Ja ist er.
Im Sucherbetrieb nutzen alle SPiegelreflexkameras den sogenannten Phasendetektionsautofokus, diese hat mehrere Sensoren (die Punkte die du im Sucher siehst und auswählen kannst) die auf einer gemeinsamen Platine in der Kamera liegen und über den Hilfsspiegel hinter dem teildurchlässigem Hauptspiegel durch die Linse "gucken" wo, wann, was scharf wird.
http://colormanagement.dietmar-wueller.de/assets/original/rays.jpg
Das ist eine sehr schnelle und effektive Methode.
Sie funktioniert aber logischerwese nur, wenn der Spiegel runtergeklappt ist.
Bei allen DSLRs außer den Sonys wird für den LiveView der Hauptsensor genutzt, das heißt der Spiegel klappt hoch und der Autofokussensor kann nichts mehr "sehen", dafür wird dann die langsamere Kontrastdetektionsmethode verwendet.
Die Sony-DSLRs nutzen für den LiveView nicht den Hauptsensor sondern einen kleinen Zweitsensor im Prismendom, der Spiegel kann runtergeklappt bleiben und somit hat man auch im LiveView noch den schnellen Autofokus.
Beim Filmen wird auch der Hauptsensor verwendet, deswegen haben alle DSLRs im Video keinen schnellen Autofokus.
Hier stechen die Sony-SLTs, diese besitzen einen feststehenden, teildurchlässigen Spiegel, der einen kleinen Teil des Lichts immer uaf die Autofokussensoren lenkt, diese haben also auch im Video noch Licht.
Folge ist allerdings, das kein optischer Sucher mehr möglich ist, deshalb haben die Alphas 33 und 55 einen elektronischen Sucher.
Mehr Infos zum Autofokus gibts hier:
http://www.scandig.info/Autofokus.html