Ich komme mir vor wie ein Teenie, heute Hüh, morgen Hott.
Vielleicht hilfts Dir, wenn wir die Sache von der anderen Seite angehen.
Gehen wir davon aus, dass Garnelen/Katze/Hamster bei wenig Licht stattfindet (ist doch so?), und wir vom Gedanken weg gehen, dass Du ohne zusätzliche "Lichttechnik" auskommst.
Denn, ein lichtstarkes Objektiv und rauscharme Kamera hilft Dir nicht so weit, dass richtig gute Bilder rauskommen, sondern nur bessere, wenn Du ohne zusätzlichen LichtAufwand Fotos machst.
Wenn Du wirklich gute Bilder willst, solltest Du Dir ums Licht Gedanken machen.
Natürlich kann das hantieren mit Kamera im Käfig durch schnellen Live View/Klappdisplay vorteilhaft sein. Nur...., ist es denn überhaupt wünschenswert, den Hamster im Käfig zu fotografieren? Nur wenn Du eine besonders schöne/natürliche Landschaft für ihn gebaut hast, wird sich das Bild vom Knipsbild abheben. Ansonsten, wirds wahrscheinlich so sein, dass sich ein einfarbiger/weisser Hintergrund, oder ein extra Aufgebauter, mit Hamster beim "mampfen" von ein paar Körnern im Vordergrund, besonders scharf und gleichmäßig ausgeleuchtet, besser macht.
Wenn Du also mit relativ wenig Aufwand, deutlich bessere Bilder machen willst, kommst Du schnell davon weg, den Hamster vor unattraktiven Hintergrund abzulichten. Die Bilder kennt man zu Hauf,- und keiner will sie in Wirklichkeit sehen.
Um rauscharme Bilder mit ausreichend Tiefenschärfe zu kriegen, brauchst Du also zusätzliches Licht (ich gehe davon aus, dass Du in Innenräumen fotografieren willst-im Freien ists was Anderes).
Dieses Licht machst Du am günstigsten mit einem zusätzlichen Blitz.
(Erst kürzlich gabs eine Tierschutzdiskussion übers Tierblitzen. Ich glaub, sofern das Tier weich angeleuchtet wird, kann mans machen, ansonsten müsstest Du eine sehr starke Dauerlichtquelle ins Auge fassen)
Den Blitz solltest Du am besten auf der Kamera montieren können, aber auch von der Kamera entfernt zünden können.
Das geht bei der 550D z.B. mit Kabelverbindung.
Bei der 60D geht die Steuerung kabellos.
Ob nun ein Lichtzelt für Hamster eine gute Idee ist, weil das Licht von allen Seiten gleich auf den Hamster trifft, oder ein Sekundentod vor Schreck die Folge, weiss ich nicht. Dabei wird das Tier nicht direkt angeblitzt, sondern z.B. an die Decke des Zelts, was zu einer gleichmäßigen Verteilung im Zelt führt.
Was ich sagen will: wenn Du (meines Erachtens) wirklich gute Bilder machen willst, reicht es nicht, die Kamera bei wenig Licht in "den Käfig" zu halten,- egal welcher Hintergrund, egal wieviel Licht, egal wie viel Tiefenschärfe,- sondern Du wirst eine Lösung anstreben müssen, aus Hintergrund/Blitz und etwas, wodurch das Licht sanfter wird.
Du könntest also z.B. überprüfen, inwieweit die A55 gut mit externen Blitzen kabellos harmoniert (was ja bei Canon erst ab der 60D funktioniert, bei der 550D aber mit Kabel auch), und sie könnte dadurch einen weiteren Vorteil für sich verbuchen. In Verbindung mit dem Klappdisplay und dem schnellen LiveViewAF könnte dies für Deine Anwendung schon für die Sony sprechen.
Freilich wär abzuklären, was kostet das Gesamtpaket aus Kamera/Objektiv/Blitz,- dann könnte ja auch wieder die 60D interessant werden, die bis auf den schnellen LiveView ja auch wieder alles dies bietet.
Als Objektiv bieten Beide Hersteller ein günstiges 50/1,8 an, wenn es um Hamster und Katzen geht ausreichend.
In Verbindung mit Blitz, würde sogar das KITzoom reichen.
Wenn die Garnelen auch groß rauskommen sollen, wär eben ein Makroobjektiv richtig.
Ich vermute diese in einem Aquarium?......da könnte Dir ebenso das kabellose Blitzen helfen, indem Du von oben/seitlich ins Wasser blitzt.
Ich würde dem Kabellosen Blitzen, samt der Befestigungsmöglichkeit des Blitzes auf ein flexibel aufstellbares Stativ, großen Wert bei messen.
Wenn Garnelen wichtig, dann Makro (auch für Katzen/Hamster von Vorteil).
Der Body spielt im Vergleich eine untergeordnete Rolle. Der muss nur alles gut genug steuern können.
Du könntest dem Hamster z.B. etwas zum fressen reingeben.
Die Variante mit Halogenstrahlern erspart dem Hamster den Überraschungseffekt des Blitzens (trotzdem Blitzoption im Auge behalten, für Katz/Garnelen, ect.) Video anschauen:
http://www.pearl.de/a-PE3564-1123.shtml?query=lichtzelt
Du kannst auch mit dem internen Bltz derweil zusätzlich ergänzen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1651869&postcount=4 oder
http://www.amazon.de/BIG-423200-Div...YHOS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1289910659&sr=8-1 den kannst Du auch über den internen drüber machen.
Das wär der zur Sony passende Blitz:
http://geizhals.at/deutschland/a312872.html
http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/hvl-f42am
Die Bedienung ist durch die Intelligenz der Kameras hauptsächlich auf Ein-/Ausschalten beschränkt,- also keine Angst davor. Es gibt eben nur die deutlich besseren Bilder.
Hier siehst Du das Ganze in Groß, aber,- das geht für kleine Tiere mit obigem Vorschlag ~gleicht gut (und ganz einfach).
http://de.sevenload.com/videos/0Y111hb-Videotraining-Tierfotografie-im-Studio-Vorschau
Vielleicht finden sich da noch andere Infos:
http://www.google.at/#hl=de&source=...=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=83f725b4662b2e89
http://www.youtube.com/watch?v=3lFCyFeX3dQ&playnext=1&list=PL88E69E64D04613F0&index=64
Entscheidend ist immer Hintergrund/Licht, richtiger Moment.
http://www.fototv.de/tierfotografie_mit_ruth_marcus
http://www.youtube.com/watch?v=AMBdF4V9WVk
http://www.youtube.com/watch?v=ZxyfP6Ib9Kk&feature=related
Eine eingebaute Blitzsteuerung ist dabei viel Wert.