Jetzt schwanke ich zwischen der D5300 und der D7100.
Ich hoffe, Du stehst nicht mehr schwankend im Laden zwischen den Kameras
Wichtig für mich ist vor allem ein gutes Rauschverhalten bei höheren ISO Werten.
D5200/D5300 und D7000/D7100 sind allesamt deutlich besser bei höheren ISO, als die D40. Wie gut soll es also sein?
Aber irgendwann ist es doch zu schummrig und dann kommt es drauf an: Liegt es an der Kamera, liegt es am Objektiv, hätte man mit entfesselten Blitzen die Situation lösen können?
Ja, die D7100 und D5300 haben neuere Sensoren, als die Vorgängermodelle. Aber möglicherweise sollte der Aufpreis nicht in die Kamera, sondern in lichtempfindlichere Objektiv oder in das Blitzsystem investiert werden. Und da fällt mir bei Deinem Objektivpark auf, dass Deine lichtstarken/-stärkeren Objektive gerade bis 50mm gehen (und das 50er nur analog, d.h. ohne AF an einer D5xxx).
Daher meine Frage ob ich eher meinen "Objektivpark" erweitern soll (wenn ja welche) oder mit den bereits vorhandenen Linse eine neue technisch leistungsfähigere Kamera sinnvoll ist.
Wichtige Frage, nur führst Du hierzu wenig aus.
Für eine neue Kamera favorisiere ich eine lichtstarke Standardbrennweite wie das Sigma 17-70 2.8-4 oder das Sigma 17-50 2.8.
So richtig lichtstark sind diese Standardbrennweiten nicht, außerdem hast Du in dem Bereich bereits ein 35er und 50er. Brauchst Du für Deine Hauptmotive und mangelnder lichtstärke deb Brennweitenbereich 17-50mm?
3. Ausrichtung/Vorlieben
Hauptbereiche
- landschaft
- menschen_portrait
- menschen_gruppen
- pflanzen_blumen
- tier_zoo
- tiersport
- industrie_technik
- sport_action
Geht das nicht auch mit Stativ, Blitz oder dem 35/1.8? Bei welchen Hauptbereichen fehlt Dir Lichtstärke und welche Objektive verwendest Du dann? Lichtstarke Objektive haben bei Offenblende einen geringen Schärfebereich - welcher Brennweitebereich wird bevorzugt und wie nah kommst Du den Motiven?
Poenni;12399859[B schrieb:
]Das ist mir wichtig [/B]
- Lichtstärke
- geringes Rauschen
Wieviel Budget steht denn zur Verfügung? Eine D7100 mit einem 85/1.4 und einem 105/2.8 erscheint mir das ideale Upgrade
Ohne auf das Geld zu sehen, ist die D7100 sicherlich die sinnvollste Anschaffung (wenn das Klapp-Display nicht plötzlich zum K.O.-Kriterium mutiert

).
Warum ich bei den Motiven so nachfrage:
Die D7000 und auch D5200 haben gute Sensoren und es können wesentlich höhere ISO Werte als bei der D40 genutzt werden. Gebraucht sind diese Kameras deutlich günstiger, als die D7100 oder D5300 zu erhalten und möglicherweise ist dann noch Geld für ein Makroobjektiv vorhanden. Ein Makroobjektiv ist in der Liste nicht genannt, sollte aber m.M.n. für die Hauptmotive Portrait, Blumem, Tiere / Tiersport in Betracht gezogen werden. Mit einem solchen Objektiv würde eine Bildqualität erreicht werden, die nicht durch ein Kameraupgrade erreicht werden kann.
Daher: Ist die Ausrüstung ideal - Geld in die Kamera = D7100 investieren. Ist der Objektivpark / Blitzsystem / Stativsystem noch auszubauen, aber es wird Komfort / guter Body der Kamera gewünscht = gebrauchte D7000. Soll das Budget hauptsächlich für Objektive / Blitzsystem / Stativsystem ausgegeben werden = gebrauchte D5200. Soll es eine kleine auf dem neusten Stand der Technik und insbesondere videofreundliche Kamera sein = D5300.
Soweit meine bescheiden Meinung.
P.S.: Mangels Geld ist mein Aufstieg von der D60 vor kurzem zur D5200 erfolgt. Ob die ISO Leistung der D5200 gegenüber der D7100 ausreicht, kann jede/r nur für sich selbst entscheiden. Ich empfinde den Schritt von der D60 kommend enorm. Nur der Sucher, ja einen ordentlichen Sucher - den vermisse ich immer noch...