Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
Thema: "Straßenfotografie s/w"
Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Von dem was du da schreibst stimmt ziemlich wenig!
(Eigentlich nur das man croppen kann mit mehr Auflösung)
Und natürlich macht es nach wie vor Sinn Ausrüstungen für einen bestimmten Zweck über die Äquivalenz zu vergeichen, sonst kommt es zu unliebsamen Überraschungen, nicht erst einmal hier im Forum passiert
Aber vor allem hat das keine Bedeutung wenn es um Ausrüstungen geht die hier in keinster Weise zum Buget der Kaufberatung passen!
Eine A7RV mit der man viel Croppotential hat ist hier einfach keine Alternative zu einer mFT Ausrüstung
Es geht nicht um eine A7RV, es geht darum, dass z.B. an einer Canon APS-C mit 32,5 MP auch nicht mehr Brennweite benötige als an einer 20 MP mFT. Und ich habe die Option, bei Bedarf auf größere Sensoren umzusteigen (zumal praktisch alle Teles sowieso FF-Objektive sind). Bei mFT ist Ende Gelände (weshalb ich es persönlich als das sinnloseste System überhaupt im Moment sehe).
. Wenn du ähnlich gefertigte Sensoren mit ähnlichem Pixelpitch nimmst, unterscheiden die sich auf Pixelebene auch nicht im Rauschverhalten => ergo rauscht der APS-C Crop aus der FF genauso viel oder wenig wie das originale APS-C Bild.
1. Ist die R7 auch sehr hart an der Grenze mit dem Budget
2. braucht es zum Fotografieren einen Body und ein Objektiv, da gibt es kein geeignetes (bezahlbares) bei Canon
Geht auch nicht ohne Vergleich
Ich würde eine Lichtstärke von Blende 5.6 an mFT einer von Blende 8 an APSC vorziehen!
Noch dazu wo sich das Rauschverhalten kaum unterscheidet
Expert news, reviews and videos of the latest digital cameras, lenses, accessories, and phones. Get answers to your questions in our photography forums.
Schon ohne croppen hätte man mit dieser Kombination mit dem 100-400mm 5.6-8.0 schon stärkeres Rauschen als bei mFT mit einem 5.6er Zoom!
Ein anderes (bezahlbares) Zoom für die Canon sehe ich nicht, so weit ich weiß gibt es schlicht keines.
Will man auch noch croppen, braucht es ein entsprechend lichtstarkes Objektiv (bei Aufnahmen bei Sonnenlicht natürlich egal), da durch den Crop das Rauschen noch verstärkt wird!
Das liegt daran, das für das Rauschen hauptsächlich die Sensorfläche zählt und die wird durch croppen (egal ob vor oder nach der Aufnahme) eben verkeinert, die Pixegröße ist nicht ganz egal, spielt aber eine untergeordnete Rolle.
Hier schön zu sehen, OM-1, R5, R7 und R10
Die KB rauscht am wenigsten, R7 und R10 praktisch gleich, mFT leicht stärker
Expert news, reviews and videos of the latest digital cameras, lenses, accessories, and phones. Get answers to your questions in our photography forums.
Auch im Gegenlicht macht das EF 300 eine wirklich gute "Figur". :) Die kompletten EXIFs gibts wie immer bei Flickr direkt im Bild (klick ins Bild). Do we dare? Europäischer Ziesel (Spermophilus citellus) - European ground squirrel R5B_6655) by Jens Steyer, auf Flickr Entwickelt mit...
Genau das ist der Grund, warum ich mein Canon R-System verkauft habe. Lichtstarke RF Objektive im Telebereich sind sehr kostspielig. EF Objektive zu adaptieren war keine Option für mich. Die auf DSLR gerechneten Objektive sind oftmals groß, schwer und erfordern zusätzlich einen Adapter, was das ganze wiederum unhandlicher macht.
Das ist der Grund warum ich bei mFT bin, 400 mm an mFT entspricht 800 mm Blickwinkel. Fabian Fopp hat deshalb in einem Video die G9Mark II mit dem P 100-400 verglichen und eine R10 mit 100-500 mm um auf den gleichen Blickwinkel zu kommen. Insgesamt kosten die Kombinationen quasi gleich viel. Dann ist es plötzlich nicht mehr so günstig durch das 100-500 mm.
Für Lowlight habe ich das P 200 2,8, welches wirklich ausgezeichnete Resultate liefert.
Wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, eine G9 II oder eine OM-1 sind bezüglich Ausstattung, Leistung und integrierten Features eine ganz andere Klasse als die R7 oder R10. Eine gebrauchte OM-1 mit einem Stacked Sensor ist nicht wesentlich teurer als eine gebrauchte R7 und es gibt mehrere Möglichkeiten lichtstarke Objektive ohne zusätzlichen EF-RF Adapter einzusetzen.
Den einzigen Vorteil bei Canon APS-C sehe ich darin, dass man die Canon EOS R Teleobjektive dann schon hat und irgendwann zusätzlich eine Kleinbildkamera kauft.
Wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, eine G9 II oder eine OM-1 sind bezüglich Ausstattung, Leistung und integrierten Features eine ganz andere Klasse als die R7 oder R10. Eine gebrauchte OM-1 mit einem Stacked Sensor ist nicht wesentlich teurer als eine gebrauchte R7 und es gibt mehrere Möglichkeiten lichtstarke Objektive ohne zusätzlichen EF-RF Adapter einzusetzen.
Die OM1 wird verramscht, weil OM das Olympus Erbe nur noch abwickeln.
"Neue" Kameras sind nur Alibi von existierenden Olympus Modellen.
Der Weg über mft zur Wildlife Fotografie ist ebenso halbgar, wie der Weg über lichtschwache Objektive bei APS-C.
Man spart Geld und Gewicht, hat aber nur semi gute Ergebnisse.
Wobei die lichtschwachen Tele von Canon ( RF 800/600 F11, RF 100-400, RF 200-800) sehr, sehr gute Qualität liefern!
Jedenfalls besser als mft Pendants (Bokeh)
Für richtig professionelle BQ braucht man immer noch 600 F4 oder 300 F2.8 an Vollformat!
War bis jetzt tatsächlich so. Falls dieses Jahr noch ein komplett neueintwickeltes OM System Modell auf den Markt kommt, ändere ich meine Meinung. Bis jetzt gibt es nur die OM-1 und den Nachfolger als aktuelle Kameras und sonst nur altes Zeug. Ok und die TG-7 mit Winzsensor aber die zähle ich nicht.
Der Weg über mft zur Wildlife Fotografie ist ebenso halbgar, wie der Weg über lichtschwache Objektive bei APS-C.
Man spart Geld und Gewicht, hat aber nur semi gute Ergebnisse.
Stimmt so nicht ganz. Mit dem 150-400 oder auch dem 300mm f4 sind sehr gute Ergebnisse möglich. Nur sind die dann auch teuer bis sehr teuer aber immer noch günstiger als die dicken lichtstarken Vollformat Superteles.
Wobei die lichtschwachen Tele von Canon ( RF 800/600 F11, RF 100-400, RF 200-800) sehr, sehr gute Qualität liefern!
Jedenfalls besser als mft Pendants (Bokeh)
Wenn das Budget nicht festgenagelt ist, sowieso immer angesessen wird ( Gewicht weniger relevant), dann würde ich tendenziell eher so was wie die Sony Alpha 7III plus 200-600er nehmen.
MFT ist in meinen Augen dann zu bevorzugen, wenn man auch häufiger mal etwas leichter unterwegs sein will.
Das P 200 2,8 habe ich deshalb auch bisher noch nie in Urlaub mitgenommen, habe dann in der Regel eh nicht so die Zeit für Wildlife .
Zwei Bilder von diesem Jahr: G9 plus P 200 2,8 plus 1,4 TK, ob gut genug, das soll jeder selbst beurteilen.
Man vielleicht, die TO wohl eher nicht und darum sollte es hier gehen!
Und hier wird seitenweise über A7RV und sonst was philosophiert, statt konkrete umsetzbare Vorschläge im Rahmen des Budget zu machen!
Ich habe in meiner Jugend mir eine Sony alpha 58 mit einem 18-55mm Objektiv für den Urlaub gekauft. Dort ist meine Leidenschaft der Fotografie entstanden. Durch die Arbeit und andere Dinge im Leben musste ich das Fotografieren zurückstellen. Jetzt habe ich wieder die Zeit und suche eine Einsteigerkombi (Body und Objektiv) für die Wildtier- und Landschaftsfotografie. Ich bin was die Technik und Ausrüstung angeht noch eine blutige Anfängerin und erhoffe mir durch euren Rat Kaufempfehlungen.
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1500 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Die OM-1 wäre natürlich der optimale Body, aber selbst das wird wohl zu teuer mit Objektiven.
Deshalb Olympus M1 (II oder III) mit 12-40mm 2.8 oder 12-45mm 4.0 (sollte günstiger sein)
Beim Tele, Panasonic 100-300mm 4.0-5.6 (günstigere Variante) oder Olympus 100-400mm 5.0-6.3 (stärkeres Tele)
Das sind Kombinationen die einer A58 mit 18-55mm Kit von der Bildqualität und den Möglichkeiten was die Motive betrifft extrem überlegen sind und für den Anfang mehr als ausreichend.
Es sind keine Ausrüstungen für einen professionellen Wildlife Photografen, der damit sein Geld verdient, das wird aber auch nicht gesucht
Euch ist schon klar, dass die TO schon lange nicht mehr online war? Als sie zuletzt online war, hatte der Thread 23 Beiträge. Jetzt sind wir dann bei #97.
Hallo zusammen, Ich habe in meiner Jugend mir eine Sony alpha 58 mit einem 18-55mm Objektiv für den Urlaub gekauft. Dort ist meine Leidenschaft der Fotografie entstanden. Durch die Arbeit und andere Dinge im Leben musste ich das Fotografieren zurückstellen. Jetzt habe ich wieder die Zeit und...
Wenn wir schon bei mehr oder weniger toten Systemen sind, werfe ich noch eine Canon M6 II in den Raum. Mit dem 15-45 Kitobjektiv und einem Sigma/Tamron 150-600 am Adapter locker im Budget, jede Menge Reichweite und eine durchaus brauchbare Kamera. Das Tele lässt sich bei Bedarf auch an R adaptieren (und findet ansonsten auch immer noch genügend Abnehmer).
Ein 2Kg Tele mit ein EF-EF-M Adapter an der kleinen EOS M6 II ... wer's gut findet Ich fand früher ein EF 70-300mm f4-5.6 IS II USM an meiner EOS M50 mit Adapter schon sehr grenzwertig.