• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR für 4000.-

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

markuskusi

Themenersteller
Guten Tag,

Ich bin neu im Forum, Ich komme aus der Schweiz und hatte bis jetzt eine Olympus Em1 mit dem 40-150 f2.8 pro. Da die Kamera Kaputt ging, habe ich das Objektiv auch Verkauft und bin nun auf der Suche nach einer DSLR mit einem Objektiv für ca. 4000.-

Ich Fotografiere vorallem Tiere im Tierpark und wildlebende Tiere in der Umgebung.
Angesehen habe ich eine Nikon D810 mit dem neuen 300mm F4, vieleicht wäre aber auch eine Nikon D7200 mit dem Sigma 120-300 F2.8 Sport etwas, ich bin auch für andere Vorschläge offen.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Tier im Tierpark und in der Umgebung in möglichst guter Qualität



2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Ich hatte eine Olympus Omd em1 mit Olympus 40-150 f2.8 pro




4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
4000.- Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[X] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D810 gefiehl mier sehr gut, Nikon D7200 fast zu klein
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!




7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[X] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[X)wichtig
....[X]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[X]Freistellung
[X ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[X]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[X](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[X] Blitzen ist mir weitgehend egal
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim sony A-Mount bekommst auch ein sehr feines 70-400.....dazu eine a77II


Nehme an du bist dir bewusst was für gewichtige riesen Klopper anschaffen willst so von ner gerade zu zierlichen Oly Ausrüstung kommend ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor ca. einem halben Jahr eine Nikon D810 mit einem af-s 80-400 ausgeliehen und dabei hat mir die Bildqualität sehr gut gefallen. Ich habe auch das Sigma 150-600 Sport mit der D810 angeschaut, bin mir aber nicht so im klaren ob doch nicht eine D7200 mit teurerem Objektiv besser wäre.
 
Bei den Sony-Kameras mit E-Bajonett passen interessante Objektive wie das Sigma 120-300 nicht dran. Zudem ist das genannte 70-400 am langen Ende zwei Stufen lichtschwächer als das Sigma.

Ich kenne die genauen lokalen Gegebenheiten nicht; aber mir sagt der Bauch, dass dieses Unterfangen nach viel lichtstarkem Tele schreit. Tele heißt enger Bildwinkel. Bei der D7200 ist der Sensor kleiner; ergo ist es auch der Bildwinkel.

Das Sigma 120-300 ist schön gemacht, soll sehr gut sein und ist für ein Zoom in diesem Brennweiterbereich sehr lichtstark und verhältnismäßig preiswert, aber halt auch nicht billig.

Wenn dir die 3 Kg vor der Nase plus Kameragewicht nichts ausmachen, würde ich das Sigma mit der D7200 nehmen oder mir eventuell nochmal eine Canon 70D ansehen, die den technischen Daten nach noch ein Bildchen pro Sekunde mehr schafft, wenn es sein muss. Ich würde Nikon mittlerweile aber bevorzugen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Hey und willkommen im Forum!
Ich persönlich finde ja meine Kombination aus 70-200 VR 2.8 und Nikon1 sehr spannend. Damit war ich letztes Jahr im Zoo und habe unter anderem unten angehangene Fotos geschossen.
Die Kombi ist zwar etwas unhandlich, aber da ich sie sowieso auf dem Stativ hatte, konnte ich an dem gut zupacken.
Durch den Crop-Faktor ähneln die Fotos einem 540mm und das bei Lichtstärke F2.8!

Ich sehe die neuere Variante Nikon1 V3 inkl. elek. Sucher und Handgriff und 10-30er Objektiv für knapp unter 1000,- Euro, das 70-200er für knapp unter 1900,- Euro und die Nikon D7200 inkl. 18-140er für rund 1200,- Euro.

Es fehlt nur noch der Adapter FT-1, der ca. 200,- Euro kostet.

Gruß
Matthias
 

Anhänge

Wichtig wäre die Frage ob dir die 300mm (KB-Äquivalent) bisher gereicht haben.

Wenn die Antwort nein ist macht das die Kombination aus D7200+120-300mm schon deutlich interessanter, da hast du immerhin 450mm. Zudem nicht den Vorteil in der Bildgestaltung vergessen den dir das Zoomobjektiv bietet.
Wenn du noch mehr Brennweite willst und/oder dir die 120mm (immerhin geht das erst bei ca. 90mm los wenn du das mit deinem bisherigen Objektiv an der EM1 vergleichst).

Wenn du noch mehr Brennweite willst gibt es da auch noch ein sehr gutes 80-400mm von Nikon, das könntest du preislich mit einer D750 kombinieren und hättest damit eine sehr leistungsstarke Kombination.
 
Mit dem 300mm an der D810 könnte ich auch gut auf 450mm croppen und hätte immer noch 16mp

Und das ganze wäre auch leichter als die D7200 mit dem Sigma
 
Ich Fotografiere vorallem Tiere im Tierpark und wildlebende Tiere in der Umgebung.
Angesehen habe ich eine Nikon D810 mit dem neuen 300mm F4, vieleicht wäre aber auch eine Nikon D7200 mit dem Sigma 120-300 F2.8 Sport etwas, ich bin auch für andere Vorschläge offen.

[X)wichtig
....[X]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[X]Freistellung
[X ]Bokeh

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[X]lichtstarkes Zoom
[X](Super-)Tele

Ich habe vor ca. einem halben Jahr eine Nikon D810 mit einem af-s 80-400 ausgeliehen und dabei hat mir die Bildqualität sehr gut gefallen. Ich habe auch das Sigma 150-600 Sport mit der D810 angeschaut, bin mir aber nicht so im klaren ob doch nicht eine D7200 mit teurerem Objektiv besser wäre.
Du hast eine klar umrissene Aufgabe und ein adäquates Budget (in SFr oder in € angegeben?), um entweder mit KB-Format-Body und Kompromissobjektiv oder mit APS-C-Body und kompromissloser Optik auf die Pirsch zu gehen. Zoo ist vergleichsweise ein Kinderspiel, da Du nur moderate Distanzen zu überbrücken hast und Dir das (Tages)Licht quasi aussuchen kannst.

Falls Du aber auch mal längere Zeit in der Dämmerung "ansitzt", um Wildtiere vor die Linse zu bekommen, dann werden Dir zwei Dinge wünschenswert erscheinen: maximale Lichtstärke und maximale Brennweite. Gegebenenfalls wäre auch noch ein leiser Verschluss nett. In einer solchen Konstellation wäre ein hervorragend (apochromatisch) auskorrigiertes und optisch stabilisiertes 300/2.8 (oder ein Body mit IBIS) die "Einstiegsdroge". Ein Zoom würde ich dabei nicht bzw. nur als Zoo-Ergänzung in Form eines 70-200/4 empfehlen. Das 300/2.8 mit einem APS-C-Body (z.B. die D7200) wäre also meine Empfehlung für den EInstieg in die echte Wildfotografie.

Falls die Wildtier-Fotografie nur ein kleineres Segment ausmacht, dann wäre ggf. ein 70-200/2.8 mit Bildstabilisierung an einer D750 universeller und mit einem Telekonverter notfalls auch noch etwas in Richtung dunkleres Fernobjektiv wandelbar. Weiter gespannte Zoomobjektive mit Brennweiten um 80-400, 100-400, 150-600 etc. gingen natürlich auch, aber eine Offenblende 2.8 ist halt für die Freistellung immer besser, als irgendetwas im Bereich von f/4,5-6,3.
 
Ich ķönnte eine D7200 relativ günstig bekommen. Für ca. 650.- neu,

Da würde ein nikon 300 F2.8 VRii gerade noch drin liegen, da diese hier in der Schweiz in gutem zustand gebraucht für etwa 3500.- weggehen.

Was würdet ihr eher empfelen das nikon 300 F2.8 VRii oder das Sigma 120-300 Sport? das sigma kostet neu etwa 2850.-
 
Da würde ich doch die Version mit dem 120-300mm nehmen.
1. Was machst du wenn du im Zoo mal nicht weiter zurückgehen kannst und das Tier nicht ganz draufgeht? Blöd gelaufen. Fußzoom schön und gut, aber halt nicht immer möglich. Zudem sich Zäune am Gehege am besten dadurch umgehen lassen das man sich direkt dranstellt zum durchfotografieren, was noch weiter einschränkt.
2. Unterschiede in der Schärfe gibt es natürlich noch einen kleinen Vorteil für das Nikon 300mm f2.8, der T-Stop Unterschied ist aber vernachlässigbar, (T3,3 für das Sigma, T3,2 für das Nikon).
3. Croppen schön und gut, aber du willst doch Bildqualität. Wieso also auf 16MP croppen und nicht den vollen Bereich mit 24MP ausnutzen? Macht für mich wenig Sinn.

Für das 120-300 spricht also alles außer den letzten paar % Schärfe(DxO meint 15 vs 16 perceptive MP, also ganz grob 6%), der Unterschied hier wird aber locker durch das croppen auf 16MP zunichte gemacht. Mal abgesehen davon das man gleiches an der D7200 auch machen kann, die dann aber auf knappe 600mm kommt.

Wie wäre es mit jetzt D7200+120-300/2.8, dann einen 1,4/2x TC dazukaufen was gerade außerhalb des Zoos ziemlich hilfreich sein dürfte, dann einen KB-Body dazu.
 
Ich komme zwar aus dem (Canon-)DSLR-Lager, aber trotzdem möchte ich dich fragen, ob du dir darüber im Klaren bist, dass du mit dem 120-300/2,8 einen ganz anderen Glasklotz mit dir herumschleppst - ohne Stativ ist hier bei einem Fotonachmittag der Muskelkater vorprogrammiert. Mit einer APS-C- oder Kleinbildkamera kannst du doch die ISOs etwas höher drehen als an deiner bisherigen mit MFT-Sensor. Da würde ich lieber etwas lichtschwächeres (und damit leichteres) nehmen, z.B. das Nikkor 70-200/4. Wenn die Brennweite nicht reicht, lässt sie sich doch mit einem 1,4x Konverter erweitern.
 
Ich könnte das neue Nikon 300 F4 VR an der D810 nehmen, das wäre vom Gewicht unter 2 Kg,
Allerdings habe ich von Problemen bei dem Objektiv mit dem VR bei Verschlusszeiten um 1/125 gehört.
 
Hey Kollege,

wichtig für dich zu wissen wäre: Reichen dir wirklich 300mm Kleinbild Brennweite? Und meine Vorredner haben es schon erwähnt, da du eben von MicroFT kommst, ist es wirklich so eine Sache mit dem Gewicht. Unterschätze das Ganze bitte nicht. So etwas kann einem den Spaß an der Kamera oder dem Fotografieren allgemein vermiesen. Ich hab auch ein 70-200 f2.8 von Sigma für meine Alpha77. Glaub mir, so ein Teil schleppt man nicht die ganze Zeit mit sich rum. Gerade für lange Brennweiten ist eine MFT Kamera super geeignet aufgrund des Cropfaktors. Ich würde dir stark empfehlen, bevor du dir irgendwas kaufst, dass du zB. mal deine gewünschte Kombination (gerne die D810 + Tele) mal für einen Tag ausleihst/mietest und dann guckst, ob das Gewicht wirklich für dich akzeptabel ist.

Grüße

Micha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich konnte schon einmal eine D810 mit einem 80-400 af-s für eine Woche ausdehnen und vom Gewicht her ging das in Ordnung.
 
Ich könnte das neue Nikon 300 F4 VR an der D810 nehmen, das wäre vom Gewicht unter 2 Kg,
Allerdings habe ich von Problemen bei dem Objektiv mit dem VR bei Verschlusszeiten um 1/125 gehört.
Bei Mittagssone und mit Telekonverter-Bastelei eine ganz nette Sache, aber für echte Wild-Fotografie zu finster und von der KB-Format-Kamera wird man bei nachträglichem Bildbeschnitt so viel verlieren, dass es ohnehin wenig bringt, einen so großen Sensor an den Start zu bringen.
 
Hat schon jemand das Nikon 300 F2.8 mit dem 1.7 Telekonverter, was ja eine Brennweite von 510mm ergibt mit dem Nikon 200-500 F5.6 verglichen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten