Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mmmh, wieviele Fotos hast du bei deinem "Test" insgesamt gemacht? Und wieviele bei "600mm"? Und bei letzteren: welche Belichtungszeit, welche Blende und welche ISO hast du bei den Kameras jeweils eingestellt?Wo ist da jetzt der sichtbare Unterschied der bis 600mm Objektive?
Ähm. Deine Fragen scheinen insgesamt nicht ernst gemeint, oder? Es ist doch dem Verwackeln immanent, dass es durch (zu) lange Belichtungszeiten hervorgerufen wird.Die Fragen waren nicht ernst gemeint, sondern sollten zum Nachdenken anregen. Aber du meinst echt, dass man durch lange Verschlusszeiten Bilder verwackeln kann?
Aber ihr wisst doch selber, dass das keine 100%-Angabe ist. Wenn Du Kamera/Objektiv unruhig hältst, gleicht das der Stabi dann doch nicht immer aus. Bei einem 45MP Sensor ziehst mal bei der Faustformel gleich von vornherein mindestens eine Blendenstufe ab.Der IBIS des Sigma 150-600 schafft vier Blendenstufen, also statt 1/600s gehen 1/40s.
Klaro, eine Blende Sicherheitsreserve lasse ich da auch, aber @SilkeMa hatte ja den klassischen Brennweitenkehrwert ins Spiel gebracht, was beim TO zu Irritationen führen könnte.Aber ihr wisst doch selber, dass das keine 100%-Angabe ist. Wenn Du Kamera/Objektiv unruhig hältst, gleicht das der Stabi dann doch nicht immer aus. Bei einem 45MP Sensor ziehst mal bei der Faustformel gleich von vornherein mindestens eine Blendenstufe ab.
Da spielt schon allerhand mit rein, dass nicht jedes Bild mit 1/125tel scharf ist.
Das weiß wahrscheinlich jeder im Dslr-Forum, umso mehr war ich erstaunt, dass man ungefragt und eigentlich ohne Aufhänger plötzlich das 1x1 der Fotografie erklärt bekommt, und wollte mal sehen, wie das weitergeht.Ähm. Deine Fragen scheinen insgesamt nicht ernst gemeint, oder? Es ist doch dem Verwackeln immanent, dass es durch (zu) lange Belichtungszeiten hervorgerufen wird.
Vielleicht hatte der Händler grad keine ...Warum nicht gleich Vögel ablichten?
Das hörte sich schon ein wenig nach Ausleihen an.Marc ist nun auch zurück von dem Test der beiden Sony Kameras mit dem 200-600mm Sony Objektiv.
Da ihr später über 90% eurer Fotos mit 600mm* schießt, würden die zur Beurteilung reichen!? Besser als Testmotiv geeignet, wären auch z.B. eine frontale Hauswand, um die Randunschärfen (jedes Objektiv wird zu den Ecken hin mehr oder weniger unschärfer) und eine etwaige Dezentrierung feststellen zu können, sowie z.B. einen Baum (den mit offenerer Blende), darf auch ohne Vögel sein, um zu prüfen, ob die höchste Tiefenschärfe wirklich auf der Rinde des Stammes (Fokusziel) liegt und nicht ein paar Äste davor oder dahinter…Die Fotos wurden bei 200. 300, 400, 500 und 600mm gemacht. Das Motiv war jeweils das Gesicht unserer Freundin. Die Speichkarten haben wir und wir haben das nochmals auf unserem Heim PC kontrolliert, mit 27Zoll 4k Monitor.
Iso wurden bei 12800 begrenzt, Verschlusszeit meist 1000stel, Blende 6.3.
Damit macht ihr auf jeden Fall nichts verkehrt.Wir fangen erstmal mit der Sony A7/4 und dem 200-600mm Sony Objektiv an.
Viel Spaß damit!Die Entscheidung ist gefallen, wir kaufen das System von Sony.