sucher! Liveview hat in bestimmten Spezialsituationen Vorteile (Makro, präzises manuelles Fokussieren, Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven, ...).

Wenn es Dir tatsächlich darum geht, mit einer DSLR-artigen Kamera über das LCD-Display als Sucher zu fotografieren, bist Du mit den neuen SLTs von Sony oder auch EVIL-Kameras (Sony NEX, Olympus Pen, etc.) besser bedient (sind auch wesentlich kompakter).
 
Kommt natürlich immer drauf an, von welcher Stellung aus das Objektiv fokussieren muss, ganz wenig nur vom verwendeteten Objektiv, aber im Live View braucht die 550D ca. 2 Sekunden, um scharf zu stellen, beim Blick durch den Sucher ~0,5Sekunden.

Im LiveView wird die Sony schneller sein.
Das Klappdisplay wird da auch hilfreich sein.
 
Im Liveview ist die 550D nicht die Schnellste, da alles über den Kontrast-AF läuft wenn ich richtig informiert bin. Gerade einen flotten Hamster würde ich ohne Liveview fotografieren.


Zum Preis der 550D: http://geizhals.at/deutschland/a505053.html

Und da hat es günstige Shops bei denen man bedenkenlos bestellen kann. Dass Blödmarkt und Co. häufig sehr teuer sind sollte so langsam zu jedem durchgedrungen sein.
 
Hallo :),

Aber: Liveview ist (zumindest bei dieser Generation von Canon-Kameras) eine "Fortgeschrittenen"-Funktion, denn es ist NICHT dazu gedacht, alle Fotos über das Display zu machen. Einer DER Vorteile einer echten SLR ist doch gerade der Sucher! Liveview hat in bestimmten Spezialsituationen Vorteile (Makro, präzises manuelles Fokussieren, Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven, ...).

Hallo DrJohn
Mir ging es ja um die Spezialsituation mit meinem Hamster.
Wenn ich die Kamera in der Perspektive meines Hamsters halten will(ich will ihn nicht immer nur von oben fotografieren, sondern auch von vorne), komme ich mit meinem Auge nicht an den Sucher. Praktisch unmöglich, da ich die Wände meines Geheges nicht mit meinem Körper durchdringen kann :p.

Natürlich fotografiere ich nicht nur meinen Hamster, und da hier empfohlen wird mit Sucher zu fotografieren, würde ich in diesem Fall die 550D der Sony A33 vorziehen.
Den Sucher bei der Sony A33+55 werde ich wohl weniger benutzen als den LiveView, weil ich ihn als nicht gerade angenehm empfinde,
was ich bis jetzt feststellen konnte. Die würde ich dann evtl(?)genauso behandeln, wie meine Kompaktdigicam...mit ausgestrecktem Arm, und das ist ja nicht Sinn der Sache.

Deshalb fällt mir die Entscheidung so schwer. Wenn ich die Kameras wenigstens mal für einen Tag testen könnte, aber das geht ja leider nicht.
Manchmal merkt man einfach erst beim benutzen: "ach, ich dachte ich würde eher LiveView benutzen, allerdings gefällt mir das mit dem Sucher besser."

Allerdings hat mir die Sony A33 von der Schnelligkeit so gefallen, und die Haptik war echt super (für meine kleinen Hände). Die Haptik der Canon war auch gut, aber die Sony war einfach "WOW".

Immer diese Vor- und Nachteile.... wie soll man sich da entscheiden können:lol:.

Wie ist das eigentlich mit der Garantie mit den InternetShops?
Preiswerter sind die ja, aber was, wenn etwas an der Camera nicht stimmt? An wen wende ich mich dann? Und wenn so ein Shop Konkurs geht?

Liebe Grüsse Nelly
 
Ich komme mir vor wie ein Teenie, heute Hüh, morgen Hott.
Vielleicht hilfts Dir, wenn wir die Sache von der anderen Seite angehen.
Gehen wir davon aus, dass Garnelen/Katze/Hamster bei wenig Licht stattfindet (ist doch so?), und wir vom Gedanken weg gehen, dass Du ohne zusätzliche "Lichttechnik" auskommst.
Denn, ein lichtstarkes Objektiv und rauscharme Kamera hilft Dir nicht so weit, dass richtig gute Bilder rauskommen, sondern nur bessere, wenn Du ohne zusätzlichen LichtAufwand Fotos machst.

Wenn Du wirklich gute Bilder willst, solltest Du Dir ums Licht Gedanken machen.

Natürlich kann das hantieren mit Kamera im Käfig durch schnellen Live View/Klappdisplay vorteilhaft sein. Nur...., ist es denn überhaupt wünschenswert, den Hamster im Käfig zu fotografieren? Nur wenn Du eine besonders schöne/natürliche Landschaft für ihn gebaut hast, wird sich das Bild vom Knipsbild abheben. Ansonsten, wirds wahrscheinlich so sein, dass sich ein einfarbiger/weisser Hintergrund, oder ein extra Aufgebauter, mit Hamster beim "mampfen" von ein paar Körnern im Vordergrund, besonders scharf und gleichmäßig ausgeleuchtet, besser macht.

Wenn Du also mit relativ wenig Aufwand, deutlich bessere Bilder machen willst, kommst Du schnell davon weg, den Hamster vor unattraktiven Hintergrund abzulichten. Die Bilder kennt man zu Hauf,- und keiner will sie in Wirklichkeit sehen.

Um rauscharme Bilder mit ausreichend Tiefenschärfe zu kriegen, brauchst Du also zusätzliches Licht (ich gehe davon aus, dass Du in Innenräumen fotografieren willst-im Freien ists was Anderes).

Dieses Licht machst Du am günstigsten mit einem zusätzlichen Blitz.
(Erst kürzlich gabs eine Tierschutzdiskussion übers Tierblitzen. Ich glaub, sofern das Tier weich angeleuchtet wird, kann mans machen, ansonsten müsstest Du eine sehr starke Dauerlichtquelle ins Auge fassen)
Den Blitz solltest Du am besten auf der Kamera montieren können, aber auch von der Kamera entfernt zünden können.
Das geht bei der 550D z.B. mit Kabelverbindung.
Bei der 60D geht die Steuerung kabellos.

Ob nun ein Lichtzelt für Hamster eine gute Idee ist, weil das Licht von allen Seiten gleich auf den Hamster trifft, oder ein Sekundentod vor Schreck die Folge, weiss ich nicht. Dabei wird das Tier nicht direkt angeblitzt, sondern z.B. an die Decke des Zelts, was zu einer gleichmäßigen Verteilung im Zelt führt.

Was ich sagen will: wenn Du (meines Erachtens) wirklich gute Bilder machen willst, reicht es nicht, die Kamera bei wenig Licht in "den Käfig" zu halten,- egal welcher Hintergrund, egal wieviel Licht, egal wie viel Tiefenschärfe,- sondern Du wirst eine Lösung anstreben müssen, aus Hintergrund/Blitz und etwas, wodurch das Licht sanfter wird.

Du könntest also z.B. überprüfen, inwieweit die A55 gut mit externen Blitzen kabellos harmoniert (was ja bei Canon erst ab der 60D funktioniert, bei der 550D aber mit Kabel auch), und sie könnte dadurch einen weiteren Vorteil für sich verbuchen. In Verbindung mit dem Klappdisplay und dem schnellen LiveViewAF könnte dies für Deine Anwendung schon für die Sony sprechen.

Freilich wär abzuklären, was kostet das Gesamtpaket aus Kamera/Objektiv/Blitz,- dann könnte ja auch wieder die 60D interessant werden, die bis auf den schnellen LiveView ja auch wieder alles dies bietet.

Als Objektiv bieten Beide Hersteller ein günstiges 50/1,8 an, wenn es um Hamster und Katzen geht ausreichend.
In Verbindung mit Blitz, würde sogar das KITzoom reichen.
Wenn die Garnelen auch groß rauskommen sollen, wär eben ein Makroobjektiv richtig.
Ich vermute diese in einem Aquarium?......da könnte Dir ebenso das kabellose Blitzen helfen, indem Du von oben/seitlich ins Wasser blitzt.
Ich würde dem Kabellosen Blitzen, samt der Befestigungsmöglichkeit des Blitzes auf ein flexibel aufstellbares Stativ, großen Wert bei messen.
Wenn Garnelen wichtig, dann Makro (auch für Katzen/Hamster von Vorteil).
Der Body spielt im Vergleich eine untergeordnete Rolle. Der muss nur alles gut genug steuern können.

Du könntest dem Hamster z.B. etwas zum fressen reingeben.
Die Variante mit Halogenstrahlern erspart dem Hamster den Überraschungseffekt des Blitzens (trotzdem Blitzoption im Auge behalten, für Katz/Garnelen, ect.) Video anschauen:
http://www.pearl.de/a-PE3564-1123.shtml?query=lichtzelt
Du kannst auch mit dem internen Bltz derweil zusätzlich ergänzen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1651869&postcount=4 oder http://www.amazon.de/BIG-423200-Div...YHOS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1289910659&sr=8-1 den kannst Du auch über den internen drüber machen.

Das wär der zur Sony passende Blitz: http://geizhals.at/deutschland/a312872.html
http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/hvl-f42am
Die Bedienung ist durch die Intelligenz der Kameras hauptsächlich auf Ein-/Ausschalten beschränkt,- also keine Angst davor. Es gibt eben nur die deutlich besseren Bilder.

Hier siehst Du das Ganze in Groß, aber,- das geht für kleine Tiere mit obigem Vorschlag ~gleicht gut (und ganz einfach).
http://de.sevenload.com/videos/0Y111hb-Videotraining-Tierfotografie-im-Studio-Vorschau
Vielleicht finden sich da noch andere Infos: http://www.google.at/#hl=de&source=...=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=83f725b4662b2e89
http://www.youtube.com/watch?v=3lFCyFeX3dQ&playnext=1&list=PL88E69E64D04613F0&index=64

Entscheidend ist immer Hintergrund/Licht, richtiger Moment.
http://www.fototv.de/tierfotografie_mit_ruth_marcus
http://www.youtube.com/watch?v=AMBdF4V9WVk
http://www.youtube.com/watch?v=ZxyfP6Ib9Kk&feature=related
Eine eingebaute Blitzsteuerung ist dabei viel Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

wow, das ist ja mal ne lange Antwort :eek: @ LIMALI.
Bevor ich heute weggefahren bin, konnte ich sie noch überfliegen(Da waren die Links noch nicht dabei).
Ich muss zugeben, beim "Kapitel" Blitz (also generell, nicht in deinem Post^^) bin ich noch nicht angekommen. Habe nur mal grob gelesen, dass man damit eine Bewegung einfrieren kann. Das wars auch schon.

Habe heute gleich im Elektrikmarkt gefragt ob man bei der Alpha 33 einen kabellosen Blitz benutzen kann, aber er hat mir dann was von Master-Blitz und Servant-Blitz erzählt(auch im Bezug auf die 550D).... wie gesagt ich kenne mich da noch nicht so aus. Aber der Typ hatte die Alpha 33 wohl das erste mal in der Hand, und war ziemlich fasziniert von der Schnelligkeit. Deshalb weiss ich auch nicht wie zuverlässig seine Angaben sind, ob der Blitz der 33 kabellos gesteuert werden kann.

Der Sony-Blitz auf diesen Links scheint kabellos zu sein, heisst das, daß der automatisch auf die Alpha 33 passt?

Meine zukünftige Kamera soll auch zu meinen anderen Vorlieben passen.
Ich habe irgendwie die Befürchtung, daß sich diese erst mit der Kamera herauskristallisieren werden.
Wenn ich die Kamera erstmal habe, werde ich wohl überall Objekte der Begierde finden :lol:.
Eigentlich habe ich schon immer gerne fotografiert, das ist aber die letzten Jahre, aus verschiedenen Gründen, verschüttet gegangen.

Bei der Canon finde ich den Sucher besser, bei der Sony die Schnelligkeit im LiveView. Und bei der Sony wird man wohl immer Ersatzakkus dabeihaben müssen.
Kennt jemand die BQ und sonstige Unterschiede beider Kameras (wenn derjenige hinter der Kamera alles richtig macht?:angel:)? Sind die relativ ähnlich oder gibts da gravierende Unterschiede?
Ich habe schon einige Testberichte gelesen, aber die haben mir nicht zur Entscheidung geholfen und vielleicht weiss jemand noch etwas.

Liebe Grüsse Nelly :)
 
In der Anleitung auf Seite 104 steht, dass die Kamera die Beleuchtungsstärke des Blitzes nicht regeln kann.
http://support.sony-europe.com/dime/SLT/slt.aspx?site=odw_de_DE&m=SLT-A55
Somit scheint sie nicht das drahtlose TTLblitzen, welches der Blitz kann, zu unterstützen. Du müsstest die Blitzleistung immer von Hand am Blitz einstellen.

Das scheint für die A33 und 55 zu gelten.

Das heisst, Du müsstest eine TTL-Kabelverbindung verwenden (gehe einmal davon aus, dass es die auch bei Sony gibt).

Bei der 550D gehts auch nur mit Kabel.

Die 60D mit dem Blitz430EXII könnte kabellos TTL Blitzen.
Das heisst, die Kamera öffnet den Verschluss zur Belichtung, misst während der Belichtung des Bildsensors auch das Blitzlicht,- und schaltet den Blitz bei erreichen der gewünschten Lichtmenge rechtzeitig ab.
Das ist das komfortabelste blitzen, da Du den Blitz nur auf TTL schalten brauchst und die Blitzmenge wird von der Kamera korrekt gesteuert.
Du brauchst lediglich nur mehr bei Bedarf, kleine Belichtungs-Geschmackskorrekturen vornehmen,- die grundsätzliche Belichtung "stimmt immer". Wenn sich die Lichtverhältnisse nicht ändern, kannst Du Dich auch händisch an die richtige Einstellung herantasten (Studio), meistens ändern sich die Verhältnise aber im privaten Bereich z.B. durch Fenster, somit wärst Du öfter am herumregeln.


Im Falle, Du willst überhaupt das Budget aufstocken, wärst Du für drahtlos blitzen, dadurch mit der 60D am günstigsten dran. Denn, der Verkäufer dürfte Dir das richtige gesagt haben, wenn er meint, bei der Sony wären zur TTL-Steuerung zwei Blitze erforderlich. Der Mehrpreis fällt bei der D60 mit einem Blitz weg.

Durch den Blitz, könntest Du Deine Tiere auch mit dem lichtschwachen KITobjektiv fotografieren, und die lichtstarke Optik sparen (außer für Garnelen, da brauchst Du wie gesagt ein Makro).

Wenn der Hamster eine Schnupperpause einlegt, wäre auch der LiveView schnell genug. Wenn Du aber etwas professioneller an die Sache heran gehst, mit einer Stoff-Papierbahn als Hintergrund oder Lichtzelt, ect., wirst Du so wie so nur den Sucher nehmen, weil Du damit direkter den Hamster die Katze verfolgen kannst, den AF-Punkt exakter auf die Augen ausrichten,- und somit keinen LiveView mehr brauchst. Außer eben, für ganz ruhige Momente, wo Du auch per LiveView ausreichend exakt arbeiten klannst, weil genug Zeit fürs Ausrichten bleibt.

Aber auch bei der 60D wäre sicherheitshalber abzuklären, ob die wirklich drahtlos den Blitz TTL steuert. Denn, in der Beschreibung selbst gelesen hab ichs nicht (nicht gefunden), somit müsstest Du Dir meine Annahme bestätigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 60D mit dem Blitz230EXII könnte kabellos TTL Blitzen.
Das heisst, die Kamera öffnet den Verschluss zur Belichtung, misst während der Belichtung des Bildsensors auch das Blitzlicht,- und schaltet den Blitz bei erreichen der gewünschten Lichtmenge rechtzeitig ab.
Fast.
Was Du beschreibst, ist tatsächlich TTL, aber so nicht drahtlos möglich.
Was die EOS 60D und auch die 7D machen, nennt sich E-TTL und beruht auf 2 Belichtungsmessungen vor der Belichtung, einmal normal das Umgebungslicht und einmal mit einem Vorblitz bei Antippen des Auslösers. Hieraus wird die vom Blitz benötigte Lichtmenge berechnet und diesem als Parameter übergeben. Während der Aufnahme ändert sich hier nix mehr.

Gruß,
Egika
 
OK,- kommt aber in Bezug auf "unkompliziertheit" für den Benutzer aufs selbe raus,- nämlich, dass die Blende/Zeit/ISO an der Kamera verändert werden kann sowie Umgebungslicht,- und es wird die Blitzleistung "immer passend" gewählt?! Dann wäre das m.M. nach komfortable/Einsteigerfreundliche ja gewährleistet.

Hingegen klingts bei Sony so, dass der Blitz nur drahtlos ausgelöst werden kann, jedoch die Blitzleistung nicht geregelt wird, was eben immer eine manuelle Wahl der Blitzleistung erfordern würde.

Zur Bildqualität der Kameras, kannst Du hier schauen:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Aber, wenn die 60D zu teuer ist, spricht auch nicht wirklich viel gegen die Lösung mit Kabel,- es wäre nur sicher zu stellen, dass es die Kabellösung für Sony und Canon gibt,- dann könntest Du widerum alle Kameras nehmen.
Vielleicht kann da ja ein Blitzspezialist was dazu sagen,- Kabel sollte es aber für Alle geben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen,

also, eigentlich war mir wichtig, daß ich ein paar schöne Hamsterfotos machen kann, vor allem für mich selbst. Ich brauchs eigentlich nicht sooo professionell, wär aber auch ganz interessant.
Dafür würde ich allerdings mein Budget nicht noch weiter erhöhen. Es fing alles mit einem Angebot an was ich für 333,- gesehen habe. Nach einigem Stöbern hier, habe ich gemerkt, dass ich mit dem Betrag nicht auskomme für das was ich will. Und die 800,- wären inzwischen mit meinen jetzigen Vorstellungen auch schon überschritten mit allem Zubehör.
Allerdings sind nun ein paar unreife Ideen aufgetaucht, vor allem was Hintergrund/Umgebung für Hamsti angeht.

Zu meinem Gehege: es ist ein 100x80cm Aquarium, teilweise sehr hoch eingestreut. Holzebenen die als Lauffläche mit Waldbodeneinstreu bedeckt sind. Eine grosse Wurzel und Korkröhre sind noch drin.
Als Hintergrund ist von aussen an der Aquariumscheibe eine Kaktus-Stein-Wüstenlanschaft (diese Hintergründe die man in jeder Aquaristikabteilung bekommt).
Ein Sandbad+Holzhäuschen+Rädchen (wär als Deko nur begrenzt toll)gibts auch noch.
Z.B. was ich toll fände, ein sandbadender Hamster, der mit einem sandigen Näschen hervorschaut. Klappt allerdings bei meiner jetzigen Hamsterin nicht ganz so, sie ist schon älter und nicht mehr so aktiv. Allerdings stillhalten will sie im rechten Moment auch nicht immer:lol:.

Die Frage ist für mich ob das Gehege wirklich schön genug ist, oder obs noch besser geht.
Deshalb habe ich mir überlegt, daß ich für ein Fotoshooting das Gehege ein wenig umdekorieren könnte (oder aber auch, wie vorgeschlagen wurde, ausserhalb mit weissem Hintergrund/oder ein Wiesenplatzdeckchen dahinterstellen, das wäre noch eine zusätzliche Option, man kann ja beides machen). Evtl ein paar Ähren- und Hirsezweige aufrecht in die Streu gesteckt, so daß diese der Hintergrund sind. Ein paar Körnchen davor verstreuen, das zieht immer, und hoffen, daß sie schicke posen macht^^.
Soviel zu meinen Vorstellungen was ich mit dem Hintergrund machen könnte.
Dann wäre ich aber u.a. auch wieder mit der Kamera im Gehege, was für die Sony sprechen würde.

Habe ich das richtig verstanden, daß ich bei dem TTL-Blitz mit Kabel die Blitzleistung nicht selbst regeln muss?
Ich glaube ich wäre damit erstmal überfordert (selbstregeln).
Also müsste ich erst nochmal genau recherchieren ob beide mit Kabel funzen.
Wenn das Kabel lang genug ist wärs doch OK? Ich suche gleich noch mal genauer in dem Link für die Sony A33. Vielleicht finde ich da noch was.

Wenn das mit dem Kabel bei beiden Kameras unterschiedlich ist, fällt die Entscheidung dann wohl leichter.
Wenns gleich ist, dann.... naja muss ich überlegen, welche mir für die anderen Situationen besser gefällt. Es gibt ja sicher noch viele Sachen die ich auch gerne fotografiere.

Liebe Grüsse Nelly :)
 
Beim sandigen Näschen muss man halt mit sanfter Gewalt nachhelfen....
Ansonsten klingt das Interieur ja gar nicht so triest, wie ichs mir für ein Hamsterhaus vorgestellt habe.....
Wollte damit nur zeigen, dass oft ein vom Hintergrund befreiter Hamster, durch ein weisses Blatt, besser aussehen kann, wie vor einem unordentlichen, weil nichts ablenkt. Wenn Dus anderweitig hinkriegst ists auch OK.

Du kannst Dich derweil drauf einstellen, dass diese Kabel den externen Blitzbetrieb einfach möglich machen:
http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cc1am#pageType=Overview
oder für Canon:
http://www.amazon.de/Externes-Blitzkabel-Canon-Speedlite-Ersatz/dp/B001AWFND6/ref=pd_cp_ph_0

Da ich aber beim Sony nichts von TTL gelesen habe, sollte das noch bestätigt werden. Will Dir nichts falsches sagen. Nur, es würde wenig Sinn machen, würde es das nicht können. Lass Dir das aber vor Bestellung noch auf Richtigkeit von jemandem bestätigen....

Somit kannst Du Dich wieder der ursprünglichen Frage widmen, welche Kamera, weil die passenden Blitze kosten jeweils um die 200,-, das Kabel ist halt einmal Original und einmal Nachbau....vielleicht gibts für Sony auch einen Nachbau.....

Das wär ein TTL Nachbau für Sony, ist also schon für beide zu kriegen: http://www.amazon.de/TTL-Kabel-Sony...r_1_14?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1290030867&sr=1-14
Länger ist besser: http://www.amazon.de/Yongnuo-Blitzk...=sr_1_9?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1290031410&sr=1-9
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Super danke,

wie ist das eigentlich mit dem Bestellen in Internet-Shops?
Wie ist das mit Garantie bzw, wenn etwas nicht funktioniert? Oder was doch nicht passt wie man sich das vorgestellt hat?
Im Geschäft hat man halt immer nen Ansprechpartner. Habt ihr da Erfahrungen, oder muss man was beachten?
Grade was die Hauptkamera angeht.

LG Nelly

Edit: Was hat es eigentlich mit diesem Master/Servant Blitz auf sich. Bzw. geht es wirklich nur mit beiden Blitzen bei der 550D.
Oder wäre da sowas angesagt, wie man auf diesem Link sieht, wo ein weisses Blatt vor den Blitz an der Kamera gespannt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten