http://www.tamron.eu/de/objektive/u...0-di-ii-ld-if-macro-11.html?tx_keproducts_pi6[cam]=is_canon&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false
Der Sensor der Kamera ist ~15mm hoch.
Das Objektiv kann (zumindest ungefähr stimmts), ein Objekt mit 15mm Höhe, in voller Bildhöhe abbilden 1:1.
Ein Käfer 15mm hoch, steht also am Bildrand oben und unten an.
Dabei bist Du 23cm vom Käfer entfernt.
Bin mir grad nicht sicher,- ob Du mit der Frontlinse so weit weg bist......
Erkundige Dich da sicherheitshalber noch genau,- vielleicht weiß es auch hier noch jemand.
Es könnte auch der Abstand zur Sensorebene gemeint sein......
Wenn Du größere Objekte aufnimmst oder den Käfer nicht bildausfüllend, bist Du weiter davon weg.
Wenn Du häufiger Insekten machen willst, empfiehlt man eher längere Brennweiten,- weil Du ein paar cm. weiter weg bleiben kannst,- und die Tiere weniger oft flüchten.
Es gäbe da also auch 100mm oder 180mm Makros, mit denen Du eher weiter weg bleiben kannst. Ist aber wieder eine Preisfrage.
Wie Du aber siehst, geht auch mit 60mm einiges,- und das 60mm wäre auch für Portraits gut geeignet,- während ein 180mm für Portrait "zu lang" ist,- heisst, die Person müsste weit von Dir wegstehen.
Du könntest die 550D auch ohne 55-250IS ordern und das Makro vorziehen,- schwer zu sagen....
Ich kann nicht einschätzen, wie häufig Du Insekten/Makro machen willst und was Du letztendlich dafür auszugeben bereit bist.
Deswegen erwähn ich noch ein stabilisiertes Makro,- weil ich stabilisierung bei Makro schon vorteilhaft sehe.
Das "Problem" bei Makro ist nämlich, dass Du stark abblenden musst um einen größeren Tiefenschärfebereich zu kriegen. Damit verlängert sich die Belichtungszeit und damit erhöht sich die Verwacklungsgefahr. Gegen Deine Verwacklung hilft der Stabilisator im Objektiv.
Leider ist Makro stabilisiert recht teuer http://geizhals.at/deutschland/a458211.html.
Es erweitert aber die Möglichkeiten, bzw. verringert den Ausschuss.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=555247&page=285
Der Sensor der Kamera ist ~15mm hoch.
Das Objektiv kann (zumindest ungefähr stimmts), ein Objekt mit 15mm Höhe, in voller Bildhöhe abbilden 1:1.
Ein Käfer 15mm hoch, steht also am Bildrand oben und unten an.
Dabei bist Du 23cm vom Käfer entfernt.
Bin mir grad nicht sicher,- ob Du mit der Frontlinse so weit weg bist......
Erkundige Dich da sicherheitshalber noch genau,- vielleicht weiß es auch hier noch jemand.
Es könnte auch der Abstand zur Sensorebene gemeint sein......
Wenn Du größere Objekte aufnimmst oder den Käfer nicht bildausfüllend, bist Du weiter davon weg.
Wenn Du häufiger Insekten machen willst, empfiehlt man eher längere Brennweiten,- weil Du ein paar cm. weiter weg bleiben kannst,- und die Tiere weniger oft flüchten.
Es gäbe da also auch 100mm oder 180mm Makros, mit denen Du eher weiter weg bleiben kannst. Ist aber wieder eine Preisfrage.
Wie Du aber siehst, geht auch mit 60mm einiges,- und das 60mm wäre auch für Portraits gut geeignet,- während ein 180mm für Portrait "zu lang" ist,- heisst, die Person müsste weit von Dir wegstehen.
Du könntest die 550D auch ohne 55-250IS ordern und das Makro vorziehen,- schwer zu sagen....
Ich kann nicht einschätzen, wie häufig Du Insekten/Makro machen willst und was Du letztendlich dafür auszugeben bereit bist.
Deswegen erwähn ich noch ein stabilisiertes Makro,- weil ich stabilisierung bei Makro schon vorteilhaft sehe.
Das "Problem" bei Makro ist nämlich, dass Du stark abblenden musst um einen größeren Tiefenschärfebereich zu kriegen. Damit verlängert sich die Belichtungszeit und damit erhöht sich die Verwacklungsgefahr. Gegen Deine Verwacklung hilft der Stabilisator im Objektiv.
Leider ist Makro stabilisiert recht teuer http://geizhals.at/deutschland/a458211.html.
Es erweitert aber die Möglichkeiten, bzw. verringert den Ausschuss.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=555247&page=285
Zuletzt bearbeitet: