• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drei Tage im Wallis

:confused:
Hui, die Bilder des Matterhorns finde ich prima, welch ein Berg! In der querformatigen Nacht-Version fällt der abgedunkelte Himmel etwas auf, da könnte man nochmal ran. ;)


Kann man eigentlich auch irgendwie mit dem Rad an den See gelangen? Und zelten ist legal, da oberhalb der Baumgrenze?

Also eigentlich ist Campieren (und Biwakieren) in Zermatt verboten.
http://www.zermatt.ch/Media/Artikel/Freies-Campieren
Man kann also nicht meckern wenn am Morgen einer da steht und eine Busse verteilt. Aber ich habe noch nie von Problemen gehört. Man muss eben etwas aufpassen und sein Zelt nicht schon am Nachmittag aufbauen.

Mit dem Mountainbike kommst du da "locker" hoch, denn es führt eine Schotterpiste zur Fluhalp und so auch zum Stellisee. Das Gebiet rund um Zermatt ist sowieso "übersäht" mit Skipisten, Bahnen, Restaurants, Schotterpisten und Wanderwegen. Aber sie begründen das Verbot immer wieder damit, dass campen im hochalpinen Gebiet besonders schädlich für die Umwelt ist....


Und damit das hier nicht nur darum geht. Es sind einige schöne Bilder dabei. Als ich vor fast zwei Jahren da war, zog der Himmel immer zur besten Zeit zu. Ausbeute gleich null. Tja. Vielleicht komme ich diesen Herbst noch einmal dazu.
 
Nachdem Du das an anderer Stelle ja ausgenutzt hast, wundert man sich ein wenig, warum Du hier nicht noch den einen Schritt nach rechts gegangen bist, um das Matterhorn komplett gespiegelt zu haben?

Wegen dem Blümchen.... :) Natürlich habe ich auch eine Querformat-Version mit der Spiegelung. Hänge sie mal klein an...

Aber ich habe noch nie von Problemen gehört. Man muss eben etwas aufpassen und sein Zelt nicht schon am Nachmittag aufbauen.

Genau das meine ich - man kann sich schlecht verhalten und geschickt verhalten. In der Nacht kommt wohl kaum jemand den Berg rauf, um zu kontrollieren.... Am Hörnligrat geht es denen ja vor allem auch um die Kohle (Übernachtung 150 Sfr). Und die neue Hütte gehört ja der Burgergemeinde Zermatt (Der SAC trat seine Hütte 2012 ab). Für mich ist das auch der Unterschied zwischen zelten und biwakieren. Zelten = Zelt ein oder mehrere Tage am gleichen Platz aufgebaut. Biwakieren = Abends aufbauen / Morgens abbauen.
Wenn ich alleine unterwegs bin, habe ich nur Schlafsack, Iso-Matte und Biwaksack.

GV9A2806.jpg

Hier noch die Querformat/Weitwinkel-Version für hsterr

GV9A2909.jpg

Nachdem die Sonne auch unseren Platz erreicht und ich alle Blümchen fotografiert hatte, kam recht unvermittelt der Schäfer mit seinen Walliser Schwarznasenschafen über die Kante die Wiese hoch. Es war lustig anzusehen, wie diese Schafe die Wiese hinauf rannten. Es hätte mich nicht gewundert, wenn eines plötzlich im Zelt gestanden wäre :)

GV9A2915.jpg

Bei der Gegenlicht-Version habe ich mich einmal für s/w entschlossen.


GV9A2806.jpg GV9A2909.jpg GV9A2915.jpg
 
Dann ging es an den Abstieg (zu Fuß)...

GV9A2935.jpg

Unterwegs entdeckte ich an einem steilen Hang das Edelweiss. Nicht so einfach in dem Gelände mit dem Macro einen Bildausschnitt zu wählen....

GV9A2938.jpg

Wir liefen im Abstieg einen Teil der 5-Seen-Wanderung - aber nicht zu allen fünf Seen. Ein kurzen Halt machten wir noch am Grindjesee.

GV9A2941.jpg

Nach einigen Stunden erreichten wir die ersten Häuser - was ein Platz zum Heiraten....


GV9A2935.jpg GV9A2938.jpg GV9A2941.jpg
 
Ortswechsel....

Nachdem wir Zermatt erreicht hatten, wollte ich nur eines: Den Rucksack loswerden und ein schönes, kühles Panasch trinken....

Großes Staunen -10 Franken kostet das Schließfach am Bahnhof in Zermatt (24 h). Keine Chance, das günstiger zu bekommen. Aber das war mir in dem Moment so etwas von egal (im Gegensatz zu meiner schwäbischen Begleitung :D ).

Von Zermatt ging es dann Richtung Furka / Grimsel. In der Region Susten / Grimsel ist das biwakieren (zelten) verboten. Also suchten wir einen etwas versteckten Platz. Eine Option wäre noch am Furkapass gewesen - aber der lag für die weitere Planung nicht günstig.

GV9A2955.jpg

Also fuhren wir erst einmal die Panorama-Straße zum Oberaarsee. Das Wetter war alles andere als aufbauen. Tief hängende Wolken die von Norden drückten und vor allem ein kalter, strenger Wind.

GV9A2961-Bearbeitet.jpg

Furka- und Grimselpass. Nachdem wir einen günstigen Platz für die Nacht ausgekundschaftet hatten, fuhr ich noch mal zum Grimselpass. An der Haltebucht stand noch ein Fahrzeug. Es war noch Zeit - also öffnete ich mir erst mal ein Bier und quatschten etwas. Dann stieg der Fahrer vor uns aus. Kamera, Stativ - offensichtlich hatte er die gleiche Idee wie ich.
Wir schnappten dann auch unsere Kameras. Nach einer Probebelichtung machte ich meine Aufnahmen. Wir kamen in das Gespräch mit dem Schweizer Foto-Kollegen. Dann kam seine Frage "wie machst du das, dass du so schnell die passenden Einstellungen hast?" :D
Nach drei, vier Aufnahmen hatte ich eigentlich das Bild, das ich wollte. Wir mussten uns etwas beeilen, da die Straße Richtung Obersee (offiziell) nur bis 22 Uhr befahren werden darf.

GV9A2968.jpg

Das Zelt war in 10 Minuten aufgebaut. Zurückversetzt, so dass es niemand sehen konnte. Noch eine Aufnahme von der Milchstrasse, auch wenn der Platz alles andere als optimal war.....


GV9A2955.jpg GV9A2961-Bearbeitet.jpg GV9A2968.jpg
 
Das erste aus der 3er Reihe gefällt mir am besten, einfach ein schönes und auch dynamisches Landschaftsbild. Beim zweiten sind die Leuchtspuren der Autos witzig, so über die ganzen Kehren und der Straße entlang. Okay, Milchsstraße geht immer (bei mir), ist einfach faszinierend. Flugzeuge stören natürlich auch immer. Aber das ist jetzt einfach mal wurscht. :lol::lol::lol::top:

Die Hochzeitslocation ist ja genial witzig und außergewöhnlich. Was für eine Aussicht - also nicht nur die auf die Ehe :D :evil: :ugly: :lol::lol::lol: :cool: ;)
 
Danke, Holger für deine Worte. Grimsel/Furka war für mich auch ein Besuch an alter Stätte.... Früher war ich oft in dem Gebiet zum Klettern.
Es ist noch mal was anderes, mit schwerer Fotoausrüstung auf den Berg zu gehen - ich habe teilweise den Rucksack echt verflucht.

Mein Ziel am Grimsel war der Trübtensee (Triebtenseewli). Wie gesagt, hatten wir ein verstecktes Plätzchen für das Zelt gefunden...
Um 5 Uhr klingelte dann wieder der Wecker.

GV9A2982-HDR.jpg

Gerade noch rechtzeitig zum Alpenglühen waren wir dann oberhalb vom Trübtensee. Links der Blick Richtung Oberaargletscher (in der Mitte müsste das Finsteraarhorn sein) und rechts der Unteraargletscher mit Lauteraarhorn und Schreckhorn.

GV9A2992-HDR.jpg

Hier noch ein detaillierter Blick Richtung Unteraargletscher mit Lauteraarhorn und Schreckhorn.

GV9A3045.jpg

"Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer." Irgendwie fühlte ich mich an den Song erinnert. Unser Ziel war das Sidelhorn (links). Nur 500 Höhenmeter - aber einfach zu viel Ausrüstung dabei.... Im Hintergrund sieht man wieder den Furkapass.

GV9A2992-HDR.jpg GV9A3045.jpg GV9A2982-HDR.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste aus der letzten Serie zeigt eine tolle Perspektive! (In den oberen Ecken ist jedoch noch irgendwas schief gelaufen).

Ich will nicht pingelig sein, aber vielleicht interessieren ja doch die korrekten Bezeichnungen (sonst findet man das so schlecht auf der Karte :)):

Trübtensee = Triebtenseewli
Finteraarhorn = Finsteraarhorn
Siedelhorn = Sidelhorn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das erste aus der letzten Serie zeigt eine tolle Perspektive! (In den oberen Ecken ist jedoch noch irgendwas schief gelaufen).

Ich will nicht pingelig sein, aber vielleicht interessieren ja doch die korrekten Bezeichnungen (sonst findet man das so schlecht auf der Karte :)):

Trübtensee = Triebtenseewli
Finteraarhorn = Finsteraarhorn
Siedelhorn = Sidelhorn

Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. Beim Trübtensee ist es aber so, dass auch die Bezeichnung "Trübtensee" bekannt ist. Zumindest steht es in Google an erster Stelle als Suchergebnis (aus Wikipedia). Habe aber einmal alternativ die andere Bezeichnung in Klammer geschrieben.
Was die Ecken betrifft - ich habe das Bild ausgetauscht. Ich glaube das kommt von der Profilkorrektur in Lightroom.

@dmachaon - danke :)


GV9A3057.jpg

Vom Gipfel des Sidelhorns hat man einen tollen Rundum-Blick. Hier im Hintergrund der 3586 Meter hohe Galenstock.

GV9A3062.jpg

Tiefblick zum Grimselpass mit dem Totesee. Im Hintergrund der Furkapass.

GV9A3048.jpg

Und dann noch einmal der Blick "zurück" zum Matterhorn, wo wir tags zuvor waren.

GV9A3059.jpg

Beim Abstieg hatte ich mich etwas "verhauen". Ich wollte eigentlich noch zur Husegghütte - war aber den Wegspuren Richtung Totesee gefolgt. Bis ich es bemerkt hatte, war es zu spät. So wanderten wir bis zur Ampel an der Panoramastrasse zum Oberaarsee. Von dort nahm mich ein freundlicher Schweizer mit zu meinem Auto, das auf halbem Weg auf der Panoramastrasse zum Oberaarsee stand...


GV9A3057.jpg GV9A3062.jpg GV9A3048.jpg GV9A3059.jpg
 
Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. Beim Trübtensee ist es aber so, dass auch die Bezeichnung "Trübtensee" bekannt ist. Zumindest steht es in Google an erster Stelle als Suchergebnis (aus Wikipedia). Habe aber einmal alternativ die andere Bezeichnung in Klammer geschrieben.

Du hast Recht. Bei Wikipedia wird der See (oder das Seelein :)) mit auch "Trübtensee" bezeichnet. Auf der offiziellen Landeskarte wird der See als "Triebtenseee" angegeben und erst bei grosser Vergrösserung erscheint "Trübtensee". Ich ging davon aus, dass dies der Flurname ist (selbe Schrift wie andere Flurnamen). So genau spielt ja das keine Rolle. Ich wollte nicht irgendwie rechthaberisch deine Schreibweise korrigieren, sondern mir ging es darum, dass man den See auf der Karte findet. Das sollte ja jetzt kein Problem mehr sein :)
 
Hallo Thomas,
schöner Wanderbericht mit schönen Bildern,
besonders das erste Bild aus #24 gefällt mir sehr gut.

zu deiner Fotoausrüstung eine Frage:
was hattest du denn dabei, bzw wie schwer war sie denn?

Es ist noch mal was anderes, mit schwerer Fotoausrüstung auf den Berg zu gehen - ich habe teilweise den Rucksack echt verflucht.

Gruß Chris
 
Hallo Chris. Vielen Dank.

Ich müsste das auch mal wiegen.

Canon 5D Mark III (950 g), Tamron 15 - 30 mm (1100 g), Canon 70 - 210 f4 (760 g), Canon 100 mm Macro (580 g), Kenko 1,4x Konverter (150 g), Filter, Filterhalter Haida, LEE (ca. 300 g), Stativ m. Kopf (2920 g), Rucksack (ca. 3000 g), Ersatzakku, 1,5 Liter Wasser, Essen.

Am Stellisee kamen noch dazu: Zelt (das haben wir uns aufgeteilt also ca. 2500 g), Isomatte (ca. 1200 g), Schlafsack (ca. 1500 g), Nachführung Vixen Polaris (die ich nicht gebraucht habe... :mad: 750 g).

Also ich schätze am Stellisee an die 20 kg und bei der Tour auf das Sidelhorn ca. 15 kg. Nächste Woche gehe ich wieder los und möchte noch ein paar Spots am Furkapass, am Klausenpass und am Gotthardpass fotografieren.

Da muss ich in Zukunft einfach konsequenter im Weglassen sein.
 
Respekt. Also mit so einem Gewicht würde ich erst gar nicht loslaufen. Aber das ist ein anderes Thema :lol::lol::lol:

Dein Bild "Tiefblick zum Grimselpass mit dem Totesee. Im Hintergrund der Furkapass" finde ich großartig. Dieser weite und tiefe Blick in die Landschaft hinaus ist genial. Dazu die schlängelnde Straße, ja, in diesem Bild lässt sich verweilen. :top:
 
Das ist schon nicht ohne, also deine Fotos und das Gewicht :)

Wäre mir persönlich einfach zuviel, aber ich kann auch verstehen, dass gewisse Ergebnisse, gewisse Vorraussetzungen erfordern.
 
Respekt. Also mit so einem Gewicht würde ich erst gar nicht loslaufen. Aber das ist ein anderes Thema :lol::lol::lol:

Danke, Holger :) Ja, da muss manchmal den inneren Schweinehund besiegen...

@elchupacabre Danke. Ich bin auch manchmal am Zweifeln, wieviel das aus macht. Wenn das Geld nicht wäre, würde ich es ja mal riskieren als Zweitsystem eine Systemkamera, ein oder zwei Zoom-Objektive, ein leichteres Stativ, kleineres Filtersystem usw. Für das Veröffentlichen im Internet macht es wahrscheinlich nicht so viel aus. Aber ich drucke manche Bilder auch in A3+ aus.
 
Da ich selbst ja Bergsteige, Weitwandere, Klettere usw. bin ich über mein mFT System schon sehr glücklich. Vieles lässt sich durch reduzieren dennoch verwirklichen, nur eben nicht so komfortabel.

Für das publizieren im Netz wirst du kaum Abstriche machen müssen, mit einer "einfacheren" Zweitausrüstung.
 
Hallo Chris. Vielen Dank.

Ich müsste das auch mal wiegen.

Canon 5D Mark III (950 g), Tamron 15 - 30 mm (1100 g), Canon 70 - 210 f4 (760 g), Canon 100 mm Macro (580 g), Kenko 1,4x Konverter (150 g), Filter, Filterhalter Haida, LEE (ca. 300 g), Stativ m. Kopf (2920 g), Rucksack (ca. 3000 g), Ersatzakku, 1,5 Liter Wasser, Essen.

Am Stellisee kamen noch dazu: Zelt (das haben wir uns aufgeteilt also ca. 2500 g), Isomatte (ca. 1200 g), Schlafsack (ca. 1500 g), Nachführung Vixen Polaris (die ich nicht gebraucht habe... :mad: 750 g).

Also ich schätze am Stellisee an die 20 kg und bei der Tour auf das Sidelhorn ca. 15 kg. Nächste Woche gehe ich wieder los und möchte noch ein paar Spots am Furkapass, am Klausenpass und am Gotthardpass fotografieren.

Da muss ich in Zukunft einfach konsequenter im Weglassen sein.

Hi Thomas,
danke für die Info.
Für eine Bergwanderung ist dass in der Tat ziemlich viel Gewicht,
da würde sich vielleicht tatsächlich eine kleine Wanderausrüstung ala Sony A6000 anbieten. Drucke bis A3 sind da auf jeden Fall drin.
Gruß Chris
 
Thomas, schon Mal über eine EOS-M (3,10) nachgedacht?

Nein - noch nicht... Aber ich werde mal an die Photokina gehen (auch wegen der 5D Mark IV die ich wahrscheinlich dann bestelle). Da kann ich mir die mal anschauen.

Vor ein paar Wochen hatte ich mal die Lumix G-70 als Teststellung für einige Wochen. Leider kam ich gerade in der Zeit kaum dazu, in die Natur zu gehen.
Aber mit dem 7 - 14 mm war das schon ein feines Gespann....

Ich zweifle nur, dass das für mein Thema "Landschaft mit Sternenhimmel" geeignet ist. Aber wie sagt man so schön: "Einen Tod muss man sterben" ;)

GV9A2972.jpg

Beim Nachsichten gerade gesehen, dass ich doch noch eine Sternschnuppe eingefangen habe :D
Wenn man so unterwegs ist, sieht man ja viele. Aber oft hat man gerade in eine andere Richtung fotografiert oder nicht auf den Auslöser gedrückt.....

GV9A2972.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten