• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR falsch gereinigt? :(

Wann habe ich dem TO Unfähigkeit unterstellt
Heute 14:31 In diesem Satz:
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wenn Du noch nicht einmal weißt, wie eine Spiegelreflexkamera funktioniert, bzw. noch nicht einmal die Vorstellung hast was welches Bauteil was bewirkt und was durch falsche Handhabung beschädigt, oder zumindest Toleranzen der Funktion ausser Kraft setzt, würde ich mich niemals wagen, ohne Anleitung, solche Maßnahmen an einer Kamera vorzunehmen.

und wann habe ich Panik gemacht
Heute 14:31 Hier:
Was Du an der Kamera möglicherweise beschädigst durch Deine Unwissenheit und Naivität, kostet wahrscheinlich mehr, als Der Kamerabody.
:rolleyes:
 
Sehe ich auch so!

Übrigens @activelle es gibt Regel für Zitate, die solltest Du Dir mal anschauen.
 
Wow, was für ein Stress hier, ich gebe zu das ich von der Kamera-Technik nicht so viel weiß, aber ich werde es noch schaffen das Ding zu reinigen. In der Freizeit repariere ich iPhones, die sind auch nicht gerade unempfindlich.
Ich werde das ding jetzt sehr vorsichtig reinigen.
Diese komischen Swaps habe ich ja, deswegen habe ich jetzt Schlieren auf dem Spiegel. :(
 
habe meinen Sensor der d700 gestern bei NPS Dresden reinigen lassen, 30 Mäuse innerhalb einer Stunde ohne Voranmeldung. Perfektes Ergebnis und stressfrei...

an meinen Analogkameras schraube ich übrigens selber rum...., aber bei einer aktuell 800 euro Cam wollte ich keinerlei Risiko eingehen...
 
Meine Erfahrungen mit dem Reinigen des Sensors sind auf jeden Fall gut. Es ist eigentlich - unter den richtigen Bedingungen und den richtigen Mitteln - sehr einfach. Ich benötige für meine Cams maximal 10 Minuten.
Dabei spare ich vor allem Zeit beim Service...:)
 
Hallo, ich habe jetzt den Spiegel "gereinigt" mit Isoprop 99,5%.
Ich habe es nicht geschafft, den Spiegel komplett rückstandsfrei zu reinigen aber er ist jetzt fast sauber. Der Fokus scheint wieder richtig zu funktionieren.
Dann habe ich den Sensor ausgeklappt und konnte mit dem bloßen Auge nichts sehen, mit Brille auch nicht. Der Sensor sieht aus wie gerade aus der Verpackung. Da waren vielleicht mikroskopische Staubteilchen kaum sichtbar. Deshalb habe ich nur den Blasebalg benutzt. Wenn ich den Sensor mit dem Alk. reinige bin ich mir sicher das der danach weniger sauber ist als jetzt.
Auf Testfotos konnte ich bis jetzt noch keine Flecken entdecken, allerdings konnte man dese am besten auf blaumem Himmel sehen. Ich hoffe das Wetter wird morgen gut. ;)
 
Du bringst Dein Auto vermutlich auch zum waschen in die Vertragswerkstatt?

Zum Waschen nicht, aber zum Ölwechsel. Dein Vergleich hinkt etwas, denn das Auto waschen würde ich eher gleichsetzen mit der Außenreinigung der Cam mit 'nem leicht feuchten Lappen. In der Bedienungsanleitung eines Autos steht (wahrscheinlich) auch drin wie man einen Ölwechsel macht, trotzdem gibt es genug Autofahrer, die dafür in die Werkstatt fahren, bevor sie beim Ölwechsel irgendwas falsch machen und den Motor ruinieren und bei der Sensorreinigung ist es genau so - nur dass der Prozentsatz der Selbstreiniger vermutlich höher liegt.

Beim Herstellerservice habe ich schon mehere mißglückte Reinigungsversuche erleben dürfen. An meine Kameras lasse ich zwecks Reinigung weder den Herstellerservice noch eine "Fachkraft" aus dem Fotoladen ran.

Ob der Profi (für den die Reinigung eine Routineaufgabe ist, bzw sein sollte) das dann genauso gewissenhaft macht und vorsichtig zu Werke geht wie der Amateur steht auf einem ganz anderen Blatt; da kann ich dir nur zustimmen, dass man es dann, wenn man es sich zutraut lieber selber macht.
 
Hi peaty,
Vergleiche hinken meist irgendwo, mir geht es eher darum, den Anwendern die meist völlig unbegründete Panik vor der Selbstreinigung zu nehmen. Natürlich liegt es mir fern, jemand, der sich das nicht zutraut, weil er nicht weis wie das geht, oder überzeugt davon ist, zwei linke Hände mit nur Daumen dran zu haben, dazu zu überreden.
Es gibt aber bezüglich Reinigung viel Panikmache und Beutelschneiderei, auf die ich zumindest hinweisen will.
Ein verschmutzter Sensor muß weder mit Weihwasser, noch mit von Jungfrauen bei Vollmond mundgekauten Spezialswabs gereinigt werden.
Und selbst mit den teuersten Swabs und Weihwasser bekomme ich meinen Sensor kaputt, wenn ich vor der Nassreinigung nicht dafür sorge, eventuell schmirgelnden Sand mit dem Pustefix auszublasen.
Wichtig ist, zu wissen, was man tut, die Zusammenhänge zu kennen, und einfach mal das eigene Hirn einzuschalten. Wem das schon zuviel ist, der darf natürlich gerne 50€ pro Reinigung hinblättern.
Daß es auch anders geht, steht ja hier zur Genüge beschrieben in vielen Threads zum Thema.
 
Hi peaty,
Vergleiche hinken meist irgendwo, mir geht es eher darum, den Anwendern die meist völlig unbegründete Panik vor der Selbstreinigung zu nehmen. Natürlich liegt es mir fern, jemand, der sich das nicht zutraut, weil er nicht weis wie das geht, oder überzeugt davon ist, zwei linke Hände mit nur Daumen dran zu haben, dazu zu überreden.
Es gibt aber bezüglich Reinigung viel Panikmache und Beutelschneiderei, auf die ich zumindest hinweisen will.
Ein verschmutzter Sensor muß weder mit Weihwasser, noch mit von Jungfrauen bei Vollmond mundgekauten Spezialswabs gereinigt werden.
Und selbst mit den teuersten Swabs und Weihwasser bekomme ich meinen Sensor kaputt, wenn ich vor der Nassreinigung nicht dafür sorge, eventuell schmirgelnden Sand mit dem Pustefix auszublasen.
Wichtig ist, zu wissen, was man tut, die Zusammenhänge zu kennen, und einfach mal das eigene Hirn einzuschalten. Wem das schon zuviel ist, der darf natürlich gerne 50€ pro Reinigung hinblättern.
Daß es auch anders geht, steht ja hier zur Genüge beschrieben in vielen Threads zum Thema.
Unbegründete Panikmache ist es nicht, viele Selbstreiniger machen sich den Sensor kaputt und wissen es noch nicht mal, dafür muß man nämlich schon mal eine Lupe bemühen.

Bei Nikon kostet das knapp 30€, so teuer finde ich das nicht, zumal die Kamera oberflächlich auch noch gereinigt wird, war bei mir zumindest so. Für 49€ bekommt man schon eine Inspektion, danach ist die Kamera und auch das Objektiv tip top, besser als man das jemals selbst hinbekommen könnte, außerdem wer kann schon selber die AF-Sensoren oder die Stellung des Spiegels kontrollieren.
 
@Konzertfoto
Sag mal, liest Du auch, was du so vollumfänglich zitiert?
Ich schrub oben u.A.:
Wichtig ist, zu wissen, was man tut, die Zusammenhänge zu kennen, und einfach mal das eigene Hirn einzuschalten
Du schreibst:
viele Selbstreiniger machen sich den Sensor kaputt und wissen es noch nicht mal
Das stammt entweder aus den Verschwörungstheorien der Hersteller von esoterischen Reinigungsutensilien, oder ist die Erfahrung von "Selbstreinigern" die mit ungeeigneten Mitteln und Methoden an die Sensorreinigung gehen. Voraussetzung zur Selberreinigung ist, wie oben geschrieben, daß man weis, was und warum man tut.
dafür muß man nämlich schon mal eine Lupe bemühen.
Dummtüch. Entweder ich sehe Verschmutzungen oder gar Kratzer auf dem Bild (defokussierte Optik bei geschlossener Blende auf ein gleichmäßiges Objekt verstärkt den Effekt) oder sie sind nicht relevant. Eine Lupe hilft mir allenfalls, einen einzelnen hartnäckig nervenden Fussel zu lokalisieren, um ihn z.B. mit dem Gummibärchen zu entfernen.
Bei Nikon kostet das knapp 30€, so teuer finde ich das nicht,
Für das Geld könnte ich mir jedes Jahr nen neuen Body kaufen, und nicht mal einen von den billigen, sooft wie ich meinen Sensor zumindest mit dem Pustefix reinige (und mehr wird dadurch meist nicht nötig) :)
 
Sorry, ich hatte vergessen welcher Ton hier im Forum vorherrscht, selbstverständlich hast Du RECHT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten