• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drehteller für 3D-Produktfotografie: Frage an die Bastler

Also den original Arduino Duemilanove (oder den Nachfolger UNO) bekommst Du schon für 25,-- €, den Arduino Pro oder Pro Mini für 15,-- €.
Und Selbstgebaut (braucht ja nur ein paar Teile) für unter 10,-- €.

Tach auch.

Stimmt natürlich, der Preis für den arduino ist 25 €.

Grüße Salsa
 
Ich fotografiere schon seit vielen Jahren 3D / Stereo - aber wie soll das mit einem Drehteller denn funktionieren ?
Stereofotografie funktioniert normalerweise durch Parallelverschiebung. Nur in Ausnahmefällen dürfen die Aufnahmeachsen leicht konvergent verlaufen.
Wenn ein Produkt aufm Drehteller gedreht wird um da ein Stereo draus zu gewinnen wird es immer Probleme mit dem Hintergrund/Umgebung geben weil man ja nicht 100% die Struktur des Drehtellers ausblenden kann.
Also wenn Du Stereo fotografieren willst dann MUßT Du parallel verschieben wenn da 3D Bilder rauskommen sollen die angenehm und stimmig zu betrachten sein sollen.
Ein Einstellschlitten wäre bei Produktfotografie im Nahbereich das richtige Werkzeug. Basis wählt man dann halt deutlich kleiner als den normalen Augenabstand.

Dewenne
 
Ich fotografiere schon seit vielen Jahren 3D / Stereo - aber wie soll das mit einem Drehteller denn funktionieren ?

Es geht hier nicht um stereoskopische Fotografie. Ziel ist, das Produkt von allen Seiten betrachten zu können.
Siehe: http://www.orange.at/Content.Node/mobiles_internet/netbook-angebote/360-ansicht-hp.php
 
Na aber 3D Fotografie ist doch Stereofotografie oder ? Im Titel lese ich Drehteller für 3D-Produktfotografie...

Dewenne

3D-Produktfotografie <> Stereoskopische Aufnahmen

Google mal nach dem Begriff 3D Produktbilder, hat nichts mit Stereoskopie zu tun. Nicht überall wo 3D draufsteht ist auch 3D drin.
 
AW: Drehteller für 3d Produktfotografie... Frage an die Bastler

[...]Der Bohrdurchmesser sollte etwas geringer sein als der Kernlochdurchmesser des gewünschten Gewindes. [...]

Hallo

Das habe ich aber anders gelernt. Weils sich das Material beim Gewindeschneiden etwas aufwirft, sollte der Bohrer eher etwas größer sein, als der Kernlochdurchmesser.

Gruß Ulf
 
Um mal wieder auf eigentliche Thema zurückzukommen.
Wiese eigentlich 3/8" Gewinde? Warum muss das Teil auf ein Stativ?

So ein Drehteller steht übrigens auch auf meiner ToDo-Liste.
Zur Zeit arbeite ich an einer Pan-/Tilt-/Zoom-Steuerung für Videokameras.
Danach ist ein vollautomatischer Panoramakopf dran.

Der Drehteller kommt erst an dritter Stelle, wird also noch etwas dauern.
- 360° drehbar in beliebiger Winkelauflösung
- Steuerung über ATmega Microcontroller
- Angetrieben durch Servo
- Automatisches Auslösen der Kamera
- Tragkraft von mehreren KG
- Kosten voraussichtlich < 200 €
optionale Erweiterung: stereoskopische Aufnahmen (durch automatischen links/rechts Versatz der Kamera)
 
AW: Drehteller für 3d Produktfotografie... Frage an die Bastler

Hallo

Das habe ich aber anders gelernt. Weils sich das Material beim Gewindeschneiden etwas aufwirft, sollte der Bohrer eher etwas größer sein, als der Kernlochdurchmesser.

Gruß Ulf

Deshalb ja "aha". Das mit dem kleineren Kernloch war für mich auch recht neu, und vermutlich auch für Firmen wie Gühring etc.

Aber man lernt hier im Forum immer wieder dazu.:D
 
bin auch grade dabei die steuerung für flash zu schreiben, drehteller muss ich auch noch ran ;o)
mittlerweile sollte sich die drehfunktion auch über javascript realisieren lassen oder?

wer hat denn schon mit einem ansteuerbaren Drehteller angefangen ?

ich glaube das geht billiger als ein system zu kaufen, habe zwar ein komplettsystem gefunden, liegt aber software und hardware bei 998€ und denke für meinen webshop baue ich mir das selber

Liebe grüße
Bob
 
AW: Drehteller für 3d Produktfotografie... Frage an die Bastler

Drehteller für Kuchen, Fernseher und diesen günstigen von Pearl... alles schon versucht, aber leider ist alles Mißt.

Das Problem ist auch das 3/8" Gewinde. Mein Bekannter muss es auch erst mal bestellen, denn nach seiner Aussage hat das kaum ein Lohnfertiger einfach so in der Schublade liegen. Zudem muß der Drehteller eine bestimmte Dicke haben, damit das Gewinde genügend Fassung hat (keine Ahnung was er damit meint, aber für die Umsetzung ist er verantwortlich :))

Ich hätte gerne Alu genommen, zwecks Gewicht. Aber das scheint aufwendiger zu sein, da Alu noch beschichtet werden muß sonst reagiert es mit der Luft. Also wird es aus Edelstahl gefertigt (wieder etwas dazu gelernt).

5mm Edelstahl mit einem Durchmesser von 400mm :eek: :top: wenn der Drehteller nicht das schwächste Glied in der Kette wäre, könnte man wohl einen Ochsen draufstellen :)

So ist das halt, wenn man sparen möchte und keine 3000 Euro für den kleinsten Scanbull Teller ausgeben möchte :angel:

die scanbull´s´haben wohl an der preisschraube gedreht, da bekommst du ein fertiges system Software / Hardware für 998€ und dann kaufst du bei denen einen aufsatz für 60 x 60cm objekte (Acryl weiß) für 289 und fertig ist die laube ;o) mir leider immernoch zu teuer und versuche es mal mit basteln.
 
Sag mal der Arduino Duemilanove den mussman allerdings erst programmieren oder ? also der motor muss doch steps bekommen.
habe einen stepmotor bestellt,allerdings kostet der 80€
Liebe grüße
bob
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal der Arduino Duemilanove den mussman allerdings erst programmieren oder ? also der motor muss doch steps bekommen.
habe einen stepmotor bestellt,allerdings kostet der 80€
Liebe grüße
bob

Arduino programmieren: ja
Stepmotor für 80€: viel zu teuer für diesen Zweck
Zudem kannst Du einen Stepmotor nicht direkt an den Arduino anschließen, da brauchst Du noch einen Motortreiber dafür.
 
Ich glaube bei gentles gibt es dinge welche zur steuerung der drehscheibe verwendet werden könnte.
kuck auch die gentstereo-lösung an. mit der kann man serienaufnahmen machen und weiteres(ext. blitz steuern).
http://www.gentles.ltd.uk/
in stereoscopy-news von der photokina wird ein hersteller erwähnt welcher eine solche drehteller-3d-lösung anbietet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten