• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dreibeinstativ

floebermann

Themenersteller
Jaja... schlagt micht! Teert mich! Federt mich! Der gefühlte 100ste Faden zum Thema Stativ und Stativkopf...
Ich hab mich jetzt schon etwas länger eingelesen, aber irgendwie bin ich mehr verwirrt als ich vorher war :grumble: . Mir fiel es wesentlich einfacher Objektive passend für mich zu finden.

Aaalsooo... Ich brauche ein Dreibeinstativ. Möglichst leichter als 2kg und möglichst stabil. Mehr als 200EUR kann ich leider nicht ausgeben. Meine Kameraausrüstung wiegt wohl nicht mehr als 4 kg (langfristig strebe ich eine 5D mit Canon Telezoom 70-200 an), von daher würde das Manfrotto 055PRO ja passen. Als Kugelkopf hatte ich mir den Cullmann Magnesit 25NM ausgeguckt. Jetzt weiss ich nicht wie das mit der Kompatibilität zwischen Manfrotto und Cullmann-Kopf ist. Hatte jetzt schon des öfteren gelesen, dass man da aufpassen muss.
Da ich ein absoluter Stativ-Neuling-Depp bin und noch keins benutzt habe, weiss ich nicht wie diese Schnellwechsel-Systeme funktionieren und welches jetzt für meine Kombo am besten ist.
Ist denn der Kugelkopf von Cullmann prinzipiell gut auf dem Manfrotto aufgehoben? (Vllt. hat ja jemand die Kombination).

:ugly: Über Hilfestellung eine Übersicht über den Stativ-Dschungel zu bekommen würde ich mich freuen.

Verzweifelte Grüße,

Flo
 
Ich hatte mir nach langer Überlegung damals das 055Pro B gekauft und hatte definitiv den Fehler gemacht dass ich es zu leicht eingeschätzt habe. Das Ding ist doch recht schwer wenn man es ne Zeit mitschleppt, ich wollte es eigentlich auch bei Städtereisen mitnehmen. Ich hab allerdings den Standardkopf dazu mitgekauft, da gibt's wohl bessere ;).
 
@ Drea

Ich würde es auch gerne auf kleinere Touren an meinen Fotorucksack binden und durch die Gegend schleppen... Was hast du denn jetzt für eins, wenn dir das Manfrotto 055 zu schwer ist?

@Fleshcult

Danke für den Beitrag. Das ist schon klar. Aber ich habe gelesen, dass verschiedene Kombinationen mal mehr und mal weniger Spiel haben. Deswegen würde ich mich zu einer Aussage spezifisch zu dieser Kombi freuen!
 
Danke für den Beitrag. Das ist schon klar. Aber ich habe gelesen, dass verschiedene Kombinationen mal mehr und mal weniger Spiel haben. Deswegen würde ich mich zu einer Aussage spezifisch zu dieser Kombi freuen!

gut, das kann ich nicht aus erfahrung sagen, aber spiel zwischen kopf und aufnahmeplatte sollte ohne weiteres überbrückbar sein. unterlegscheiben oder so. ich bin aber gleich bei fotokoch, kann es ja mal ertesten.
 
Die Kombi wird öfter eingesetzt und funktioniert. Allerdings ist es nicht gerade leicht, mit den 2kg wird das nichts, das Stativ wiegt alleine schon 2.4kg. Es hat schon einen Grund, weshalb das Teil hier immer wieder mal gebraucht zu haben ist, für viele ist es ein (nicht wirklich schlechter) Einstieg, wird dann aber doch dem einen oder anderen auf Dauer zu schwer. Insofern solltest Du Dir gut überlegen, ob Du mehrfach Geld ausgeben willst oder doch gleich sparst und ein Carbon kaufst, anders wird die Gewichtsanforderung bei hinreichender Stabilität nicht zu erfüllen sein.

Zum Thema Wechselsystem wurd in letzter Zeit viel gechrieben, das ist ein gutes Suchwort, ansonsten auch "Novoflex Miniconnect" (finde ich nicht so toll) oder "ARCA" (finde ich mit Abstand am besten. ;) )

Gruß,
Günter
 
Also gut! Lieber teuer anstatt doppelt... Aber so isses im Leben numal.

Ich finde die Velbon Sherpa Stative sehr interessant. Allerdings ist jetzt die Frage was da wieder sinnvoll ist:grumble:
Aaaahhhhh...:ugly:

EDITH:

Was meint ihr denn??? 5 KG max Belastung müsste doch ausreichen, oder?
 
Also gut! Lieber teuer anstatt doppelt... Aber so isses im Leben numal.

Ich finde die Velbon Sherpa Stative sehr interessant. Allerdings ist jetzt die Frage was da wieder sinnvoll ist:grumble:
Aaaahhhhh...:ugly:

Auch eine gute Wahl wäre ein Gitzo G1126 MK2. 40cm (zusammengeschoben) sehr leicht (deutlich unter 2kg). Sehr stabil!

Habe erst kürzlich eines hier im Forum gebraucht in sehr gutem Zustand erworben. - Es muss ja nicht immer alles neu sein. ;)

Genau das was ich seit langem für Wanderungen gesucht habe, in den Bergen oder in grossen Städten hat man einfach keine Lust ein sperriges Gerät dabei zu haben. Aus Gewichts und Packmass-Gründen. Sowas nimmt man dann auch mit, und hat es nicht für evtl. mal in der Ecke stehen.:top:

Gruss, Stift
 
Welche Schnellwechselplatte könnt ihr mir denn für den Cullmann Magnesit empfehlen?
Ich denke die Kombi aus Velbon Sherpa Pro CF 640 und dem Magnesit klingt in meinen Augen nicht schlecht...

Es ist immer gut auch mal direkt Meinungen von anderen zu hören!:top: Danke schon mal für die vielen Antworten!
 
Auch eine gute Wahl wäre ein Gitzo G1126 MK2. 40cm (zusammengeschoben) sehr leicht (deutlich unter 2kg). Sehr stabil!

Habe erst kürzlich eines hier im Forum gebraucht in sehr gutem Zustand erworben. - Es muss ja nicht immer alles neu sein. ;)
hast du mal nen link zu diesem stativ... habe im netz nichts unter dieser bezeichnung fidnen könne. was hast du gebraucht bezahlt und was kostet es neu?

danke :top:
 
Was meint ihr denn??? 5 KG max Belastung müsste doch ausreichen, oder?
Naja, 5kg können bei 4kg Auflast (+Kopf) schnell grenzwertig werden. Ich würde die Tragkraftangaben nicht überbewerten, aber 4kg erscheinen mir arg wenig. Besser ist maximale Last (incl. Kopf und Wechselsystem) * 1.5, besser *2 zu nehmen und das Stativ entsprechend zu dimensionieren.

Welche Schnellwechselplatte könnt ihr mir denn für den Cullmann Magnesit empfehlen?
Wirklich empfehlen kann ich Dir eigentlich nur das ARCA-System von verschiedenen Herstellern, aber da wird es bei Deinen Budgetvorgaben schon knapp. Die Suche nach "Wechselsystem" wird Dich aber mit viel Lesestoff versorgen, das passt praktisch alles auf den Cullmann drauf.

Gruß,
Günter
 
Ich denke die Kombi aus Velbon Sherpa Pro CF 640 und dem Magnesit klingt in meinen Augen nicht schlecht...
Da es mir stativmäßig fast so geht wie Dir - mit dem Unterschied, dass ich mir zuerst ein billiges, schweres, wackeliges Teil gekauft habe:grumble: - hab ich mich nach langer Recherche und Empfehlung für das Velbon Sherpa Pro CF-640 (ab 190€, "lieferbar ab ca. 220€") und den Kugelkopf KB-0 oder KB-1 von Benro (76,50 bzw. 92,50€) entschieden. Erfahrungen kann ich Dir leider noch nicht mitteilen, da ich erst demnächst bestelle...

Meine Anforderungen/Beweggründe für diese Kombi:
  • leicht, da es auch bei Wanderungen mit soll
  • Belastbarkeit von 5kg ausreichend, da mir wohl so bald kein schweres Tele ins Haus flattert :(
  • einigermaßen tiefer Standpunkt für Makro sollte möglich sein
  • Möglichst gutes Verhältnis von Gewicht und Stabilität
  • kleiner, einigermaßen leichter Kopf, der nach dem Feststellen nicht mehr wackelt (3 Wege-Neiger zu sperrig, von daher Kugelkopf)
  • Günstiger aber doch hochwertiger Kugelkopf
  • Preisgrenze: 300 €
Viele Grüße,
Mirtl
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Hilfestellung eine Übersicht über den Stativ-Dschungel zu bekommen würde ich mich freuen.

Verzweifelte Grüße,

Flo

Schau doch mal für den Erstkontakt beim Stativfreak vorbei.
Und empfehlen kann ich dir bei der Stativfrage nicht unbedingt eine Wissenschaft draus zu machen.
Je öfter du es mitnehmen möchtest desto leichter sollte es sein, natürlich ohne groß Stabilität einzubüsen.
Als Kopf ziehe ich jederzeit einen Kugelkopf vor, da mich persönlich das Gefrickel über 3 Achsen extrem nervt.

Ich selbst bin glücklich mit einem Velbon Sherpa Pro CF-640 und einem Novoflex MB-50.

Gruß
 
benro c258c6 in der bucht -> 140209659708

eventuell bei Dr.Lang http://www.7dayslive.de/cgi-bin/sho...922813023515&page=&first=1&nocache=1204116826
anfragen, nicht im Shop gefunden, die technischen Daten werden dich überzeugen evt. noch 10-30 Euro mehr auszugeben statt 200
Shop-Link: http://www.7dayslive.de/cgi-bin/sho...rie&artnr=61&pn=0&sort=0&partnr=B0018-BE&all=
Allerdings finde ich die Unterschiede im Vergleich zum Sherpa nicht wirklich gravierend. Auch in einem anderen Thread wurde erwähnt, dass sich die beiden in der gleichen Liga spielen - das Velbon ist gepackt 5 cm kürzer ;)
 
Als Kopf ziehe ich jederzeit einen Kugelkopf vor, da mich persönlich das Gefrickel über 3 Achsen extrem nervt

Gruß

Genau! Auf Frickelei habe ich keine Lust. Ich möchte ein System von dem ich möglichst lange habe, das portabel ist und auch ein Telezoom tragen kann.
Die Sherpa werden mir (vor allem wegen des Gewichts) immer sympatischer.


@Darkstar

Hmm... Momentan habe ich weder Telezoom noch eine Fullbodycam. Das soll aber alles nach und nach kommen. Geplant ist im Laufe dieses Jahres eine 5D (mal schaun was Canon noch so auf den Markt wirft) und das 70-200 2.8 (IS). Zusammen sollte man mit dem Kopf doch da nicht auf über 4kg kommen. So hätte ich noch 1kg "Reserve" - oder ist das in deinen Augen zu knapp kalkuliert. Ein Stativ was 8 oder 10 kg tragen kann, was ich dann aber auch selber noch problemlos tragen kann habe ich bisher nicht gefunden!?
 
... So hätte ich noch 1kg "Reserve" - oder ist das in deinen Augen zu knapp kalkuliert. Ein Stativ was 8 oder 10 kg tragen kann, was ich dann aber auch selber noch problemlos tragen kann habe ich bisher nicht gefunden!?

Naja, 1kg Reserve wäre mir persönlich zu knapp und wenn Du schon die Anschaffung planst sollte das Stativ auch stabil genug sein dass dann auch zu nutzen. Und letzteres gibt es durchaus, mein G1325 bringt (ohne Kopf) 2.2kg auf die Waage und trägt 12kg laut Datenblatt. Der Kopf drauf hat knapp 800g (es gibt inzwischen leichtere) und trägt 40kg. Allerdings passt das nicht ganz in dein Budget. :angel:



Gruß,
Günter
 
Ich hab mich nach langem hin her für ein Velbon Sherpa Pro CF-630 entschieden. Ist nur 3-teilig und nicht 4-teilig. Ob es jetzt dadurch merkbar stabiler, kann ich nicht sagen, aber egal. Für mich waren min/max Höhe und Gewicht ausschlaggebend. Noch dazu, war das 640er immer so schwer zu bekommen.
Dazu habe ich mir einen Manfrotto 486MGRC2 Kugelkopf gekauft. Der war teuerer als das Stativ.
Alles zusammen waren dass dann ca. €430. Teuer, klar, aber auch gut. Und ich habe auch eine Weile darauf gespart. Habe nachdem ich mir meine erste DSLR (400D) im Mai 2007 gekauft habe, bis Ende Jänner 2008 ohne Stativ fotografiert.
Ich habe viel gelernt, und bin noch weit von professionell entfernt.

Ich will dir ja jetzt nichts böses unterstellen oder gemein sein. Es hat keinen Sinn am falschen Ende (beim Stativ) zu sparen, da man sich später nur ärgern wird. Kauf dir ein gutes, stabiles Stativ und einen passenden Kopf. Spare wenn es nötig ist darauf.
Die Welt geht nicht unter, nur weil man 1 Monat später sein Stativ bekommt.

Du hast deine 400D jetzt knapp 4 Monate, bist du sicher, dass du eine 5D brauchst? Klar, Vollformat will jeder haben, aber so eine 5D kostet neuwertig schon mehr als €1700. Was ich damit sagen will ist nicht, dass du dir keine 5D kaufen sollst, sondern wenn du schon €1700 bereit hast, dann geize nicht beim Stativ.
Die Cam Frage ist jetzt eine komplett andere, die eigentlich schon oft diskutiert wurde. Mein Fazit ist auf jedenfall, dass ich auch gerne eine hätte, ich mit ihr aber im Endeffekt auch keine besseren Fotos machen würde.
 
Wieso böse und gemein? Weil ich ein gutes, stabiles Stativ suche schreibe ich hier ja. Logo bin ich auch noch weit von professionell entfernt, auch deswegen bin ich ja hier :ugly:
Und die 5D ist einfach geil! Die muss ich haben! :grumble: Ist das gleiche wie mit meinem MacBook Pro :evil:

Allerdings muss ich noch mit meinem inneren Kämpfen, für ein Gestell weit über 200 EUR auszugeben!

Ich denke die Sherpa-Lösung (CF 630 - ist schön leicht und rel. stabil und portabel) mit einem Magnesit + einem Schnellwechsler. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen welchen Schnellwechsler ich nehmen soll...

Grüße,

Flo
 
Allerdings muss ich noch mit meinem inneren Kämpfen, für ein Gestell weit über 200 EUR auszugeben!

Flo

Es gibt einen Grund weshalb hier und in der Bucht immer wieder dieselben Stative (praktisch ausnahmslos aus der günstigen und unteren Mittelklasse) angeboten werden. Die meisten Leute stellen dann nämlich doch nach einem Jahr oder so fest dass das Stativ daheimbleibt weil es zu schwer/groß/niedrig/wacklig/... ist. Hochwertige Stative findet man da äußerst selten, höchstens mal wenn jemand so ein Ding geerbt hat, das Hobby aufgibt oder, ganz ganz selten, was noch stabileres benötigt weil auf einmal doch ein 600er ins haus kam. Der Grund dafür ist auch klar, wenn das Stativ die Anforderungen erfüllt gibt es keinen Grund was anderes zu kaufen. Und wenn es das heute tut wird es das morgen auch tun. Billige Stative tun genau das nicht, und zwar meistens vom ersten Tag an. Allerdings dauert es bei Einsteigern oft eine Weile, bis sie es merken.
;)

Ein gutes Stativ behällst du länger als die 5D.

Und als Schnellwechselsystem empfehle ich dir was Arcakomptibles.

Grundplatte so ab 60,- zzgl mind. 50,- für Verdrehsichere Wechselplatten
z.B. von hier
http://images.google.de/imgres?imgu...42&tbnw=140&prev=/images?q=markins&um=1&hl=de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten