• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Drucker A3+ Format gesucht

Mohrenkopf

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

Ich bin auf der Suche nach einem DIN A 3+ Drucker mit dem ich neben dem alltäglichen Kram auch noch meine Fotos ausdrucken kann.
Mir ist dabei natürlich bewusst, dass sich das wirtschaftlich kaum lohnt, aber ein Hobby muss ja nicht immer wirtschaftlich sein ;)

Wichtig ist mir:
- Bildqualität im DIN A3 Ausdruck (sowohl farbig als auch SW!)
- Farbechtheit, sprich mögliche Profilierung.
- Guter Druck sowohl auf glossy als auch auf matten Medien.
- WLAN!
- randloser Druck
- Und natürlich der Preis ;)

Weniger wichtig:
- Gute Nachfüllpatronen
- Panorama-Druck

Eher unwichtig:
- Druckdauer und Lautstärke
- Druckergröße und Gewicht
- Marke

Ich habe mir folgende Drucker angeguckt:
Epson Stylus Photo R3000 (eigentlich etwas oberhalb des Budgets)
Canon Pixma Pro-100
Canon PIXMA iP8750
Epson Stylus Photo 1500W und
Canon PIXMA iX6850

Budget liegt bei etwa ~450€, gerne aber auch weniger, bei vergleichbarer Bildqualität (zB iX6850 für "nur" 200€). Bin natürlich nicht nur auf diese fünf begrenzt, sondern für alle anderen Vorschläge offen.

Was mich hautsächlich noch umtreibt ist die Frage nach der Bildqualität, nicht nur im Bezug auf den Preis, sondern auch in Hinsicht auf die verwendeten Tinten (mehr Farben vs. mehr Graustufen) sowie Dye gegen Pigmenttinte.

Wenn sich die reine Bildqualität (Foto SW/Farbe) zwischen einem günstigen (zB iX6850 oder 1500W) nur marginal gegenüber den teureren verbessert, wäre das natürlich auch interessant ;)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Dank vorab
Christian
 
Der einzige, aufgelistete Drucker mit Pigmenttinte ist der R3000 von Epson (übrigens es gibt den neuen SureColor P600 für den R3000, neu sind die HD-Tinten). Alle anderen benutzen Dye-Tinten. Der Vorteil der Pigmenttinte liegt in der Haltbarkeit der Ausdrucke (mehrere Jahre/Jahrzente).

Profilierbar sind alle Drucker, entweder wird das entsprechende Equipment selbst angeschafft oder man lässt bei einem Dienstleister für das entsprechende Papier Profile erstellen. Natürlich kann man auch die vom Papierhersteller oder Druckerhersteller zur Verfügung gestellten Profile verwenden. Passen meistens ganz ordentlich.

Ist dein Schwerpunkt mehr auf glänzenden Papieren (glossy), dann wären Dye-Tinten zu bevorzugen. Die Farben werden meist "knalliger". Canon bietet bei den Pixma Pro-10 und Pro-1 (beides Pigmentdrucker, nicht in deiner Auflistung) eine Lösung mit sogenanten "Chroma Optimizer". Dabei werden ungedruckte Stellen mit einer Klartinte besprüht um einen einheitlichen Look der Papieroberfläche zu gewährleisten.
Mit Pigmentdruckern kann man auch glänzende Papiere bedrucken, ich mache das selbst. Diese Drucker haben aber den Schwerpunkt eindeutig auf mattem Papier.

Umso mehr Tinten (-farben) verwendet werden, umso grösser ist der darstellbare Farbraum. Da der Farbraum grundsätzlich beschränkt ist bei Drucken, empfiehlt es sich, möglichst Drucker mit vielen Farben anzuschaffen.

Bedenke, dass Ausdrucke und Bildschirmansicht sich deutlich unterscheiden können. Wichtig ist ein kalibrierter und profilierter Arbeitsprozess resp. eine entsprechende Arbeitsumgebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir zu Weihnachten den Canon PIXMA iX6850 gegönnt und bin sehr zufrieden. Ich drucke über Photoshop und wenn du da die entsprechenden mitgelieferten Profile korrekt auswählst sehen die Fotos aus wie auf deinem Bildschirm, vorausgesetzt der ist richtig kalibriert. Ich muss nur die Belichtung über den Camera RAW Filter etwas anheben (ca. um 0,4) sonst werden die Drucke zu dunkel. Liegt wohl daran, dass ein Monitor eine Beleuchtung hat, Papier dagegen natürlich nicht.

Tinte kann man für den günstig bekommen, ich habe mir beim großen Fluss ein 20er Paket gekauft (4 Sätze á 5 Patronen, Cyan, Geld, Magenta Schwarz und Fotoschwarz) und knapp 30€ bezahlt. Einen Sichtbaren unterschied zur Canon Tinte erkenne ich nicht, ein Profi würde aber wohl die feineren Unterschiede feststellen können. Das ist mir aber egal, die Drucke sehen gut aus.

An Papier nutze ich im Moment das Photo Paper Plus Glossy II von Canon. Bin ich auch sehr zufrieden mit! Du hast zwei Profile dafür dabei, GL2 (höhere Qualität, langsamerer Druck) und GL3 (leicht niedrigere Qualität, etwas schneller).

Was deine Voraussetzungen angeht, was dir wichtig ist hat er alles und bei deinen weniger wichtigen Punkten fehlt der Panoramadruck. Panoramen lasse ich aber immer noch gerne woanders drucken. Das macht weniger Kopfschmerzen.
 
(4 Sätze á 5 Patronen, Cyan, Geld, Magenta Schwarz und Fotoschwarz) und knapp 30€ bezahlt.

Den iX6850 hatte ich auch kurzfristig. War aus verschiedenen Gründen nicht so recht glücklich damit. Habe dann eine Epson R3000 gekauft und mit Farbenwerk- Tinten und Tecco Papieren bin ich sehr zufrieden. Ob die die Drucke solange halten (wie es versprochen wird) werde ich wohl aus Altersgründen nicht mehr erleben.

OT: Welche Patronensätze mit der Farbe "GELD" hast Du denn da. Würde sicher auch noch mehr Leute interessieren :).

Grüße
Otto
 
Hast Du Dir auch den Epson 1500W angeschaut ?

Der hat aber "nur" Farbstofftinten die auch nur auf Hochglanzpapier wirklich lange halten und der 3000 hat Pigement. Auch steht extra beim 1500W das er für Hochglanzfotos gedacht ist.

Hier war ja auch matt und s/w gefragt. Da ist aus meiner Sicht der 3000 oder der neue SCP600 besser dran.

Gruß
 
Der 1500w kann auch mit pigmenttinte umgehen... Überhaupt, welchen nachgewiesen Nachteil soll die claria photographic Tinte auf fotopapier Haben?

Haltbarkeit? Beweise? Tests sehen jedenfalls auch nach 6 Monaten in der Sonne gleich aus.... Weil die speziell verkapselt ist und keine billig noname dye Farbe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann auch mit Pigmenttinte umgehen
Klar, mit Fremdanbieter-Tinte geht das - aber original sind die Dye´s in dem Drucker ummantelt und daher haltbarer als einfache Dye-Tinte ja stimme dir ja voll zu. Für mich ist "Pigmenttinte" die UltraChrome, K3, Vivid Magenta weil ich auch vorwiegend auf matte Papiere drucke.

Und die Tinte ist einfach von den Picolitern (1,5pl) her "dünner" und damit abgestimmter auf die Kapillar-Beschichtungen (PE) der Fotopapiere.

Und, Nachweis, hm man muss nur lesen was die Hersteller dazu schreiben und beim 1500W steht eindeutig "Hochglanzphotos":
http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/mainunits/overview/11350
Natürlich kann der auch auf Matt-Papiere, natürlich kann jeder Drucker auch Drittanbieter-Tinte verwenden.

Der SC-P 600 (Nachfolger vom R3000 ?) hat Vivid-Tintensystem (2,0pl) und vor allem hat er mehrere Schwarztöne die er verwendet um echten s/w Druck zu machen.

Und ja Haltbarkeit, klar die Tinte des 1500W (du meinst auf Glossypapier?) ist haltbar auf Fotopapier (PE), der Druck auf z.B. PhotoRag wird mit dem SCP600 (oder R3000) sicher besser werden vom Farbraum her.

Und diese Unterscheidung sollten wir machen wenn wir von verschiedenen Tinten und Papieren und Druckern sprechen.
Einsatzzweck, Papier, Tinte. Ich habe viele Lichttest bei meiner letzten Firma erleben dürfen und weiß dass die Tinten sich anders verhalten, und vor allem anders ausbleichen auf verschiedenen Papieren..

Aber das muss man selbst entscheiden was man braucht und möchte und dann den entsprechenden Drucker kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das muss man selbst entscheiden was man braucht und möchte und dann den entsprechenden Drucker kaufen.

Grundsätzlich ist die Haltbarkeit von Dye Tinte nicht mehr so schlecht wie früher, aber das gilt so pauschal natürlich nur für die korrekte Kombination aus Tinte und Papier (Epson Tinte, Epson High Glossy Papier).

Gerade hier wird in mehreren Threads nach Alternativpapier gesucht. Da sind dann alle Prognosen offen und man ist auf Tests angewiesen (mit Alterungssimulation, nicht nur mal eben Ausdrucken und mit dem linken Auge beurteilen).

Olivers hat das ja richtig gesagt: Hochglanz ist nach wie vor eine Domäne von Dye Tinte - auch die Hilfsmittel der großen Canon Drucker (Lackschicht) können das meiner Meinung nach nicht zu 100% kompensieren.
Für mattes Papier ist Pigment besser geeignet.

So über den Daumen gepeilt mögen Konsumenten eher Hochglanz, aber die Fineart Szene bevorzugt mattes Papier. So teilen sich dann auch die Drucker auf.
 
Der hat aber "nur" Farbstofftinten die auch nur auf Hochglanzpapier wirklich lange halten und der 3000 hat Pigement.

Frage, wieso sollten die Claria Dye Tinten nur auf Hochglanz lange halten aber auf semiglossi oder mattem Papier nicht?

Die Papiere sind allesamt doch heutzutage Mikroporöse Papiere welche mit Schutzschichten versehen sind o.O

Test inkl. UV und Ozon (ist aber schon einige Jahre alt, inzwischen dürften die Tinten und papiere noch besser sein ^^)
http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/5/5/7/0/cofo200903_044_050.pdf

Klar, mit Fremdanbieter-Tinte geht das - aber original sind die Dye´s in dem Drucker ummantelt und daher haltbarer als einfache Dye-Tinte ja stimme dir ja voll zu.

Fein.

Geht übrigens auch mit Originaler Pigmenttinte.
Muss man halt mit einer Spritze umfüllen ;)

Allerdings ist das so klar nicht. Weil nicht alle Drucker switchen können.

Für mich ist "Pigmenttinte" die UltraChrome, K3, Vivid Magenta weil ich auch vorwiegend auf matte Papiere drucke

Ja, für Matt hat Pigment keine Nachteile. Also sofern sie auch etwas Kratzfest ist. Leider bleibt beim Switchen nur das umständliche umfüllen ^^
Und für Glossy kann ich mir nicht vorstellen das Pigment genauso gut ist wie Dye, aber bisher noch nichts gesehen dazu da ich nur billig Pigmenttinte habe (aber immerhin vom Hersteller Epson (übrigens auch mit bis 200 Jahre Haltbarkeit im Album beworben. Weil immer gemeckert wird das die Modernen DyeTinten mit mehreren Hundert Jahren Haltbarkeit beworben werden... bei Pigment nicht viel anders))

Und die Tinte ist einfach von den Picolitern (1,5pl) her "dünner" und damit abgestimmter auf die Kapillar-Beschichtungen (PE) der Fotopapiere.

Hmmmm mein Pigmentdrucker hat 2pl, ob das nur deswegen doof aussieht ? ^^


Und, Nachweis, hm man muss nur lesen was die Hersteller dazu schreiben und beim 1500W steht eindeutig "Hochglanzphotos":
http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/mainunits/overview/11350
Natürlich kann der auch auf Matt-Papiere, natürlich kann jeder Drucker auch Drittanbieter-Tinte verwenden.

Das sagt jetzt nur aus das man Hochglanz und Matt bedrucken kann o.O

Der SC-P 600 (Nachfolger vom R3000 ?) hat Vivid-Tintensystem (2,0pl) und vor allem hat er mehrere Schwarztöne die er verwendet um echten s/w Druck zu machen.

ja 2pl habsch auch mit Pigment aber halt nur 4farb.

Was echtes S/W angeht, eine Profilierung ist besser als nur mehr Graufarben. Am besten ist natürlich wenn man beides hat.

Und ja Haltbarkeit, klar die Tinte des 1500W (du meinst auf Glossypapier?) ist haltbar auf Fotopapier (PE), der Druck auf z.B. PhotoRag wird mit dem SCP600 (oder R3000) sicher besser werden vom Farbraum her.

Bei viel mehr Tinten und dem 3 fachen Preis ist dies aber auch zu erhoffen :)

Ich habe viele Lichttest bei meiner letzten Firma erleben dürfen und weiß dass die Tinten sich anders verhalten, und vor allem anders ausbleichen auf verschiedenen Papieren.

Ja, sieht man hier gut
http://www.printerknowledge.com/threads/my-new-epson-stylus-photo-1500w-artisan-1430.8482/page-4

Aber das muss man selbst entscheiden was man braucht und möchte und dann den entsprechenden Drucker kaufen.

Genau.

Nur Matt ->Pigmentdrucker
Nur Glanz ->Dye Drucker
Beides ->Dye Drucker oder einen wo man switchen kann
Office Dokumente ->Pigmentdrucker


Der TE schrieb
Wichtig ist mir:
- Bildqualität im DIN A3 Ausdruck (sowohl farbig als auch SW!)
- Farbechtheit, sprich mögliche Profilierung.
- Guter Druck sowohl auf glossy als auch auf matten Medien.

450€, gerne aber auch weniger, bei vergleichbarer Bildqualität (zB iX6850 für "nur" 200€).

Daher würde ich einen Drucker empfehlen der beides kann und ich denke der 1500W ist der einzige Drucker der die angesprochenen Punkte am besten trifft, da hier Optional auch Pigmenttinte genutzt werden kann.

Ich kenne leider keine Haltbarkeitstests mit der Canon Tinte, aber wenn die auch so gut wie die von Epson ist und man Matte Medien damit bedrucken wollen würde kämen die genannten Canon Drucker natürlich auch in Frage, sie dürften vor allem schneller sein als der 1500W. Der hat ja nur läppische 90 Düsen oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die möglichen nachteile von pigment für hochglanz sind sich die meisten einig, da ist dye vom prinzip her im vorteil...
Ebenso klar ist der vorteil von pigment beim verblassen (einschließlich guter pigment fremdtinte) - wenn auch originale dye tinte von epson und canon da gar nicht so schlecht abschneidet (wie leider immer noch die meisten dye fremdtinten)
Aber:
Es wird immer gesagt, pigment sei besonders gut auf mattem papier.
Das gilt aber mE nur dann, wenn man MATTE black einsetzt...was aber von "umrüstern" oft gar nicht gemacht wird, weil ja ein epson 6farb drucker (wie der 1500) nur eine position für black hat...
Man braucht dann nämlich ein set mit sieben refill patronen, zum "manuellen" switchen der zwei grundverschiedenen schwarztinten.
 
Naja nicht zwingend...wenn man Pigment nur für Matte Medien nutzt braucht man auch kein extra Photo-Black sondern nur das Matte-Black ;)

Also keine Tinten +1 nötig

Wer mit Pigment auf beidem Druckt da haste recht, da muss man dann dauernd switchen. Was aber immer noch weniger nervig ist als permanent zwischen Dye und Pigment zu switchen. Wenn man mal Vor-Ort Druck macht und jemand will 4 Glossys 3 Matte und dann der nächste auch wieder ähnliches ist man dauernd am Umstecken ^^ grausig :D Da bleibt man sicher eh dann bei einem setup.
 
Hallo zusammen,

momentan interessiert mich das Thema auch.

Was vielleicht noch interessant ist und ich es hoffentlich nicht falsch vestanden habe:
Die Canon Modelle schaffen nur Papiere/Medien mit einer Stärke von 0,6mm.
Der Epson S-CP600 schafft Papiere/Medien mit 1,3mm.
Wie relevant ist diese Tatsache? Braucht man diese 0,7mm mehr im Normalfall?

Der PIXMA PRO-10S hat 10 Tintentanks und der S-CP600 9. Macht das einen großen Unterschied?

Habt schon mal vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst habe seit knapp 14 Tage einen Canon Pixma Pro 100 - also nur Dye-Tinte - und bin sehr begeistert :) Getestet bislang auf Canon Seidenglanzpapier in A4, Canson Baryt A4, Hahnemühle A3 Photo Matt Fibre und A3+ Canson Infinity Photosatin Premium RC und auf allen Papieren ein sehr gutes Ergebnis!
Nutze immer die ICC-Profile der Papierhersteller, die es auch direkt für den Pro-100 gibt. Tecco bspw. bietet nur für Pigmenttinte an.

Da ich bislang mit Fremdtinte eher schlechte Erfahrung gemacht habe (A4 Multifunktionsgerät von Canon mit Tinte von OCP) wird der Pixma Pro nur mit Originaltinte betrieben werden.
Da große Prints irgendwie eh gescheit aufgehangen werden wollen, sind die reinen Druckkosten zu Papier und Kaschierung/Rahmung eher klein. Die Zuverlässigkeit ist imho deutlich höher.

Zur Papierstärke: Reines Druckpapier ist mir bislang nicht über 0,6mm Stärke untergekommen. Die höhere Stärke wird imho nur interessant, wenn man Stoffe, Leinwand oder sowas bedrücken möchte.

Bzgl. 10/9 Patronen von Pixma Pro 10 und dem Epson: Effektiv haben beide die gleichen Tinten. Canon verwendet noch einen Gloss Optimzer, um einen gleichartigen Glanz sicherzustellen - das ist die 10. Patrone.
Der Pro 1 verwendet gegenüber dem Epson 2 weitere Tinten: Ein weiteres grau sowie rot.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten