• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Drogerie-Markt Filme bald verschwunden?

Danke, @Photolicious!

[...] Die großen Hollywoodstudios haben den Kinobetreibern da die Pistole auf die Brust gesetzt:
Entweder ihr rüstet für sechsstellige Beträge um auf eure Kosten, oder ihr seid weg vom Fenster, weil ihr von uns keine Filmkopien mehr bekommt. Für viele kleinere Kinos war das der Todesstoß.
[...]

Wenn das Kino auch physisch klein ist, ist ein Beamer natürlich erschwinglicher.

In Bret Easton Ellis' Film 'The Canyons' werden am Anfang große Lichtspieltheater gezeigt, die geschlossen und verfallen sind. In diesem Film drehen die Protagonisten quasi ihre eigenen Filme mit dem Mobiltelefon.

Im Filmmuseum in Frankfurt/ Main ist noch bis Mai eine Fotoausstellung von leer stehenden und umfunktionierten Kinos zu sehen:

http://deutsches-filminstitut.de/filmmuseum/ausstellungen/sonderausstellung/filmtheater/
 
Das hat mit angeblichen Dumpingpreisen oder irgendeiner "Geiz ist Geil Mentalität" wenig zu tun,

Doch, genau damit hat es zu tun. Bei dem von Dir zitierten Satz von mir ging es rein um das Hausmarkengeschäft bei Filmen.
Die anderen Amateur- und Profifilme werden doch weiterhin produziert!
Nur die Drogerie-Hausmarkenfilme für die Geizhälse können zu diesem extrem geringen Preisniveau eben nicht mehr angeboten werden, weil es nicht kostendeckend ist.

Ich fotografiere ja nun schon ein paar Jahrzehnte. Und habe hier auch noch Preislisten von früher. Um mal einen Blick auf die Hausmarken-Alternativen zu werfen: Beispielsweise ein 3er Pack Superia 200/36 kostet nur 9,50€.
Unter Berücksichtigung der Inflation war hochwertiger Amateur-Farbnegativfilm nie so günstig wie heute.

BG,
Henning
 
Moment - wir reden hier gerade von den Margen der Händler, nicht der Hersteller.
Jeder Händler hat natürlich eine Mischkalkulation. Einige Artikel bringen mal mehr, mal weniger als die Durchschnittsmarge, die ein Händler erzielen will.

Wenn die Handelsmarkenfilme zu -sagen wir mal- € 0,45 eingekauft werden und dann mit Preisen zwischen € 1,30 und € 0,88 (3er Pack) im Regal stehen, kommt das den kalkulatorischen 50% Marge schon recht nahe, IMHO.

Die Hersteller dürften bei derartigen Einkaufspreisen natürlich keinen grossen -oder überhaupt- Gewinn machen, wahrscheinlich sind die da bereits froh über eine halbwegs schwarze Null. Schon verständlich, dass sich Fuji und Kodak lieber auf die für sie einträglicheren Markenfilme konzentrieren.
 
Wenn die Handelsmarkenfilme zu -sagen wir mal- € 0,45 eingekauft werden und dann mit Preisen zwischen € 1,30 und € 0,88 (3er Pack) im Regal stehen, kommt das den kalkulatorischen 50% Marge schon recht nahe, IMHO.

Oh Mann, lest doch bitte mal aufmerksam!
Niemand kann heutzutage mehr einen Film für 45 Cent einkaufen!!
Das Beispiel mit der letzten Auktion, an der Ferrania teilnahm, ist, wie ich ja mehrfach schrieb, jetzt auch schon fast zehn Jahre her. Zu der Zeit betrugen die Film-Produktionsmengen noch ein vielfaches der heutigen Mengen.

Wenn ihr heute zu Ilford geht (ich war dort, habe die Werksbesichtigung mitgemacht und lange mit zwei der Direktoren gesprochen: meinen Bericht darüber findet ihr in der PhotoKlassik II.2014), ordentlich Geld auf den Tisch legt und sagt, macht mir mal Film, dann sagen die gut, machen wir (Ilford macht OEM Produktion für mehrere andere Hersteller)
und listen euch die Kosten detailliert auf.
Dann seht ihr, dass beispielsweise
- allein die Metallpatrone für einen KB Film schon mit mehr als 45 Cent zu Buche schlägt
- allein das spezielle, sehr aufwendig herzustellende Rückpapier eines Rollfilms teurer ist als das eigentliche Filmmaterial.

So sieht die Realität aus.

BG,
Henning
 
Ich kenne das Filmproblem nur von der anderen Seite. Der letzte Diafilm mit ISO 400, der Provia 400x, hat mich zuletzt 20 Euro für den 36 KB bzw 12 Euro für den 120er gekostet. Trotzdem ist er verschwunden.
Das finde ich viel schader als das Verschwinden von Billigfilmen. Denn gäbe es den Provia 400x noch (meinetwegen halt für 25 Euro pro 36er KB), dann könnte man ihn wenigstens für was mehr Geld kaufen. Bei Verschwinden der Billigfilme gibt es die Lösung mehr Geld hinlegen, beim gänzlichen Verschwinden von Filmarten gibt es das nicht!
 
Oh Mann, lest doch bitte mal aufmerksam!
Niemand kann heutzutage mehr einen Film für 45 Cent einkaufen!!
Das Beispiel mit der letzten Auktion, an der Ferrania teilnahm, ist, wie ich ja mehrfach schrieb, jetzt auch schon fast zehn Jahre her. Zu der Zeit betrugen die Film-Produktionsmengen noch ein vielfaches der heutigen Mengen.

Wenn ihr heute zu Ilford geht (ich war dort, habe die Werksbesichtigung mitgemacht und lange mit zwei der Direktoren gesprochen: meinen Bericht darüber findet ihr in der PhotoKlassik II.2014), ordentlich Geld auf den Tisch legt und sagt, macht mir mal Film, dann sagen die gut, machen wir (Ilford macht OEM Produktion für mehrere andere Hersteller)
und listen euch die Kosten detailliert auf.
Dann seht ihr, dass beispielsweise
- allein die Metallpatrone für einen KB Film schon mit mehr als 45 Cent zu Buche schlägt
- allein das spezielle, sehr aufwendig herzustellende Rückpapier eines Rollfilms teurer ist als das eigentliche Filmmaterial.

So sieht die Realität aus.

BG,
Henning
ist ja richtig, aber das waren doch mal die früheren Konditionen? Jetzt gelten die nicht mehr, klar.
 
ist ja richtig, aber das waren doch mal die früheren Konditionen? Jetzt gelten die nicht mehr, klar.

GENAU ! ... und genau deshalb verdienen heute nur noch Banken und Aktionäre ...
als Einzelhandel noch "EINZELhandel" war sind alle gut bedient worden, Hersteller, Großhändler, Einzelhandel und Kunde.
Alle hatten ein Auskommen und konnten auf 10-25 Jahre planen.
In der heutigen Quartalsdenke geht das leider nicht mehr. Und mehr und mehr Kultur wird verschwinden, dazu zähle ich sowohl Fotografie auf Film, als auch Fotos auf (haltbarem) Papier.
Fotos von 1840 kann ich mir noch anschauen, ohne Hilfsmittel.
Fotos von 2015 ... 2190 anschauen ? UNMÖGLICH.
Die jetzige Generation wird eine ohne Vergangenheit sein, schade.
Warum heißt "Cloud" Cloud ?
tschuldigung für OFFTOPIC !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Filmfotografen sollten sich von dem Druck lösen, dass wirklich jedes Foto ein Meisterwerk werden muss, weil jeder Fehlschuss verlorenes Geld ist. Es ist albern und nimmt einem dem Spaß bei der Sache.

Es löst die Geldfrage nicht, weil auch die besten Fotografen mit dem teuersten Equipment schlechte Fotos machen. Wenn Film für ein schlechtes Bild verschwendet wird, dann wird er eben verschwendet. Klar fotografiert man bewusster, aber man sollte dies nicht der Centbeträge wegen tun.
 
Ob man "bewusster" fotografiert oder nicht, ist eine Sache der Psyche. Wer extrinsische Motivationsfaktoren wie hohe Kosten benötigt, um Bilder "bewusst" zu machen, sollte eher eine Psychotherapeutin aufsuchen, als hier zu schreiben, steigende Filmpreise seien doch nicht so schlimm. Berufsfotografen und Fotokünstler haben und hatten, was hier viele nicht zu wissen scheinen, enorme Durchsätze an Film und fotografieren auch "bewusst". Garry Winogrand sprach von einem guten Tag, wenn er 100 36er Filme belichtet hatte. Bei seinem Tod waren ca. 500.000 seiner Fotos noch nicht entwickelt. Robert Lebeck hat, wie man in verschiedenen Dokumentationen sehen kann, Filme durchgezogen als würde er Bewegtbilder machen. Vivian Mayer hatte im Laufe ihres Lebens ca. 177.000 Fotos gemacht. Zusammengefasst: Das Filmsterben hat überhaupt nichts Positives.
 
.....
Zusammengefasst: Das Filmsterben hat überhaupt nichts Positives.

Das stimmt natürlich prinzipiell. Aber in diesem konkreten Fall haben wir es ja nicht mit einem 'Filmsterben' zu tun, sondern nur damit, dass ein sehr spezieller Vertriebsweg (Drogerie-Hausmarkenfilm) ausläuft, weil er keinen Sinn mehr macht aufgrund mangelnder Kostendeckung.

Denn die konkreten Filmemulsionen, die bisher als Drogerie-Hausmarke angeboten wurden, bleiben ja erhalten und können nach wie vor völlig problemlos, und zu extrem niedrigen Preisen weiter gekauft werden:
Als Fujifilm C200, Fujifilm Industrial 100 und 400 (über Japan, Asien und Australien erhältlich), AgfaPhoto Vista 200 und Vista 400, Kodak ColorPlus 200.
Erhältlich beispielsweise bei den "üblichen Verdächtigen" ;) Versandhändlern wie Fotoimpex, Macodirekt, Nordfoto, Foto Brenner, Foto Lang etc..

Und außerdem gibt es zusätzlich ja auch noch die qualitativ nochmals besseren Amateurfarbnegativfilme Kodak Gold 200, Kodak Ultramax 400, Fujifilm Superia 200, 400, 800 und 1600.
Und die werden zusätzlich zur Einzelpackung noch in preisreduzierten 2er, 3er bzw. teilweise auch 5er Packs angeboten, seitens der Hersteller (von Mengenrabatten der Versandhändler bei größeren Abnahmemengen mal abgesehen, die gibt es oft ja auch noch).
Sollte Euer bevorzugter Versandhändler Euren Lieblingsfilm nicht in einer dieser Mehrfachpackungen anbieten, fragt einfach nach und bittet um Aufnahme ins Programm. Der Großhandel hat diese Mehrfachpackungen im Angebot.

Ich bin ja schon einige Jahrzehnte dabei, was die Fotografie anbelangt. Habe hier noch Preislisten aus den letzten Jahrzehnten.
Inflationsbereinigt sind die aktuellen Amateurfarbnegativfilme deutlich preisgünstiger als die entsprechenden Emulsionen vor 15, 20, 30 Jahren.
Und obendrein sind die aktuellen Filme qualitativ deutlich besser als seinerzeit die Vorläufermaterialien aus diesen Perioden.
Man bezahlt also real weniger für qualitativ deutlich besseres Material. Man bekommt mehr Wert für sein Geld.
Es gibt also keinen wirklichen Grund für Trübsal.
Einfach die aktuellen Filme verwenden und Spaß haben :).

BG,
Henning
 
Vielleicht könnte ein Moderator mal den Titel ändern, denn das Fragezeichen hat sich inzwischen erübrigt. Heute mit der Pressestelle von dm gesprochen.

Seit dem 17. März werden die dm-Paradies-Filme abverkauft. Neue kommen nicht nach.

...und jetzt bitte keine "In meinem Drogeriemarkt gibt's den aber"-Wasserstandsmeldungen bitte. Das hat diesen Thread schon unnötig in die Länge gezogen.

War ja klar. Ich kaufe eine F5 und freute mich schon, mit dem Paradies 200 den CH-Modus der F5 ohne Reue verwenden zu können - und jetzt das. Gestern Skater fotografiert, immer wieder einen neuen Film rein, war schön.

Heute mal für hundert Euro eingekauft und die ganzen Dreierpacks dm200 für 3,45 Euro das Stück aus zwei Läden getragen, dazu noch 18 Rollen von dem 400er (der mir aber nicht ganz so gut gefällt).

Die 200er-Bildqualität finde ich komplett zufriedenstellend. Wenn ich Film will, der genau meinem Geschmack entspricht, muss ich eben zu Portra 400 greifen.

16304422284_684474b456_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche jetzt gar nicht mehr hinfahren,

a) sehe ich nicht, dass ich jetzt noch Panikkäufe machen müsste, habe bereits an die 100 Patronen

b) war das hier bis jetzt immer so, dass die User erst die Regale leergekauft und DANACH "nix mehr da" gepostet haben :D


...wobei sich mir immer mehr die Sinnfrage stellt. Den Spaß an der Analogen Fotografie hin oder her, die Ergebnisse sehen zu 90% besch.. aus, siehe Thread analoger Beispielfotos. Teilweise sind da richtig gute Fotos bei, aber das Korn bringt so viel Dissonanz in das Motiv, dass das keinen Spaß macht, sich das anzuschauen.


Anstatt all unser Geld für veraltete Technologie zu verpulvern, sollten wir uns zusammentun und das E-Film-Projekt wieder zum laufen bringen. :cool:
 
(...) habe bereits an die 100 Patronen (...) die Ergebnisse sehen zu 90% besch.. aus (...) das Korn bringt so viel Dissonanz in das Motiv, dass das keinen Spaß macht, sich das anzuschauen.

Für mich nur Widersprüche. Wozu hast Du denn die Filme, wenn Du nichts davon hältst?
 
Teilweise sind da richtig gute Fotos bei, aber das Korn bringt so viel Dissonanz in das Motiv, dass das keinen Spaß macht, sich das anzuschauen.

"der Korn". Wenn ich mir deine Sätze so durchlese kann es nur "der Korn" heissen.
 
Für mich nur Widersprüche. Wozu hast Du denn die Filme, wenn Du nichts davon hältst?

Ich weiß es selber nicht mehr, ehrlich gesagt. :D

Möglicherweise habe ich mich einfach genug analog ausgetobt und die Nostalgie bei all dem Spaß erkannt. Ich teile die Liebe für alte Kameras, aber meine Fotografie ist in den letzten Jahren eben immer mehr Ergebnis-orientiert geworden.

Ich habe 2 Jahre ausschließlich mit 35mm fotografiert, und wenn man dann sieht, dass man viel Zeit und Mühe investiert und dann liefert eine billige Kompakte von Samsung deutlich bessere Bilderqualität, dann wird man schon nachdenklich... Am liebsten würde ich meine Zenit ET als Hauptkamera nutzen, aber eben nicht mehr mit Film...

"der Korn". Wenn ich mir deine Sätze so durchlese kann es nur "der Korn" heissen.

Nein, es heißt zwar "der Gerät", aber beim Korn bleiben wir beim "das".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten