• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Drogerie-Markt Filme bald verschwunden?

An dem Film gibt es nichts zu meckern, schon eher an der Verarbeitung im Großlabor: egal ob Fuji oder CEWE - sie schaffen es jeden Film zu versauen. Damit meine ich nicht offensichtliche Verarbeitungsfehler, sondern die Bilder sehen einfach nur gruselig aus: überschärft, farbstichig etc. Ich weiß schon, warum ich diesen Bereich mittlerweile komplett digital ersetzt habe. Dia und sw mache ich noch analog, aber C41 ist bei mir durch.
 
Wie überschärft man ein C41 Negativ?

Ich vermute mal das bezieht sich auf die Abzüge und nicht auf die Negative. Die werden im Großlabor halt gesacannt, über ein Standartprofil geschärft un farbkorrigiert und dann auf Papier gebracht. Bei den Preisen anders gar nicht möglich. Minilabs, oder Fachlabore die Farbnegative gar noch richtig belichten, legen da mehr Sorgfalt ins einzelne Bild und bringen natürlich bessere Ergebnisse. Allerdings auch bei einem Preis vom dreifachen aufwärts verglichen mit dem Großlabor.
Ich sehe die Abzüge aus dem Großlabor auch eher als Ansichtsexemplare. Bei den zwei-drei wirklich herausragenden Bildern je Film landen die Negative dann unter dem eigenen Scanner.
 
Ein Abzug aus dem GL ist einfach nur dafür da, nicht den ganzen Film scannen zu müssen - so wie du schon sagtest :)

Ich vermute mal das bezieht sich auf die Abzüge und nicht auf die Negative.

Das dachte ich auch, und das würde auch Sinn machen, aber er bezieht sich explizit auf den Film, deshalb war ich verwirrt:

An dem Film gibt es nichts zu meckern, schon eher an der Verarbeitung im Großlabor: egal ob Fuji oder CEWE - sie schaffen es jeden Film zu versauen.
 
Geht mir auch so. Ich habe auch schon diverse Großlabors getestet, aber immer sind für mich die Farben im Endergebnis unnatürlich und die Bilder überschärft.

Vorallem das mit den Farben verstehe ich nicht...eigentlich verwenden die doch noch immer den gleichen RA-4 Prozess, das Papier müsste die Farben also bringen können. Die "Verschlechterungsalgorithmen" dürften ja auch nicht so suboptimal programmiert sein, daß die Farben so unnatürlich rauskommen.

Liegt das an der digitalen Belichtung?
 
Wie überschärft man ein C41 Negativ?
Ich vermute mal das bezieht sich auf die Abzüge und nicht auf die Negative. Die werden im Großlabor halt gescannt, über ein Standardprofil geschärft und farbkorrigiert und dann auf Papier gebracht.
Es ist aber mit den Bilddateien, die ich zwecks Ausbelichtung hochlade, dasselbe. Wenn ich "Bildoptimierung" nicht ausschalte, liefert das Labor auch die Bilder meiner Digitalkamera überschärft und zu bunt aus.

Aus der Qualität der Papierbilder zu folgern, der Negativ-Film tauge nichts, zeugt nicht vom Wissen über die Probleme der Verarbeitungskette.
 
Ab wann ist es denn ein Großlabor? Wenn ich beim Drogisten einen Film eintüte, bekomme ich schön entwickelte Negative und unbrauchbare "Vorschauabzüge"... Wenn ich einen Film beim Fachhändler abgebe, schickt der den auch ein (ich glaube nach Fuji) und da kommt was ganz anderes zurück... Schöne Farben, gute Helligkeit/Kontraste usw... Vlt. geben die sich mit den Aufträgen aus Fachgeschäften einfach mehr Mühe?

Hab mal schnell ein paar Beispiele gescannt. Natürlich sind es keine perfekten Reproduktionen der Abzüge, aber ich denke um sich einen Eindruck zu verschaffen genügt es. Im Original kommen die Abzüge aus dem Fachgeschäft noch etwas besser (besonders das Portrait). Gescannt wurde mit 150dpi und nicht verkleinert oder geschärft.

Bild 1 und 2 sind vom Drogisten, Bild 3 und 4 aus dem Fachgeschäft. Jeweils mit der selben Kamera und dem gleichen Filmtyp abgelichtet. Bild 5 ist ein Scan vom Negativ - ebenfalls selbe Kamera und gleicher Film.

Auf dem Drogerie-Papier steht "Fujicolor Professional Paper" und auf dem anderen "Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme HD for Digital Premium".

Preisunterschied: Für die besseren Abzüge muss man ca. 700% des Drogeriepreises bezahlen - und dann sind sie zwar alle brauchbar, aber im Ernstfall eben immer noch nicht genau so wie man es möchte. Meine Konsequenz daraus: Billigentwickeln oder im Fachgeschäft nur die Entwicklung nehmen, selber scannen und dann die gewünschten Bilder ausbelichten lassen. Das klappt hervorragend.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist recht wohlfeil über die Großlabore zu meckern.
Die Filme sind bei mir immer okay gewesen. Man kann da ja auch nicht viel verkehrt machen.
Die Abzüge sind arg beschnitten und die Farben sehr prall. Ich sehe siehe Kontaktabzug, einen ersten Überblick.
Der Preis ist unschlagbar.

Sharif
 
Es geht alles nach CEWE meines Wissens nach, selbst der kleine Einzelhändler vor Ort entwickelt nicht selbst. Ich war mit Entwicklung immer zufrieden (bis auf seltene teilweise fiese Schnitte mitten ins Bild).
 
Wie überschärft man ein C41 Negativ?

Natürlich nicht das Negativ, sondern die Abzüge. Ich dachte, das das klar wäre.

Bei Internetdiensten zur Ausbelichtung von digitalen Bilddateien wie Saal digital z. B. hatte ich so etwas noch nicht, schalte aber die Optimierung auch vorher ab.

Nicht alles geht nach CEWE, dm schickt dorthin, Rossmann in der Regel zu Fuji. Das kann man aber über die Internetseiten von CEWE, Fuji oder eben dm/Rossmann auch herausfinden. Es gibt auch regionale Unterschiede.

Natürlich schickt auch der Fotohändler dorthin, wenn er kein Minilab hat bzw. billigere Produktreihen anbietet.
 
Kann jemand sagen, ob im DM 400 schon der aktuelle
Fuji Superia x-tra 400 stecke, oder eine ältere Fuji Emulsion?

Dann wäre der 400er ggf. besser als der DM 200er?



Viele Grüße
Oliver
 
Kann das zwar nicht zweifelsfrei bestätigen, aber die Unterschiede zwischen Superia und dem Paradies sind schon sehr sehr gering. Könnte der selbe Film sein. In jedem Fall lohnt sich der Paradies 400. :top:

Mal schauen, wie lange noch...
 
Es geht alles nach CEWE meines Wissens nach, selbst der kleine Einzelhändler vor Ort entwickelt nicht selbst. Ich war mit Entwicklung immer zufrieden (bis auf seltene teilweise fiese Schnitte mitten ins Bild).

Sorry, aber da muss ich mal wehement wiedersprechen.
Gute (!) Einzehändler machen alles noch selbst.
Vom entwickeln bis zum ausbelichten.

Was ich bis jetzt an SW Entwicklungen aus Großlaboren gesehen habe, lässt mir das Blut in den Adern gefrieren.
Bei C41 kommen die Filme vom "Großlabor" (niemand weiß nichts genaues....je nachdem wo man wohnt, stecken da ganz unterschiedliche Labore dahinter) mal so und mal so zurück. Habe öfter Kratzer und Staub Auf dem Film gehabt. Von zerschnittenen Negativen ganz zu schweigen.

Was ich mit Sicherheit sagen kann: beim guten Fachhändler zahlt man etwa das doppelte von dem, was die Drogeriemärkte für eine Entwicklung nehmen. Dafür hat man konstant gute Ergebnisse. Unschlagbar sind nur die Abzüge. Da kann kein Kleinlabor mithalten.
Die Unterschiede zwischen Papierart und Machart sind aber auch gar nicht zu vergleichen. Das sei fairerweise auch noch gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner Region in Südhessen lieferten bisher DM als auch Rossmann einwandfreie Negative. Da war nix zerschnitten, noch verstaubt. Ich kann also die Entwicklung absolut empfehlen...

Die Abzüge sind natürlich grottig. Wieviel in einem Drogeriemarkt 400er oder 200er Film steckt, merkt man erst wenn man selbst scant. Aber was will man auch für 2.75€ pro Entwicklung inkl. 36 Abzüge erwarten?!
 
Mein Fotoladen des Vertrauens macht auch alles noch selbst. Vom Entwickeln bis zum Belichten. Leider ist das Minilab schon ziemlich alt und es gibt keine Ersatzteile mehr.
Also hat der Inhaber jetzt zwei defekte Fuji-Minilabs gleicher Bauart gekauft, um sein Minilab reparieren zu können.
Bald werden auch diese Minlabs verschwinden.
 
Hallo,
ich war heute morgen beim Rossmann um mir einen neuen 3er-Pack von den günstigen Farbfilmen zu holen, musste aber mit Entsetzen feststellen: Es gibt keine mehr. Auch von den Einzelpaketen waren kaum noch welche da. Die Preisschilder von den 3er-Packs waren außerdem verschwunden und die Dame an der Kasse meinte zu mir, dass wenn die Preisschilder fehlen, wohl auch keine mehr nachkommen werden.
Eben war ich einkaufen und bin noch schnell zum dm geflitzt um dort das gleiche Bild zu sehen. Ist das nur ein lokales Problem, kommen da wieder welche nach oder weiß da jemand mehr?

Gott sein Dank gibt es bald keine Drogerie Filme mehr. Wer will den mit denen fotografieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten