• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Dritthersteller für Canon RF-Mount

Warum habe ich diese beiden Objektive als besonders wichtig hervorgehoben? Weil es von Canon nichts vergleichbares gibt.

Bei anderen Herstellern doch auch nicht.

Schau dir mal die Bedienung/das Layout von R/RP/R6/R5/R7/R10/R3 an ... und jetzt vergleiche das mit Z6/Z7/Z5/Z50/Z30/Z9. Welches System ist besser geeignet, wenn man häufig zwei Kameras parallel nutzt (keine Zeit für Objektivwechsel)?

Was jetzt die Bedienung der Kameras mit Dritthersteller Objektiven zu tun hat erschließt sich mir nicht.

Die Nutzung von zwei oder zu Analogzeiten sogar 3 Kameras (1. SW 2. und 3. mit Diafilm) ist für mich seit Jahrzehnten nichts neues.
Ich habe allerdings immer das identische Modell verwendet.
 
Bei anderen Herstellern doch auch nicht.

Nikon baut ein 120-300/2.8 für das F-Bajonett


Was jetzt die Bedienung der Kameras mit Dritthersteller Objektiven zu tun hat erschließt sich mir nicht.

Ein System suche ich mir anhand des Gesamtpakets aus Objektiven und Kameras aus... habe ich zuvor auch schon explizit erwähnt (Post #489)


Die Nutzung von zwei oder zu Analogzeiten sogar 3 Kameras (1. SW 2. und 3. mit Diafilm) ist für mich seit Jahrzehnten nichts neues.
Ich habe allerdings immer das identische Modell verwendet.

Der Plan WÄRE GEWESEN, meine R6 mit dem 70-200 und eine neue R7 mit dem 120-300 zu betreiben ... Ein APSC-Sensor gibt einen prima Telekonverter ab. Und da fällt die Bedienung wiederum sehr ins Gewicht...
 
...
Zitat von ray10:
...dass wenn das Kamera-Business so Ertragsreich wäre, würden alle Hersteller wie z.B. Tamron und auch verstärkt Sigma Kameras bauen...


Ich hoffe, man muß Dir nicht erklären, warum der Kommentar absurd ist.

Was bitteschön ist an diesem Betrag absurd? Deiner zeugt davon, dass Du nicht verstehst, wie Marktwirtschaft funktioniert.

Ein Hersteller, der nur vom Verkauf von Kameras leben wollen würde, scheitert früher oder später. Schau in die Welt, was alles nicht oder nur mit extremen Lieferzeiten verfügbar ist. Und das Ganze wird kein bissel besser.

Also: Nur Kameras zu verkaufen und Objektive den Drittanbietern zu überlassen, ist nicht zukunftsfähig. Denn nur darum geht es.

.
 
...
Also: Nur Kameras zu verkaufen und Objektive den Drittanbietern zu überlassen, ist nicht zukunftsfähig. Denn nur darum geht es.
Genau darum ging es kein bischen. Zur Frage warum Tamron keine Kameras baut, könnte man auch fragen, warum Continental, Brembo und Recaro keine Autos produzieren und General Electric Aerospace keine Flugzeuge baut. Der Hauptgrund wäre nicht die Gewinnspanne, sondern das Problem, daß es ihnen schwer fallen dürfte, überhaupt Käufer für dieses neue System zu finden, ganz gleich wie gut die Kameras wären und wie gut das Preis-/Leistungsverhältnis ist. Und wichtiges Know-How dürfte ebenfalls fehlen, was es nicht einfach macht eine rundherum gute Kamera zu entwickeln.
 
Benötigst du dafür keinen Adapter?
Und wirst dir das Objektiv kaufen?

Ich benötige einen FTZ-Adapter... aber keinen Dritthersteller.

Vermutlich nicht, da es mir zu teuer ist. Aber falls ich mal über ein gutes Gebrauchtangebot stolpere... bis dahin könnte ich mein Sigma 120-300 auf F-Bajonett umbauen lassen. Auch ein Vorteil, den bisher nur ein Dritthersteller - namentlich Sigma - anbietet.
 
Ich persönlich glaube nicht, dass Canon in der heutigen Wettbewerbssituation diesen Sonderweg langfristig gehen kann. Aber was wirklich sein wird, kann nur die Zeit zeigen.

Ist es ein Sonderweg wenn man nur der Erste ist der das macht?
Stellt sich vielleicht in ein paar Jahren heraus, dass Canon es richtig gemacht hat und alle anderen falsch lagen?

Wir aus unserer Position heraus können das schlechter beurteilen als die Jungs bei Canon.

Zur Frage warum Tamron keine Kameras baut, könnte man auch fragen, warum Continental, Brembo und Recaro keine Autos produzieren...

In dem Moment wenn sie anfangen Autos zu produzieren würden ihnen die gesamte momentane Kundschaft weg brechen.
Es wäre also betriebswirtschaftlicher Selbstmord.

Tamron baut keine Kameras weil der Markt gesättigt ist und die Margen bei Linsen lukrativer.
Die Investitionskosten würden sich einfach nicht rentieren.
 
Und spätestens jetzt implodiert doch die gesamte Diskussion. Was soll denn das? Mit dem EF-RF Adapter kann man hunderte Objektive an die Kameras anschließen. Natürlich auch dein Sigma 18-35 f/1.8. Und bei solchen Federgewichten ist dann auch ein 2cm Adapter unwichtig.

Dann viel Spass beim Adaptieren eines Canon EF 120-300/2.8 an eine "R" :rolleyes:

Und bevor du jetzt mit "aber da ist ja schon das Sigma im Haus" kommst, verweise ich mal auf Chickenheads Erfahrungen mit dem Adaptieren eben dieses Objektivs an seine R7. Das WÄRE nämlich auch mein Plan GEWESEN. Hat bei ihm aber leider so gar nicht funktioniert. Das war dann vielleicht der letzte kleine Tropfen, der zum "Goodbye Canon" geführt hat.

Und um weiteren Diskussionsimplosionen vorzubeugen: nein ein Systemwechsel hängt nicht nur an zwei Objektiven... ich habe in den vergangen 24h schon ungefähr dreimal (in diesem Thema!) etwas vom "Gesamtpaket" geschrieben. Mit diesem Post müssten es dann vier mal sein. Auf fünf mal habe ich keine Lust mehr.

Wenn du glücklich bei Canon bist, ist das ja toll. Mich haben sie jetzt einmal zu oft vors Schienbein getreten. Versteh das oder lass es bleiben... aber akzeptier es einfach. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du glücklich bei Canon bist, ist das ja toll.

Eben.
Wenn Du aber unglücklich bist mußst du den Anbieter wechseln, oder wenn das Wechseln keine Option ist die Kröte schlucken und hoffen das noch etwas passendes kommt.
Ich verstehe nur das ständige gejammere nicht. (und damit bist natürlich nicht nur du allein gemeint)
 
...
Zitat von ray10:
...dass wenn das Kamera-Business so Ertragsreich wäre, würden alle Hersteller wie z.B. Tamron und auch verstärkt Sigma Kameras bauen...




Was bitteschön ist an diesem Betrag absurd? Deiner zeugt davon, dass Du nicht verstehst, wie Marktwirtschaft funktioniert.

.

Doch, dieser Beitrag ist absurd, weil die Tatsache, dass bestimmte Hersteller nur Objektive anbieten, beweist mitnichten, dass man mit dem Verkauf von Kameras kein Geld verdienen kann. Und das weißt Du auch.

Ein Hersteller, der nur vom Verkauf von Kameras leben wollen würde, scheitert früher oder später. Schau in die Welt, was alles nicht oder nur mit extremen Lieferzeiten verfügbar ist. Und das Ganze wird kein bissel besser.

Möglicherweise ist es für eine Marktpositionierung besser, Kameras und Objektive im Paket anbieten zu können, aber das von Dir angeführte Argument dafür ist sinnbefreit.

Letztlich besteht zwischen den Anbietern von Kameras und Objektiven ein asymmetrisches Verhältnis. Hersteller wie Tamron und Sigma sind davon abhängig, dass die Hersteller von Bodies aktiv (und innovativ) sind und sie "ranlassen). Nikon, Canon, Sony können ohne Sigma leben, aber umgekehrt nicht. Das bedeutet aber nicht, dass dieses Verhätnis in Stein gemeißelt ist.

Und die konkrete Frage, ob es für einen Hersteller von Systemkameras strategisch sinnvoll ist, Drittanbieter zuzulassen oder abzuwehren kann und wird für verschiedene Konstellationen unterschiedlich aussehen. Das hat mit der eigenen Innovationskraft und den verfügbaren Kapazitäten ebenso zu tun wie mit der strategischen Positionierung im Konzernportfolio.

Man darf nicht übersehen, dass der Markt für Systemkameras kollabiert ist und sich jetzt auf niedrigem Niveau stabilisiert hat. Das Massengeschäft ist weg und die Kapazitäten wurden angepasst, die entsprechenden Sparten sind unter Beobachtung und da spielt Taktik eine wichtige Rolle.
 
Und bevor du jetzt mit "aber da ist ja schon das Sigma im Haus" kommst, verweise ich mal auf Chickenheads Erfahrungen mit dem Adaptieren eben dieses Objektivs an seine R7. Das WÄRE nämlich auch mein Plan GEWESEN. Hat bei ihm aber leider so gar nicht funktioniert. Das war dann vielleicht der letzte kleine Tropfen, der zum "Goodbye Canon" geführt hat.

Naja das ist vielleicht ein bissl viel der künstlichen Aufregung. Ich habe auch von seinem Ärger gelesen das er mit dem EF 100-400 Version I hatte. Mit Version II funktioniert es an der R6 perfekt. Canon schafft es also noch nicht einmal alle AF Funktionen bei den eigenen Objektiven perfekt abwärtskompatibel umzusetzen. Auch ein Grund warum Canon keine Dritthersteller zulassen mag, meiner Meinung nach zu mindestens.

Sollten wir jetzt auf Canon schimpfen? Ich finde nein! Wenn ich mir die absolut hochgezüchteten Kameras von heute ansehe kommt etwas Demut bei mir auf. Es gibt zig AF-Modi, drei Verschlussarten, 20 Bilder pro Sekunde (R5&6) und jetzt sogar 30 Bilder pro Sekunde bei der R7. Und all das mit perfekter Nachverfolgung von schnellen Objekten wie Hunde, Pferde, Rad fahrende Kinder usw. Das Auge wird stabil getrackt, selbst bei meinem braunen Hund im Wald oder dem Kind beim Lampionumzug in der stockfinsteren Nacht. Ich will gar nicht wissen wie viele Mannjahre Softwareentwicklung da drin steckt. Und der Kunde möchte das ganze Paket an Perfektion natürlich mit einem günstigen alten Objektiv haben und auch vom Fremdhersteller.

Die Diskussion ist derart abgehoben und an der Realität vorbei. Schaut euch doch mal an was ein Fotograf 1990 investieren musste um sich selbständig zu machen in Relation zur damaligen Kaufkraft und wie es heute aussieht. Das ist heute ein Witz, ein Bruchteil. Und der Amateur kann sich für wenige tausend Euro Technik kaufen die vor wenigen Jahren keinem professionellen Fernsehsender zur Verfügung stand.

Aber wechselt mal alle schön weiter die Systeme. Ich erfreue mich am belebten Gebrauchtwarenmarkt...
 
Doch, dieser Beitrag ist absurd, weil die Tatsache, dass bestimmte Hersteller nur Objektive anbieten, beweist mitnichten, dass man mit dem Verkauf von Kameras kein Geld verdienen kann. Und das weißt Du auch.
...


Wir scheinen uns missverstanden zu haben. ;)

Man kann natürlich mit der Herstellung von Objektiven allein überleben, aber nicht mit der alleinigen Entwicklung und dem Verkauf von Kameras.

Ich dachte, dass ich das auch so geschrieben hätte.

Wie auch immer, jetzt bin ich raus aus dieser mittlerweile sinnlosen Diskussion: Wurde gegen Patente und Geschmacksmuster verstoßen, wird das natürlich zurecht geahndet. Logisch.

Thema Patent und Geschmacksmuster: Google schreibt und findet dazu ds hier:
https://www.google.com/search?q=unt...j0i22i30l9.10257j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8

Da haben wir nämlich gleich wieder das Problem: eine Bildungslücke vieler Meckerer.

.
 
Und der Kunde möchte das ganze Paket an Perfektion natürlich mit einem günstigen alten Objektiv haben und auch vom Fremdhersteller.
Von Canon erwarte ich das, was sie versprechen. Es wird nirgends erwähnt, dass ein Tracking mit einem der alten Linsen nicht funktioniert. Und in der Regel tut es das ja auch. Mein 100-400 an der R6 scheint ein Einzelfall gewesen zu sein. Habe ich aber auch nie anders kommuniziert

Und das AF Verhalten des 120-300 von Sigma kreide ich sicher auch nicht Canon an. Ganz im Gegenteil. Sigma weist dieses Objektiv als voll kompatibel an den RF Kameras aus. Das ist es aber mitnichten.

Es ist nur ein weiterer Punkt der das RF System in meinen Augen weiter eingrenzt. Von "es steht uneingeschränkt der gesamte EF Fuhrpark inkl aller Fremdhersteller zur Verfügung" bis zu dem Punkt der die Wirklichkeit widerspiegelt ist eben ein deutlicher Unterschied. Und das adaptieren ist sicher keine Lösung für die kommenden 10 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank an wombat17 und Co für den kleinen Einblick in das Patentwesen.

So wie es aussieht haben Samyang/Viltrox Rechte verletzt ob es der RF-Anschluss, das Protokoll, die Kombination aus beiden oder eine andere Ursache ist (vielleicht wurden ja noch andere Teile nachgebaut) wissen wir nicht und ist letztendlich auch egal.

Lasst uns mal über andere Frage diskutieren und spekulieren.
Wie sind denn Sigma und Tamron ausgelastet in Fertigung und Entwicklung?

Ab wann macht es Sinn Reengineering zu betreiben?
Doch nicht sofort, da noch nicht alle Funktionen bekannt/genutzt werden. Z.B. gibt es die Kopplung mit IBIS erst seit der R5.

Samyang/Viltrox haben funktionsfähige RF-Objektive gebaut. Kann man daraus folgern, dass Canon keine technischen Sperren eingebaut hat?
Wenn dem so ist, dann wird es über kurz oder lang Objektive von Sigma und Co geben.
Oder wurde nur das EF-Protokoll genutzt?

Würde das Verbot auch gelten, wenn Samyang/Viltrox die Objektiv auf EF umbaut (mit dem Hinweis nicht kompatibel zu EF-Kameras) und man einen kleinen angepassten Adapter auf RF mitliefert den der User selbst anschraubt?

Wann gab es die ersten Dritthersteller Objektive für die Objektivanschlüsse EF und EF-M?
So könnte man grob abschätzen wann es frühestens Dritthersteller Objektive geben wird.
Wenn ich mich recht erinnere waren es beim EF-M neun Jahre bis es das erste Dritthersteller Objektiv gab.

Darüber was zu lesen würde ich interessanter finden als die aktuelle Diskussion.
 
Naja das ist vielleicht ein bissl viel der künstlichen Aufregung. Ich habe auch von seinem Ärger gelesen das er mit dem EF 100-400 Version I hatte. Mit Version II funktioniert es an der R6 perfekt. Canon schafft es also noch nicht einmal alle AF Funktionen bei den eigenen Objektiven perfekt abwärtskompatibel umzusetzen. Auch ein Grund warum Canon keine Dritthersteller zulassen mag, meiner Meinung nach zu mindestens.

Sorry, aber ich glaube nicht, dass Canon Dritthersteller vor deren eigenen Unfähigkeit schützen möchte... der Markt würde das in kürzester Zeit von alleine regeln.

Und der Kunde möchte das ganze Paket an Perfektion natürlich mit einem günstigen alten Objektiv haben und auch vom Fremdhersteller.

Vielleicht sollte Canon einfach mal ein zwei Stufen runterfahren, und Zeug produzieren, was nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern vor allem zuverlässig (und ohne allzuviel Kleingedrucktes) funktioniert. Siehe z.B. das 8k-Video in der R5 (netter Gag, aber wegen der Überhitzungsproblematik faktisch reichlich unbrauchbar), oder die 30B/s der R7 (nur leider ohne den passend grossen Puffer und die passenden Speichermedien)...

Der Kunde möchte mit dem zur Verfügung stehenden System arbeiten können. Und nicht ständig künstlich erzeugte Knüppel zwischen die Beine geworfen bekommen. Und darin ist Canon imho nun mal Weltmeister.
R7 "APSC Flagship": 30B/s (aber nur für knapp 1.5s, mit krassem RollingShutter), beworben für Sport & Wildlife (Batteriegriff für das Handling mit den grossen Tüten ist aber nicht vorgesehen), Layout/Bedienung im Vergleich zu allen anderen RF-Bodys... und dann die Canons im Vergleich zu Sony A73/A74/A92/A1 oder Nikon Z5/Z6/Z7/Z9 ... merkste was? Alle lebenswichtigen Bedienelemente sitzen bei Sony und Nikon an der gleichen Stelle. Und die R7 schalte ich da ein/aus, wo ich bei der R6 die Blende verstelle ... öhm ja also ... sorry, aber das halte ich für entweder sehr dumm oder sehr unverschämt (falls eine R7II das wieder anders machen würde... siehe R und R6).

Es geht weder um "alles und günstig und am besten noch günstiger vom Fremhersteller"... es geht um die Praxistauglichkeit. Bei einer 5dMkIII und 7dMkII konnte Canon das doch auch (noch).

Die Diskussion ist derart abgehoben und an der Realität vorbei. Schaut euch doch mal an was ein Fotograf 1990 investieren musste um sich selbständig zu machen in Relation zur damaligen Kaufkraft und wie es heute aussieht. Das ist heute ein Witz, ein Bruchteil. Und der Amateur kann sich für wenige tausend Euro Technik kaufen die vor wenigen Jahren keinem professionellen Fernsehsender zur Verfügung stand.

Ja, früher musste man vielleicht mehr investieren. Allerdings bezieht sich das nicht ausschliesslich auf die Technik... auch handwerklich musste man vor dem "Digitalzeitalter" viel mehr auf der Pfanne haben. Ich empfehle einen Besuch auf dem Instagramaccount von Neil Leifer... der Mann hat schon in den 60ern und 70ern geniale Sportfotos geschossen, ohne Autofokus.

Das war aber nie Gegenstand der Diskussion.

Von Canon erwarte ich das, was sie versprechen.

...

Es ist nur ein weiterer Punkt der das RF System in meinen Augen weiter eingrenzt. Von "es steht uneingeschränkt der gesamte EF Fuhrpark inkl aller Fremdhersteller zur Verfügung" bis zu dem Punkt der die Wirklichkeit widerspiegelt ist eben ein deutlicher Unterschied. Und das adaptieren ist sicher keine Lösung für die kommenden 10 Jahre.

(y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten