• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR für ambitionierte Einsteiger mit möglichst umfangreichem Objektiv

@starfinder: Ich denke da werden meine Frau und ich uns einig ;-)

@OlyAndy: Ja es sollte schon eine DSLR sein. Ich hatte mal eine DLSR-typische (Dimage 7i); kam zwar schon zurecht, aber das letzte "Tüpfelchen" hatte mir noch gefehlt. Beim Hersteller sind wir im Grunde auch noch offen, allerdings hat die 600D schon bei den Tests überzeugt. (in unserer Pfreigruppe)
 
...ich meinte keine Bridge-Kamera sondern schon eine spiegellose Systemkamera - also mit großem Sensor und Wechselobjektiven.
 
Deshalb ist auch eine häufige Empfehlung des Zweiteilens.

Ein Tamron 17-50/2,8 bietet mehr Lichtstärke und Du kannst das Meiste damit abdecken, m.M..

Dazu, ein kompaktes 55-250IS, und Du hast auch Tele.


Untenrum mehr Lichtstärke für Abend.
Obenrum mehr Brennweite.

Zum selben Gesamtpreis.
 
@OlyAndy: Kannst du mich ein Beispiel nennen?
 
Die Frage ob überhaupt eine DSLR Sinn macht für den TO sollte man einmal in den Raum stellen.
Evtl. wäre Er mit einer Bridgekamera die auch das RAW Format beherrscht besser beraten. Falls es die 600D umbedingt sein muss, reicht doch am Anfang das Kit mit dem 18-55 IS II und dem 55-250 IS aus.

LG
 
Nur keine Bridge......die kann überhaupt nichts gut, außer schön dreinschaun.
mFT mit Superzoom ist kleiner, kann aber auch weniger. Wenn auch deutlich mehr wie Bridge.
 
Hat dich und deine Frau die 600D auch habtisch überzeugt?

Die Kameras in der "Klasse" sind so dich bei einander das es eigendlich ziehmlich gleich ist was ihr kauft.

Geht mal gemeinsam in ein gut Sortiertes Fotogeschäft lasst euch verschiedene Kameras zeigen und begrabbelt sie.

Die im Test tollste Kamera nutzt nix wenn man Krämpfe in den Fingern bekommt.

Schöne Grüße
Felix
 
Also ich denke es wird eine DSLR. Daran werden wir denke ich jetzt nicht mehr was ändern.

Nur das mit den Objektiven ist halt für uns ein Thema. Ich (wir) wären halt gerne dann flexibel und wenn das dann weitergeht hätte ich gerne die Möglichkeit mittels eine zusätzlichen Objektivs die Funktions-/Könnenumfang der Kamera zu erweitern.

Und deswegen ist für uns die Frage: Wollen wir dieses Kit mit 2 Objektiven (18-55 und 55-250) oder nehmen wir eins mit großen Zoombereich

Letzteres scheint ja fast einhellig nicht wirklich der richtige Weg zu sein, auf Grund von mangelnder Bildqualität und "Luftpumpe" (um das Argument des verdreckens bei Obektivwechsel zu wiederlegen)

Wie ist das denn genau mit der Bildqualität? Ist das für einen Laien überhaupt sichtbar? Ich hatte schon oft den Fall, wo man mir sagt die Qualität von irgendas (z.B. TV LED Gerät) wäre hier und da schlechter. Hinterher habe ich keinen Unterschied gesehen. Wie äussert sich die schlechtere Bildqualität?
Klar: Selbtausprobieren wird das beste sein.

@magat82: Wir hatten die 550 im Vergleich zu 1100 schon mal in Händen. Da ist mir schon aufgefallen, dass die 1100 "billiger" rüberkommt und auch viel kleiner. Da passte die 550 schon besser. Und da sollte dann zur 600 kein großer Unterschied sein.
 
Ich bezog meine Nachfrage auch auf andere Hersteller...
Nikon, Sony und Pentax sind ja auch noch da...

Schöne Grüße
Felix
 
@OlyAndy: Kannst du mich ein Beispiel nennen?

Macht eigentlich keinen Sinn mehr, wenn Ihr Euch schon entschieden habt und offenbar wollt Ihr auch das Anfassgefühl einer DSLR haben, das bietet eine Olympus Pen mit 14-150 (damit es nun mal gesagt ist) aber nicht, es ist ein anderes Fotografieren - wenn auch die Ergebnisse ebenbürtig sind.
Ist ja aber nun uninteressant - war ja auch nur eine Frage.

mFT mit Superzoom ist kleiner, kann aber auch weniger.

Und was? Zu den bisher diskutierten 18-200/18-250 sehe ich da keine Nachteile sondern eigentlich nur Vorteile, das 14-150 ist da mit Sicherheit deutlich besser!

Aber wie schon gesagt, die Entscheidung ist offenbar gefallen, dann kann ich hier auch nichts mehr beitragen.
 
@magat: nein andere Hersteller in dem Bezug hatten noch nicht getestet/in der Hand gehabt. Sollten wir vielleicht mal tun. Evtl. sind wir in Bezug auf die Tests die wir gelesen hatte zu eingefahren was Canon angeht
 
nicht immer wieder das Objektiv wechseln. Was würdet ihr als Einstieg empfehlen, um zu mindest der Anforderung nachzukommen, dass wir nicht wegen allem das Objektiv wechseln möchten?

...mmmhhh, dann frage ich mich wie so oft hier manchmal, Wozu eine DSLR?
Gerade das wechseln der Objektive lässt einem gestalterisch sehr viel Spielraum für jede entsprechende Situation.
Was nützt dir eine DSLR (von mir aus die 600D) und ein "Immerdrauf" Suuuperzoooom, wenn du anschliessend nicht mit der Bildqualität zufrieden bist?

Wenn du dir diese Kombi zugelegt hast und eine Weile fotografiert hast, dauert es bestimmt nicht lange bis hier von dir ein Thread eröffnet wird mit dem Titel: "Hilfe, meine Bilder sind immer etwas Unscharf", oder "Hat mein Objektiv einen Backfokus?", oder "Wie bekomme ich so ein scharfes Foto hin?".

Ich will dir um Gottes Willen die Entscheidung nicht ausreden, aber ich glaube du solltest vielleicht doch nochmal genau drüber nachdenken was du eigentlich mit einer DSLR machen willst.:confused:

LG Diegooo
 
Diegooo,
Ich weiß, meine Vorstellungen sind schon speziell. Das gebe ich zu.
In Bezug auf die Bildqualität war dann ja die Frage von mir, wie sich der Qualitätsunterschied von Superzoom und "normalen" äussert. Aber das sagtest du ja: Unschärfe.
Wir hatten eben mit dem GEdanken gespielt ein möglich zoomstarkes Objektiv zu nehmen um auf der einen Seite im Urlaub nicht immer das Objektiv wechseln zu müssen, gleichzeitig aber die Möglichkeit zu haben für bestimmte Fotos ein entsprechendes Objekt draufzumachen (nicht im Urlaub)

Ich möchte Grundsätzlich schon die Mölichkeit haben andere Objektive zu nutzen. Im ersten Schritt wollten wir eben unsere sehr zoomstarke Kompaktkamera abzulösen..
 
Solange es darum geht das Familienleben in Form von Schnappschüssen zu dokumentieren, geht die Kombi dslr plus Superzoom vollkommen in Ordnung.

Aber lies dir z.B. zum tamron 18-270 das mal durch:
http://www.photozone.de/canon-eos/412-tamron_18270_3563vc_canon

Und das ist noch eines der teuren Superzooms, das neu fast so viel wie das wirklich gute canon 70-200 1:4 kostet.
Ist überhaupt die Frage ob man so viel Brennweite am langen Ende benötigt, die meisten kommen auch mit einem Immerdrauf-Zoom das mit 50-125 Brennweite endet aus.
 
Achte bei den Tests mal welcher Hersteller wie viele große und kleine Anzeigen in der jeweiligen Zeitung eingestellt hat...

Da kann jeder Hersteller mal vorn liegen, Canon ist eben Platzhirsch (nicht zu unrecht denke ich!)
Man zahlt aber einen Bonus dafür Canon auf seinem Zeugs stehen zu haben.

Wie schon geschrieben, ich denke die Kameras tuen sich alle nicht viel, haben aber ihre "Specialitäten"
eigentlich gehört das hier aber garnicht hinn...


Ich bin vor Jahren bei Pentax gelandet. Die K5 wird momentan regelrecht verramscht... da bekommt man ein Gehäuse vergleichbar dem der Nikon d700 oder der Canon 60D für gut 800euro mit KiT-Linse, wenn man da noch 180euro drauf tut bekommt man ein sehr brauchbares Sigma 30-300 dazu.
Denke das ist momentan ziehmlich unschlagbar, was obligatoriisch gesagt werden muss ist, das die K5 mit KIT-objetiv einen sehr guten Regenwasserspritzschutz hat. Man kann also bei ströhmenden Regen Fotografieren wenn man will ;)
Dabei ist auch die Gegenlichblende des Objektives, kostet bei Canon so viel ich weis extra.
Habtisch ist die K5 eben in einer ganz anderen Liga, sehr stabiel und wertig gemacht. Die Frage ist ob das kleine Gehäuse gut in die Hände passt. Ich habe sehr große Hande und mir passt sie sehr gut.

Probiert mal was im Laden in eure Hände passt.

Schöne Grüße
Felix
 
Hängt halt immer auch von den eigenen Ansprüchen ab ob einem die Bildqualität eines Superzooms langt, dass es keine perfekte eierlegende Wollmilchsau gibt dürfte ja vermutlich für jeden einleuchtend sein.

Was den Body anbelangt würde ich vorschlagen einfach mal im Geschäft alle preislich in Frage kommenden Kameras zu begrapschen, egal ob Canon, Nikon, Pentax oder co.

Das Nikon Pendant zur EOS 600D ist beispielsweise die Nikon D5100.
 
Immer wenns Licht weniger wird.
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/645-oly_m14150_456?start=1
Zaubern können die auch nicht.

Wie ist das denn genau mit der Bildqualität? Ist das für einen Laien überhaupt sichtbar?
Es kommt drauf an. Manche sind mit den Superzooms zufrieden. Sichtbar wird es bei nicht allzugroßer Ausarbeitung am ehesten, wenn Du bei viel Licht mit wenig Bewegungsunschärfen und niedrigem ISO fotografiert hast, also so, wies am besten wird und Du im Anschluss am Computer einen BildAusschnitt machst, entweder weil Du das Portrait enger schneiden willst, oder das Bild gerade rücken, oder wieder einmal viel uninteressantes wegzuschneiden ist. Dann merkst Du wenn das Objektiv nur halb so gut aufgelöst hat.
Wenn Du wenig ausschneiden willst und klein ausarbeiten, geht Superzoom, abgesehen von diversen AFproblemen.
Fotobuch groß, ausgeschnitten und als Hintergrundbild über die gesamte Fläche, könnte brenzlig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht ganz warum jetzt der TO von der Canon 600 wieder weggebracht werden soll, emotional ist die Entscheidung pro Canon doch längst gefallen. Auch als "Nischenproduktuser" der damit äußerst zufrieden ist, werde ich mein System in so einem Fall nicht explizit empfehlen. Bei der Anforderung ist es vollkommen schnuppe was außen dran steht. Man kann bei "0" mit jedem Hersteller einsteigen.:top:

Viele Grüße
 
Ich emfinde das jetzt nicht so, dass ich von Canon wieder weggebracht werden soll.
Es geht mir wie gesagt hauptsächlich um die Wahl des/der Objektiv(e)
 
Ist das Zoomen im weiten Brennweitenbereich gefragt, ist es egal welche Kamera da hinter hängt und die Bilder speichert.
Der Unterschied DSLR /Systemkamera liegt in der Handhabung.
Die DSLR hat einen optischen Sucher die Systemkamera hat einen eektronischen.
Dann gibt es noch Sony mit der A35/55 die zwar einen Spiegel hat aber einen elektronischen Sucher verwendet.
Die Systemkameras benötigen einen Kontrast Autofokus, der ist beim verfolgen (Servo-AF oder C-AF) langsamer als bei einer DSLR Kamera.
Bei der normalen Fokussuche (S-AF) Einzelfokus gibt es keine Unterschiede.

Zum jedem Gehäuse kannst du eine Zoom kaufen.
Wenn du was mit Lichtstärke und gezielter Unschärfe im Hintergrund machen willst, zusätzlich eine Festbrennweite mit mehr Öffnung (f1,8 35mm oder 50mm).
Das bietet jeder Hersteller.

Probiert die Bedienung der Kameras aus, das ist sehr viel wichtiger.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten