... - hat die alte OM-D E-M5 im Verhältnis zur DSLR-Einsteigerklasse einen kleinen oder großen Sucher? Im Verhältnis zur DSLR-Mittelklasse? - - - ich nutze den nur in Ausnahmesituationen
Suchergröße ist immer so ein Thema. Die Herstellerangaben zu Bildabdeckung und Vergrößerung beziehen sich ja meist auf ein 50mm Objektiv, d.h. bei den mFT und APS-C ist zusätzlich noch der Crop zu berücksichtigen, wenn man sie untereinander vergleicht.
Ich hab interessehalber einmal auch die Olympus Datenblätter durchgeschaut. Daher mal folgendes Ranking zwischen diversen Canon/Nikon/Pentax/Olympus
Der größte Sucher mit einem Faktor (Abdeckung x Vergrößerung / Crop) von 0,76 findet sich in der Canon 1dxII
Danach folgen:
0,74: Olympus E-M1, E-M1II, E-M5II
0,72: Nikon D5
0,71: Canon 5dIV
0,70: Nikon D610/750/810, Pentax K1, Canon 6dII
0,63: Canon 7dII, Nikon D7x00, Pentax K-S2, K3, K70
0,62: Olympus E-M10II
0,59: Canon 80d, 70d, 60d
0,54: Nikon D3x00
0,52: Nikon D5x00 (seltsamerweise haben die D3x00er einen marginal größeren Sucher)
0,49: Canon 77d, 750d, 760d, 800d
0,48: Canon 1300d, 1200d
Die Olympus-Seite ist für sowas schon wieder zu aktuell. Die alten Modelle sind nicht gelistet (oder ich hab sie nicht gefunden). Aber ich geh mal davon aus, dass die alte E-M5 den gleichen Sucher wie die neue hatte. D.h. da bist eigentlich ganz gut aufgestellt. Beim elektronischen Sucher kommts qualitativ halt zusätzlich noch ein auf die Auflösung an. Das hab ich mal außen vor gelassen.
Wer will, kann ja die Fujis, Sonys, Panasonics,... für sich selbst noch mit einreihen.