• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP 3.7.2.0 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6239
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo sk1958: Staubkoerner habe ich keine auf dem Sensor... ;-) Meine Canon findet auch keine bei dem entsprechenden Test - demzufolge kann ich auch die für diese Funktion erforderliche Headerdatei nicht generieren.

Nein, mir geht es in erster Linie um die sog. "Hot-Pixelfehler", die der Adobe Raw Converter hervorragend eliminiert. Derartige Fehler treten nur bei extrem hohen ISO Werten und langen Belichtungszeiten auf... Es sind auch nicht viele - notfalls koennte man diese auch einfach wegstempeln. Deswegen meine Frage zum neuen DPP.

Was mich aber vielmehr aergert, ist die nicht funktionierende Exportfunktion nach Photoshop CS4 (64bit). Habe Win7 64bit im Einsatz - vllt. kann mir dieses Manko jemand bestaetigen bzw. eine Lösung vorschlagen?

Vielen Dank!
 
Sicher schon durchgesickert, die deutschsprachige Ausgabe findet sich hier

klick mich

Ursprungsort de.software.canon-europe.com

falls der link gegen Regeln verstossen würde, bitte umgehend löschen.

DPP372DE.ZIP ca 70MB, darin verpackt die dpp372de.exe, welche das update durchfürt.

viel Glück
 
Hallo sk1958: Staubkoerner habe ich keine auf dem Sensor... ;-) Meine Canon findet auch keine bei dem entsprechenden Test - demzufolge kann ich auch die für diese Funktion erforderliche Headerdatei nicht generieren.
OK. Hot-Pixel sind doch, genauso wie Staub, Störungen des Sensors. Was ist, wenn du die Staublöschungsaufnahme bei hohem ISO-Wert machst?

Andererseits, warum testet du es nicht einfach? Das Update ist umsonst. Dann wüsstest du, ob PS-64 erkannt wird und was mit deinen Hot-Pixel passiert.
 
Ich wünsche mir beim DPP eine Vollbildschirmansicht, eine bessere Tiefen Lichter Funktion. Beim anheben der Schatten vergrauen sie. Ähnlich verhält es sich bei "Lichter". Ein Gerade Richten Werkzeug wäre klasse. Die Tonwertkorrektur könnte präziser dargestellt werden. In Photohop kann man Pfeilspitzen bis an den Rand der Kurve ziehen. Bei DPP sind da kleine Dreiecke mit der Basis nach unten, dass der Anfang der Kurve verdeckt bleibt.

An sonsten bin ich zu Frieden. Besonders mit der Schärfung. So scharf wie in DPP bekomme ich meine Bilder nicht in Photoshop geschärft. In DPP sieht man auch keine hässlichen Schärfungsartefackte.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sonsten bin ich zu Frieden. Besonders mit der Schärfung. So scharf wie in DPP bekomme ich meine Bilder nicht Photoshop geschärft. In DPP siet man auch keine häßlichen Schärfungsartefackte.

Ja, die Schärfe von DPP ist toll:top:
Und im Gegensatz zu ACR gibt es bei DPP beim Schärfen nicht diese hässlichen roten Ränder um Lichtquellen im Bild.
Ich fotografiere viel Eisenbahn und bei Lichtsignalen kann ich ACR dann komplett vergessen, vor allem die roten (teilweise auch die grünen) brennen hoffnungslos aus. Da ist DPP um Welten besser.

GL
Günter
 
Wegen den schiefen Bildern extra ein anderes Programm anwerfen geht mir auch auf die Nerven. Wäre für die sicher eine Kleinigkeit sowas einzubauen.
Für ordentlich (effizient) komprimierte JPGs musste auch noch ein extra Programm anwerfen... aber es stimmt schon, ein frei-drehen-Tool würde auch meinen Workflow ziemlich vereinfachen. Dann kommen die ganzen TIFFs einfach nur in PS und werden dort konvertiert. Kein handverlesen mehr wegen ausrichten... Zumal das dann direkt im RAW gespeichert wär, das fänd ich auch gut.

Auch wenn das "gerade ausrichten"-Werkzeug fehlt (und zweifellos eine ganz feine Sache wäre) - die Noise-Reduction-Vorschau ist sehr sehr angenehm für mich, der ich an einem mittelalterlichen Rechner sitze.... damit kann man arbeiten :)

:top: find ich auch!
 
Sicher schon durchgesickert, die deutschsprachige Ausgabe findet sich hier

klick mich

Ursprungsort de.software.canon-europe.com

falls der link gegen Regeln verstossen würde, bitte umgehend löschen.

DPP372DE.ZIP ca 70MB, darin verpackt die dpp372de.exe, welche das update durchfürt.

viel Glück

Hatte ich noch nicht ... habe bis vorhin nur mit der deutschen Version gearbeitet ... DANKE für die Info :top:
 
Erkennt DPP3.7 eigentlich noch die "alten" Änderungen/Voreinstellungen, die man mit älteren DPP Versionen bei seinen bisherigen RAWs vorgenommen hat nach dem Update?

BTW: Wie und wo speichert DPP diese eigentlich ab?
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Objektiv-Datenbank selber zu erweitern (z.B. mit nicht Canon-Objektiven?)
In der Software geht das nicht - soviel ist klar.
Aber vielleicht hat einer die Datei gefunden, in denen die Informationen gespeichert sind und eine Möglichkeit diese zu verändern/erweitern...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Objektiv-Datenbank selber zu erweitern (z.B. mit nicht Canon-Objektiven?)
In der Software geht das nicht - soviel ist klar.
Aber vielleicht hat einer die Datei gefunden, in denen die Informationen gespeichert sind und eine Möglichkeit diese zu verändern/erweitern...;)

Das würde mich auch interessieren.
 
Das würde mich auch interessieren.
Ich auch... ne Plain-Text Datei, wo drin steht

[lens = EF 50 1.4]
allow_CA_correction := TRUE ;
allow_vign_correction := TRUE ;
usw.

oder so ähnlich wirds wohl nicht geben... und die Infos aus irgendwelchen Hex-Strings rauszubekommen, ist bestimmt mühsam (ich könnte das ausm Stehgreif jedenfalls nicht)...

Ich finds schade, dass Canon nicht einfach wie AdobeRAW die möglichkeit bietet, z.B. CAs zu entfernen. Dafür muss man ja nicht unbedingt das Objektiv kennen...
 
allow_vign_correction := TRUE ;
"allow_vign_correction" ist nicht das, was DPP ausmacht. DPP kann automatisch korrigieren. Also brauchts es noch Tabellen, in denen für jede Blende/Brennweite steht, um wieviel die Vignettierung korrigiert werden muss. Dito CAs, dito Verzeichnung.

Andererseits, um manuelle Korrekturen aller Fremdobjektive zu erlauben, braucht es keine Tabellen, sondern eine Änderung der Philosophie. DPP wird, anders als der Nikon-RAW-Konverter, nicht verkauft, sondern umsonst verteilt. Dafür ist es eben exklusiv für Canon-Produkte.
 
"allow_vign_correction" ist nicht das, was DPP ausmacht. DPP kann automatisch korrigieren. Also brauchts es noch Tabellen, in denen für jede Blende/Brennweite steht, um wieviel die Vignettierung korrigiert werden muss. Dito CAs, dito Verzeichnung.

Andererseits, um manuelle Korrekturen aller Fremdobjektive zu erlauben, braucht es keine Tabellen, sondern eine Änderung der Philosophie. DPP wird, anders als der Nikon-RAW-Konverter, nicht verkauft, sondern umsonst verteilt. Dafür ist es eben exklusiv für Canon-Produkte.

...der Nikon Converter (ViewNX) ist auch gratis! ...nur mal so am Rande.

Gruss Hermann
 
...der Nikon Converter (ViewNX) ist auch gratis! ...nur mal so am Rande.
Ich meine Capture NX2. Das wäre für mich das mit DPP vergleichbare Produkt. Der ViewNX ist imho eher auf dem Level von RAW Image Task, dem kleinen Konverter des Zoom Browser EX.

Der Kern meines Postings ist aber, dass für Objektivkorrekturen im DPP-Konzept auch die Korrekturdaten vorliegen müssten. Dazu müsste Canon aber die Spezifikationen offen legen: wo müssen welche Messwerte vorliegen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten