• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dreck im Sensorsandwich-wie kulant ist Canon?

Ich habe zwar jetzt nicht den ganzen Thread gelesen - aber ich hatte beim Kauf meiner 50D damals das gleiche Problem wie der TO - Partikel zwischen den Filtern, die sich mit normaler Sensorreinigung natürlich nicht beseitigen ließen.
Habe die Kamera mit genauem Sachverhalt zu Canon (OKAM) geschickt und mir wurde ohne Probleme der Sensor auf Garantie getauscht :top:
 
NEIN, der Dreck lässt sich ja nicht entfernen, weil er IM Sensor sitzt. Dann nimm statt dem Fliegenschiss eher ein geldstückgroßen Lackeinschluss etc, dann kommts hin.

Gut, ein Lackeinschluss auf der Innenseite der Motorhaube, also im Alltäglichen Gebrauch keinerlei Auswirkungen. Nur bei der Suche nach einem Fehler bemerkbar.

D....Mein Händler bietet zu dem noch nicht mal einen eigenen reinigungsservice an. Was soll Ich denn deiner Meinung nach machen?

Was du machen sollst? Fotos! Und keine "Was-für-Pünktchen-erkenne-ich-bei-Blende-36-wenn-ich-danach-suche-Tests"

Es wurde dir bereits mehrfach gesagt, dass alles im Bereich des Normalen liegt, auch Möglichkeiten wie Staublöschungsdaten wurden genannt.
 
Ein derart sauberer Sensor dürfte eher selten sein und ich hatte einen solchen auch noch nicht in letzten 6 Jahren. Ich glaube auch nicht, dass sich während der Benutzung der Kamera Staub zwischen den Sensor und dem Filter ablagert.

Entweder war der von Anfang an dort oder es ist Staub, der auf dem Filter sitzt und den der "Sensorreiniger" nicht entfernen konnte. Für den ist es natürlich viel einfacher zu behaupten, der Staub sitzt zwischen Sensor und Filter.

Mich interessiert aber, wie lange Canon das Spiel noch mitmacht. Daher bitte weiter berichten.

Gruß

tsbzzz :)
 
Dein Sensor ist ziemlich sauber für Blende 32. Mit und ohne Einschlüsse.
Vor dem Urlaub bekommst Du das vermutlich sowieso nicht gebacken.

Bevor Du weiter mit Blendenzahlen > 14 operierst, würde ich mir überlegen, lieber einen guten Graufilter zu kaufen. Dir sind vermutlich die Begriffe Beugungsunschärfe und förderliche Blende bekannt. So kleine Blenden sind für das Bildergebnis vermutlich weniger gut als ein, zwei kleine Punkte auf dem Bild.
 
Bevor Du weiter mit Blendenzahlen > 14 operierst, würde ich mir überlegen, lieber einen guten Graufilter zu kaufen. Dir sind vermutlich die Begriffe Beugungsunschärfe und förderliche Blende bekannt. So kleine Blenden sind für das Bildergebnis vermutlich weniger gut als ein, zwei kleine Punkte auf dem Bild.

Dem kann ich mich nur anschließen.......:evil:
 
Hallo,
ganz egal ob es irgend einen Sinn macht mit Blende >14 zu operieren...
Wenn allein schon die Möglichkeit besteht diese einstellen zu können ,muß auch die dreckfreie Abbildung gewährleistet sein !
Staub hat auf einem fabrikneuen Sensor nix zu suchen.Dabei ist es völlig egal ob der Sensor von einer hochbezahlten,geschulten Fachkraft oder von Kinderhänden montiert wurde.
Ebenso ist es völlig egal ob die Vertragswerkstatt mit qualifiziertem Personal arbeitet oder mit Harz4 Aufstockern.....
Das Foto hätte ich allerdings sofort nach Wiedererhalt der Kamera erstellt (und einen entsprechenden Amoklauf beim Händler gestartet wenn er nötig gewesen wäre) Man kann das Bild auch an anderen Hintergründen bzw. Farben aufnehmen als auf "blauen Himmel" zu warten....
Du hast einen Sachmangel zu reklamieren und der Händler hat sich zu kümmern. Mit der Ansage "komm wieder ,wenn die Werkstatt ihren Urlaub rum hat" ,hätte ich ihn ruckzuck über seine Ladentheke gezogen....
 
Hallo,

ich finde das aus der Sicht des Verkäufers schon ziemlich nervig. Die Meinungen gehen hier stark auseinander aber tatsache ist: Die Kamera hat die Funktion Fotos zu machen. Das tut sie unengeschränkt. Der Staub kam nicht während der Montage(und wenn doch du hast es ja reinigen lassen dann war es okay) Somit liegt der Fehler nicht bei Canon und wenn du einen Klinisch reinen Sensor möchtest dann musst du dafür natürlich Bezahlen.

Staub ist überall um uns herum. Logischerweise landet der auch auf dem Sensor. Meine Tipps also(mit den anderen hier genannten):

- Geh raus und mach Fotos von Dingen die dich interessieren.
- Alles über Blende 8 wird von der BQ schlechter also vermeide sie und wenn du den Himmel Fotografieren willst, nutze Graufilter etc..

Mir ist auch nicht ganz klar warum dich das so beschäftigt. Im normalen Bild sieht man von dem Dreck absolut nichts. Auch nicht deine Testbilder bei Blende 14 und 36.

Viel Erfolg dabei!
Gruß
Christian
 
Ich besitze 2 Objektive. Wechsel diese also nicht sehr häufig. Beim Wechsel gehe ich wenn möglich in ein Bad (da staubärmer als der Rest der Wohnung) und halte die Kamera mit dem Bajonett nach unten, schraube das eine Objektiv ab und das andere schnellst möglich wieder drauf. Ich behaupte, dass es absolut nicht meine Schuld ist, dass sich der Dreck in den Sensor mogelt.
Da liegt irgendwie ein grundlegender Irrtum vor!
Ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion durchgelesen (zu viel Garantie/Gewährleistungs-Geblubber), deshalb schreibe ich es einfach mal auch auf das Risiko hin, dass es schon ein Anderer getan hat:

Der Staub kommt nicht (nur) beim Objektiv-Wechseln in die Kamera. Im Gegenteil, dass dabei Staub auf den Sensor kommt ist sehr unwahrscheinlich, denn beim Objektiv-Wechsel ist der Spiegel unten und der Verschluss zu.
Wenn ein Zoom-Objektiv dran ist und damit gezoomt wird, dann dringt immer Luft in's Gehäuse ein, denn ansonsten würde drin ein Vakuum entstehen... und dabei natürlich auch Staub.
Außerdem haben die mechanischen Komponenten der Kamera auch einen Abrieb, der im Gehäuse durch den klappenden Spiegel vor dem Öffnen des Verschlusses auch noch aufgewirbelt wird.

Canon schreibt dazu in der Bedienungsanleitung:
"Informationen zu Flecken an der Vorderseite des Sensors
Neben Staub, der von außen in die Kamera gelangt, können in seltenen
Fällen vorne am Sensor Schmiermittel von Innenteilen der Kamera
haften. Sollten nach der automatischen Sensorreinigung weiterhin
sichtbare Flecken zurückbleiben, empfiehlt es sich, diese vom Canon
Kundendienst entfernen zu lassen."

Wenn die Flecken in richtigen Aufnahmen (also nicht nur beim Test) stören, dann bleibt wohl nix Anderes übrig, als wieder reinigen zu lassen.
Vermeiden lässt sich das Problem nicht.
Die Behauptung, dass der "Staub" zwischen Sensor und Filter sei, die halte ich allerdings für ein Gerücht.
 
Also, mit Freundlichkeit kommt man doch manchmal weiter im Leben.

Es wurde heute ein neuer Sensor eingebaut, weil sowohl Canon als auch die Vertragswerkstatt das Problem jetzt(Maßstab ist hier wohl, was man bei einer 22 Blende sieht) als auch, dass die Dichtung des Sensors nicht 100% ist und damit nicht ausgeschlossen ist, dass noch mehr und größere Partikel eindringen können.
 
sag ich ja schon ewig: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus....! Je freundlicher das Anschreiben an CAnon, desto kulanter und besser die Antwort!
 
Hey,

ich wollte das nicht so dramatisieren und es ist ja tatsächlich möglich, dass in der Verkittung der Gläser ein Loch oder was auch immer ist durch das Staub eindringt. Ich finde es nur unrealistisch den Himmel mit Blende 36 zu Fotografieren und wegen Flecken darauf dann alle 3 Monate zum Kundendienst zu gehen.

btw: gut gelaufen und hoffentlich bist du länger damit zufrieden!

Gruß
Christian
 
Also, mit Freundlichkeit kommt man doch manchmal weiter im Leben.

Es wurde heute ein neuer Sensor eingebaut, weil sowohl Canon als auch die Vertragswerkstatt das Problem jetzt(Maßstab ist hier wohl, was man bei einer 22 Blende sieht) als auch, dass die Dichtung des Sensors nicht 100% ist und damit nicht ausgeschlossen ist, dass noch mehr und größere Partikel eindringen können.

Na das ist doch klasse......:top:
 
Ich finde es nur unrealistisch den Himmel mit Blende 36 zu Fotografieren und wegen Flecken darauf dann alle 3 Monate zum Kundendienst zu gehen.
Das ist (so ähnlich) nun mal die offiziell verwendete Prozedur, um Sensorstaub zu erkennen.
Die kleine Blende ist nötig, damit der Staub einigermaßen scharf abgebildet wird, denn in der Regel ist er ja eben gerade nicht auf dem Sensor, sondern vorn auf dem Filter und da würde er bei großer Blendenöffnung (=breiter Strahlengang) auf dem Sensor nicht scharf abgebildet.
 
Na am Besten auch gleich nach Erhalt mit neuen Senor eine tolle Staub-Such-Aufnahme machen und bereitstellen.

Wenn das wirklich im Sensor-Sandwich war dann handelt ja Canon richtig und sollte ja danach nicht mehr sein.

Ansonsten wenn der Staub nur auf dem Filterglas liegt würde ich bei der Verschmutzung noch keine Gedanken machen, wie viele schon schrieben ist das noch sehr sauber - auf meine Sensoren liegt mehr und stört mich bei meinen Aufnahmen nur sehr sehr selten und lässt sich ja dann weg stempeln.
 
Machst du uns den Gefallen und schreibst hier wieder, wenn dein Sensor wieder dreckig ist und du die Kamera deshalb einschicken möchtest?
Es ist mittlerweile doch sehr unterhaltsam hier...

Alles klar, wird gemacht EsBu.

Ich weiss nicht wo dein Problem ist, wenn selbst Canon diesen Fehler ohne Probleme anerkennt, scheint ja irgendwas drann zu sein. Mir wurde übrigens bei der Abholung bestätigt, dass der Sensor nicht richtig abgedicht/verklebt worden sei!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten