• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Downsizing von Sony A7 auf Olympus E-M1 sinnvoll

volker1965

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Sony A7 mit dem 28-70mm, dem 35/2.8 und dem 55/1.8.
Mit dem dem System bin ich wirklich sehr zufrieden, dennoch stellt sich mir jetzt die Frage ob ein "downsizing" für mich sinnvoll sein könnte.

Ich fotografiere gerne, ist mein großes Hobby. Der Umstieg von Pentax auf Sony FF hat im Grunde meine Erwartungen erfüllt. Anfang nächsten Jahres werde ich jedoch meine Tochter in Westafrika besuchen, so dass sich die Frage stellt, inwieweit die A7 für diesen Aufenthalt das geeignete System ist. Ein gutes Tele wäre daher interessant.

Die derzeitige Olympus-Aktion lässt mich überlegen, ob das E-M1 Kit mit dem 12-40 und dem 100-300 Pana nicht eine gute Alternative wäre.

Ich kann/möchte mir zwar eine hochwertige Ausrüstung leisten, zwei davon gehen jedoch nicht. Für mich heißt es daher entweder/oder.

Es würde mich daher interessieren, ob jemand diesen oder einen vergleichbaren Schritt gegangen ist und damit glücklich ist.

Gruß
Volker (König der Luxusprobleme)
 
... die dort getroffenen Aussagen finde ich nicht sehr hilfreich. Wesentliche Argumentation ist dort die Größe der Zooms zur Bildqualität ist dort wenig gesagt. Der Schreiber hatte wohl auch keine A7 wirklich im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Schreiber hatte wohl auch keine A7 wirklich im Einsatz.

Und das ist das Problem. Du solltest dir irgendwo mal eine µ4/3 leihen,
am besten mit der notwendigen Linse und wirklich für dich vergleichen.
Eben auch mit deinen kritischen Augen, was dem einen genügt kann für
dich unzureichend sein, oder umgekehrt. Ein Forum kann die subjektiven
Unterschiede der beiden Sensoren schlecht rüberbringen.
Der eine sagt so, der andere so.
Ich persönlich finde die µ4/3 Sensoren Klasse, eben auch das ganze System
mit seinen sehr kompakten Linsen. Ich hatte sehr gern die E-M5.

Ich hab jetzt A7.

Gruss, Andreas
 
Dein Luxusproblem laesst sich aber auch wiefolgt beheben:

Sony SEL 70-200 oder

Sony SAL 70-400 G2 + LA-EA4

usw.

Zumindest, was Bildqualitaet, Cropreserven, Low Light Eigenschaften usw. anbelangt, sind Kompromisse nicht erforderlich.

Das Teleobjektive fuer MFT leichter sind als fuer FF, liegt in der Natur der Sache. Da man die schweren Klopper aber nicht immer mitschleppen muss (Wechselbajonett sei Dank), ist ein Systemwechsel wegen eines Urlaubes nicht zwingend.

Ich persoenlich wuerde ein SAL 70-300G samt LA-EA4 (theoretisch geht auch LA-EA3) kaufen. Das Tele performt am FF ausgezeichnet. Auch gut ist das Tamron 70-300 USD. Die 28mm erscheinen mir etwas knapp nach unten, aber das ist Geschmackssache. Ein Minolta 24 2.8 oder ein 17-35 2.8-4 sind, wenn man den Adapter (muss aber dann der 4er sein) schon hat, relativ leichte und preiswerte Begleiter an FF. Natuerlich geht auch FE 16-35 oder ein fettes Zeiss 24 2.0.
 
ich habe eine Sony A7[...]meine Tochter in Westafrika besuchen, so dass sich die Frage stellt, inwieweit die A7 für diesen Aufenthalt das geeignete System ist. Ein gutes Tele wäre daher interessant.
Hallo Volker,

die A7 könntest du durch eine A7r ersetzen: Damit kannst du auf APS-C croppen und es bleiben dir dabei immer noch 16 MP - die Gesamtauflösung der Olympus.

So fällt der Bedarf an Telebrennweite gleich deutlich moderater aus. Und ganz nebenbei kannst du dich an wirklich hoch aufgelösten Landschaftsaufnahmen im WW- bis moderaten Telebereich freuen.

Gruß BT
 
Mit dem dem System bin ich wirklich sehr zufrieden, dennoch stellt sich mir jetzt die Frage ob ein "downsizing" für mich sinnvoll sein könnte.

Der Umstieg von Pentax auf Sony FF hat im Grunde meine Erwartungen erfüllt.

Zusammenfassung: Von APS-C auf FF und damit zufrieden. (Annahme: Vorher nicht zufrieden.)

Jetzt überlegst du dir auf einen 2x-Crop des derzeitigen zu wechseln, weil du dir keine Teleoptik für deine Kamera kaufen willst?

Klingt nach etwas sehr Unvernünftigem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die E-M1 mit dem eigens dazu bestellten 12-40 (NICHT mit dem standardmäßig beiliegenden 12-50) einfach mal ausprobieren. Vielleicht kannst Du Dir ja zusätzlich ein Tele wie das 75-300 mit ausleihen.
Dann kannst du Dir selbst ein "Bild" machen und bist nicht auf die Aussagen anderer angewiesen.

Die Olympus WOW Testaktion ist kostenlos, Du brauchst nur einen Händler in Deiner Nähe.

Grundsätzlich verlierst Du mit der E-M1 Freistellungspotential, Dynamik, High ISO Leistung und Auflösung, da der 16mpix mFT Sensor der E-M1 nur 1/4 so groß ist wie der Deiner A7.
Du bekommst dafür eine große Auswahl von i.a. guten und deutlich kleineren und leichteren Objektiven, sowie für mich (Achtung subjektiv :D) besseres Handling, besseren AF und besseren Sucher.
Ob Dir das Potential des mFT Sensors ausreicht, kannst nur Du selbst entscheiden. Es hängt wirklich sehr davon ab, was Du fotografierst, wie stark Du Nachbearbeitest und was Du nachher mit Deinen Bildern machst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aktuell eine D3 und eine a7, mittelfristig will ich mich aber wieder auf ein System konzentrieren. Die OM-D EM1 war dabei auch mein Favorit, ist dann aber wegen der aus meiner Sicht sehr schlechten Iso-Automatik raus gefallen. Die Auswirkungen der Sensorgröße beim Vergleich µft & KB ist aber schon sichtbar, ein Test macht da durchaus Sinn. Ansonsten ist die Oly eine verdammt schnelle und durchdachte Kamera. :top:
 
Hallo,

ich habe vorher einen Nikon D7000 und 16-85 VR, AF-S 35mm/1.8 und AF-S 50mm/1.8 und jetzt
mit OM-D EM-1 mit 12-40/2.8 und m.zuiko 17mm/1.8.

Beide System sind wirklich gut, aber ich bin mit der E-M1 mit oben genannte Objektive sehr, sehr positiv überrascht. Die Standartzoom 12-40/2.8 bringt nie dagewesene Schärfe bis zur Ecken bei der Offenblende, da hat mich bei der genauen Bildbetrachtung wirklich vom Hocker gefallen. So eine Schärfe (bis zur Ecken) hat bisher kein Objektive meiner Erfahrung gemacht. Gleichzeitig sehr angenehme Bokeh (mein bisherige AF-S 16-85 VR dagegen fast grauenhaft).

Und viele Festbrennweiten sind so klein und leicht, kaum größer als ein wuchtige Schnapsglas und bringen ebenso grandiose optische Qualtität.

Über Sony A7 kann ich mangels Erfahrung nicht berichten!
 
Die ISO Automatik der E-M1 funktioniert zwar per se sehr gut, sie ist im Vergleich zu Pentax und den großen Nikons jedoch schlecht bzw. eingeschränkt konfigurierbar, sprich Du erreichst die einzig mögliche Belichtungskorrektur nur durch einen Tieftauchgang im Menü und kannst nur durch einen Trick via Blitzsynchronzeit ein wenig darauf einwirken, wie schnell die ISO hochgeht. Da sollte Oly schon deutlich nachbessern. Wichtig ist das allerdings nur für Leute, die Auto ISO in M auch ausgiebig nutzen. Wer es nicht anders kennt bzw. bisher nicht nutzt, dem fehlt vermutlich auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

schon mal vielen Dank für die vielen Antworten.

Die grundsätzlichen Unterschiede der Sensoren sind mir klar, ich hatte ne Zeit lang auch eine E-M5. An einen Systemwechsel dachte ich vor allem wegen der "Umweltbedingungen". Die A7 ist ja nur bedingt staub-/feuchtigkeitsdicht. Weiter wurde mir davon abgeraten große und auffallende Ausrüstungen mitzuführen. Von der Lösung großes A-Mount-Tele mit Adapter würde ich daher Abstand nehmen. Hinsichtlich Tele bietet eine mFT mit 300er halt 600mm KB und das relativ kompakt; das hat einen gewissen Reiz. Die Schnelligkeit der E-M1 könnte auch noch vorteilhaft sein.

Zwischenzeitlich denke ich auch darüber nach, ob es nicht am sinnvollsten ist die A7 mit dem 35/2.8 und 55/1.8 durch eine günstige E-M5 oder kleine mFT mit langem Zoom zu ergänzen.

7r mit besserer Cropmöglichkeit ist natürlich immer eine Option ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du schon mal durchgerechnet, Volker, was Du bei einem Verkauf Deiner Ausrüstung für einen Verlust machst? Soooo alt kann deine Kamera doch kaum sein, nachdem es die A7 erst knappe in Jahr gibt.

Denke, Du verbrennst Dein Geld.

Ich würde alles daran setzen, mir auf welchem Weg auch immer beide Systeme zuzulegen. Eventuell das 35/ 2.8 verkaufen und damit einen OM-D body und das 75 - 300 (teil)finanzieren. Und mit dem 12 -40 noch warten (auch wenn es super ist), sondern mit irgend einer 08/15 Linse operieren (z.B. mit einem 17 2.8 pancake).
 
Zwischenzeitlich denke ich auch darüber nach, ob es nicht am sinnvollsten ist die A7 mit dem 35/2.8 und 55/1.8 durch eine günstige E-M5 oder kleine mFT mit langem Zoom zu ergänzen.

Das fände ich wirklich einer Überlegung wert!

Mit der E-M5 oder auch einer GH3 (mit dieser kannst Du das 100-300 ruhiger halten) hättest Du gleichzeitig ein Ersatzsystem dabei, falls mal an der A7 etwas sein sollte. Ich bin im Urlaub immer mit zwei Kameras unterwegs, auch weil ich nicht so gerne dauernd die Linsen wechseln möchte (Zeit, Staub usw).

Viele Grüße

Martin
 
Ich würde auch empfehlen, die A7 zu behalten und mir für den angedachten Aufenthalt in Afrika eine gebrauchte OM-D E-M5 und ein Telezoom kaufen.

Vorteil: Bildqualität ist auf Niveau der E-M1, du hast einen vergl. geringen Kapitaleinsatz (E-M5 derzeit sehr günstig gebraucht zu bekommen) und ein auf Teleeinsatz optimiertes Zweitsystem.
Ist m.E. der sinnvollste Weg.

Bei einem späteren Wiederverkauf wirst du keine grossen Verluste zu beklagen haben (sofern beabsichtigt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten