• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drei Objektive zur Glückseligkeit!

janni4u

Themenersteller
Hallo,

ok, der reißerische Titel sichert mir zumindest mal Aufmerksamkeit :evil:

Es geht mir natürlich vorrangig um meine Glückseligkeit. Den ersten Schritt dazu habe ich vor drei Wochen mit der Anschaffung meiner K-5 zusammen mit dem 18-55mm Kit-Objektiv getan. Das habe ich bewusst gemacht, um mich erstmal mit der Kamera vertraut zu machen und mir nochmal meiner Fotografiergewohnheiten bewusst zu werden. Ich hatte zwar bereits eine DSLR (Oly E420 mit zwei Kit-Objektiven), die war aber die letzten zweieinhalb Jahre durch eine Samsung WB500 Kompaktknipse abgemeldet. Nach diversen (Urlaubs-)Erlebnissen ist jetzt aber wieder der Entschluss gefallen, eine DSLR einzusetzen.

Im Rückblick stelle ich fest, dass ich eher der Weitwinkeltyp bin, der das lange Ende aber nicht missen will/kann. Die 24mm KB-Equivalent der WB500 hätte ich das eine oder andere Mal gerne nach unten erweitert gesehen. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften, Gebäude, Gebäudeinnenräume (Kirchen, Höhlen, häufig bei schlechteren Lichtverhältnissen und/oder beengt), Street und Tiere. Ganz wenig Portrait und noch weniger Makro (Blüten, Bienen, Pollen...).

Für Landschaft hatte ich bislang mit der K-5 und dem Kit-Objektiv noch nicht so viel Gelegenheit, aber beim Gang durch die Gemeinde hätte ich bei einigen Situationen gerne ein bisschen mehr Weitwinkel gehabt. Andererseits fehlte mir gestern auf der Pferderennbahn eindeutig das Tele. Ich vermute aber, dass mir persönlich häufiger ein qualitativ vernünftiger Superweitwinkel fehlt, als ein Tele. Im September steht ein Urlaub in Schottland an, also viel Landschaft und Vögel, Robben, Wale...

Nunmehr stellt sich also die Objektivfrage. Budget hatte ich mal auf rund € 1.200,- gesetzt (€2.000, - Kamera = € 1.200,-). Jetzt frage ich mich, wie ich das Budget für mich am besten einsetze. Ich denke, dass ich im Weitwinkelbereich eher investieren und im Telebereich eher sparen will. Und was mache ich dazwischen? Das Kitobjektiv bleibt in jedem Fall meine Schlechtwetterreserve.

Weitwinkel:
Gleich das extreme, aber offenbar sehr gute und teurere Sigma 8-16? Oder eine 10/12-20/24mm Alternative?

Tele:
Eines der preiswerten, aber wohl doch ganz brauchbaren 70-300er Tamron/Sigma? Unter -250 möchte ich eigentlich nicht kommen. Andererseits könnte ein Telekonverter bei weniger Brennweite Abhilfe schaffen. Das Tele wird eigentlich nur bei (in der Regel) gutem Sonnenlicht eingesetzt.

"Dazwischen":
Interessant finde ich das Tamron 28-75 2.8, auch preislich. Könnte ich mir gut als lichtstarken Allrounder für Innenräume (Party, Konzert, Theater) und sonst vorstellen, solange man keinen Weitwinkel benötigt. Anschluss nach unten an die anderen Objektive wäre allerdings unter Umständen kritisch bei -16 oder -20. Da müsste dann das Kit-Objektiv als Lückenbüßer herhalten.

Und jetzt Feuer frei! Alles Quatsch meine Überlegungen? Alternativen? Vorschläge?

Gruß
Steffen
 
Weitwinkel:
Gleich das extreme, aber offenbar sehr gute und teurere Sigma 8-16? Oder eine 10/12-20/24mm Alternative?

8mm am kurzen Ende sind schön und gut, aber 16mm am langen Ende sind eben auch verdammt wenig. Ich habe das Sigma und wenn es drauf ist, fehlt mir immer wieder mal ein bisschen Brennweite, wenn sich spontan ein Motiv ergibt, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Das führt dann dazu, dass das Sigma meist im Rucksack oder sogar zu hause bleibt.
Abseits aller sonstigen Überlegungen würde ich allein der Brennweite nach für das Tamron 10-24 plädieren, aber informier dich auf jeden Fall noch mal, was die Schärfe bei diesem Objektiv angeht. Da gibt es sehr geteilte Meinungen.
 
Im Weitwinkel-Bereich verwende ich das (wohl recht weit verbreitete) Sigma 10-20 4-5.6. Ich bin damit sehr zufrieden, wenn ich es auch nicht soooo oft einsetze. 10 mm sind für mich sicher Weitwinkel genug, Bilder mit dieser Brennweite sind zwar oft etwas ganz besonderes, aber meist ist die Realität doch offensichtlich verändert. Das ist zwar gut, wenn man es bewusst einsetzt, aber bei reinen Landschaftsfotos verwende ich eher selten den extremen Weitwinkel, hier bevorzuge ich den moderaten Weitwinkelbereich ab etwa 17 mm. Trotzdem kann ich natürlich oft genug nicht widerstehen, Landschaften bei 10 mm abzulichten, aber die Ergebnisse sind dann oftmals eher ernüchternd.

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, das 10-20 durch ein 15 Limited zu ersetzen. Der Hauptgrund dafür ist, dass das 15er viel kleiner und leichter ist und so eher mitgenommen werden kann, wenn die Fotoausrüstung nicht gar zu voluminös ausfallen soll.

Wenn du ein günstiges Tele haben willst, das du eh nicht so viel nutzen wirst, wieso dann nicht das Kit-Tele 50-200? Die nicht abgedichtete Version ist sehr günstig, v. a. gebraucht. Es ist natürlich nicht gerade ein Top-Objektiv, aber auch nicht ganz schlecht, und zusätzlich noch klein und leicht. 200 mm sind zwar weniger als 300, aber immerhin entsprechen sie schon 300 mm KB-Äquivalent.

Als gutes Standard-Zoom kann ich das Pentax DA 17-70 4.0 empfehlen. Es ist zwar kein 2.8er-Zoom, hat aber eine recht gute Bildqualität und einen leisen (wenn auch nicht sonderlich schnelleren) SDM-Motor. Dieser fast unhörbare Fokusantrieb kann vor allem in Innenräumen, wo Geräusche unerwünscht sind (z. B. Kirchen, Theater, Vorträge usw) vorteilhaft sein. Ich habe seine Nützlichkeit auch unterschätzt, bis ich das Objektiv hatte.
Das Tamron 28-75 hatte ich auch mal und fand die Bildqualität sehr gut, nur war mir die Brennweite etwas zu lang. Vor allem in Innenräumen sind 17 mm oft viel angenehmer als 28... Die fehlende Lichtstärke finde ich nicht immer so schlimm. Bei Veranstaltungen ist eh ein Blitz zu empfehlen, wo er nicht stört, und ansonsten verträgt die K-5 auch recht hohe ISO-Werte. F2.8 kann man auch nicht immer einsetzen, um kürzere Belichtungszeiten zu erhalten, weil man oft mehr Schärfentiefe benötigt.

Um dem Titel gerecht zu werden, poste ich mal schnell eine Liste von 3 Objektiven, mit denen ich auskommen könnte, wenn ich auf alle anderen verzichten müsste:
Pentax DA 17-70
Pentax DA 55-300
Pentax FA 35 2.0
 
Hallo,
der Titel gefällt mir nicht, aber ich nenne Dir trotzdem mal eine ObjektivKombi, die Deine Ansprüche erfüllen könnte:

1. Pentax DA 12-24
2. Tamron 28-75 / 2.8
3. Tamron 70 -300

Würdest Du alle drei Objektive neu kaufen, würde es finanziell etwas knapp werden, da Pentax sich das 12-24 sehr gut bezahlen lässt. Wenn Du das 12-24 gebraucht bekommen kannst (so ca. 550-700 Euro je nach Zustand und Alter), hast Du sogar noch Spielräume.
Das 12-24 soll sehr gut seín und müsste Dir eigentlich reichen.

Andere Varianten sind gar nicht so einfach. Wie wärs mit
1. Irgendwas 10-20
2. Pentax DA 16-45
3. DA* 60-250 / 4.0

Der Vorteil hier wäre, daß Du im WW deutlich flexibler bist und nicht so oft wechseln musst wie mit dem 12-24. Allerdings müsstest Du in dieser Variante bereit sein, das große und schwere 60-250 zu tragen...

MK
 
Glückseligkeit mit drei Linsen gibt es in zwei Geschmacksrichtungen

modern 21/40/70
retroschick 31/43/77
:cool:
 
Hallo,

der Titel gefällt mir nicht

Ich las vorher gerade den anderen Thread. Die Titelwahl war eine spontane (Schnapps-)Idee und ich dachte mit den ersten Sätzen sei auch ein bisschen Selbstironie rüber gekommen. So war es zumindest gemeint. Aber bislang etwickelt sich der Thread ja in die richtige Richtung.

Bei der anderen Variante würde das DA* 60-250 allein schon das Budget aufbrauchen, obwohl das schon ein feines Teil sein muss, zudem geschützt vor Staub und Wasser. Wäre sicherlich ein ganz heißer Kandidat, wenn ich Schwerpunkt Tele und Outdoor hätte.

Das DA 12-24 - ja, aber ist es fast den doppelten Preis im Vergleich zu anderen Superweitwinkelzooms wert? Das werde ich aber letztendlich selbst entscheiden müssen.

Das DA 17-70 ist prinzipiell keine schlechte Idee, aber ich wollte ja das kleine Quentchen mehr als 24mm KB-Equivalent. Hätte ich als Budget € 600, wäre das 17-70 kombiniert mit einem 70-X sicherlich in der engeren Auswahl.

Wegen dieses etwas mehr Weitwinkel würde eigentlich auch das 15er Limited ausscheiden, obwohl die Argumentation mit der Kompaktheit was hat.

Ja, das Tamron 10-24 ist ein bisschen die Eierlegendewollmilchsau was die Brennweite im Superzoombereich angeht. Über die Schwächen muss ich mich noch mal näher einlesen.

An das 55-300 hatte ich gar nicht gedacht. Superweitwinkel+Kit+55-300 könnte auch eine finanziell interessante Lösung sein. Aber soll das 55-300 nicht am unteren Ende recht bescheiden sein. Muss ich auch nochmal lesen. Aber von den Kosten könnte dann ja locker noch das Tamron 28-75 drin sein.

modern 21/40/70
retroschick 31/43/77

so weit bin ich doch noch nicht... :rolleyes:

Gruß
Steffen
 
Nochmals aufs Pentax 55-300 zurückzukommen: Es gibt davon auch eine Billigvariante, das DA L 55-300, das kein Quick-Shift und keine mitgelieferte Gegenlichtblende hat, und dazu noch ein Plastikbajonett, aber optisch mit dem teureren DA identisch ist. Es gibt es aber offiziell nicht neu zu kaufen, sondern nur "nicht-gebraucht" (also aus einem Kit entnommen) oder gebraucht in der Bucht. Es ist deutlich günstiger als das DA, und wenn dir Tele nicht so wichtig ist...

Ich hätte noch einen anderen Vorschlag für eine 3-Objektiv-Kombination für dich:

Tamron 10-24
Tamron 17-50 2.8
Tamron oder Sigma 70-300

Mit dieser Kombination hast du für relativ wenig Geld viel abgedeckt - ich habe diese Objektive alle nicht, aber zumindest das 17-50 soll sehr gut sein.
 
modern 21/40/70
retroschick 31/43/77
:cool:

so weit bin ich doch noch nicht... :rolleyes:

Tja, aber über das 15mm Limited könntest Du durchaus mal nachdenken. Noch ein Tele dazu, und fertig (fürs Erste). Das 15mm will allerdings gerne bei gutem Wetter eingesetzt werden, weil es Offenblendig noch nicht "voll da" ist. Das gäbe Dir aber genau "das Quentchen mehr Weitwinkel", und noch dazu sehr kompakt.

MK
 
Habe etwas mehr als ein Jahr in Schottland gelebt und hatte das 16-50 als "Immerdrauf" für etwa 90% der Fälle. Ergänzt durch das hier schon vorgeschlagene Tamron 10-24. Nach oben abgerundet durchs 50-200 WR, welches aber baldmöglichst durch ein 60-250 ersetzt wird.

Solide Lösung sind das Tamron, dein WR und nach oben entweder das WR Kit-tele, oder halt ein 70-300 wenns vorerst günstiger bleiben soll. Klar, mehr geht immer.
 
Meine Lösung wäre wahrscheinlich:

- Pentax DA 12-24 (ich liebe es für Landschaften!)
- Tamron oder Pentax 18-250 (leider nur noch gebraucht erhältlich - deckt den Telebereich mit ab und ist ein schönes Immerdrauf, wenn es denn doch mal nur ein Objektiv sein soll)
- dazu entweder ein Tamron 28-75 oder ein DA 40 lim (klein, leicht, unauffällig und quasi mit "Geling-Garantie" ;)) oder ein DA 35/2.8 lim (für Blümchenmakros, auch gut als Normalobjektiv einsetzbar) oder ein DA 35/2.4 (klein, leicht, günstig).

Gruß
Petra
 
Mein Vorschlag zu deinen wünschen wäre folgender:

1. Sigma 10-20 - besitze ich selbst, hatte zum Testen auch das Tamron 10-24mm, welches ich eigentlich wegen dem größern Spielraum nach oben interessant fand, es jedoch gegen das Sigma über die Klinge springen lassen hab. Im Zweifelsfall selbst einfach beide in die Hand nehmen und testen.

2. Tamron 17-50 f/2.8 - könnte falls du mal nicht so viel mitnehmen willst dein Immerdrauf sein. Passt m.M. nach besser zu deinem Fotografierverhalten als das 28-75, wenn du sagst, dass du mehr Landschaft, Innenräume etc. als Portraits fotografierst.

3. Pentax 55-300 - ist von der Abbildungsleistung her einfach eine Stufe edler als die 70-300er Fraktion, was man so mitbekommt im Forum. Ich hatte es nur ein mal in der Hand, bzw. an der Kamera und fand es hat durchaus einen guten Eindruck gemacht.

Finde ich persönlich für mich übrigens auch eine erstrebenswete Objektivkombi. Abgesehen von den Limiteds ;)

LG
 
Die Kombi von Till.b ist meiner Meinung nach der Preisleistungshit und auch für mich früher oder später das was ich haben will. Wenn du gebraucht kaufst bleibt noch Geld für das 35/2,4 für Street.
 
Ja, ich bin gerade schwer am Nachdenken und lese diverse Meinungen zu Objektiven. Aber die Till.b-Kombi geht in die richtige Richtung.
 
Meine "Standard 3 Objektivlösung" ist:
DA 16-45
Sigma 105mm Makro
Da 40mm

Da hatte ich aber auch noch kein 55er :evil:. Das wird wohl das 105er aus dem Lineup verdrängen. Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich mich nicht auf nur 3 Objektive insgesamt beschränken könnte. Ich passe aber meinen "Pool" eigentlich immer an die Situation an. zB.: im Zoo kommt das 70-300, das 105er und das 28-75er mit. Bei Alltagssituationen bin ich dafür oft nur mit dem 40er unterwegs und wenn ich eine spezielle Idee schon hab, dann kommt auch das Fish mit ^^.
Ich glaube was ich dir damit sagen will ist, dass du anstelle von "husch-pfusch" schnell ein paar Objektive anschaffen um den größtmöglichen Einsatzbereich mehr schlecht als recht abzudecken wahrscheinlich nicht der Weg ist um glücklich zu werden.
Wenn dir die 24mm im WW reichen, dann ist das 16-45 für <200€ ein wahres Schnäppchen. Darunter hab ich nur mein 8mm Fish, das auch ganz okay ist.

lg. cc
 
Ja, ich bin gerade schwer am Nachdenken und lese diverse Meinungen zu Objektiven. Aber die Till.b-Kombi geht in die richtige Richtung.

Im UWW-Bereich war die bisher beste Linse, die ich hatte, das Sigma EX DG 12-24/4.5-5.6. Absolut erstklassige Abbildungsqualität über den ganzen Zoombereich, fast keine Verzeichnung, keine CAs und das für einen recht geringen Preis von unter 400€. Allerdings ist es nicht wirklich klein oder leicht aber optisch top!

Für den "Standardzoom"-Bereich empfehle ich mal zwei Objektive, nämlich das DA 16-45/4 und das Tamron 28-75/2.8. Das Tamron ist im Bereich Portrait und für knapp 90% der Anwendungen geeignet. Das 16-45er hingegen ist das bisher beste Zoom in dem Brennweitenbereich, das ich kenne. Zum Vergleich kann ich das DA* 16-50 und Tamron 17-50 heranziehen. Beide waren optisch (DA*) oder technisch (Tamron) nicht auf dem gleichen Niveau wie das DA 16-45/4.

Im Telebereich kann man viel empfehlen. Das DA 55-300 ist aber wohl das feinste Spielzeug in der "Budget"-Klasse.

Kurz und bündig:
Sigma EX DG 12-24/4.5-5.6
Tamron 28-75/2.8
Pentax 55-300/4-5.8
Kosten neu: 1100€

Alternativ:
Pentax DA 16-45/4
Pentax DA 35/2.4
Pentax 55-300/4-5,8
Konten (teils gebraucht): 660€

LG, Paul
 
Hallo,

nach einigen Tagen des Nachdenkens und der Recherche möchte ich mich mal wieder melden. Zunächst vielen Dank an alle für die wertvollen Anregungen, die auch etwas bei mir bewegt haben.

Ein Ergebnis war nach einer ausgiebigen Selbstreflexion, dass mir Flexibilität wichtiger ist als das letzte Quentchen Qualität. Daher werden Festbrennweiten für mich zunächst nur eine Nebenrolle spielen. Am interessantesten finde ich derzeit noch die 15 und 21er Pentax Limited, die meinen Fotografiergewohnheiten am nächsten kommen. Auch ihre Kompaktheit finde ich attraktiv. Für eine Nebenrolle sind sie mir aber derzeit zu teuer.

Meine Favoriten für mein Nutzungsprofil sind daher momentan:

UWW: Sigma 8-16mm f4.5-5.6 DC HSM

Die erzielbaren Ergebnisse finde ich grandios. Ich habe mir schon oft gewünscht, genau diesen Bildeindruck zu erzielen. Das Objektiv sehe ich daher als gesetzt an. Dafür verzichte ich gerne auf die Länge am oberen Ende, weil es ja sowieso nur in bestimmten Situationen eingesetzt wird. Die Qualität scheint den 10-20 und 10-24 Sigma/Tamrons auch überlegen zu sein. Das Pentax 12-24 wäre mir unten rum schon zu wenig und außerdem dafür zu teuer.

"Dazwischen": Sigma 17-70mm f2.8-4.0 DC Makro OS HSM

Das wäre dann mein Immerdrauf. Große Flexibilität wegen weiterem Brennweitenbereich als z.B. beim Tamron 17-50. Dafür wäre ich bereit, etwas an Qualität und Lichtstärke gegenüber dem Tamron aufzugeben. In diesem Punkt ist die letzte Entscheidung aber noch nicht gefallen. Hat jemand Erfahrungen mit beiden Objektiven und kann die Gründe nennen, warum er/sie sich für eines entschieden hat?

Tele: Pentax smc DA 55-300mm f4.0-5.8 ED

Dazu tendiere ich, gerade auch wegen des weiteren Zoombereichs nach unten und bin bereit, dafür etwas mehr zu zahlen (in der Budget-Klasse). Hier lasse ich mich aber gerne auch noch von einer Alternative überzeugen, wenn sie besser im Bereich 200-300mm wäre bei Ausgewogenheit im unteren Bereich. Das Pentax DA* 60-250 ist preislich derzeit nicht interessant.

Soweit zu meinen momentanen Gedankengängen. Kritik oder Anregungen?

Gruß
Steffen
 
Ich finde die Kombi gut. Ist halt entsprechend Deiner Gewohnheiten zusammengestellt. Ich kenne die Qualität von dem Sigma 17-70 nicht, aber der brennweitenbereich ist sehr universell nutzbar.
Die einzige Sorge, die ich mir bei der Kombi machen würde, wäre, ob es oft vorkommen wird, daß ich zwischen dem 8-16 und dem 17-70 wechseln muss. Aber das kannst nur Du beurteilen.

Schönen Sonntag,

MK
 
Hey..
ja, das klingt doch mal nach ner soliden und durchdachten Meinung ;)
Das 8-16mm ist auf jeden Fall ne gute Entscheidung hinsichtlich der Bildqualität. Wenn du eben genau die 2mm nach unten willst auch die einzig richtige Entscheidung mMn.
Das 17-70 ist mit Sicherheit flexibler als das 17-50er, ich persönlich würde der Lichtstärke aber die höhere Priorität zuordnen. Du hast eben andersrum gemacht, auch in Ordnung.
Das 55-300mm ist in der Preisklasse für deinen Anwendungsbereich denke ich voll in Ordnung.
Klingt sinnvoll, alles keine schlechten Objektive!
 
Als Neuer möchte ich erst einmal ein herzliches Grüezi loswerden. :)

Ich habe mich hier im Forum betreffs Objektiven erst mal etwas eingelesen und dabei diesen Thread entdeckt. Da ich an der Planung einer 3-4 Wöchigen Süd-Ost-Asien Reise bin, stellt sich mir auch die Frage was und wie wenig an Objektiven macht Sinn?

Ich werde voraussichtlich höchstens 4 Tage an einem Ort sein und den ÖV sowie Flugverbindungen zum Reisen nutzen, da sollte es einigermassen kompakt und vom Gewicht her noch tragbar sein.

Meine Vorstellung vom optimalen Set sähe momentan so aus:

Kamera K-5 / ca. 800 g mit ersatz Accu
Sigma 30mm F1,4 EX DC / HSM / ca. 400 g
Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM / ca. 555 g
Pentax SMC DA* 16-50 MM / 2,8 ED AL [IF] SDM / ca. 600 g
Pentax SMC DA* 60-250 / 4,0 (IF) SDM / ca. 1.230 g mit Gegenlichtblende und Stativadapter

Dies ergäbe knapp 3,6 Kg. ich denke das ich, inkl. "Kleinkram" mit maximal 5 Kg. hinkommen sollte. K-5 und Sigma 30/F1,4 sind vorhanden, ich denke da brauche ich nicht extra zu erwähnen das ich für Alternativen zu den drei anderen Objektiven dankbar bin.
 
Ich würde es anders machen:

Sigma 8-16 mm (ich habs für € 480,00 erworben; perfekt für Architektur und Innenräume, natürlich ein absoluter "Spezialist") - meine Bewertung 4 1/2 von 5 Sternen

Sigma 17-50 mm (für rund € 520,00 zu haben; nicht perfekt, aber wirklich gut, lichtstark und in der Bildmitte extrem :evil: scharf) - meine Bewertung 4 von 5 Sternen

Tamron 70-200 mm (meins hab ich für rund € 530,00 erworben, scharf, gute "Makro-"Tauglichkeit, universell zu verwenden, top Preis-Leistungsverhältnis) - meine Bewertung 4 1/2 von 5 Sternen

Dies sprengt natürlich deinen Preisrahmen, du hast damit aber so ziemlich alles abgedeckt, was man benötigt, um mit der K-5 glücklich zu werden.

LG Ulli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten