• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dolly-Umbau für Zeitraffer Aufnahmen - Brauche Tipps

Die Fahrten sollten in beide Richtungen gleich gut funktionieren. Also hoch und runter.

Sind doch möglich, habe ich doch geschrieben. Du kannst dann den Schlitten nicht von Hand verschieben, sondern eben nur über den Motor, aber schon in beide Richtungen.

ROTFL schrieb:
aber damit sind senkrechtfahrten nicht machbar.

Meiner Ansicht nach schon, da die Reifen ja trotzdem noch auf 3 Seiten der Schienen sind. Brauchst halt nur ein Getriebe mit entsprechender Übersetzung und einen ordentlichen Motor, um die Kamera hochzuwuchten. Und die Zahnstange/Fahrradkette muss ordentlich befestigt sein, das ist ja klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt dir "Schneckengetriebe" etwas? Bei hohen Übersetzungen können sich Getriebe selbst blockieren. Beispiel: Ein stehendes Auto rollt im ersten Gang deutlich schlechter weg als im 5. Gang.

Beim selbsthemmenden Getriebe dreht sich das Antriebsrad nur, wenn sich der Motor dreht, wodurch ein Zurückrollen bei Steigung verhindert würde, bzw. auch Abwärtsfahrten mit kontrollierter Geschwindigkeit möglich wären.

Genau das ist auch der Grund, warum ich in der mark II-Version der Ultra-Rail ein Schneckengetriebe verbaut habe. Die Schnecke sitzt direkt auf der Schrittmotorachse, und treibt eine Achse an, auf der das Schnecken-Zahnrad und das Zahnriemenrad sitzt. Damit sind dann auch Senkrechtfahrten bei hohem Gewicht möglich, ohne den Schrittmotor permanent unter Strom zu haben (Haltemoment). :D
Durch diese Maßnahme kommt mein System auch ohne dicken Bleiakku, sondern mit 6xMignon(AA) Batterien für Aufnahmen über mehrere Stunden aus. Natürlich kann man auch einen Akku anschliessen. :)
Problem bei Schneckengetrieben ist jedoch, dass der Wirkungsgad mit höherer Übersetzung stark abfällt. Ich verwende übrigens eine 1:40 Übersetzung, was in der Praxis auch super funktioniert. :top:

Nette Grüße
HOTTI
 
@hottimuc: Wie würdest du denn mein vorhandenes System denn modifizieren, mit deinem Erfahrungsschatz?
@highcurrent: Schon Fortschritte in der Planung? Kann ich helfen/was tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
@hottimuc: Wie würdest du denn mein vorhandenes System denn modifizieren, mit deinem Erfahrungsschatz?

Hmmm... angesichts der vorhandenen Hardware würde ich versuchen, ob über eine Anpressrolle ein brauchbares Resultat erzielt werden kann. Vorteil dieser Lösung ist auch, dass Du dann Deine Kurven-Schienen verwenden kannst!

Schrittmotor -> Getriebe -> Anpressrolle -> Schiene

Dabei wird Motor+Getriebe am Schlitten montiert. Wenn ich die Fotos richtig interpretiere, dann könnte der Platz unter dem Schlitten für die Montage von Motor, Getriebe und Anpressrolle genügen. Dabei sollte die Konstruktion gleich so geplant werden, dass die Anpressrolle weggeschwenkt werden kann (manueller Betrieb), und der Druck der Anpressrolle justierbar ist.

Wenn das alles so funktioniert, hast Du eine Ausrüstung um sehr coole Zeitraffer-Fahrten zu drehen!

Nachteil: Ich vermute, dass "senkrecht" damit nicht machbar ist, aber schräg sollte allemal funktionieren. :)

Nette Grüße
Hotti
 
Hmmm... angesichts der vorhandenen Hardware würde ich versuchen, ob über eine Anpressrolle ein brauchbares Resultat erzielt werden kann. Vorteil dieser Lösung ist auch, dass Du dann Deine Kurven-Schienen verwenden kannst!

Schrittmotor -> Getriebe -> Anpressrolle -> Schiene

Dabei wird Motor+Getriebe am Schlitten montiert. Wenn ich die Fotos richtig interpretiere, dann könnte der Platz unter dem Schlitten für die Montage von Motor, Getriebe und Anpressrolle genügen. Dabei sollte die Konstruktion gleich so geplant werden, dass die Anpressrolle weggeschwenkt werden kann (manueller Betrieb), und der Druck der Anpressrolle justierbar ist.

Wenn das alles so funktioniert, hast Du eine Ausrüstung um sehr coole Zeitraffer-Fahrten zu drehen!

Nachteil: Ich vermute, dass "senkrecht" damit nicht machbar ist, aber schräg sollte allemal funktionieren. :)

Nette Grüße
Hotti

Auch eine interessanter Ansatz, mit den Kurven. Okay Anpressrolle ist immer noch in der Auswahl (nicht zuletzt wegen deines Postes ;) ). Muss ich mal drüber nachdenken.

Hottimuc, du hast mir vor ein paar Posts angeboten mich an dich wegen Steuerung wenden zu können. Das würde ich gerne.
Ich habe mich heute mit einem gelernten Feinmechaniker der bei einem Kameraverleih arbeitet unterhalten und ihm meinen Dolly, Schienen und meine Idee unterbreitet. Auch er schwankt noch zwischen Zahnriemen, Gewindestange und Anpressrolle. Allerdings hat er auch wie ich null Ahnung von Schrittmotor und Steuerung.

Könntest du mir bei der Auswahl eines Motors und Steuerung unter die Arme greifen? Ich habe echt keinen Plan wo ich da anfangen soll zu recherchieren.
Z.B. bei conrad.de sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Sinnvoll scheint mir 12V Bleiakku (Autobatterie) als Stromquelle.

Ich weiß gar nicht nach welchen Produkten ich schauen soll, bzw. ich denke der Motor ist schneller gefunden als das Steuerungsproblem gelöst ist.

Mir ist auch klar, dass je nach Antrieb (Gewinde, Riemen, Rolle) ein anderer Motor verwendet werden sollte, aber generell handelt es sich in jedem dieser Fälle denke ich um einen Schrittmotor.

Deine Steuerung die du bei deinen Systemen verwendet hast scheint mir perfekt, allerdings sieht diese auch sehr kostenintensiv aus.

Ich habe keine Ahnung von Schrittmotoren-Steuerung, brauche Hilfe :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
nabend die herren,

ich klinke mich hier einfach mal ein, nach tagen des reinen mitlesens erhoffe ich mir nun auch ein paar hilfestellungen.
also: meine dolly schwirrt in meinem kopf rum.
1,90m u profile - wagenlänge ca. 20cm = effektiverfahrweg 150cm.
antrieb: jaa.. wie treibe ich das ganze an, sodass binnen von 30 minuten die strecke abgefahren werden kann?
ich sah mal ein video wo die cam auf einem zahnrad antrieb ein bild pro zahn schoss.. dauerte zwar somit ewig aber das video war mehr als eindrucksvoll.

Ich denke bei der geschwindigkeit darf die strecke dann auch kürzer sein.
jemand ideen? verbesserungsvorschläge? komplett neue ideen?

handwerklich bin ich schon begabt nur bei der steuerung des motors (falls es programmiert werden muss, bin ich definitiv auf hilfe angewiesen.)

liebe grüsse phil
 
Hi,

@highcurrent: Schon Fortschritte in der Planung? Kann ich helfen/was tun?
Jup, im Kopf "rast" der Dolly schon durch die Gegend.
Okay, Spaß bei Seite.

Ich habe mir mal alle Vor und Nachteile durch den Kopf gehen lassen, der verschiedenen Systeme wie sie hier vorgeschlagen wurde und ich sie mir vorstelle.

Ich zähle jetzt nicht alle auf, das wäre zu viel.

Die "Entscheidung" meiner seits, viel auf eine Konstruktion bei der der Motor auf dem Dolly sitzt. Über ein Schneckengetriebe (wegen der "selbstblockierung") wird in deinem Fall ein Zahnriemen angetrieben.
Mir schwebt noch eine Version vor, in der das ganze über Zahnräder läuft und einer Zahnstange...

Motor könnte man einen Getriebemotor nehmen (zwar nicht 100% genau, aber müsste auch reichen) oder einen dicken Schrittmotor, was ich bevorzuge.
Steuerung: Da macht euch mal echt keine Gedanken, wenn es soweit ist, ist das kein Problem, das ist echt nicht schwer.

Gruß
Michael
 
@Landscape: Hi zurück und schöne Fotos haste da in deinem Flickr :top:

Die "Entscheidung" meiner seits, viel auf eine Konstruktion bei der der Motor auf dem Dolly sitzt. Über ein Schneckengetriebe (wegen der "selbstblockierung") wird in deinem Fall ein Zahnriemen angetrieben.
Wieso nicht.

Mir schwebt noch eine Version vor, in der das ganze über Zahnräder läuft und einer Zahnstange...
Ja die Idee kam mit dem Feinmechaniker auch auf.

Motor könnte man einen Getriebemotor nehmen (zwar nicht 100% genau, aber müsste auch reichen) oder einen dicken Schrittmotor, was ich bevorzuge.
Schrittmotor klingt nach allem was ich bisher über Motoren für diesen Zweck in Erfahrung gebracht habe auch am Sinnvollsten.

Steuerung: Da macht euch mal echt keine Gedanken, wenn es soweit ist, ist das kein Problem, das ist echt nicht schwer.
Das ist eines meiner größten Probleme, weil ich davon keine Ahnung habe.
 
Steuerung: Da macht euch mal echt keine Gedanken, wenn es soweit ist, ist das kein Problem, das ist echt nicht schwer.

Das sehe ich allerdings doch SEHR anders... Wenn natürlich zwei Taster (einer macht einen Schritt, der andere löst die Kamera aus) reicht, dann mag das mit wenig know-how und Aufwand abgehen. Wenn aber shot-move-shot mit mehreren Auslösungen pro Schritt (z.B. für HDR), Rampen-Modus (Beschleunigung im Video), diverse konfigurierbare Zeit-Parameter (z.B. unterschiedliche Wartezeiten zwischen den bis zu sechs Auslösungen, die nach jedem Einzelschritt gemacht werden können.) und vieles vieles mehr funktionieren soll, dann kann von "echt nicht schwer" leider keine Rede sein.

Natürlich könnte man auch eine Waschmaschine bauen, die sich einfach dreht, wenn man den Stecker in die Steckdose steckt... Zur Waschmaschine macht es aber meiner Meinung nach die ausgeklügelte Elektronik mit diversen Programmabläufen. :angel:

Die Mechanik für die erste Rail hatte ich relativ schnell in ein paar Tagen fertig (da dachte ich auch noch "so ein bischen Schrittmotor... vier Spulen in der richtigen Reihenfolge ansteuern... easy").

Für die Steuerung hab ich deutlich mehr Zeit gebraucht (mehrere Wochen), als für den mechanischen Teil. Die Schaltung war im Kopf und auf einer Lochrasterplatine schon nach ein paar Stunden fertig, aber der fertige Controller mit richtiger Platine und praxis-tauglicher Software (momentan ca. 10.000 Zeilen Sourcecode) war eine richtige Herausforderung. ;)

Mein Fazit: Steuerung <> easy :cool:

Unten sind noch ein paar Handyfotos von der Ultra-Rail mark I, und vom Controller der mark II

Nette Grüße
Hotti
 
Ja das klingt plausibel, mit dem Aufwand.
Ich würde mich vorerst mit einer einfachen Variante begnügen. Was aber eine feine Sache wäre, wenn man die Geschwindigkeit per Zahlenwert regeln könnte und nicht nur mit einem Schieberegler. Vorerst sehe ich keine Verwendung für HDR-Fahrten. Ich würde die Zeitraffer in erster Linie gerne mit der Video-Funktion (Magic-Lantern, low FPS) durchführen. Da ich nicht weiß was mit meinem aktuellen Body passiert (evtl. behalte ich ihn später als 2. Body oder ich verkaufe ihn wieder) will ich die Auslösungen nicht unnötig in die Höhe treiben. Wenn ich mich dazu entschieden habe den Body zu behalten ist mir das mit den Auslösungen dann auch egal.

Wie gesagt, das ganze ist ein Projekt weil ich grad tierisch Bock auf Zeitraffer-Aufnahmen habe. Keine Ahnung wie das in einem Jahr aussieht. Falls ich es dann weiter optimieren möchte, kann man das System ja immer noch erweitern.
 
Also davon ausgehend, dass:
- das System einfach erweiterbar sein soll,
- der Dolly in verschiedenen Lagen und beiden Richtungen verfahren können soll und
- der Antrieb auf dem Dolly sitz,

würde ich die Schienensegmente auf einer der Innenseiten mit Zanstangen ausstatten und den Antrieb am Dolly entsprechend gestalten. Wenn man das gut aufbaut, können nachher die Schienensegmente einfach angereiht werden und man hat keine Frickelei mit verschiedenen Riemen. Je nach Material und handwerklichem Geschick könnte das sogar bei den gebogenen Schienensegmenten funktionieren.

Gruß Peter
 
Zahnschienen wären zwar eine elegant Lösung aber beim Anstückeln müsste man schon sehr präzise arbeiten damit das einrastende Zahnrädchen nicht stolpert.

Die Krafteinleitung in den Schlitten ist ein Kapitel für sich. Steppermotoren sind zwar sehr präzise zu steuern und man kann die Logik so programmieren daß erst nach jedem Foto weitergefahren wird was bei Langzeitbelichtungen an den Rastpunkten sehr wichtig ist. Stepper haben aber auch den Nachteil daß sie ständig einen ordentlichen Ruhestrom ziehen müssen.
Eine Lösung mit einem stark untersetzten Getriebemotor ist in der Lage extrem Stromsparend zu arbeiten und wäre als portable Lösung unter Umständen günstiger.
Getriebemotoren aber auch Stepper gibts auch hier: www.pollin.de

Dewenne
 
Zahnschienen wären zwar eine elegant Lösung aber beim Anstückeln müsste man schon sehr präzise arbeiten damit das einrastende Zahnrädchen nicht stolpert.

Sehe ich auch so. Ausserdem sind die Kreissegment-Schienen, wenn überhaupt, vermutlich nicht ohne erheblichen Aufwand mit Zahnstangen bestückbar. Das präzise biegen der Zahnstangen würde vermutlich zum Horror werden.

Stepper haben aber auch den Nachteil daß sie ständig einen ordentlichen Ruhestrom ziehen müssen.

Ja, ausser man verwendet z.B. ein Schneckengetriebe am Schrittmotor. Das
Schneckengetriebe ist selbsthemmend wodurch der Schrittmotor zwischen den
einzelnen Fahrten nicht bestromt werden muss... = Kein Stromverbrauch in den Halte-Phasen.

NG
Hotti
 
Soooo, habe gestern was feines von hottimuc zugeschickt bekommen.
Eine Steuerung für einen Schrittmotor :top:



Damit ist die Entscheidung nun auf einen Schrittmotor gefallen und zwar auf diesen:
http://www.watterott.com/de/Schrittmotor-Bipolar-200-Steps/Rev-35x36mm-27V-1000mA-NEMA-14
Sobald der Motor da ist werde ich mich mit dem Mechaniker (dem ich heute die Sendung gezeigt habe und der schon sehr begeistert war) über den Antrieb unterhalten.
In der engeren Auswahl sind Anpressrolle und Zahnriemen.
Leider habe ich festgestellt, dass der Dolly den ich vorgestellt habe nicht in der Lage ist die Kurvenschienen zu nehmen, denn die Rollen sind nicht drehbar. Ich habe den Dolly noch in einer großen Version (ca. 25 Kg) der kann das, aber der kleine, leichte leider nicht. Ein Umbau der Räder scheint mir im Moment auch nicht erstrebenswert zu sein.

Die Anpressrolle hat den Vorteil variable Schienenlänge zu fahren, wobei ich das wohl ebenso selten wie Senkrechtfahrten nutzen werde.

Bin einfach mal gespannt wie es der Mechaniker sieht, der hat auch echt Lust auf das Projekt.

To be continued...
 
To be continued...

Ich hoffe, dass ein 3 Wochen alter Thread nicht "zu" alt ist um ihn nochmal nach vorne zu holen. Jedoch halte ich das hier für ein sehr interessantes Projekt für viele User hier in dem Forum und deshalb wollte ich mal fragen, ob es Neuigkeiten beim Projekt gibt?

Wenn alles gut verläuft, würde ich mich auch über viele Bilder und Material-Listen freuen, damit man das ganze nachbauen kann :)

LG,
90pae
 
Ja klar, geht das Projekt noch weiter. Auch Fotos und Materialliste folgen noch. Allerdings bin zur Zeit auf Dreh, letzte Woche England, jetzt gerade Schweiz und nächste Woche Spanien. Ich hoffe, dass ich dann etwas Luft habe. Leider musste ich auch 22 Tage auf den Schrittmotor warten, sonst hätte ich noch früher etwas weiter machen können. :mad:

Aber auf jeden Fall wird dieses Projekt in Kürze weitergeführt und dokumentiert! :)
 
Ja klar, geht das Projekt noch weiter. Auch Fotos und Materialliste folgen noch. Allerdings bin zur Zeit auf Dreh, letzte Woche England, jetzt gerade Schweiz und nächste Woche Spanien. Ich hoffe, dass ich dann etwas Luft habe. Leider musste ich auch 22 Tage auf den Schrittmotor warten, sonst hätte ich noch früher etwas weiter machen können. :mad:

Aber auf jeden Fall wird dieses Projekt in Kürze weitergeführt und dokumentiert! :)

Wunderbar! Dann viel Spaß/ Erfolg beim Dreh! :) Ich warte gespannt auf die nächsten Updates!
 
Meine Drehs haben sich etwas verschoben, deshalb konnten wir heute die Steuerung die ich von hottimuc bekommen habe mit dem Motor (auf den ich 22 Tage gewartet habe :mad:) anschließen. Hatte leider nur mein Uralt-Handy zum Dokumentieren dabei, aber dennoch, er hat sich gedreht und das Display zeigte auch die Programmierung an. :top:




Folgende Bestellliste ist heute raus gegangen:


Bin zu viel am Drehen diese und nächste Woche, aber dann wird durchgestartet :top:

THX@Heiner :)
 
Hey Leute,

habe mich hier grad mal durch gelesen, da ich auf der suche nach dem "richtigen" Getriebemotor bin.
Ist so gut wie das letzte was ich für meinen Slider brauche.
Wie ich lese sucht ihr das richtige für die Steuerung des Motors,
wenn ihr ein wenig mit Elektrokrams umgehen könnt,
schaut euch das mal an
http://shop.kids-of-all-ages.de/index.php/electronics/bausatze/dolly-shield-kit-arduino-duemillanove-bundle.html

Dieses schöne Teil löst all eure Probleme ;)
Es steuert Motor und Kamera zugleich und ist alles in einem :top:
Mein Schienesystem ist von der Firma Igus, müsste jetzt die Tage kommen :D
 
Schaut ja ganz gut aus aber so richtig sagt mir das nicht zu.

Momentan habe ich noch an der Uni Prüfungen, werde mich aber nächste Woche mit der Elektronik mal beschäftigen und auch ein Auge drauf haben wie hier die Fortschritte laufen. Momentan ghet hier glaube ich ein Zeitraffer-Hype um.

Wie sihet es den bei euch mit der mechanischen Umsetzung aus? Ich habe den Plan einen Getriebemotor mit Inkrementalgeber zu nutzen, der einen HTD-Zahnriemen antreibt. Mit Inkrementalgeber deswegen um eine genaue Positionierung zu erreichen, da ein Schrittmotor manchmal Schritte überspringt, sagte mir ein Elektroingenieur. Das Schienensystem wird modular gebaut um möglichst ein kompaktes Packmaß zu erhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten