DJMadMax
Themenersteller
Ahoi liebe Forengemeinde,
erst einmal der trockene Fragebogen-Part, im Anschluss vielleicht noch ein kuuuuuurzer, individueller Text hinterher
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Hauptsächlich Natur, primär Tiere (Kleinsäuger, Vögel, Insekten/Wirbellose, Amphibien und Reptilien), ein wenig Landschaft und Monumente und selten Portraits/Personen, hin und wieder Makro-Fotografie
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich bin seit... ähm... 3 Jahren? 4 Jahren? ... stolzer Besitzer einer damals bereits gebraucht erworbenen Panasonic DMC-G80/G81 und besitze auch ein paar Objektive dazu:
Standard Panasonic 12-60mm 3.5-5.6 (Kit-Objektiv) - wird hin und wieder verwendet
Olympus M.Zuiko digital ED 30mm 3.5 Macro - wird hin und wieder verwendet
Olympus Zuiko digital 40-150mm 3.5-4.5 - wird so gut wie nie verwendet
Panasonic Lumix G Vario 45-200mm 4.0-5.6 OIS - wird regelmäßig verwendet
Sigma Art 60mm 2.8 DN - wird nahezu bei jeder Fotosession verwendet, Lieblingsobjektiv
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2.000 Euro insgesamt (inkl. Objektiv(e) und inkl. Verkauf/Inzahlung des alten Equipments)
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Ich bin mit der Menüführung und der Anordnung der Bedienelemente der Panasonic-Kameras bestens vertraut, kann aber auch z.B. problemlos auf die (alte) EOS 550D meines Dads umschwenken.
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[X] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung
....[X] im Body
....[X] im Objektiv
[X] Mikrofoneingang
[X] 4K-Videofunktion
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Fortgeschrittener
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Ausbelichtung auf
....[X] Fotopapier (Format beliebig)
....[X] Fotobuch
[X] großformatige Prints (Format beliebig)
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[X]unwichtig
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X] Freistellung
[X] Bokeh
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] lichtstarkes Zoom
[X] Festbrennweite
[X] Makro
[X] (Super-)Tele
Jetzt nochmal ein etwas individuellerer Text, ich versuche es aber kurz zu halten.
Wieso denke ich über den Wechsel der Kamera bzw. evtl. sogar über einen Systemwechsel nach? Grundsätzlich bin ich mit der G80/81 äußerst zufrieden, jedoch wünsche ich mir zwei Dinge ganz besonders:
1. Höhere Grundauflösung, sodass ich bei Bedarf auch mal bei einem Hochformat-Foto noch ein 4K UHD-Bild im Landscape herauscroppen kann. Dies würde jedoch eine Kamera mit mindestens 30 MP Sensor voraussetzen (aktueller Sensor hat 16 MP).
2. Videoaufnahmen in 4K UHD 60p wären schön.
Beides bekomme ich - inkl. einem riesigen Batzen weiterer / verbesserter Features - für ca. ~1.500 Euro brandneu vom Händler. Wenn ich bei mFT bleibe und somit meine Objektive weiternutzen kann, würde es eigentlich nur genau zwei Kameras geben, die in Frage kommen:
a) Panasonic Lumix DC-GH6 (ca. 1.500 Euro für den Body)
b) Panasonic Lumix DC-G9II (ca. 1.800 Euro für den Body)
Grundsätzlich würde ich hier zu a) tendieren, weil die G9II eigentlich "nur" den Vorteil besitzt, keinen Lüfter integriert zu haben. Da ich jedoch nur äußerst selten filme - und wenn, dann auch weit weg vom Maximum der möglichen Auflösung (5.7K 60 FPS bzw. 4K120 kann die GH6, 4K60 wäre mein Maximum), denke ich, dass der Lüfter vermutlich sowieso nie bei mir anspringen würde. Der kann nämlich bei höherer Drehzahl schon sehr störend bei Videoaufnahmen sein, was ich so in Youtube-Vergleichsvideos entnehmen konnte. Zudem scheint das G9II-Modell schlechter bei den Serienaufnahmen aufgestellt zu sein (14 vs. 75 Bilder), wobei ich dieses Feature so gut wie nie benutze. Ich weiß daher also nicht, ob mir die Features "kein Lüfter" und "ne durchaus beachtliche Ecke weniger Gewicht" mir den Aufpreis von 300 Euro wert sein sollten.
Darüber hinaus gibt es dann noch die Möglichkeit, einen Systemwechsel zu vollziehen.
Von mFT kommend und mit meinem Vorhaben (besonders was 4K UHD-Landscape Cropping aus Hochkandbildern angeht), wäre da APS-C oder Vollformat sinnvoller? Wie sieht es bei beiden bezüglich Objektivpreisen aus (gerne auch gebraucht)?
Hier kommen ebenfalls für 1.400-1.700 Euro recht interessante Kameras in Frage, z.B. die Canon EOS R7, die Fuji TX50 mit wahnwitzigen 40 MP für ~1.500 Euro oder eben bei Vollformat für stattliche 2.000 Euro die Canon EOS R oder die allseits gelobte Sony Alpha 7R III (nur 4K30 Videos, really?).
Gebrauchtkauf ist mir in diesem Preisbereich übrigens äußerst unrecht, da will ich schon gern meine zwei Jahre Gewährleistungsabsicherung und nach Möglichkeit auch eine umfangreiche Herstellergarantie als Sicherheit haben.
Ein weiterer Punkt ist die für mein Empfinden hervorragend funktionierende Bildstabi von Panasonic. Das O.I.S. das zudem noch gekoppelt mit Body und kompatiblem Objektiv zusammen arbeitet, ist für schnelle Schüsse aus der Hand schon grandios, besonders bei z.B. Aufnahmen von Vögeln oder anderen, sich schnell bewegenden Objekten. Hier weiß ich eben nicht, ob Konkurrenzlösungen entsprechend mithalten können.
Zu guter letzt fällt mir noch auf, dass einige der genannten Kameras zwar einen deutlich höheren Pixelcount vorweisen, der Sensor wiederum aber auch eine höhere Pixelgröße besitzt. Der Sensor meiner G80 hat eine Pixelgröße von 3,77µm, eine Canon EOS R hat einen Sensor mit 5,36µm. Wirkt sich das negativ auf die allgemeine Bildschärfe aus oder wird das durch den höheren Pixelcount wiederum kompensiert oder hat es sogar Vorteile gegenüber eines gleichhoch aufgelösten, aber deutlich kleineren Bildsensor wegen besserer Pixelseparation?
Vielleicht übersehe ich hier aber auch vollkommen andere Aspekte und letztlich heißt es: "Nein, bleib bei deinem Equipment, das ist kosten-nutzentechnisch genau das richtige für dich!".
Final hänge ich euch mal ein paar Fotos an, die seit gestern in dem aktuellen Ostsee-Urlaub entstanden sind und die mir besonders gut gefallen (und die so stellvertretend für das stehen, was ich so knipse). Alle Fotos sind, wie eigentlich immer bei mir, out of camera, uncropped und lediglich verkleinert auf 3840x2160.

Ich freue mich schon auf eure Antworten und Ratschläge, ganz egal welcher Art sie auch sein mögen
Liebe Grüße aus Heiligenhafen.
erst einmal der trockene Fragebogen-Part, im Anschluss vielleicht noch ein kuuuuuurzer, individueller Text hinterher

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Hauptsächlich Natur, primär Tiere (Kleinsäuger, Vögel, Insekten/Wirbellose, Amphibien und Reptilien), ein wenig Landschaft und Monumente und selten Portraits/Personen, hin und wieder Makro-Fotografie
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich bin seit... ähm... 3 Jahren? 4 Jahren? ... stolzer Besitzer einer damals bereits gebraucht erworbenen Panasonic DMC-G80/G81 und besitze auch ein paar Objektive dazu:
Standard Panasonic 12-60mm 3.5-5.6 (Kit-Objektiv) - wird hin und wieder verwendet
Olympus M.Zuiko digital ED 30mm 3.5 Macro - wird hin und wieder verwendet
Olympus Zuiko digital 40-150mm 3.5-4.5 - wird so gut wie nie verwendet
Panasonic Lumix G Vario 45-200mm 4.0-5.6 OIS - wird regelmäßig verwendet
Sigma Art 60mm 2.8 DN - wird nahezu bei jeder Fotosession verwendet, Lieblingsobjektiv
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2.000 Euro insgesamt (inkl. Objektiv(e) und inkl. Verkauf/Inzahlung des alten Equipments)
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Ich bin mit der Menüführung und der Anordnung der Bedienelemente der Panasonic-Kameras bestens vertraut, kann aber auch z.B. problemlos auf die (alte) EOS 550D meines Dads umschwenken.
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[X] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung
....[X] im Body
....[X] im Objektiv
[X] Mikrofoneingang
[X] 4K-Videofunktion
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Fortgeschrittener
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Ausbelichtung auf
....[X] Fotopapier (Format beliebig)
....[X] Fotobuch
[X] großformatige Prints (Format beliebig)
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
[X]unwichtig
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X] Freistellung
[X] Bokeh
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] lichtstarkes Zoom
[X] Festbrennweite
[X] Makro
[X] (Super-)Tele
Jetzt nochmal ein etwas individuellerer Text, ich versuche es aber kurz zu halten.
Wieso denke ich über den Wechsel der Kamera bzw. evtl. sogar über einen Systemwechsel nach? Grundsätzlich bin ich mit der G80/81 äußerst zufrieden, jedoch wünsche ich mir zwei Dinge ganz besonders:
1. Höhere Grundauflösung, sodass ich bei Bedarf auch mal bei einem Hochformat-Foto noch ein 4K UHD-Bild im Landscape herauscroppen kann. Dies würde jedoch eine Kamera mit mindestens 30 MP Sensor voraussetzen (aktueller Sensor hat 16 MP).
2. Videoaufnahmen in 4K UHD 60p wären schön.
Beides bekomme ich - inkl. einem riesigen Batzen weiterer / verbesserter Features - für ca. ~1.500 Euro brandneu vom Händler. Wenn ich bei mFT bleibe und somit meine Objektive weiternutzen kann, würde es eigentlich nur genau zwei Kameras geben, die in Frage kommen:
a) Panasonic Lumix DC-GH6 (ca. 1.500 Euro für den Body)
b) Panasonic Lumix DC-G9II (ca. 1.800 Euro für den Body)
Grundsätzlich würde ich hier zu a) tendieren, weil die G9II eigentlich "nur" den Vorteil besitzt, keinen Lüfter integriert zu haben. Da ich jedoch nur äußerst selten filme - und wenn, dann auch weit weg vom Maximum der möglichen Auflösung (5.7K 60 FPS bzw. 4K120 kann die GH6, 4K60 wäre mein Maximum), denke ich, dass der Lüfter vermutlich sowieso nie bei mir anspringen würde. Der kann nämlich bei höherer Drehzahl schon sehr störend bei Videoaufnahmen sein, was ich so in Youtube-Vergleichsvideos entnehmen konnte. Zudem scheint das G9II-Modell schlechter bei den Serienaufnahmen aufgestellt zu sein (14 vs. 75 Bilder), wobei ich dieses Feature so gut wie nie benutze. Ich weiß daher also nicht, ob mir die Features "kein Lüfter" und "ne durchaus beachtliche Ecke weniger Gewicht" mir den Aufpreis von 300 Euro wert sein sollten.
Darüber hinaus gibt es dann noch die Möglichkeit, einen Systemwechsel zu vollziehen.
Von mFT kommend und mit meinem Vorhaben (besonders was 4K UHD-Landscape Cropping aus Hochkandbildern angeht), wäre da APS-C oder Vollformat sinnvoller? Wie sieht es bei beiden bezüglich Objektivpreisen aus (gerne auch gebraucht)?
Hier kommen ebenfalls für 1.400-1.700 Euro recht interessante Kameras in Frage, z.B. die Canon EOS R7, die Fuji TX50 mit wahnwitzigen 40 MP für ~1.500 Euro oder eben bei Vollformat für stattliche 2.000 Euro die Canon EOS R oder die allseits gelobte Sony Alpha 7R III (nur 4K30 Videos, really?).
Gebrauchtkauf ist mir in diesem Preisbereich übrigens äußerst unrecht, da will ich schon gern meine zwei Jahre Gewährleistungsabsicherung und nach Möglichkeit auch eine umfangreiche Herstellergarantie als Sicherheit haben.
Ein weiterer Punkt ist die für mein Empfinden hervorragend funktionierende Bildstabi von Panasonic. Das O.I.S. das zudem noch gekoppelt mit Body und kompatiblem Objektiv zusammen arbeitet, ist für schnelle Schüsse aus der Hand schon grandios, besonders bei z.B. Aufnahmen von Vögeln oder anderen, sich schnell bewegenden Objekten. Hier weiß ich eben nicht, ob Konkurrenzlösungen entsprechend mithalten können.
Zu guter letzt fällt mir noch auf, dass einige der genannten Kameras zwar einen deutlich höheren Pixelcount vorweisen, der Sensor wiederum aber auch eine höhere Pixelgröße besitzt. Der Sensor meiner G80 hat eine Pixelgröße von 3,77µm, eine Canon EOS R hat einen Sensor mit 5,36µm. Wirkt sich das negativ auf die allgemeine Bildschärfe aus oder wird das durch den höheren Pixelcount wiederum kompensiert oder hat es sogar Vorteile gegenüber eines gleichhoch aufgelösten, aber deutlich kleineren Bildsensor wegen besserer Pixelseparation?
Vielleicht übersehe ich hier aber auch vollkommen andere Aspekte und letztlich heißt es: "Nein, bleib bei deinem Equipment, das ist kosten-nutzentechnisch genau das richtige für dich!".
Final hänge ich euch mal ein paar Fotos an, die seit gestern in dem aktuellen Ostsee-Urlaub entstanden sind und die mir besonders gut gefallen (und die so stellvertretend für das stehen, was ich so knipse). Alle Fotos sind, wie eigentlich immer bei mir, out of camera, uncropped und lediglich verkleinert auf 3840x2160.










Ich freue mich schon auf eure Antworten und Ratschläge, ganz egal welcher Art sie auch sein mögen

Liebe Grüße aus Heiligenhafen.
Zuletzt bearbeitet: