ohhh... das schaut ja schon sehr gut aus. Drei Löcher auf denen man ansetzten kann.
Das in der Mitte ist ein Gewinde, an den 2 äußeren Stellen handelt es sich um Bohrungen.
Okay, jetzt die Frage, bevor ich mal genauer anfange mir Gedanken über die Mechanik zu machen: Wie schaut es bei dir mit den Fähigkeiten etwas Mechanisches zu "gestelaten" aus?
Geht so, hatte auf dem Gymnasium Leistungskurs Technik (dort ein paar Sachen gefräst, gedreht usw. unter anderem den klassischen Schraubstock.
Meinen Wagen, den Roller und das Motorrad gebe ich bei Reparaturen meist in die Werkstatt.
Was stehen dir für Werkzeuge zur Verfügung?
Also für Metallbearbeitung nicht viele. Ich habe eigentlich eher ein Standard-Werkzeugset für Wohnung und Auto. Allerdings habe ich Freude, z.B. Bühnenbauer usw.. Ich komme ja aus der Filmbranche, da gibts viele Leute mit tollen Werkzeugen
Und wie geschickt bist du im "improvisieren"?
Denke ganz gut.
Es gibt Nachführmotoren für Teleskope. Die kosten 25-30€, drehen sehr langsam und gleichmässig. Habe solche Motoren schon bei Zeitrafferaufnahmen fürs Nachschwenken benutzt. Einfach mal nach Eq1 Motor googeln.
Danke, werd ich mich mal informieren.
Das mit dem Zahnriemen meinte ich, weil man dann den Slider in beide Richtungen bewegen kann, ...
Beide Richtungen sind doch eine ganz gute Überlegung, wobei man ja auch die Schiene einfach drehen könnte, aber ich denke man hat mehr Spaß, wenn die Kamera in beide Richtungen Fahren kann.
Das mit der Verlängerung der Schienen hatte ich nicht bedacht.
Es ist auch kein "muss". Wäre schön die Option zu haben, aber steht wirklich nicht im Vordergrund. Ich nehme gerne eine gute 2m-Lösung als eine schlechte 2-8m Lösung.
So ich hänge mich hier einfach ganz frech mit dran, da ich für die ein oder andere Timelapse Aufnahme mir auch einen Dolly bauen will, mit 4x600mm länge (damits besser zum Transportieren ist)
Bei der Mechanik ist soweit eigentlich auch alles klar bei mir - nur diese Elektrik - hier stehe ich atm noch auf dem schlauch ... ich werde das ganze mal scharf beobachten - vielleicht kann ich ja noch gut was lernen - ich werde selbstverständlich meine arbeit dokumentieren, und sie dann der Öffentlichkeit präsentieren - aber dazu muss erstmal angefangen und gespart werden!
Schöne Sache
Ich werfe mal "Planetengetriebe" in den Raum.
Werd ich mal googeln...
Werd ich mir am WoE reinziehen, sieht interessant aus.
Ein Beispiel-Video gibt´s hier:
http://vimeo.com/28581631
Sehr süßes Video, Musik passt auch!
Manchmal ruckelts etwas, woran liegt das?
Wow, *Kinnladerunter", ich glaub so viel brauch ich nicht. Aber generell sind diese Optionen schön, wenn man sie hat.
@ATcam: Wenn Du Dich für eine Schrittmotor-Version entscheidest, und keinen vernünftigen Controller findest, kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Tolles Angebot - Danke
Mein Fazit bezüglich Antriebssystem für Zeitraffer: Besser Zahnriemen als Gewindestange. Ein Aufwickeln einer Schnur auf eine Spule erzeugt oft Geschwindigkeitsschwankungen, da bei mehreren Lagen Schnur der Durchmesser je Lage größer wird, und damit die Zug-Länge pro Schritt zunimmt. Schon kleine Schwankungen fallen später im Video unangenehm auf.
Das denke ich mittlerweile auch. Danke für die Tips und Angebote.
Ich bin ja gespannt ob wir (ich) das hinkriegen, aber ich bin Optimist, motiviert und bereit
