• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Aurüstung als Handgepäck mitnehmen?

Du könntest dich auch bei Fraport schlaumachen, denn die als Flughafenbetreiber sind ja auch verantwortlichfür die Sicherheitsschleusen zu den Gates.
 
Und was einmal im Sicherheitsbereich ist wird dir keiner vom Kabinenpersonal abnehmen:top:

Doch, die können das auch noch direkt am Gate oder sogar im Flieger abnehmen und einchecken. Das kommt dann in der Jetway auf eine Rutsche wo es schön unten gegen knallt und von einem Mitarbeiter ins Flugzeug geworfen wird. Beim aussteigen bekommt man es am Gate wieder und nicht auf dem Gepäckband.
Beim Sicherheitscheck interessiert die nur was drin ist. Nicht wie gross und schwer das ganze ist.

Jens
 
Doch, die können das auch noch direkt am Gate oder sogar im Flieger abnehmen und einchecken. Das kommt dann in der Jetway auf eine Rutsche wo es schön unten gegen knallt und von einem Mitarbeiter ins Flugzeug geworfen wird. Beim aussteigen bekommt man es am Gate wieder und nicht auf dem Gepäckband.
Beim Sicherheitscheck interessiert die nur was drin ist. Nicht wie gross und schwer das ganze ist.

Jens

Dies ist aber eigentlich nur der Fall, wenn du mit deinem Handgepäck die vorgeschriebenen Auflagen (Gewicht, Größe etc) überschreitest. Den Inhalt hat man bei mir noch nie am Flieger kontrolliert.
 
Dies ist aber eigentlich nur der Fall, wenn du mit deinem Handgepäck die vorgeschriebenen Auflagen (Gewicht, Größe etc) überschreitest. Den Inhalt hat man bei mir noch nie am Flieger kontrolliert.

Der Inhalt hier ist ja sowieso in keiner Weise ein Problem. Eher im Gegenteil, bei wohl allen Fluglinien steht in den Bestimmungen das die Sachen ins Handgepäck müssen.
Daher dann mal nachdem das wohl noch keiner beantwortet hat:
Stimmt das wirklich das man seine Ausrüstung nicht als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen darf?

Nein, stimmt nicht. Man muss meistens sogar

Bei dem kleinen Equipment wäre das sogar fast als zweites Handgepäck drin...

Jens
 
Dies ist aber eigentlich nur der Fall, wenn du mit deinem Handgepäck die vorgeschriebenen Auflagen (Gewicht, Größe etc) überschreitest. Den Inhalt hat man bei mir noch nie am Flieger kontrolliert.
Ich habe schon einen 18 kg schweren Fotorucksack "reingeschmuggelt" (erlaubt waren 5 kg) :lol:.
Kommt immer auf das Check-In Personal an, in München durfte ich 130Euro Übergepäck zahlen, beim Rückflug rechnete ich mit >200 Euro, aber dort hat es keinen Interessiert :top:

Am weitesten kommt man, wenn man den Leuten klar macht, dass dort sehr teure + empfindliche Ausrüstung drin ist. Und man gleich von sich sagt, dass man es unter dem Vordersitz verstaut. Im Overhead-Luggage Compartment wird es nicht gerne geshen!!!
 
Ich habe schon einen 18 kg schweren Fotorucksack "reingeschmuggelt" (erlaubt waren 5 kg) :lol:.
Kommt immer auf das Check-In Personal an, in München durfte ich 130Euro Übergepäck zahlen, beim Rückflug rechnete ich mit >200 Euro, aber dort hat es keinen Interessiert :top:

Am weitesten kommt man, wenn man den Leuten klar macht, dass dort sehr teure + empfindliche Ausrüstung drin ist. Und man gleich von sich sagt, dass man es unter dem Vordersitz verstaut. Im Overhead-Luggage Compartment wird es nicht gerne geshen!!!

Also für 130€ hätte ich mir die Cam mit schwerstem Objektiv um Hals gehängt und den Rest irgendwie ins T-Shirt geklemmt. Gut kommt jetzt auf einem Transkontinentalflug nicht so wirklich gut in der "Holzklasse", aber bis nach Malle halt ich das locker aus.:D
 
Hallo

ich werfe mal ein das die heute üblichen Lithiumzellen Gefahrgut sind.
Pro Gerät dürfen allerdings 2 Ersatzakkus mitgeführt werden. Wichtig und das gilt für alle Lithiumzellen die nicht ins Gerät eingesetzt sind ist das die Pole abgeklebt sind und ne Originalverpackung oder eine Plastetüte das ganze schützt. Weitere Auskunft gibt die Fluggeselschaft.
Richtige Probleme gibt es ab 160 W/h. :rolleyes:
UN 3090 UN 3091


Gruß
Andreas
 
Dies ist aber eigentlich nur der Fall, wenn du mit deinem Handgepäck die vorgeschriebenen Auflagen (Gewicht, Größe etc) überschreitest. Den Inhalt hat man bei mir noch nie am Flieger kontrolliert.

Wir sind schon sehr oft in die USA geflogen, mit zahreichen unterschiedlichen Fluggesellschaften.

Beim letzten Mal ist es uns in Atlanta vor dem Flug nach Orlando passiert, dass meiner Frau der Handgepäck-Trolley während des Einsteigens abgenommen und dann nachträglich im Gepäckraum verstaut wurde. Grund war eine völlig ausgebuchte Maschine und der daraus resultierenden Tatsache, dass die overhead bins voll waren. Den Inhalt hat allerdings keinen interessiert.

Bei einem Foto-Rucksack habe ich allerdings keine Bedenken. Ich habe auch meinen Rucksack mit einem DSLR-Gehäuse, zwei Objektiven, einem Camcorder und dem gesamten Zubehör nebst Ladegeräten und Akkus dabei. Ging immer anstandslos als Handgepäck durch, allerdings musste ich es auch schonmal unter dem Sitz verstauen.

Pro Gerät dürfen allerdings 2 Ersatzakkus mitgeführt werden. Wichtig und das gilt für alle Lithiumzellen die nicht ins Gerät eingesetzt sind ist das die Pole abgeklebt
Ist bei mir noch nie beanstandet worden.
 
Die normalen Lithium-Akkus, wie sie unsere Kameras haben, interessieren auch keinen. Habe bei der 10D und der 40D immer 6 Stück dabei gehabt.
Davon 2 im BG eingesetzt. Da hat noch nie jemand nach gefragt. Das spielt erst ab einer bestimmten Größe eine Rolle. So groß sind aber selbst die in den alten EOS 1D Modellen nicht.
Das man die Schutzkappen drauf macht, sollte sich von selbst verstehen. Da ist dann auch kein abkleben nötig.

Gruß

Cruiser8
 
Moin Moin

wir sprachen über Lithiumzellen.
Das spielt erst ab einer bestimmten Größe eine Rolle.
Hier muß ich wiedersprechen. ;) Selbst die kleinen Zellen der Mobil Teleofone unterliegen den Gefahrgutbestimmungen. Wenn es nicht beanstandet wird hält sich die Fluggeselschaft nicht an die derzeit gültigen Bestimmungen.
Man sollte es einfach wissen das die Zellen wie schon angesprochen gesichert sind wenn sie nicht in der Ausrüstung stecken. Soll sich ja niemand wundern wenn er einige Akkus nicht mitnehmen darf wenn die Dame/der Herr mal wieder aktuell geschult worden ist.
Offensichtlicher und immer beanstandet werden "Zippo" Feuerzeuge.


Gruß
Andreas
 
Wobei gesagt werden muss das gerade Li-ions im vergleich zu LiPolys relativ ungefährlich sind solange kein Wasser eindringt. Sonst würden uns ja nur so die Mobiltelefone um die Ohren fliegen während im Modellsport schonmal ein Brand bzw. eine Explosion vorkommen kann.

Und egal wie viele Abklärungen man vorher macht, entweder man hat Glück oder Pech während dem "Gaterape". Es gibt pingelige Kontrolleure, solche die keine Ahnung von ihren eigenen Regeln haben und wieder andere die mit ihren Gedanken ganz wo anderst sind.
 
Moin Moin

wir sprachen über Lithiumzellen.

Hier muß ich wiedersprechen. ;) Selbst die kleinen Zellen der Mobil Teleofone unterliegen den Gefahrgutbestimmungen. Wenn es nicht beanstandet wird hält sich die Fluggeselschaft nicht an die derzeit gültigen Bestimmungen.
Man sollte es einfach wissen das die Zellen wie schon angesprochen gesichert sind wenn sie nicht in der Ausrüstung stecken. Soll sich ja niemand wundern wenn er einige Akkus nicht mitnehmen darf wenn die Dame/der Herr mal wieder aktuell geschult worden ist.
Offensichtlicher und immer beanstandet werden "Zippo" Feuerzeuge.


Gruß
Andreas

Gebe hier nur langjährige Erfahrung wieder, kein Hörensagen oder "müsste so sein". Wir werden wegen des Umfangs der Ausrüstung meistens gecheckt und müssen auch das eine oder andere auspacken. Die Akkus haben noch nie jemanden interessiert und die Damen und Herren in der Sicherheitskontrolle kennen Ihre Bestimmungen recht gut.
Es kam sogar schon vor, das wir zweimal gecheckt wurden. Einmal im normalen Kontrollbereich und einmal kurz vorm Einsteigen. Die nehmen Ihren Job also schon ernst.
Bei Modellbauakkus würde die Sache wahrscheinlich anders aussehen. ;)
Feuerzeuge sind in der Tat nicht gerne gesehen. Dies betrifft im Übrigen auch Gasfeuerzeuge.

Gruß

Cruiser8

Gruß

Cruiser8
 
Och, meine Eneloops haben schon öfter auf dem Flughafen für Fragezeichen über den Köpfen gesorgt.

Mussten nach dem Durchleuchten jedesmal rausgeholt und erläutert werden.

Ging aber auch schon anders. In Stuttgart am Delta-Schalter standen mal ein paar Mitarbeiter, die offensichtlich das Spiel "Welche Kamera ist das" als Hobby haben. Die haben versucht, die Kameramarke und das Modell anhand der Röntgen-Aufnahmen zu erkennen.

Vielleicht sieht man die beiden mal bei Wetten, dass... :D

Feuerzeuge sind in der Tat nicht gerne gesehen. Dies betrifft im Übrigen auch Gasfeuerzeuge.
Ja. Meine Frau hat auf dem Flug nach Atlanta zwei Stück im Handgepäck gehabt, vor dem Weiterflug musste sie sie dann aber "entsorgen". Manchmal weiß die linke Hand bei denen nicht, was die rechte vorschreibt.
 
Och, meine Eneloops haben schon öfter auf dem Flughafen für Fragezeichen über den Köpfen gesorgt.

Mussten nach dem Durchleuchten jedesmal rausgeholt und erläutert werden.

Solche Sachen kann man auch von vornherein extra legen.

Wenn eine Fototasche jedesmal komplett durchsucht wird, dann ist meist irgendwas drinnen, das verdächtig ausschaut. Wenn es klein ist, kann man es extra legen - was die Abfertigung beschleunigt - oder - wenn man es sowieso nicht braucht - daheim lassen.

Ich wurde eine Zeit lang immer lange aufgehalten, weil jedesmal die ganze Fototasche ausgeräumt wurde. Dann habe ich einmal gefragt, was daran so verdächtig ist. Es waren zwei kleine, dickwandige Alu-Behälter für Ohrenstöpsel, die ich einmal als Werbegeschenk bei einem Autorennen bekommen hatte. Und die waren ganz unten in der Tasche, weswegen auch immer alles ausgeräumt wurde. Da ich die sowieso nicht brauche, habe ich sie daheim gelassen und seither auch kaum Durchsuchungen.
 
DSLR Ausrüstung als Handgepäck mitnehmen? Unbedingt,
anders geht gar nicht!


Kann auch etwas dazu beitragen.
Nachdem ich vorletztes und letztes Jahr meinen kompletten Rucksack ausräumen musste,
habe ich mir genau erklären lassen was der Grund dafür war. Die konnten nicht erkennen was
hinter den 1000, 64 und den 3 Grauverlauffilter war.

Na ja dachte ich, das brauch ich dieses Jahr nicht wieder, also ab in den Koffer damit.
Beim Rückflug wurde ich dann aus der Schlange vor dem Boarding herausgeholt und durfte
meinen Koffer ausräumen.
a080.gif
p020.gif


Dann lieber den Rucksack zeigen.

Zum Gewicht:
bin mit 7,5 Kg unterwegs, das Teil sieht aber klein aus, deswegen noch nie Probleme gehabt.
 
Solche Sachen kann man auch von vornherein extra legen.

Wenn eine Fototasche jedesmal komplett durchsucht wird, dann ist meist irgendwas drinnen, das verdächtig ausschaut. Wenn es klein ist, kann man es extra legen - was die Abfertigung beschleunigt - oder - wenn man es sowieso nicht braucht - daheim lassen.

Ich wurde eine Zeit lang immer lange aufgehalten, weil jedesmal die ganze Fototasche ausgeräumt wurde. Dann habe ich einmal gefragt, was daran so verdächtig ist. Es waren zwei kleine, dickwandige Alu-Behälter für Ohrenstöpsel, die ich einmal als Werbegeschenk bei einem Autorennen bekommen hatte. Und die waren ganz unten in der Tasche, weswegen auch immer alles ausgeräumt wurde. Da ich die sowieso nicht brauche, habe ich sie daheim gelassen und seither auch kaum Durchsuchungen.
Da man in der Regel vorher nicht weiß, was genau jetzt "stört", wäre es suboptimal, wenn ich jede Kleinigkeit aus der Tasche hole. Dann lasse ich es lieber darauf ankommen und helfe den Mitarbeitern, die "verdächtigen" Gegenstände zu identifizieren. Ich habe auch keine Lust, eine Handvoll dieser Plastikwannen mit dem ganzen Equipment zu befüllen und dann am Ende des Bandes wieder so in der Tasche zu verstauen, dass alles wieder an seinem Platz ist.

Von jetzt bisher mehr als 30 Kontrollen ist mir das 3x passiert, also grade mal 10% Wahrscheinlichkeit. Bei 90% der Kontrollen bin ich ohne weiteres durchgewunken worden. Es wurden auch nur die Eneloops beanstandet, der Rest konnte in der Tasche verbleiben.

Außerdem hatte ich es bisher nie so eilig, als dass diese zwei Minuten mehr entscheidend gewesen wären.
 
Mal ne andere Frage: Könnte es mir beim Rückflug passieren, dass ein übereifriger Zollbeamter meint ich hätte meine Ausrüstung (oder Teile davon) in den Staaten gekauft und muss diese nun verzollen?

Sollte ich Rechnungen mitnehmen? Ihr seht schon ich hab da null Erfahrung... :angel:
 
Mal ne andere Frage: Könnte es mir beim Rückflug passieren, dass ein übereifriger Zollbeamter meint ich hätte meine Ausrüstung (oder Teile davon) in den Staaten gekauft und muss diese nun verzollen?

Sollte ich Rechnungen mitnehmen? Ihr seht schon ich hab da null Erfahrung... :angel:

Sehr zu empfehlen ist es auf jeden Fall, besonders wenn es eine halbwegs aktuelle Ausrüstung ist, die noch am Markt erhältlich ist.

Meine Ausrüstung ist zwar noch nie auf dem Rückweg diesbezüglich kontrolliert worden, aber der Zoll ist an teurer Elektronik immer interessiert. Gleiches gilt auch für ein Notebook, Ipad, IPhone, Iwasweisich.

Das Problem kann nämlich noch dicker werden. Stell Dir vor, Du hast Mitbringsel dabei, die die Reisefreigrenze von 430 Euro grade so unterschritten haben. Desweiteren Deine sündhaft teure DSLR-Ausrüstung im Wert von 1.000 Euro.
Ohne Nachweis liegst Du bei 1.430 Euro. Und weil Du durch den grünen Ausgang bist, noch eine saftige Strafe obendrauf.

Dann lieber ein paar Zettel mehr mitnehmen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten