• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP überlisten bei Objektiv-Drittherstellern?

By the way: Nach Installation von DPP 3.5.2.0 sind die Funktionen unter "Autom. Belichtungsoptimierung" sowie "Objektivfehlerkorrektur" mit deren Subfunktionen (Vignettierung, Verzeichnung, CA und Farbunschärfe) immer noch ausgegraut). Die RAW-Bilder wurden mit einem 28-75/2.8 Tamron geschossen.

Also: Bei mir geht's nicht ... Watt nu?
Das geht auch bei anderen nicht. Objektiv-Korrekturen kann man in DPP nur mit Canon-Objektiven durchführen.
 
Das geht auch bei anderen nicht. Objektiv-Korrekturen kann man in DPP nur mit Canon-Objektiven durchführen.

Geht doch! Zumindest bei meinem Tokina 11-16. Siehe Post #20. Unter der Voraussetzung, dass die RAW-Bilder mit der aktuellsten Firmware geschossen wurden. Ob dies jetzt bei einer 40D funktioniert? Nun, diese Frage können nur die Kollegen beantworten, die eine Canon 40D besitzen und mal herumgetüftelt haben.

Viele Grüße
 
Die Funktion "Autom. Belichtungsoptimierung" scheint wohl erst ab einem DIGIG-4 Prozessor zu funktionieren. Also ab der 500D, 50D, 5DMKII.
 
Hab's bei mir nochmals nachgeprüft. Du scheinst Recht zu haben. Bei mir bleibt die Funktion weiterhin ausgegraut.
 
Kleines Update:

Habe am Wochenende ein kleines Shooting mit meinem Tamron SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD [IF] MACRO gehabt und musste feststellen, dass DPP eine Objektivfehlerkorrektur der RAW-Formate, die mit diesem Objektiv geschossen wurden, nicht zulässt.:grumble:

Na ja! Schade. Hätte gaanz geringfügig CAs zu entfernen gehabt. Aber diese sind - Gott sei Dank - derart gering, dass man sie getrost vernachlässigen kann.

Mal sehen, wie sich die anderen "Linsen" bei nächster Gelegenheit verhalten. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Wenn Ihr wollt, dann schreibt doch einfach mal, mit welchen Non-Canon-Objektiven die sonst ausgegrauten Funktionen von DPP noch funktionieren.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein kleines Update:

Sodele. Habe nun mein "Immerdrauf" Tamron SP AF 28-75 F/2.8 XR Di LD (IF) Macro auf die Kamera gesetzt und ein paar Bilder mit der neuen Firmware geschossen. Und was soll ich sagen? Es funktioniert!:top:

Die Funktionen unter der Objektivfehlerkorrektur in DPP lassen sich ansprechen, was mich persönlich überaus freut.

Fehlt jetzt noch mein Portrait-Objektiv, das Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro. Kommt demnächst.

Grüße
 
Und noch ein Gedicht:

Habe jetzt ausprobiert, ob sich das Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro über die Objektivfehlerkorrektur-Funktionen von DPP korrigieren lässt. Und siehe da: Es scheint zu funktionieren. Zumindest sind diese Funktionen nicht ausgegraut. :top:

Fraglich ist, ob überhaupt das getestete Objektiv korrigiert werden muss, da es als FF ja annähernd fehlerfrei ist.

Damit wären die Tests meines Fuhrparks an Objektiven erst einmal abgeschlossen.

Jetzt wäre es interessant, welche Non-Canon-Objektive von Euch sich noch über DPP ansprechen lassen. Schreibt doch einmal Eure Erfahrungen in diesen Thread. Schließlich ist DPP ja eine kostenfreie Alternative, um typische Fehler (Verzeichnungen, Vignettierungen und CAs) zu korrigieren, da es ja als Standardsoftware für die RAW-Bearbeitung von Canon-Kameras ausgeliefert wird. So könnte man sicherlich von der Anschaffung von professioneller EBV-Programme wie Lightroom, Photoshop usw. absehen. Zumindest in den Fällen, in denen der Funktionsumfang von DPP ausreichend ist.

Grüße
 
Aber werden die Fehler auch *richtig* korrigiert? Ich habe da meine Zweifel. Die Fremd-Objektive geben sich naemlich wie Canon-Objektive aus und DPP wird bestimmt die Korrektur des Canon-Objektivs anwenden und ob das auch richtig fuer das Fremd-Objektiv ist? DAS wage ich doch zu bezweifeln...
 
Aber werden die Fehler auch *richtig* korrigiert? Ich habe da meine Zweifel. Die Fremd-Objektive geben sich naemlich wie Canon-Objektive aus und DPP wird bestimmt die Korrektur des Canon-Objektivs anwenden und ob das auch richtig fuer das Fremd-Objektiv ist? DAS wage ich doch zu bezweifeln...

Nun, im Falle des Tokina 11-16 kann ich sagen, dass die Korrektur von CA und Verzeichnung einwandfrei funktionierte. In dieser Weitwinkelklasse gibt es allenfalls das Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, welches den Zoombereich des Tokina abdeckt. Vignettierung brauchte nicht korrigiert zu werden, da ich einen solchen "Fehler" am Tokina nicht feststellen konnte.

Bei den anderen Non-Canon-Objektiven, die ich im Einsatz habe, brauche ich eigentlich die Korrekturmöglichkeiten nicht, da sowohl beim Tamron 28-75 wie auch beim Tamron 90 mm weder eine CA noch eine Verzeichnung augenfällig sind. Dennoch lassen sich die genannten Objektive ansprechen.
 
Ich füge mal ein paar Bilder bei, die zeigen sollen, dass die Korrektur von CAs und Verzeichnung durchaus mit DPP funktioniert. Gemacht wurde das Bild mit dem Tokina 11-16. Okay, nicht gerade einfallsreich, eine Leuchtstoffröhre zu fotografieren, aber:
1. Ist eine Leuchtstoffröhre i.d.R. gerade, und ...
2. Zeigen sich aufgrund der großen Kontrastunterschiede am ehesten chromatische Abberationen.

Das Bild wurde aus der Hand (ohne Stativ) gemacht. Dann sollte ich noch zugeben, dass ich mich mit den Fertigkeiten derartiger Korrekturen noch im Anfängerstadium befinde.
 
Nun, im Falle des Tokina 11-16 kann ich sagen, dass die Korrektur von CA und Verzeichnung einwandfrei funktionierte. In dieser Weitwinkelklasse gibt es allenfalls das Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, welches den Zoombereich des Tokina abdeckt.
Ich kann mich nicht vorstellen dass Canon Software Tokina Objektivfehler korrigiert.
 
Canon hat jetzt DPP 3.6 rausgebracht.
Damit kann man individuell auch über Regler nachkorrigieren, wo man bei 3.5 nur die Möglichkeit zwischen an und aus hatte.
So als Info für euch.
 
Canon hat jetzt DPP 3.6 rausgebracht.
Damit kann man individuell auch über Regler nachkorrigieren, wo man bei 3.5 nur die Möglichkeit zwischen an und aus hatte.
So als Info für euch.

Hallo Kai,

das ist nicht ganz richtig. Ich habe bei mir die DPP-Version 3.5.2.0 im Einsatz und hier gibt es bereits die von Dir erwähnte Möglichkeit der individuellen Regulierung der Korrekturen. Natürlich nur bei den Objektiven, die - so haben mir einige Mitglieder des Forums in diesen Thread reingeschrieben - DPP vorgaukeln, sie wären keine Non-Canon-Objektive.

Allerdings dieses "Vorgaukeln" ist für mich so nicht ganz schlüssig, da in den EXIF-Daten nie die komplette Objektivbezeichnung der Non-Canon-Objektive auftaucht, sondern lediglich der verfügbare Zoombereich. Das ist bei den nativen Canon-Objektiven anders: Statt beispielsweise lediglich unter dem Eintrag "Objektiv" den Zoombereich "17-85" wiederzugeben, steht bei einem Original Canon-Objektiv hier "EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM".

Ich war ursprünglich der Meinung, dass in der Datenbank unterstützter Objektive unter DPP der Eintrag mit dem EXIF-Datum abgeglichen wird und daraufhin bei Übereinstimmung die Korrektur-Funktion freigeschaltet würde. Dies scheint aber irgendwie anders zu funktionieren, weshalb wohl einige Fremdmarken unterstützt werden und andere wiederum nicht. Hm ... :confused:
 
Während es bei DPP 3.5 z.B. bei der Vignettierung nur die Möglichkeit zwischen an/aus gab. Ist bei 3.6 jetzt ein Regler dazu gekommen. Falls also über die Exif´s was falsch übertragen wird, kann man nachregeln.
 
Also bei meiner Version 3.5.2.0 gibt es für die Vignettierung auch schon einen Regler, mit dem man zwischen den Werten 0 und 120 den Grad der Korrektur einstellen kann. Und es funktioniert.

Prüfe das doch mal nach, wenn Du die Möglichkeit hast. Brauchst natürlich jetzt nicht ein Downgrade Deiner 3.6er-Version vorzunehmen. ;)

Grüße,

Dieter
 
So sehen die Regler in DPP3.6 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp! So sieht das Ganze auch unter 3.5.2.0 aus. Dann hat sich diesbezüglich nix zwischen den beiden Versionen getan. Ich glaube aber, dass diese wohl speziell für einen bestimmten Kameratyp ausgeliefert wird und so nicht unter den verfügbaren Downloads für eine 30D/40D usw. angezeigt wird.

Unterstützt Deine Version 3.6 auch andere Non-Canon-Objektive bezüglich der Objekiv-Fehlerkorrekturen?

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten