• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dpreview hat die K1 getestet.

Auch eine interessante Reaktion der Tester: http://www.pentaxforums.com/forums/190-pentax-k-1/325371-been-banned-dpreview.html#post3703880

Um das auch klar zu sagen, ich glaube nicht an Verschwörungstheorien. Soll sich jeder selbst ein Bild machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Findet man ja auch die Verfechter aus diesem Forum wieder. Fotos fehlen immer noch... Vielleicht mal die Prioritäten anders setzen und statt Verschwörungstheorien zu basteln eine Bildserie anfertigen, die die Leistungsfähigkeit so dokumentiert, wie sie ja angeblich sein soll?
 
Ich hab zwar keine K1, aber neben Pentax noch eine Nikon Dslr, weil bisher alle Pentax Dslr bei mir für auf mich zulaufende Kinder zu schwach sind. Einfach 100 bis 200mm und f/4 an KB, bzw 70 bis 135mm und 2.8 an Apsc. Ein AF Feld fest, ich halte das auf dem Gesicht des Kjndes. Den Rest macht die Kamera. Konnte schon die D2x von anno 2005. 90% der Bilder oder mehr haben die Schärfe auf dem Gesicht.
Bei meinen Pentax Dslr ausser der 645D sind die AF Felder dafür zu gross, der schwankt dUrend zwischen Gesicht und Hintergrund. Und bei allen, inklusive der 645D, ist der AF zu langsam mit Nachstellen.
Aber vieleicht schafft die K1 das ja inzwischen. Nur wenn ich den Dpreview test lese, glaube ich das nicht ganz.
 
Die vermeintlich negative Ergebnisse bei "Tests" von sich bewegenden Motiven (insbesondere in Richtung zum Fotografen) bei den Pentax/Ricoh-DSLRs waren in den letzten Jahren immer wieder ein hitziges Thema in den Fotoforen, schon immer!

Mein persönliches Fazit nach 10 Jahren Pentax (7 Bodys) und ca. 35.000 Fotos- ich fotografiere alles (statisch, bewegt, Landschaft, Portrait, "Amateursport meiner Kinder") :eek: - hat dieses "Problem" für mich im Alltag schlicht keine Relevanz.

Die Freude, dass Pentax mit der K1 ins FF-Geschäft eingestiegen ist sehr groß.
Eines Tages werde ich mir sicher eine (oder den Nachfolger) kaufen. ;)
 
Die vermeintlich negative Ergebnisse bei "Tests" von sich bewegenden Motiven (insbesondere in Richtung zum Fotografen) bei den Pentax/Ricoh-DSLRs waren in den letzten Jahren immer wieder ein hitziges Thema in den Fotoforen, schon immer!

Mein persönliches Fazit nach 10 Jahren Pentax (7 Bodys) und ca. 35.000 Fotos- ich fotografiere alles (statisch, bewegt, Landschaft, Portrait, "Amateursport meiner Kinder") :eek: - hat dieses "Problem" für mich im Alltag schlicht keine Relevanz.

Die Freude, dass Pentax mit der K1 ins FF-Geschäft eingestiegen ist sehr groß.
Eines Tages werde ich mir sicher eine (oder den Nachfolger) kaufen. ;)

Also grundsätzlich geht das ja sogar ohne Af, nämlich mit vorfokussieren und Im richtige Moment auslösen. Nur: wenn der AF-C das macht,k kann man das innert weniger Minuten, wenn er es nicht alleine kann, muss man tagelang üben. Ich arbeite 100% habe ein eigenes Geschäft daneben, 60 Minuten Weg zum Job, und noch zwei Kjnder. Wieviel Minuten werde ich wohl haben, um mich mit Scharfstellen bewegter Motive zu beschäftigen wenn Landschaftsfotogreife meine eigentliche Freude BEIM fotografieren ist und ich nur ab und zu einfach Bilder der Kinder noch haben will, in Action und schön freigestelt? 10 Minuten ? Ja. 30? Ja. Viel mehr, wenn es Kameras am Markt gibt, mit denen man das in maximal 30 Minuten kann? Nein.
 
Solche radfahrer wie bei dpreview sind für einen durchschnittlichen c-af kleinkram, selbst meine ehemalige PEN PL-5 konnte das schon mit sehr wenig ausschuss. :confused:
 
Dann stelle ich mal die Gegenfrage: Was glaubst du denn, woher Freistellungspotential und Low-Light Fähigkeiten kommen?

mfg tc

Das ursprüngliche Posting ist ja gelöscht worden, daher noch einmal das Zitat von Dir:

"Größere Formate ermöglichen ja erst die Konstruktion von Optiken mit größerer Eintrittspupille (längere Brennweite bei gleicher Lichtstärke)"

Und das glaube ich weiterhin nicht. Was hat die Machbarkeit einer großen Eintrittspupille mit dem Sensorformat zu tun?

In dem Bereich, in dem wir uns hier bewegen, gar nix.
Und die Teleskope des Mount Palomar beweisen deine Meinung auch nicht gerade.
 
Und das glaube ich weiterhin nicht. Was hat die Machbarkeit einer großen Eintrittspupille mit dem Sensorformat zu tun?
Habe ich doch hingeschrieben, es ermöglicht längere Brennweiten (für einen gegebenen Bildwinkel). Außerdem hast du dir nicht mal die Mühe gemacht die Gegenfrage zu beantworten. Tu das doch mal, führt zu echter Erkenntnis.

Und die Teleskope des Mount Palomar beweisen deine Meinung auch nicht gerade.
Logisch, deren Brennweite ist ja auch so winzig klein. :rolleyes:

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich doch hingeschrieben, es ermöglicht längere Brennweiten (für einen gegebenen Bildwinkel). Außerdem hast du dir nicht mal die Mühe gemacht die Gegenfrage zu beantworten. Tu das doch mal, führt zu echter Erkenntnis.


Logisch, deren Brennweite ist ja auch so winzig klein. :rolleyes:

mfg tc

Du hast aber nicht von Brennweiten geschrieben, sondern von Sensorformat und Eintrittspupille. Es ist nicht einzusehen, warum der mögliche (!) zu produzierende Linsendurchmesser bei APS kleiner sein soll als bei KB. Genau das hast du behauptet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber nicht von Brennweiten geschrieben, sondern von Sensorformat und Eintrittspupille.
Natürlich habe ich das. Du hast es oben doch zitiert!

Es ist nicht einzusehen, warum der mögliche (!) zu produzierende Linsendurchmesser bei APS kleiner sein soll als bei KB. Genau das hast du behauptet.
Das habe ich keineswegs behauptet. Es bringt nur nicht unbedingt etwas lediglich den Linsendurchmesser zu erhöhen, außerdem sind auch dieser Erhöhung Grenzen gesetzt, beispielsweise weil die Linse für ihre Brechkraft auch eine gewisse Dicke haben und mit dieser dann auch noch Platz finden muss (was wieder einfacher wird wenn man Abstände und Schnittweiten erhöht). Was ich also nicht (!) behauptet habe, ist, dass die (bei gegebenem Aufwand) mögliche Eintrittspupille (was schon mal nicht einfach nur ein Linsendurchmesser ist) vom Sensorformat abhängt - sehr wohl aber von der Brennweite.

Des Weiteren: Ich werde in diesem Thema nichts weiter dazu ausführen. Das vollständig zu klären ist langatmig und aufwändig und wird dann doch wegen OT gelöscht. Wenn du da eine Bildungslücke schließen willst, frage im Technik-UF nach!

mfg tc

PS: Nach wie vor gehst du nicht auf meine Gegenfrage ein. Irgendein Grund dafür?
 
PS: Nach wie vor gehst du nicht auf meine Gegenfrage ein. Irgendein Grund dafür?

Nein. Hab selber die K-1. Und hätte auch grundsätzlich nichts gegen noch größere Formate, wenn ich die nicht selber schleppen müsste.
Aber vielleicht haben wir einfach nur aneinander vorbeigeredet. Nachvollziehen kann man das ja nicht mehr, weil die Threads gelöscht wurden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten