• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRINGEND! - Studioblitz synchron via Audiokanal auslösen???

oo_o0o

Themenersteller
Hallo Forum,

erster Eintrag, daher herzliches Hallo!

Brauche dringend Hilfe für Diplomarbeit nächste Woche!

Mein Problem:
Ich will einen Studioblitz (elinchrom Style RX 1200) zu bestimmten zeitpunkten während einer Videoprojektion zünden. Das Video hat nur Mono-sound, also wäre ein Audio-Kanal noch frei. Diesen will ich für die Blitzzündung nutzen.

Der Plan:
Ich verbinde den Sound-Ausgang (einen der Kanäle) des Abspielgeräts (Computer) mit dem 3,5mm Klinke PC-Synchronbuchsen Eingang des Studioblitzes. Dieser Monokanal wäre durchgehend "stumm" und würde nur zum benötigten Zeitpunkt für einen Bruchteil einer Sekunde einen maximal Ausschlag erhalten.

In der Theorie müsste dann ja genau zu dem Moment Strom durch den Audio-Ausgang fließen und meinen Blitz zünden, richtig?


Also:
Dürfte das klappen, oder funktioniert der Studioblitz ganz anders?

Hoffe auf schnelle Hilfe oder Alternativ-Vorschläge! Vielen Dank!

Grüße
Max
 
In der Theorie müsste dann ja genau zu dem Moment Strom durch den Audio-Ausgang fließen und meinen Blitz zünden, richtig?
Den Blitz direkt zünden nicht. Ein Blitz löst aus, wenn der Mittenkontakt bzw. die Ader der PC-Sync Buchse auf GND gezogen wird. Du musst also schon mit einem Optokoppler, der über das Audio-Signal durchgeschaltet wird gegen GND ziehen. Also etwa so wie HIER die Kabelschaltung.
 
Das ganze könnte eigentlich auch ohne irgendeine Schaltung dazwischen klappen. Ich würde es jedoch nicht tun!

Ich würde definitiv die Sache mit dem Optokoppler vorziehen, jedoch könnte bereits ein einfacher Kondensator 4,7µF in Reihe zum Mittenkontakt genügen. Ein solcher Elko ist oftmals ohnehin am Ausgang der Soundkarte vorhanden.


Das Problem ist jedoch, dass hierbei jeder kurze "Soundpeak" den Blitz zum Auslösen bringen könnte. Auch Störungen auf den Leitungen (zB. "Masseströme" zwischen PC und Studioblitz). Darum der sicherere Weg mittels galvanischer Trennung über den Optokoppler.

Ein weiteres Problem könnte folgendes werden:

Damit der Optokoppler überhaupt schalten kann benötigt dieser relativ viel Spannung (relativ im Zusammenhang mit einem Line-Augang der Soundkarte).
Hier bist Du dann gezwungen den Lautstärkeregler sehr weit aufzudrehen um genügend Power für den Koppler zu liefern.

Wenn das nicht vernünftig klappt hätte ich noch eine andere Lösung, hierzu bedarf es allerdings etwas Löterfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderer Ansatz via Software/Laptop.: http://www.youtube.com/watch?v=kVBZZUiavjY
 
Leider ist nicht klar ob Du schon was ausprobiert hast.
Die unten angehängte Schaltung sollte Dein Vorhaben eigentlich gut realisierbar machen.

Als Stromversorgung würde ich einfach 4 AA Akkus nehmen. Diese einfach in einen Batteriehalter einlegen und gut ist.
 
Leider ist nicht klar ob Du schon was ausprobiert hast.
Die unten angehängte Schaltung sollte Dein Vorhaben eigentlich gut realisierbar machen.

Als Stromversorgung würde ich einfach 4 AA Akkus nehmen. Diese einfach in einen Batteriehalter einlegen und gut ist.
k3Wl ! Ein variabler Kurzschluss zur Pegeleinstellung. Man lernt nie aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten