Da gehts ums Rauschen und dann kommt natürlich sowas. Ja, die 1/2,3"-Kompakten liefern schonmal Aquarelle. Aber "enormes Rauschen" in der Gesamtansicht gibts bei ISO 100 weder in der Aquarell-Klasse und normalerweise auch nicht bei einer 1100d. D.h. der Einwand ist schon berechtigt, dass es an irgendwas anderem als der Kamera liegen müsse.
Aber zurück zum Thema und einer konkreten Empfehlung:
Der Wunsch, was aktuelleres als eine 1100d mit einem alten Kit und einem unstabilisierten Tele sich zulegen zu wollen, ist ja durchaus berechtigt.
Was wirklich Edles würdest Du derzeit an Deiner oberen Budgetgrenze mit einer Fuji X-T1 + XF18-55 + XC50-230 bekommen. Für Sternenhimmel ist das 18-55er Kit mit der Anfangsblende 2.8 am unteren Ende gut geeignet. Portrait mit Freistellung und cremig verlaufenden Hintergrund ist erstmal nur bedingt möglich und für echtes Makro benötigst Du ein weiteres Objektiv. Die Größe wäre dafür auch etwas kompakter als Dein bisheriges System: http://j.mp/2hhO4e1
Ein kleiner Haken wäre bei einer späteren Erweiterung, dass ein XF60 für Makro und Portrait nochmal einige Lappen kosten wird. Aber im Vergleich dazu müsste ja bei Canon auch ein 50/1.8 und ein 60er Makro extra beschafft werden, was dann einen ähnlichen Preis erzielen würde.
Natürlich gehts auch günstiger. Bei Canon würde ich aber Deine alten Objektive für Deine Einsatzzwecke nicht mehr weiterverwenden sondern mit einem Sigma oder Tamron 17-50/2.8 oder dem vielseitigeren Sigma 17-70 und einem 55-250 STM "modernisieren". Dazu dann noch vielleicht auch später mal wie gesagt ein 50/1.8 und ein 60er Makro. Die Gesamtkombi mit 750d oder 760d läge dann unterhalb der qualitativ in meinen Augen hochwertigeren Fuji.
Aber zurück zum Thema und einer konkreten Empfehlung:
Der Wunsch, was aktuelleres als eine 1100d mit einem alten Kit und einem unstabilisierten Tele sich zulegen zu wollen, ist ja durchaus berechtigt.
Was wirklich Edles würdest Du derzeit an Deiner oberen Budgetgrenze mit einer Fuji X-T1 + XF18-55 + XC50-230 bekommen. Für Sternenhimmel ist das 18-55er Kit mit der Anfangsblende 2.8 am unteren Ende gut geeignet. Portrait mit Freistellung und cremig verlaufenden Hintergrund ist erstmal nur bedingt möglich und für echtes Makro benötigst Du ein weiteres Objektiv. Die Größe wäre dafür auch etwas kompakter als Dein bisheriges System: http://j.mp/2hhO4e1
Ein kleiner Haken wäre bei einer späteren Erweiterung, dass ein XF60 für Makro und Portrait nochmal einige Lappen kosten wird. Aber im Vergleich dazu müsste ja bei Canon auch ein 50/1.8 und ein 60er Makro extra beschafft werden, was dann einen ähnlichen Preis erzielen würde.
Natürlich gehts auch günstiger. Bei Canon würde ich aber Deine alten Objektive für Deine Einsatzzwecke nicht mehr weiterverwenden sondern mit einem Sigma oder Tamron 17-50/2.8 oder dem vielseitigeren Sigma 17-70 und einem 55-250 STM "modernisieren". Dazu dann noch vielleicht auch später mal wie gesagt ein 50/1.8 und ein 60er Makro. Die Gesamtkombi mit 750d oder 760d läge dann unterhalb der qualitativ in meinen Augen hochwertigeren Fuji.