• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Drogerie-Markt Filme bald verschwunden?

Bei uns hat am WE ein neuer DM aufgemacht. Regale voller Filme.
Ich habe mich gleich mal mit Paradies und APX 100 eingedeckt, da 10% Eröffnungsrabatt.
Trotz noch massig alter Kodak Paradiese im Kühlschrank.
 
Bei uns im Süden (Freising) hat der DM seine Hausmarken, Kodak Gold, APX 100 und CT precisa 100.
Rossmann seine Hausmarke in 200 und 400 (24er und 36er), Kodak Gold und BW400CN, sowie CT precisa 100.
Beide Märkte haben meist einen guten Vorrat und werden regelmäßig nachgefüllt.
 
Auf der photokina wurde mir heute von kodak und tudor gesteckt das die regale nicht mehr aufgefüllt werden. die umgelabelten sollen angeblich auch verschwinden da fuji die preise anziehen will und die marge dann mehr reicht ...

wir werden sehen.
 
Hi,
Danke für das Update.

Haben Sie zufällig gesagt wann das circa eintritt?

Danke
 
die umgelabelten sollen angeblich auch verschwinden

Sind sie schon.... Bei DM ist seit einiger Zeit (>1 Jahr) Fuji im Paradies 200/400 (statt Kodak).


Auf der photokina wurde mir heute von kodak und tudor gesteckt das die regale nicht mehr aufgefüllt werden. die umgelabelten sollen angeblich auch verschwinden da fuji die preise anziehen will und die marge dann mehr reicht ...

wir werden sehen.

Also Kodak und Tudor wollen keine Filme mehr verkaufen da ein Wettbewerber die Preise anzieht? Das ergibt keinen Sinn (Fiat verkauft keine Autos mehr weil Honda teuer wird...).



Apropos Photokina: war jemand bei Ferrania bzw. waren die vor Ort?
 
http://www.heise.de/foto/meldung/Analogfotografie-zwischen-Nische-und-Trend-1921735.html

In dem Interview steht auch, dass DM mit der Analogsparte seit Jahren keinen Gewinn macht. Sollte Fuji mal wieder teurer werden kann ich mir gut vorstellen dass auch DM aussteigt.
Und zwei Sätze davor wird von Rossmann berichtet, das mit Analog noch gute Geschäfte macht. Mir ist es eigentlich egal, ob ich zu DM oder Rossmann gehe - Hauptsache ich bekomme C41 einigermassen gut entwickelt zu einem anständigen Preis. Und kann mir nebenbei günstige Hausmarken-Filme mitnehmen. Bisher tat ich das zwar meist bei DM, aber wenn die mein Geld nicht wollen... Wenn auch Rossmann nichts mehr macht, dann wird eben vermehrt auch CN online geordert und selbst entwickelt. Bis Ferrania soweit ist, wird sich die Lage schon geklärt haben.
 
Auf der photokina wurde mir heute von kodak und tudor gesteckt das die regale nicht mehr aufgefüllt werden. die umgelabelten sollen angeblich auch verschwinden da fuji die preise anziehen will und die marge dann mehr reicht ...

wir werden sehen.
Auf der letzten Photokina habe ich mit den besitzern von Tudor gesprochen. Durch die Blume habe ich erfahren das Tudor die filme nicht selbst herstellt sondern entweder von Kodak oder Fuji kommen, wer es genau war weiss ich nicht mehr.

Grüsse
 
ich formuliere nochmal ein bisschen anders. folgende aussagen waren ziemlich deutlich:

die regale der drogeriemärkte werden nicht mehr aufgefüllt (aussage von kodak, daher sind wohl die kodak gold filme gemeint)

die hausmarken/umetikettierten fujis lohnen sich nicht mehr da fuji die preise anzieht (aussage von tudor)

ob und wann das alles passiert ... ich kanns mir kaum vorstellen.
 
Jo, bei dem DM wo ich die Golds im 3er Pack für 1€ bekommen habe ist das Fach wo die drin waren weg. Da sind jetzt Bilderrahmen.

Also hier sieht's beim DM fast aus wie immer, das einzige, was nicht mehr da ist sind die Zweierpacks Paradies 400, der Rest (Paradies 200 einzel und Dreier, Kodak Gold Dreier, APX100, Agfa precisa) ist noch in Hülle und Fülle zum Standardpreis vorhanden. (Dabei hätt ich auch ganz gerne mal ein paar Päckchen Kodak Gold für kleines Geld mitgenommen :) )
 
Hallo,

offizielles update zu dem Thema:
Aus für Drogeriemarktfilme?
Für die Eigenmarken: Ja.
Kodak hatte sich letzes Jahr schon aus dem Bereich verabschiedet (da defizitär). Fujifilm zieht jetzt nach. Wurde mir auf der Photokina bestätigt.
Was aber erhalten bleibt ist das generelle Angebot von Film im Drogeriemarkt. Die Originalmarken.
Man wird also auch in Zukunft im Drogeriemarkt Film kaufen können.

Überraschend ist diese Entwicklung nicht. Kein Hersteller kann davon leben, seine Produkte zu verschenken. Und bei einem Preis von 88 Cent für einen ISO 400/27° Rossmann-Film im Dreierpack muss man von Verschenken sprechen.
Ziehen wir die 19% Mwst. ab, sind wir bei bei 71 Cent. Abzüglich Händlermarge liegt man bei unter 60 Cent.
Für einen relativ guten (angesichts des Preises), komplett verpackten 400er Film.
Ein absolut lächerlicher Preis. Das sind Ramschpreise.
Vor 10 bis 15 Jahren, mit 2 (2004) -3 (1999) Milliarden verkauften Filmen pro Jahr, war das noch wirtschaftlich möglich. Heutzutage, mit nur noch 3-5% der damaligen Menge, ist das einfach nicht mehr darstellbar.
Es ist ein kleines Wunder, dass diese Filme überhaupt so lange angeboten wurden!
Das gab es auch nur in Deutschland, in keinem anderen Land der Welt gab es Filme auf diesem Verschenk-Niveau.
Der deutsche Fotomarkt ist auch extrem hart, extrem wettbewerbsintensiv.

Man darf auch nicht vergessen, dass diese großen Handelsketten brutale Verhandler sind: Dort als Hersteller seine Produkte zu verkaufen ist wahrlich kein Spaß.
Deswegen bietet Ilford beispielsweise seine Filme auch generell nicht über solche Handelsketten an. In die Lücke mit dem Kodak BW 400 CN, den es ja beispielsweise bei Rossmann gab, wird Ilford ganz bewusst nicht springen.
Denn für sie wäre es ein Verlustgeschäft.

Bei meinem Ferrania Werksbesuch letzten Herbst sprach ich auch mit dem Vertriebschef der alten Ferrania (der unterstützt das neue Team).
Die Produktion von Hausmarken-Filmen war bei Ferrania über Jahrzehnte eines der Kern-Geschäftsfelder.
Die Hausmarken sind über sehr lange Zeit im Bieterverfahren vergeben worden: Die Filmhersteller gaben an die ausschreibende Handelskette ein Preisangebot für eine definierte Menge ab, und der günstigste Preis bekam den Zuschlag.
Beim letzten Bieterverfahren, an dem die alte Ferrania teilnahm, bekam ein Anbieter mit einem Preis von 45 Cent pro komplett verpacktem 400er CN-Film den Zuschlag.
45 Cent!!!
Absolute Ramschpreise.
Auf dem Niveau konnte Ferrania nicht mehr mithalten und stieg aus dem Hausmarkengeschäft aus.
Völlig verständlich.

Wer die aktuellen Fuji-Hausmarkenfilme mag, muss trotzdem nicht traurig sein, weil er sie weiterverwenden kann. Zumindest mittelfristig.
Er greift jetzt halt zu den AgfaPhoto Filmen. Bei Lupus Imaging sagte man mir auf der Photokina, dass sie mittelfristig ihr aktuelles Angebot in dieser Form weiterführen. Mit frischem Film.
Die haben also wohl entsprechend datierte Lieferverträge.
Und die AgfaPhoto Filme sind ja nun auch schweinebillig.

Und mit Gold 200, Ultramax 400, Superia 200, 400, 800 stehen ja auch sehr günstige und qualitativ noch signifikant bessere Filme zur Verfügung.
Diese Filmtypen stehen aus meiner Sicht ohnehin bei vielen Fotografen zu unrecht etwas im Schatten. Das sind durch die Bank alles hervorragende Filme.

Also ich gehe davon aus, dass sich die Einstellung der Drogerie-Hausmarkenfilme mittel- und langfristig positiv auswirken wird:
- die Fotografen gehen auf qualitativ bessere Filme, werden zufriedener mit ihren Ergebnissen
- Kodak Alaris und Fujifilm machen mit diesem Geschäft keine Verluste mehr, was deren Ertragssituation und somit auch die Filmproduktion stabilisiert.

Die "Geiz-ist-geil" Mentalität liefert keine Nachhaltigkeit.
Nicht bei Textilien, nicht bei Lebensmitteln, und auch nicht bei Filmen.

BG,
Henning
 
offizielles update zu dem Thema
(...)
Die "Geiz-ist-geil" Mentalität liefert keine Nachhaltigkeit.
Nicht bei Textilien, nicht bei Lebensmitteln, und auch nicht bei Filmen.

Prima Zusammenfassung der Situation. Ich habe mir gedacht, dass es so oder ähnlich aussieht und kaufe beides. Für's schnelle Mitnehmen ein Dutzend dm200-Dreierpacks und sonst gern auch Markenware. Aber die paradiesischen Zustände mit Billigfilm werden nicht ewig andauern - aber ich werde sagen können: Ich war dabei :)
 
Das lässt natürlich noch ein paar weitere Interpretationen zu.

Vorstellbar wäre IMO, dass die Hersteller ihre Produktion jetzt soweit zurückgefahren haben, dass sie keine Überschussmengen mehr als umkonfektionierte Hausmarken loswerden müssen.

Denkbar wäre auch, dass insgesamt die Nachfrage nach Filmmaterial etwas zugenommen hat. Darauf lassen ein paar Hinweise schliessen, Ferrania will wieder produzieren (würden die vermutlich nicht machen, wenn keine Nachfrage für Filme bestünde), in einem anderen Thread hier wurde angedeutet, dass Lehrveranstaltungen in der analogen Fotografie zunehmendes Interesse finden. Obendrein hätte Fuji die in den letzten 2 Jahren sehr fühlbaren Preisanhebungen wohl nicht vorgenommen, wenn der Markt weiter wie bisher geschrumpft wäre.

Wer weiss, vielleicht entsteht bei Kodak/Alaris irgendwann die Meinung, dass sich die Wiederaufnahme der Ektachrome-Produktion anfängt zu rechnen (man darf ja noch hoffen :) )

Was mir persönlich Sorgen macht, ist dass die Drogerie-Märkte mit dem Zurückfahren des Film-Angebots auch anfangen, das Angebot für die Entwicklung einzuschränken. Derzeit leben wir hierzulande in einem fast paradiesischen Zustand, was die Angebote für preisgünstige und qualitativ gute C41- und E6 Entwicklung betrifft.
 
[...]

Was mir persönlich Sorgen macht, ist dass die Drogerie-Märkte mit dem Zurückfahren des Film-Angebots auch anfangen, das Angebot für die Entwicklung einzuschränken. Derzeit leben wir hierzulande in einem fast paradiesischen Zustand, was die Angebote für preisgünstige und qualitativ gute C41- und E6 Entwicklung betrifft.

Da das keine Sache der Drogeriemärkte ist, sondern von Großlabors, die nicht nur von Drogeriemarktketten, sondern auch von Fotogeschäften, Elektromärkten, Verbrauchermärkten, Supermarktketten usw. usf. beliefert werden, mache ich mir da keine große Sorgen. Und wenn von den vier oder fünf Großlabors in Deutschland auf längere Sicht eines eingeht oder zumindest die Entwicklung von Filmen einstellt, dann sehe ich das noch nicht als problematisch an.

(Ich muss immer grinsen, wenn ich hier z.B. "Entwicklung und Scan durch Drogerie xyz" lese, denn das sagt noch nichts über das Großlabor aus, das die Arbeiten tatsächlich erledigt hat: Cewe? Fujicolor/Eurocolor? Allcop? ...)
 
Moin,

Das lässt natürlich noch ein paar weitere Interpretationen zu.

Vorstellbar wäre IMO, dass die Hersteller ihre Produktion jetzt soweit zurückgefahren haben, dass sie keine Überschussmengen mehr als umkonfektionierte Hausmarken loswerden müssen.

es gibt keine Überschussmengen. Gab es auch in den letzten Jahren nicht.
Es bestehen gewaltige Überschusskapazitäten, das ist aber natürlich etwas ganz anderes. Diese Kapazitäten, dieses technische Produktionspotential wird eben nicht genutzt weil die Nachfrage zu gering ist (im Verhältnis zur bestehenden Kapazität).

Denkbar wäre auch, dass insgesamt die Nachfrage nach Filmmaterial etwas zugenommen hat. Darauf lassen ein paar Hinweise schliessen, Ferrania will wieder produzieren (würden die vermutlich nicht machen, wenn keine Nachfrage für Filme bestünde), in einem anderen Thread hier wurde angedeutet, dass Lehrveranstaltungen in der analogen Fotografie zunehmendes Interesse finden.

Das ist grundsätzlich richtig, aber mit einer entscheidenden Einschränkung: Gewisse Nachfragestabilisierungen zeichnen sich bisher in erst Teilbereichen ab.
Amateur-Farbnegativfilm aber, um den es hier geht, ist leider in der Nachfrage immer noch rückläufig.

Obendrein hätte Fuji die in den letzten 2 Jahren sehr fühlbaren Preisanhebungen wohl nicht vorgenommen, wenn der Markt weiter wie bisher geschrumpft wäre.

Sie mussten die Preisanpassungen wegen der gesunkenen Nachfrage machen, um profitabel zu bleiben. Die Fixkosten müssen auf eine geringere Menge umgelegt werden. Ein wichtiger Faktor dabei war auch, dass Fujifilm vor 1,5 Jahren die Produktion von Kino-Aufnahmefilm einstellte (Archivierungsfilm produzieren sie weiterhin). Auch dadurch fielen Mengen weg, was zu einer Erhöhung der Stückkosten für die verbliebenen Produkte führte.
Belastungen durch Wechselkursveränderungen und Transportkostenerhöhungen kamen noch dazu.

Was mir persönlich Sorgen macht, ist dass die Drogerie-Märkte mit dem Zurückfahren des Film-Angebots auch anfangen, das Angebot für die Entwicklung einzuschränken.

Damit ist auf absehbare Zeit wohl nicht zu rechnen. Auf der Photokina hieß es, das läuft weiter wie gehabt. Mit Cewe, Fuji Eurocolor, Orwonet, allcop und dplab haben wir ja genug Großlabore. Selbst wenn sich einer davon zurückziehen sollte, gäbe noch lange keinen Engpass.
Und Versandlabore mit sehr guter bis exzellenter Qualität zu günstigen Preisen gibt es ja auch.

Derzeit leben wir hierzulande in einem fast paradiesischen Zustand, was die Angebote für preisgünstige und qualitativ gute C41- und E6 Entwicklung betrifft.

Vollkommen richtig.

BG,
Henning
 
Moinsen

...

(Ich muss immer grinsen, wenn ich hier z.B. "Entwicklung und Scan durch Drogerie xyz" lese, denn das sagt noch nichts über das Großlabor aus, das die Arbeiten tatsächlich erledigt hat: Cewe? Fujicolor/Eurocolor? Allcop? ...)

Nüchtern betrachtet aber die korrektere Angabe. Wer weiss schon genau, wohin die Sachen gehen? Man kann aber sehr oft vom Drogeriemarkt auf das Labor schliessen, also Rossman/Eurocolor, DM/CEWE etc. Wobei einschränkend zu sagen ist, dass Rossmann hier tief im Westen die Filmsachen zu Eurocolor schickt. Wie das in anderen Landesteilen liegt, weiss ich persönlich nicht. Und mal ehrlich, welche Antwort könnte man im Drogeriemarkt erwarten, wenn man dort nach dem zuständigen Großlabor fragen würde? :)

...

Sie mussten die Preisanpassungen wegen der gesunkenen Nachfrage machen, um profitabel zu bleiben. Die Fixkosten müssen auf eine geringere Menge umgelegt werden. Ein wichtiger Faktor dabei war auch, dass Fujifilm vor 1,5 Jahren die Produktion von Kino-Aufnahmefilm einstellte (Archivierungsfilm produzieren sie weiterhin). Auch dadurch fielen Mengen weg, was zu einer Erhöhung der Stückkosten für die verbliebenen Produkte führte.
Belastungen durch Wechselkursveränderungen und Transportkostenerhöhungen kamen noch dazu.
...

Selbstverständich, nur stellt sich IMO doch die Frage, ob andernfalls die Preiserhöhungen in diesem Umfang machbar gewesen wären? Bitte nicht misverstehen, mir ist auch lieber, sie verkaufen die Filme für höhere Preise als das sie die Produktion komplett einstellen. Und selbstverständlich produzieren sie nur, wenn sie damit auch Geld verdienen können. Fujifilm ist schliesslich nicht der Berliner Senat mit virtuellem Flughafen :D

Grüße
TT
 
Moinsen
Selbstverständich, nur stellt sich IMO doch die Frage, ob andernfalls die Preiserhöhungen in diesem Umfang machbar gewesen wären? B
Grüße
TT

Das Problem ist glaube ich, dass sie die Ausbringungsmenge nicht weiter reduzieren können. Daher brauchen sie eine große Absatzmenge. Erhöhte Preise führen zu weniger Absatz. Zudem kämen sie dem Segment der höher preisigen Filme zu nahe und würden sich somit selber Konkurrenz machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten