• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // 6-monatige Weltreise

Baker97

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Canon 60D, EF-S 10-22mm f/3.5-4.5, EF-S 17-55mm f2.8, EF 70-300mm f4.0-5.6

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[ ] unwichtig



Hallo zusammen

Ich habe vor, mit meiner Freundin nächstes Jahr 6 Monate umherzureisen. Folgende Gebiete werden dann wahrscheinlich bereist (gebucht ist noch nichts, aber die Absicht ist vorhanden): Hawaii, Neuseeland, Westaustralien, Borneo, Komodo, Südafrika/Namibia
Werden bestimmt viel mit einem Mietwagen/Camper unterwegs sein und eher wenig mit dem ÖV. Mehrstündige Wanderungen wollen wir aber trotzdem oft unternehmen.

Wie oben erwähnt besitze ich bereits ein Paar Objektive und auch anderes Zubehör wie 1000x Graufilter, Funk-Fernauslöser, Gitzo-Stativ sowie ein Kata Bumblebee 222 UL Fotorucksack.

Einerseits möchte ich so leicht wie möglich unterwegs sein, aber auch qualitativ gutes Material dabei haben. Vollformat-Bodies kommen wegen des Gewichts leider nicht in Frage.

Ein Budget habe ich mir bis anhin nicht gesetzt. Da wir viel in der Natur umherreisen werden und dabei von Tieren umgeben sind, stellt sich für mich aber die Frage, das EF 70-300mm allenfalls durch ein 70-200mm f/2.8L IS (II) USM zu ersetzen und allenfalls noch einen Extender von 1.4 oder 2.0 anzuschaffen. Dies wiederum wird das Gewicht aber massgeblich in die Höhe treiben. (Mir ist bewusst, dass das Gewicht nicht weniger wird, aber ist es das Upgrade und das Gewicht wirklich wert? Eure Meinungen ist das, was mich hier am meisten interessiert.)

Wollte daher von euch Forum-Lesern wissen, was ihr auf so eine Reise mitnehmen würdet wenn eine 5D oder sogar 1D nicht zur Auswahl stünden? Eine 7D habe ich als Body im Hinterkopf, aber mir geht es nicht nur um die Kamera, sondern vorallem um Zubehör und das Thema bezüglich Tele, das ich oben bereits erwähnt habe.
Zudem habe ich mir bis jetzt keinen Blitz zugelegt. Habt ihr auch hier eine Empfehlung?

Generell gesehen, gebe lieber etwas mehr aus und habe dann was Richtiges, als dass ich später das Richtige doch noch kaufen muss, weil mich das Günstige nervt oder bereits kaputt ist.

Vielen Dank für eure Tipps

Baker97
 
So klein es geht, mit Zoom von Weitwinkel bist Super Tele, dazu noch Lichtstark ...Wenn es das geben würde, würden nur 1% aller Fotografen mit einem 20kg Rucksack durch die gegend trampeln. Selbst dein "unbegrenztes" Budget kann diesen wunsch nicht erfüllen
 
:confused::confused:
Wie gesagt, ich habe bereits diverse Objektive mit denen ich soweit zufrieden bin und die auch etwas wiegen. Es geht mir nicht darum mit einem Brotsack durch die Welt zu wandern, sondern das Gewicht so weit es geht in Grenzen zu halten. Daher auch keine Vollformat-Ausrüstung.
Und unbeschränkt ist das Budget leider nicht, sondern ich möchte hier viel mehr ausdrücken, dass falls die optimale Ausrüstung auf Gewicht-Preis-Leistung bezogen etwas kostet, ich gerne auch etwas mehr ausgebe.

Hast du eventuell noch eine Antwort auf meine Fragen bezüglich 70-200mm mit Extenders sowie bezüglich Blitz (dass auch der Blitz etwas wiegt ist mir bewusst)?
 
Und unbeschränkt ist das Budget leider nicht, sondern ich möchte hier viel mehr ausdrücken, dass falls die optimale Ausrüstung auf Gewicht-Preis-Leistung bezogen etwas kostet, ich gerne auch etwas mehr ausgebe.

Da gibt es aber nicht viel - die Größe (und das Gewicht) der Objektive wird bestimmt von Brennweite und Blende. So erschreckend einfach es klingt, so ist es eben auch. Viel Brennweite, große Blendenöffnung (kleine Blendenzahl) = viel Gewicht.

Ich verstehe im Moment auch nicht, worauf Du hinaus willst? Wenn Du Gewicht sparen willst, dann spare an Brennweite und/oder Blende.

Meine Meinung wirst Du sicher für "krank" halten, ich sage sie Dir dennoch: wenn Du nicht "spezialisierte" Fotos machen willst (extremes Wildlife beispielsweise), sondern Land und Leute einfangen willst, dann nerven die Objektive und die Wechselei - deswegen empfehle ich ein Superzoom, egal wie schlecht sie geredet werden.

Wenn Du natürlich Pixelpeeper bist und keine normalen Abzüge machen willst oder im Internet Fotos ausstellen willst, dann wirst Du damit ein Problem haben.

Wenn Du eher der praktikable Typ bist und nicht auf Pixelebene nach Fehlern fahndest, dann ist ein Superzoom die aqäquate Lösung für ein Standardproblem.

Man muss lediglich lernen, über den eigenen Schatten zu springen und es einfach mal zu probieren.

Oder willst Du im Urlaub in der Turnhalle Volleyball ohne Blitz fotografieren?!

P.S.: Wozu noch einen Blitz? Den haben die meisten DSLRs eingebaut, auch wenn sie "schwach" zu sein scheinen. Aber die Leitzahl wird eben grundsätzlich für ISO 100 angegeben, wenn Du eine aktuelle DSLR hast, wird die bei ISO 800 immer noch sehr gute Ergebnisse liefern - dort hat ein 0815-DSLR-Blitz mit Leitzahl 13 (sehr verbreitet) dann eine Leitzahl von 104(!). Das sollte für die allermeisten Scenarien mehr als reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Eibbon! Dein Beitrag hilft mir doch wirklich schon etwas weiter.:top: Als Pixelpeeper würde ich mich aber dann nicht bezeichnen.

Mir ist klar, dass ich hier nicht eine richtige Lösung finden werde (wie nirgends in der Fotografie). Es wird ein Kompromiss sein, aber würde halt eben gerne Erfahrungen und Tipps von euch hören.

Ob man das 70-200mm für einen Samstagnachmittag Mal mitnimmt in den Zoo oder ob man es ein halbes Jahr mitschleppt, sind doch zwei Paar Schuhe. Eventuell hat aber jemand so ein Objektiv mit Extender bereits 3 - 6 Monate auf Reisen dabei gehabt und könnte hier seine Erfahrungen teilen?!

Gibt es eventuell auch einige unter euch, die Anstelle ein 100-400 f/4.5-5.6L dabei hatten? Dies scheint mir auch eine Option zu sein, allerdings wäre dann der Brennweitenbereich von 56-99mm nicht abgedeckt (was man womöglich verschmerzen kann...?!)

Tiere werden ganz einfach ein Thema sein auf dieser Reise. Und deshalb ist ein Tele einfach ein Muss. Volleyball in der Halle hingegen eher weniger.;)

Ein Blitz gehört für mich zur Standardausrüstung dazu. Habe mich aber bis anhin immer ein wenig vor dem Thema gedrückt was ich vor der Reise aber noch ändern möchte. Lassen wir das mal...
 
Moin Baker,

ich würde mich auf max zwei Objektive beschränken,

A) 15-85 als immer drauf, für alles mögliche
B) 70-300 für Tele und Wüste

Mir ist bewußt dass man da mehr raus holen kann, dafür darf man auch mehr schleppen. :D

Musst entscheiden wie hoch deine Leidensfähigkeit ausgeprägt ist...

Schöne Grüsse
Wolf
 
Deine Ausruestung ist erstmal schon sehr gut. Die Frage ist einfach wo Du Schwerpunjkte setzen willst.

Ich wuerde am ehesten im Telebereich optimieren. Allerdings waere meine Wahl in Deinem Fall nicht das 2.8/IS sondern das 4.0/IS und dazu wuerd ich den 1.4x Konverter anschaffen. Alternativ und Kostenneutral das EF 70-300/4.0-5.6 L IS USM. Hier geht es mir weniger um die letzte Qualitaet im Einzelpixel als um die erweiterten Moeglichkeiten, die ein Bildstabi nun mal bietet. Der Unterschied hierbei macht uebrigens (deutlich) mehr aus als ein KB-Body.

Weiterhin wuerd ich das 17-55/2.8 gegen das 15-85er tauschen. Die paar mm nach unten machen einen echten Unterschied aus, der dir den ein oder anderen Objektivewechsel ersparen wird. Ich selber hab das (bei KB) nach dem Wechsel vom 28-135 auf das 24-105 gemerkt, mein 17-40 bleibt mest zuhause. Als Ausgleich wuerd ich dafuer dann ein oder zwei lichtstarke Festbrennweiten mitnehmen. Am Crop halte ich da z.B. 20/2.8, 28/1.8 und 85/1.8 fuer gute (preiswerte) Linsen.

p.s.: ich wuerd fuer so eine Reise heute eine 5Dm2 mit 24-105 und 70-200 plus 2-3 Festbrennweiten nehmen.
 
Tiere werden ganz einfach ein Thema sein auf dieser Reise.

ganz ehrlich, das hab ich noch nie verstanden - auch ich mach gern mal Tierphotos, sogar gerne Vögel - soweit das mit 400 mm geht. Aber auf Reisen, so es sich nicht um eine reine Photosafari handelt, wuerd ich den Schwerpubnkt auf andere Dinge legen. Mit professionellen Ergebnissen kannst Du da eh nicht konkurrieren.
 
Aber auf Reisen, so es sich nicht um eine reine Photosafari handelt, wuerd ich den Schwerpubnkt auf andere Dinge legen. Mit professionellen Ergebnissen kannst Du da eh nicht konkurrieren.

Genau das meine ich.

Und ich kann jeden nur ermutigen, die Scheu abzulegen und es entgegen aller Vorbehalte mal mit einem Superzoom zu versuchen. Es ist ein dankbareres Unterfangen, als man vorher annehmen würde.

Die weiter oben vorgeschlagene Kombination 15-85 plus 70-300 entspricht übrigens zufälligerweise exakt unserer Ausstattung unseres letzten Urlaubs. Das ist eine sehr gute Kombination und ich kann es natürlich für andere nicht beurteilen, ob sie dann auch mit der Wechselei kein Problem haben. Ich für mich hatte leider schon nach wenigen Tagen das Gefühl, stets genau das falsche Objektiv drauf zu haben.

Deswegen habe ich jetzt einfach mal ein Superzoom gekauft und letzte Woche bei einer Familienfeier eingeweiht - hätte ich das vorher gewusst, wie absolut brauchbar die Ergebnisse sind (wobei ich nicht behaupte, dass sie gegen Topobjektive anstinken, aber darum geht es hier ja auch nicht), dann hätte ich diesen Schritt viel früher getan.
 
Vielen Dank euch allen für die hilfsbereiten Antworten.

So banal es sich anhört, aber ich bin froh dies von euch zu hören. Der innere Schweinehund verlangt jeweils immer das beste was es auf dem Markt gibt (70-200mm f2.8 :evil:). Dies aber dann über längere Distanz Tag für Tag mit sich rumzuschleppen war das, vor dem mir graute. Ich denke ich werde vorerst bei der 70-300mm Variante bleiben. Hier habe ich ja bereits das relativ günstige Canon EF 70-300mm f/4.0-5.6. Werde mich schlau machen, ob es sich evt. lohnen würde, auf die L Version umzusteigen oder ob dies bezüglich Kosten und Gewicht wenig Sinn macht.

Mein 17-55 f2.8 habe ich lieben gelernt. Hatte zuvor das 17-85mm aber die Bilder des 17-55er sind grandios und auch die grössere Blendenöffnung hat sich absolut gelohnt. Hier möchte ich nicht mehr zurück. Natürlich wäre ein Anfangsblende von 15mm hübsch, aber wegen 2mm mehr WW verkaufe ich dieses Objektiv nicht, respektive kaufe ich mir nicht ein zusätzliches Objektiv zumal ich ja noch das 10-22mm habe. Klar, muss dann halt eben wechseln, aber dieses Risiko gehe ich ein.

Als Festbrennweite habe ich noch das 50mm f/1.4 im Kopf. Habe viel Gutes über dieses Objektiv gelesen. Andererseits könnte es für eine Crop Cam ein Spur zu viel Brennweite haben. Aber die f/1.4 haben es mir angetan...
 
Wenn Dir Tiere wirklich eine so großes Anliegen sind, nimm das EF 100-400. Das 70-200er mit 1.4/2x TK ist gerade bei einer (typischen) Safari in den afrikanischen Nationalparks bzw. in regenfeuchten Umgebungen unpraktisch, gerade wegen des allgegenwärtigen Staubs bzw. der Feuchtigkeit. Da willst Du einfach nicht den Konverter wechseln müssen, nur weil der Elefant mal etwas großformatiger aus dem Busch daherkommt :) Wenn ihr nicht gerade in den frühesten Morgenstunden auf Pirsch geht, passt auch die relativ schwache Lichtstärke des 100-400 (Stativ unbedingt mitnehmen, auch für Landschaften und Aufnahmen des beeindruckenden Nachthimmels).
Vielleicht noch als Ergänzung das 2.8/100L IS Makro dazu, falls Dir kleines Krabbelzeugs über den Weg läuft oder als lichtstarkes Portraittele?

Ansonsten: Spendier Dir oder Deiner Freundin eine zweite Kamera - 100D/700D oder besser noch eine zweite 60D (bzw. wenn es nächstes Jahr erst ist: 70D) - erstens hast Du damit immer eine Ersatzkamera parat, zweitens kann sich Deine Freundin damit austoben, drittens ist es auch schön, wenn an der Zweitkamera mal das 10-22 hängt, weil die Landschaft gerade so schön ist - aber Du wg. Staub/Feuchtigkeit nicht wechseln möchtest.

Das sind halt meine Tipps, ich hab zwei Bekannte für eine ähnliche Reise (Argentinien, Chile, Brasilien, Peru) und ähnlichen Motivwünschen wie Du damit ausgestattet - 1x 7D, 1x 60D, EF 100-400, EF 2.8/100, EF 2/35 (super für street), Tamron 17-50VC, Sigma 10-20 - und sie kamen wirklich sehr zufrieden wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Barney

Das mit der EF 100-400mm wäre eine wirklich schöne Sache! Ist zwar nicht viel leichter als das 70-200 dafür könnte man sich den Konverter sparen, ist aber wiederum weniger flexibel... (es ist ein Teufelskreis!) Der zweite Body wird wohl die neue 7D sein, sprich die 60D die Zweitkamera wenn es einmal etwas ruppiger wird oder Objektiv nicht gewechselt werden sollte wegen Staub, Sand oder ähnlichem. Das 100mm L wäre dann schon wieder Luxus auf den ich wohl verzichten müsste.
 
Moin Baker,

ich würde mich auf max zwei Objektive beschränken,

A) 15-85 als immer drauf, für alles mögliche
B) 70-300 für Tele und Wüste

Mir ist bewußt dass man da mehr raus holen kann, dafür darf man auch mehr schleppen. :D

Musst entscheiden wie hoch deine Leidensfähigkeit ausgeprägt ist...

Schöne Grüsse
Wolf

Und ein UWW und ein Macro ;) Ist wirklich schwer zu sagen, aber bei soeiner tollen Weltreise würde ich fast sagen alle Objektive für alle Eventualitäten :rolleyes: Ich war letztes Jahr im Süd/Westen der USA nur mit einer Canon G12 und ärger mich heute schwarz keine DSLR mit vielen Objektiven mit gehabt zu haben. :grumble:

Ach ja, ganz wichtig ein GPS Modul für die Camera, das Canon GP-E2, wenn du keine Canon 6D hast die das eingebaut hat. Ich finde dass das gerade bei solchen Fernreisen so wichtig ist, auch wenn man jetzt meint das man es nicht braucht. Ich würde heute was drum geben die Routen und auch Standorte der Bilder nachvollziehen zu können.
 
Das, was du hast ist gut, wirklich gut. Unterhalb der professionellen Reisereportagen a la Michael Martin und Co. bist du damit gut und tragbar aufgestellt.

Das 70-300L ist gut 300gr. schwerer und am langen Ende deutlich besser als die sonstigen 70-300er. Aber eben auch knapp 1000€ mehr. Ich möchte es nicht mehr missen, weil es auch sonst, z.B. im Studio meine Brot und Butter Linse ist.

Längere Brennweiten brauchst du nur in der Kalahari und im Krüger Park, überall sonst kommst du nah dran. Gerade in den game drives, was so Zoo ähnliche Farmen sind, in denen sie die Wasserstellen zugeschüttet haben, um den Touris in den Lodges atemberaubende Ansichten und Photos zu ermöglichen.

In Australien kommst du aus mit deinem Equipment. Auf den Inseln des Pazifik wird es mit Vögeln schwierig, ansonsten passt es. Aber um die bunten Vögel auch dort zu fotografieren müsstest du mehr als 10.000€ und 5kg in die Hand nehmen :)

Als Blitz kann ich den 320 empfehlen. Sehr klein und leicht und in den Tropen, wo es sehr früh dunkel wird, sehr hilfreich. Er lässt sich mit der 60d entfesselt steuern. Kann im nahen Bereich als Fernauslöser dienen, ist schwenkbar in alle Richtungen und nur eine Blende lichtschwächer als der 600er - bei vergleichbarer Zoom-Stellung versteht sich.

Dazu ein kleines, nur 20-30cm hohes Stativ, dessen Kugelkopf aber deine Ausrüstung halten kann, um aus Bodennähe Aufnahmen zu machen. Du wirst mit atemberaubenden Motiven belohnt. Das Belebach mini mit Nivellierung (und ganz ohne Kugelkopf, die Nivellierung macht den Job) kann ich empfehlen. Ein Bohnensack tut es aber auch, wenn dir das kg zu schwer ist.

Also:
bei einer Reise mit Flieger und Auto würde ich das 70-300L, den 320 Blitz und das Berlebach Mini mit Nivellierung einpacken. Dazu - wie du schon hast - ein 2.8er Standardzoom und ein Weitwinkelzoom, alles an Crop und alles ist gut.

Bei einer Trekking-Tour nehme ich nur 40 f 2.8 und 135 f2 an Kleinbild mit. Weitere Winkel werden gestitcht und engere gecropt, klappt auch gut.

Hab Spaß auf der Reise. Schau mal bei 500px unter dem Stichwort der Region nach den üblichen Motiven. Meist werden auch Brennweiten angezeigt. Und willst du was anderes als das übliche, dann weisst du auch was du brauchst :)
 
Was mir gerade noch einfällt, wenn es Dir wirklich um Gewicht und pures Packmaß geht: Das EF 70-300 DO. Ist relativ kompakt von der Länge her (aber leider durch den Ring-USM ziemlich "fett" im Durchmesser), der IS ist klasse, die Frontlinse dreht nicht mit (schön für Polfilter), ist nicht so auffällig wie ein weißes L und die optischen Leistung ist trotzdem erstklassig.
Neu 1100€, wenig gebraucht meistens schon ab 600€ zu haben.
 
Ich war mit DSLR auch schon mehrmals auf längeren Reisen unterwegs und hatte an meiner 5d II das Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM dabei. Lustigerweise fotografiere ich auch gern Vögel, wenn auch nicht "professionell", wie andere mit ihren Bazookas :D Meiner Meinung nach braucht man hier nicht unbedingt die L-Variante

Was mir an dem 70-300er gefällt:
  • Das Gewicht ist verhältnissmäßig niedrig
  • Das Objektiv ist vernünftig verarbeitet (Hält auch mal nen Tag am Strand oder bspw in Chiles Salzwüsten aus)
  • Die Bilder sind echt ordentlich.
  • Die Linsel ist deutlich weniger auffällig, als die großen grauen L-Schlachtschiffe
  • Außerdem (und das sollte man mMn auch nicht vernachlässigen) ist eine andere Geschichte, ob einem ggf mal ein 800€ Schaden durch z.B. Diebstahl entsteht oder gleich ein >2000€ Schaden. In letzterem Fall empfehle ich unbedingt eine Versicherung.
An deiner Stelle würde ich noch ein Weitwinkel-Zoom mitnehmen und als leichtes und lichtstarkes Immerdrauf entweder 35 oder 50 mm, wobei ich bei einem 50er sogar das 1.8er nehmen würdest, selbst am FF (Gewicht, Preis). Wenn du nur auf Landschaft und Tiere stehst, würde ich den Blitz zu Hause lassen - musst du wissen. Es gehören ja auch immer Batterien und Ladekabel dazu.

Noch ein paar Tipps, die ich selbst mal von erfahrenen Reisefotografen bekommen habe, und die sich bei mir bewährt haben:
  • Je nach Reiseziel und Sicherheitslage kann es ganz sinnvoll sein, möglichst unauffällig zu sein. Das geht mit einfachen Tricks, wie bspw. austauschen des knallroten Canon-Gurtes gegen einen schlichten, evtl auch abkleben der Logos auf der Cam und Objektiven usw. Gleiches gilt auch für Klamotten: Es muss nicht immer, die Neon-farbene High-Tech-Jacke mit großer Tatze drauf sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man viel besser mit Menschen ins Gespräch kommt, je mehr man sich anpasst.
  • Wie schon gesagt, könnte eine Equipment-Versicherung sinnvoll sein, wenn du wirklich viel mitnimmst. Hierfür der Hinweis: Es könnte sinnvoll sein, alle Rechnungen und Seriennummern irgendwo online zu hinterlegen, sodass du im Zweifel rankommst.
  • In einigen Ländern - gerade Osteuropa - ist Fotografieren von Polizeigebäuden und "Offiziellen" streng verboten und kann echte Probleme verursachen (eigene Erfahrung). Mach dich vorher schlau oder verzichte darauf - das erspart Ärger.
  • Einheimische Menschen lassen sich in der Regel ganz gern fotografieren, wenn man höflich fragt. Außerdem hat man so auch gleich ein Gesprächsthema
  • Ganz unbedingt noch mitnehmen: Ersatz-Speicherkarten und ein kleines, leichtes Reinigungs-Set
So, jetzt hab ich auch wieder Lust auf Reisen bekommen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, ganz wichtig ein GPS Modul für die Camera, das Canon GP-E2, wenn du keine Canon 6D hast die das eingebaut hat. Ich finde dass das gerade bei solchen Fernreisen so wichtig ist, auch wenn man jetzt meint das man es nicht braucht. Ich würde heute was drum geben die Routen und auch Standorte der Bilder nachvollziehen zu können.

Das löse ich inzwischen anders: alle dann und wann mal ein schnelles Foto mit dem iPhone einschieben. Dann habe ich ein geocodiertes Bild und kann die anderen zuordnen. Denn ich möchte ja nicht zwangsläufig festhalten,nhinter welchem Felsen ich genau stand, sondern nur an welchem Ort ich fotografiert habe...

Macht das sonst auch noch jemand so?

Smithers
 
Warum reitet ihr denn alle so auf den Zooms herum.

Ich hatte ähnliche Schwerpunkte auf meiner Usa Kanada Reise.

Mein Equipment war eine 2stellige Eos mit 17-50 2.8 Tamron und das 200L 2.8 mit Konvertern.

Das 17-50er Tamron ist super scharf, bildet sauber in den Ecken ab, wurde ordentlich verarbeitet und hat ne vernünftige Haptik für zusammen gebraucht ab 230Euro.

Das 760g schwere 200L 2.8 II ist optisch den 70-200er Zooms nicht unterlegen. Dafür deutlich leichter, unauffälliger, hat den schnelleren AF und eine top Konvertertauglichkeit. Aus diesem Objektiv kannst du mit 2fach Konverter ein ungeschlagen leichtes 400mm 5.6 machen welches am 1.6er Crop zum 640mm Objektiv wird :top:
Da geht schon einiges im Wildlife. Meine Bärenbilder mussten zusätzlich gecroppt werden also sind 640mm meist nicht zu lang. Wäre es so hätte ich halt Gesichtsporträts der Wildtiere gemacht oder umgebaut auf 1.4er Konverter.

Im Vergleich zum 1,5kg schweren Zoom hast du mit der FB fast die Hälfte an Gewicht gespart. Ebenso ist es deutlich kleiner. Aber vor allem ist es dabei auch noch deutlich günstiger.

Heute würde ich ggf noch das 85 f1.8 zusätzlich auf solch eine Reise mitnehmen. Einfach um was lichtstarkes dabei zu haben. Das hat mir manchmal mit nur 2.8 Offenblende und integriertem Blitz gefehlt.
 
Da es hier um Urlaub gehen soll und nicht um "professionelle" Fotos:

- 2 Bodys (wäre doch zu ärgerlich wenn Dein einziger zwischdurch verreckt), je nachdem was das Budget hergibt. Um's Gewicht kleinzuhalten vielleicht eine 3-stellige und eine 2-stellige (oder doch eine 5D)?

- das 24-105er als "Immerdrauf"

- ein UWW

und das wars.

Tele für "Wildlife" kannst Du gleich zu hause lassen, denn wenn's ein echter Urlaub wirst Du dafür keine ernsthafte Gelegenheit haben und das was an Viecher-Fotos "so zwischendurch" rauskommt, ist eh nichts. Hat höchstens Erinnerungswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten