Major Kottan
Themenersteller
Hallo,
Ich bin auf einem "Temperatur-Extremwerte - Trip".
Im Oktober durfte mich meine Nikon D200 + Nikor 18-200 in eine der heißesten Wüsten Äthiopiens bei + 48 Grad begleiten und verrichtete klaglos ihre Dienste.
Im Januar sollen das jetzt Minustemperaturen von 50 Grad und darunter im winterlichen Sibirien am Kältepol der Nordhalbkugel werden.
Das will ich natürlich auch mit der D200 dokumentieren.
Aber, gibt's da schon Erfahrungen wie sich eine DSLR bei solchen Temperaturen verhält. Wird sie überhaupt funktionieren ?
Akkus ? Worauf sollte ich achten ?
Filmische Dokumentationen und Fotos gibt's genug von dieser Region im Winter.
Also machbar muß das sein.
Ich hab vor Jahren mal eine digitale Videokamera bei -25 Grad in Nepal und auch bei gleichen Temperaturen beim Hundeschlittenfahren in Grönland problemlos verwendet (keine Probleme mit den Akkus).
Aber -55 Grad ist schon noch eine ganz andere Dimension ...
Ich bin auf einem "Temperatur-Extremwerte - Trip".
Im Oktober durfte mich meine Nikon D200 + Nikor 18-200 in eine der heißesten Wüsten Äthiopiens bei + 48 Grad begleiten und verrichtete klaglos ihre Dienste.
Im Januar sollen das jetzt Minustemperaturen von 50 Grad und darunter im winterlichen Sibirien am Kältepol der Nordhalbkugel werden.
Das will ich natürlich auch mit der D200 dokumentieren.
Aber, gibt's da schon Erfahrungen wie sich eine DSLR bei solchen Temperaturen verhält. Wird sie überhaupt funktionieren ?
Akkus ? Worauf sollte ich achten ?
Filmische Dokumentationen und Fotos gibt's genug von dieser Region im Winter.
Also machbar muß das sein.
Ich hab vor Jahren mal eine digitale Videokamera bei -25 Grad in Nepal und auch bei gleichen Temperaturen beim Hundeschlittenfahren in Grönland problemlos verwendet (keine Probleme mit den Akkus).
Aber -55 Grad ist schon noch eine ganz andere Dimension ...