• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dreibeinstativ

@ Riesbeck

Ja taugt denn das Sherpa CF 630 als längerfristige Anschaffung in deinen Augen was???

@ Darkstar

Mit deinem Stativ mit Kopf bist du ja über 3kg. Das ist mir zum mitrumschleppen auf Dauer zu viel. Klar wenn das nur zu Hause oder im Studion eingesetzt werden soll, kein Problem. Aber grade wenns längere Wanderungen sind (auch schwierigere) wo man noch Zelt etc. mitschleppen muss, ist man für jedes Gramm weniger froh!:angel:
 
@ Riesbeck

Ja taugt denn das Sherpa CF 630 als längerfristige Anschaffung in deinen Augen was???
Jein.
Es gibt wie immer bessere und da auch teurere.
Wenn du sicher gehen willst bleibt nur Gitzo da du da auch noch in 20Jahren Ersatzteile bekommst.
Allerdings kannst du dir in der Zeit auch 3-4 Velbons kaufen.
Wenn du es "normal" als Hobbyfotograf benutzt hällt sicher.
Wenn du in der Nähe wohnst können wir uns auch mal gerne treffen das du es mal in Natura ansehen kannst.:)
 
Mit deinem Stativ mit Kopf bist du ja über 3kg.
Nein, incl. Q=Base sind es 2970g. :p

Das ist mir zum mitrumschleppen auf Dauer zu viel. Klar wenn das nur zu Hause oder im Studion eingesetzt werden soll, kein Problem. Aber grade wenns längere Wanderungen sind (auch schwierigere) wo man noch Zelt etc. mitschleppen muss, ist man für jedes Gramm weniger froh!:angel:
Für Trekkingtouren würde ich mir ggf auch was leichteres Suchen, aber mal einen Tag damit loszuziehen ist überhaupt kein Thema.

Gruß,
Günter
 
Mit deinem Stativ mit Kopf bist du ja über 3kg. Das ist mir zum mitrumschleppen auf Dauer zu viel.
Aber warum denn unbedingt so ein sperriges Dreibein??? Das kann ich beim besten Willen nicht verstehen! Dabei fotografiere ich schon seit über 50 Jahren...

Mit dem Einbein (in der Hand) laufe ich täglich viele km. Keinerlei Ermüdung oder so. Ebenso nehme ich auf Reisen und bei Fahrradtouren nur ein Einbein mit. Das reicht vollständig für alle Motive, auch nachts!

Das vierteilige Gitzo Carbon GM5540 mit 792 g, 53/160 cm und 25 kg Tragkraft, oder das noch leichtere vierteilige Gitzo Carbon GM2540 mit 400 g, 53/160 cm und 12 kg Tragkraft, beides Leichtgewichte bei hoher Stabilität und Tragkraft, verdrehfeste Rohre (ALR), G-Lock gegen Durchrutschen.

Darauf einen wirklich klemmenden Kugelkopf, ohne die Finger zu klemmen: Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g, und die Welt sieht wieder besser aus!

Warum denn bloß immer und ewig diese lästigen Dreibeine??? Macht einmal den ernsten Versuch mit einem solchen Einbein, und ihr werdet eure Dreibeine (ich habe 6 Stück davon, in Alu, Carbon und Holz...) künftig gern zu Hause lassen... :)
 
@Riesbeck

Danke für das Angebot! Ich würde es mir gerne mal in Farbe und Bunt anschaun! Allerdings glaube ich nicht dass wir um die Ecke wohnen ;) Ich wohne "leider" im schönen München...
Ich denke es wird der Sherpa und das Magnesit
 
Das vierteilige Gitzo Carbon GM5540 mit 792 g, 53/160 cm und 25 kg Tragkraft, oder das noch leichtere vierteilige Gitzo Carbon GM2540 mit 400 g, 53/160 cm und 12 kg Tragkraft, beides Leichtgewichte bei hoher Stabilität und Tragkraft

leicht übertrieben, oder auch nicht

Nennwert Gitzo G1228 -> 8000/1500

ich weiss das ich schon 12 kg drauf und drunter hatte ! ohne Probleme, aber die dünneren 400 und 700 Gramm für deine genannten Kilos ? du meinst Einbein oder pro Bein ? dann kann es hinkommen, denn das Carbon 2540 wiegt über 1 kg ;)
 
ich weiss das ich schon 12 kg drauf und drunter hatte ! ohne Probleme, aber die dünneren 400 und 700 Gramm für deine genannten Kilos ? du meinst Einbein oder pro Bein ? dann kann es hinkommen, denn das Carbon 2540 wiegt über 1 kg
Verstehe, wer will! Ich jedenfalls nicht! Denn Ihre Bemerkung ist schlicht falsch! Die Belastbarkeit wird so von Gitzo genannt.

Denn das 792 g leichte (auf der Briefwaage echt gemessen!) GM5540 habe ich bereits und spaziere mit ihm gar viele km und das 400 g leichte GM2540 ist bereits bestellt, da mir das GM5540 für eine Kompaktkamera "oversized" ist. Aber diese Daten kann man auch gern bei Gitzo (http://www.gitzo.com) nachsehen... :)

Nun gut, nicht jeder kann alles wissen... Aber wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

Jedenfalls macht mindestens das GM5540 bei 25 kg noch nicht schlapp. Unvergleich viel stabiler, schwingungsärmer und durchrutschfester als das dreiteilige Monostat RS-16 Professionell. Das leichte GM2540 werde ich auf die 12 kg testen, sobald ich es habe... :)
 
Verstehe, wer will! Ich jedenfalls nicht! Denn Ihre Bemerkung ist schlicht falsch! Die Belastbarkeit wird so von Gitzo genannt.
Denn das 792 g leichte (auf der Briefwaage echt gemessen!) GM5540 habe ich bereits und spaziere mit ihm gar viele km und das 400 g leichte GM2540 ist bereits bestellt, da mir das GM5540 für eine Kompaktkamera "oversized" ist. Aber diese Daten kann man auch gern bei Gitzo (http://www.gitzo.com) nachsehen... :)
Nun gut, nicht jeder kann alles wissen... Aber wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
Jedenfalls macht mindestens das GM5540 bei 25 kg noch nicht schlapp. Unvergleich viel stabiler, schwingungsärmer und durchrutschfester als das dreiteilige Monostat RS-16 Professionell. Das leichte GM2540 werde ich auf die 12 kg testen, sobald ich es habe... :)

echt ?
erstens ist im Forum DU üblich
zweitens kann ich lesen und
drittens redeten wir über Carbon dort gibt es das
http://www.bogenimaging.de/Jahia/pr...t&detailPid=&productCode=&productDescription=

GITZO STATIV SER.2 CARBON 4 SEGM. STATIV SER.2 CARBON 4 SEGM.
Bestell-Nr. : GT2540
GT2540
weight: 0.5 kg ist definitv ein Webfehler
load capacity: 10.0 kg

denn vorne steht es mit:
Gewicht: 1.4 kg
Belastung: 12.0 kg
das glaub ich eher :lol:
ich habe ja den Vorgänger :p

also wer lesen kann muss alles lesen und Webfehler ausblenden ;)

ein GM finde ich nicht unter Carbon :confused:
 
Was soll das? Ich habe lediglich auf Ihren Irrtum hin geantwortet! Mehr nicht.

Also, bitte ruhig Blut und weniger Provokation...


wer irrt , wer provoziert ?

also der Thread heisst Dreibein

Ihre Antwort ist (für mich) Provokation, sie siezen alle, antworten mit Ihr

das ist in Foren unhöflich, habe ich mir nicht ausgedacht

wenn sie nun von 400 gr und 700 gr Einbeinen schreiben, wäre es nett darauf gerade bei diesem Threadtitel hinzuweisen

ausserdem frage ich mich warum ein Gitzo Einbein genausoviel tragen soll wie ein Dreibein, entweder müssten die Dreibeine dreimal mehr tragen, oder die Einbeine nur 1/3

so und nun keinen Streit......
 
Also ich bin auch auf der Suche nach einem Stativ da mir ein
Manfrotto 055XPROB zu schwer ist um es durch die Stadt zu tragen tendiere ich zu einem

Benro C-157n6
oder
Benro C-058n6
mit
KS-1
oder
KS-2 Kopf

Ich würde mich sehr freuen wenn jemand einen Testbericht für uns alle anfertigen könnte. Das würde mir und vielen anderen echt helfen. Da die Suche bei google nicht viel bringt etc.
 
wer irrt , wer provoziert ?

also der Thread heisst Dreibein

Ihre Antwort ist (für mich) Provokation, sie siezen alle, antworten mit Ihr

das ist in Foren unhöflich, habe ich mir nicht ausgedacht

wenn sie nun von 400 gr und 700 gr Einbeinen schreiben, wäre es nett darauf gerade bei diesem Threadtitel hinzuweisen

ausserdem frage ich mich warum ein Gitzo Einbein genausoviel tragen soll wie ein Dreibein, entweder müssten die Dreibeine dreimal mehr tragen, oder die Einbeine nur 1/3

so und nun keinen Streit......
Tut mir leid, aber mit Ihren Antworten kann ich nicht viel anfangen, da Sie alles so lange drehen und wenden, bis es Ihnen in den Kram passt. Da sind seriöse Diskussionen nicht weiter von Erfolg gekrönt.

Offenbar haben Sie nicht zur Kenntnis genommen, dass ich lediglich Ihre falschen Informationen richtig gestellt habe. Und dies nur im Interesse der User hier, nicht in meinem. Denn ich kenne die korrekten Daten... :)

Und was Sie da über die Belastung von Drei- und Einbeinen schreiben, dürfte so ziemlich ohne Informationswert sein. Denn - wie Sie sicher wissen - kommt es sehr auf Material und Mechanik an, wieviel kg ein Drei- oder Einbein tatsächlich tragen können. Und da gibt es in der Tat gewaltige Unterschiede, die sich so auf den ersten Prospektblick nicht entpuppen.

Mein Berlebach UNI 17 Baby kann ich als Trittleiter benutzen, meine Linhof Profi-Stative 3414 dagegen nicht (die rutschen durch). Mein Gitzo Carbon Einbein GM5540 kann ich zur Körperstütze umfunktionieren, mein Monostat RS-16 Professionell eben nicht. Das muss man eben aus der rauen Praxis - die offensichtlich nicht alle User aufweisen - im jahrelangen Einsatz erlebt haben und kennen.

Das gilt genauso für die vielen Kugelköpfe, die bei mir als Anti-Demo-Ware nutzlos herum liegen.

Im Übrigen würde ich an Ihrer Stelle nicht sklavenhaft an die vom Hersteller angegebene Belastbarkeit kleben und glauben. Bei einigen Herstellern wird diesebezüglich maßlos übertrieben, bei anderen untertrieben. Erst die jahrelange Praxis zeigt die wahren Daten, auf die man sich im Ernstfall tatsächlich verlassen kann.

Meine Empfehlung an Sie: "Traue keinem Prospekt"
 
Also ein Einbein kommt für mich zunächst nicht in Frage! Es ist zwar mobiler, aber Aufnahmen mit langer Belichtung lassen sich damit in meinen Augen schwer realisieren. Zumal wenn man darauf angewiesen ist, dass die Kamera möglichst wenig wackelt...

@Winsoft

erstreckt sich dein Wissen auch auf Dreibeinstative, oder nur auf Einbeine? Vllt. hast du ja einen guten und nachhaltigen Tip für ein studentisches Budget?:ugly:


Generell fänd ich es gut, wenn wir wieder von dem Einbeinthema abkommen würden:top:
 
Tut mir leid, aber mit Ihren Antworten kann ich nicht viel anfangen, da Sie ...

sie siezen noch immer :grumble:

Offenbar haben Sie nicht zur Kenntnis genommen, dass ich lediglich Ihre falschen Informationen richtig gestellt habe.

welche denn ? der Link den sie zeigten führte genau dahin wo ich meine Infos auch her habe :evil:

Und dies nur im Interesse der User hier, nicht in meinem. Denn ich kenne die korrekten Daten... :)

ja welche denn , die von der Vorderseite oder Rückseite
weight: 0.5 kg
load capacity: 10.0 kg
Gewicht: 1.4 kg
Belastung: 12.0 kg

sind wohl wiedersprüchlich :lol:

Und was Sie da über die Belastung von Drei- und Einbeinen schreiben, dürfte so ziemlich ohne Informationswert sein.

touche, nein retoure, wer fragt denn nach Einbein ? keiner, nichts einzuwenden wenn sie gerne Einbeintipps geben, nur dann sagen sie das doch :angel:

Denn - wie Sie sicher wissen - kommt es sehr auf Material und Mechanik an, wieviel kg ein Drei- oder Einbein tatsächlich tragen können. Und da gibt es in der Tat gewaltige Unterschiede, die sich so auf den ersten Prospektblick nicht entpuppen.

und warum soll ein Dreibein GT2540 genausoviel tragen wie ein Einbein GM2540 ?
erklären sie nicht schlüssig :confused:

Das muss man eben aus der rauen Praxis - die offensichtlich nicht alle User aufweisen - im jahrelangen Einsatz erlebt haben und kennen.

so gut bin ich also nicht, schleppe mein Gitzo erst 2-3 Jahre um die Welt und zugegeben ich hab nur 12-17 kg rangehängt und hatte nur 2 Kugelköpfe :eek:


Das gilt genauso für die vielen Kugelköpfe, die bei mir als Anti-Demo-Ware nutzlos herum liegen.

Im Übrigen würde ich an Ihrer Stelle nicht sklavenhaft an die vom Hersteller angegebene Belastbarkeit kleben und glauben.
Meine Empfehlung an Sie: "Traue keinem Prospekt"

und deswegen verlinken sie eine offensichtlich fehlerhafte Seite, schon klar ;)

es hat keinen Sinn ihr Schreibstil bleibt forenuntypisch unfreundlich, ihre Einsicht ist gleich Null, ich verwende Linearansicht, kann also nicht wissen worüber sie gerade antworten, aber die Mühe mach ich mir auch nicht mehr.

Schönen Abend noch :rolleyes:
 
Ich schlage vor, unverzüglich zum Thema zurückzukehren. Zur Erinnerung: Das Thema hier ist "Dreibeinstativ".
 
Als leichtes Dreibein kann man noch das Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm empfehlen. Es wurde dank großer Nachfrage wieder aufgelegt.

Mit diesem Stativ in der Hand getragen kann man gut und gern einige km laufen. Packmaß schön klein, es passt sogar in einen normalen Rucksack. Die Maximalhöhe erreicht man durch eine auf die Mittelsäule geschraubte Verlängerung. Diese Verlängerung wird ansonsten in der Mittelsäule "versteckt".

Schön sind die aushängbaren Beinspreizen und ganz besonders das für bodennahe Nahaufnahmen vorzüglich geeignete zusätzliche Fotogewinde an einem Stativbein ganz unten. So kann man das Stativ gespreizt gut und sicher hinstellen und kann dennoch via Kugelkopf und Kamera unten bequem in den Sucher schauen. So muss man die (immer schwingende) Mittelsäule nicht umstecken.
 
Also ich habe mich dazu durchgerungen das Sherpa 640 (was irgendwie Lieferschwierigkeiten zu haben scheint :ugly: ) und den Cullmann 30Nm zu kaufen. Mehr is in meinem Budget nich drin!
Für das Schnellwechselsystem möchte ich erstmal bei Cullmann bleiben. Allerdings bin ich da jetzt ein bisschen verunsichert... Welche von den Platten soll ich nehmen?
http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/zubehoer/index.htm

Cullmann bietet ja Systeme mit folgenden Produktnummern an:

0070; 0081-84, 3011 und 3012 (klar, dass ich die Videoplatten nicht brauchen kann:cool:)

Grüße,

Flo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten