• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR im 16:9 format?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Geht das auch nicht bei den Eos M Modellen? Sind ja DSLM.
Bei Olympus, Panasonic, Sony kein Problem dank elektronischen Sucher.

Ich kann mich gar nicht mehr richtig erinnern: Gab es zu der Zeit, wo ich diesen Thread eröffnet habe, schon eine EOS-M? Ist aber jetzt auch egal, weil in der langen Zeit ist doch ziemlcih viel Wasser die Donau in Richtung Schwarzes Meer geflossen und meine Prioritäten haben sich seitdem massiv geändert.

Ich bin ja kein 'Muss-Haben'-Käufer. Ich überlege gerne und lange, was ich mir anschaffe. Entsprechend lange muss das Gelump dann auch durchhalten. Das Ende der 70D ist - auch mangesl entsprechender Einsätze - noch lange nicht gekommen und daher sehe ich mich nicht genötigt, hier etwas zu ändern. Die 70D habe ich mir gekauft, lange nachdem ich diesen Thread eröffnet habe.

Wie jetzt schon mehrfach gesagt: Für mich ist der Zug sowieso abgefahren. Für mich persönlich spielt es überhaupt keine Rolle mehr, ob Canon oder sonst ein DSLR-Hersteller eine Kamera rausbringt, die ein taugliches 16:9 Format mit anbietet. Für mich wird es keinen Grund mehr geben, jemals eine DSLR zu kaufen. Die Qualität der kleinen und vor allem leichten Kameras hat sich mittlerweile in einem Maße entwickelt, die meine Ansprüche bei Weitem übersteigt.

Und das war jetzt wirklich mein letzter Post hier in diesem Thread. Bitte haltet mich künftig raus. Ihr könnt aber gerne weiter diskutieren.
 
Das war ein Versuch, die Problematik für mich in den Griff zu kriegen. So als Anhaltspunkt, also ein Gefühl zu entwickeln, wo oben und unten etwa das 16:9 Format endet. Aber bei der Gestaltung der Bilder hat mich dann oft genug das eigentlich wegzudenkende Umfeld zu sehr abgelenkt.

Die D800 hat diverse Rahmen für die Crop-Modi, also technisch wäre ein 16:9 Rahmen kein Problem.

Die Mehrheit meiner Fotos werde ich künftig mit kleinen und leichten Bridge-Kameras machen. Und dort habe ich genau das, wonach ich gesucht habe. Also alles gut. Jedenfalls für mich!

Viel Spaß damit. Toll das Du eine Lösung für Dich gefunden hast.
 
Mattscheiben mit entsprechenden Linien gibt es für verschiedene Kameras, bei denen das Wechseln von Mattscheiben vorgesehen ist.
Der Nachteil ist, dass man sich entsprechend darauf konzentrieren muss und dass sie nicht gerade billig sind.
Aber das ist bekannt. (Phototipps hat vor einigen Jahren selbst schon Beispiele genannt, in einem anderen Faden. Ich gebe deshalb hier keinen Link, weil ich nicht weiß, ob die Angaben dort noch gültig sind.)
 
Das ist in die Kamera integriert, inkl. Beschnitt des JPEGs auf die entsprechende Größe.

Ob das erweiterte Umfeld ablenkt oder nicht, ist dann doch eher eine Frage der persönlichen Sehgewohnheiten. Ich habe damit keinerlei Probleme, auch wenn ich ein 3:1 oder 1:1 Seitenverhältnis aufnehmen möchte. Bei Messsucher-Kameras ist das erweiterte Sichtfeld sogar Teil des Systems und bei den Fans beliebt.
 
Welche DSLR-Kameras unterstützen heute 16:9?
(Linien oder Maske im Durchsichtssucher + Ausgabe Format 16:9 für Fotos)
 
Eine E-Mail an den Hersteller deines Vertrauens könnte diese Frage schnell klären. ;)

[Für mich ist sie schlicht sinnfrei, da selbst UHD die Kamera nicht annähernd an ihre Grenzen bringt und jedes Bild sowieso bearbeitet werden muss.]
 
Es geht hier nicht um nachträgliche Bearbeitung. Die Frage ist sinnvoll, denn es ist das Thema und wird gebraucht.
(Viele - quer über Fotoformen - betrachten sie als sinnfrei. Ich nicht. Bilder sollten so aus der Kamera kommen, wie man sie braucht, außer bei Montagen oder spezieller Verfremdung bei der Nachbearbeitung.)

Die jetzt übrig gebliebene Frage ist:

Welche DSLR kann es?
 
Warum schreibst Du nicht einfach je eine E-Mail an Canon/Nikon/Pentax [+Hasselblad/Leica/Phase1] und fragst direkt nach diesem Feature? Dann hast Du innerhalb eines Tages eine qualifizierte Antwort.

Das "Spekulationsforum" ist dafür ganz sicher NICHT der richtige Platz. Wenn Du das unbedingt im Forum klären willst, bist Du mit der Kaufberatung oder den herstellerspezifischen Unterforen besser beraten.

Da die DSLRs von Filmkameras abstammen, wird kaum ein Sprung zum 16:9 Format kommen.
 
Weil von einigen gesagt wurde, dass es sie gibt, und weil ich Phototipps helfen wollte.
Mir war nicht mehr bewusst, dass es um Spekulationen geht. Insofern war die Frage falsch.

Meine Spekulation ist: Es ist unwahrscheinlich, dass es neu entwickelt wird.
Und es gibt bzw. gab weitere Firmen. da habe ich keinen überblick.
 
Ich beschneide meine Fotos immer wieder mit 4:3, 16:9, 1:1 oder was gerade passt. Mir ist nicht ganz klar wieso man dazu direkte Unterstützung in der Kamera benötigt. Gerade ein OVF einer DSLR ist doch sowieso nicht 100% präzis, was den finalen Bilderrahmen betrifft.
 
Es gibt drei wesentliche Situationen, die ich sehe:

1. Bild so gestalten, dass sowohl Vollbild als auch Beschneiden auf 16:9 möglich ist.
Hierfür ist entsprechende Markierung auf der Mattscheibe ausreichend.

2. Out of Camera. Bild nehmen, wie es aus Kamera kommt, ohne Nachbearbeitung.

3. Bild so fotografieren, dass automatisches Beschneiden möglich ist. Dazu muss die Mattscheibe markiert sein.
 
Es ist interessant das Eröffnungsporting zu lesen, wo davon die Rede ist, dass sich die Unterhaltungsindustrie auf das 16:9 Format eingeschossen hat. Soweit mir bekannt, werden nicht gerade wenige Kinofilme im 2,35:1 gedreht, welches näher am 18:9 bzw. 2:1 Format der neuen Smartphones als jenem der 16:9 Bildschirme liegt. ;)
 
Kinofilme im 2,35:1

Richtig. Aber im Heimbereich, TV, PC, Notebook, ist das Format 16:9 mit das populärste.

Gefällt mir wesentlich besser, als das frühere 4:3, wie es mft-Kameras noch heute primär bieten. Mag Geschmackssache sein, wie vieles, aber gerade bei Landschaftsfotos schätze ich das 16:9 weitaus mehr.

Für die Sensorenproduktion wäre das wohl eher eine minderes Problem, auf 16:9 umzustellen. Bei Objektiven, die generell das kreisrunde Format wiedergeben, wäre es aber schwerwiegender. Für ein primäres 16:9 Format bräuchte man Objektive, die die Diagonale eines 16:9 Sensors komplett ausleuchten. Dabei verschenkt man aber Sensorenhöhe, so dass man beim 4:3 oder 3:2 Format bleiben kann mit entsprechender Crop-Voreinstellung.

Bei den Spiegellosen passt so eine Voreinstellung beim Sucher und beim LCD, durch entsprechende Masken (automatisch). Betrachtet man die Qualität aktueller Sensoren, ist dieser Crop ja kein Beinbruch.
 
Und trotzdem wird sich 16:9 in der Fotografie nicht wirklich durchsetzen. Zu breit als dass es immer gut wirken würde. Landschaft mal ausgenommen.

Wäre es so wichtig und populär gäbe es dass es schon längst mit 16:9 Sensoren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten