• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dolly-Umbau für Zeitraffer Aufnahmen - Brauche Tipps

Hi,

Mein Fazit bezüglich Antriebssystem für Zeitraffer: Besser Zahnriemen als Gewindestange. Ein Aufwickeln einer Schnur auf eine Spule erzeugt oft Geschwindigkeitsschwankungen, da bei mehreren Lagen Schnur der Durchmesser je Lage größer wird, und damit die Zug-Länge pro Schritt zunimmt. Schon kleine Schwankungen fallen später im Video unangenehm auf.
das kam mir heute auch, als ich die Zeichnung erstellen wollte, drum gibts auch noch keine Zeichnung. Ich bin noch am überlegen wie man das Problem: Gleichergeschwindigkeit, aber flexible Länge lösen kann...

Gruß
Michael
 
ohhh... das schaut ja schon sehr gut aus. Drei Löcher auf denen man ansetzten kann.
Das in der Mitte ist ein Gewinde, an den 2 äußeren Stellen handelt es sich um Bohrungen.

Okay, jetzt die Frage, bevor ich mal genauer anfange mir Gedanken über die Mechanik zu machen: Wie schaut es bei dir mit den Fähigkeiten etwas Mechanisches zu "gestelaten" aus?
Geht so, hatte auf dem Gymnasium Leistungskurs Technik (dort ein paar Sachen gefräst, gedreht usw. unter anderem den klassischen Schraubstock.
Meinen Wagen, den Roller und das Motorrad gebe ich bei Reparaturen meist in die Werkstatt.

Was stehen dir für Werkzeuge zur Verfügung?
Also für Metallbearbeitung nicht viele. Ich habe eigentlich eher ein Standard-Werkzeugset für Wohnung und Auto. Allerdings habe ich Freude, z.B. Bühnenbauer usw.. Ich komme ja aus der Filmbranche, da gibts viele Leute mit tollen Werkzeugen :)

Und wie geschickt bist du im "improvisieren"?
Denke ganz gut.

Es gibt Nachführmotoren für Teleskope. Die kosten 25-30€, drehen sehr langsam und gleichmässig. Habe solche Motoren schon bei Zeitrafferaufnahmen fürs Nachschwenken benutzt. Einfach mal nach Eq1 Motor googeln.
Danke, werd ich mich mal informieren.

Das mit dem Zahnriemen meinte ich, weil man dann den Slider in beide Richtungen bewegen kann, ...
Beide Richtungen sind doch eine ganz gute Überlegung, wobei man ja auch die Schiene einfach drehen könnte, aber ich denke man hat mehr Spaß, wenn die Kamera in beide Richtungen Fahren kann.

Das mit der Verlängerung der Schienen hatte ich nicht bedacht.
Es ist auch kein "muss". Wäre schön die Option zu haben, aber steht wirklich nicht im Vordergrund. Ich nehme gerne eine gute 2m-Lösung als eine schlechte 2-8m Lösung.

So ich hänge mich hier einfach ganz frech mit dran, da ich für die ein oder andere Timelapse Aufnahme mir auch einen Dolly bauen will, mit 4x600mm länge (damits besser zum Transportieren ist)
Bei der Mechanik ist soweit eigentlich auch alles klar bei mir - nur diese Elektrik - hier stehe ich atm noch auf dem schlauch ... ich werde das ganze mal scharf beobachten - vielleicht kann ich ja noch gut was lernen - ich werde selbstverständlich meine arbeit dokumentieren, und sie dann der Öffentlichkeit präsentieren - aber dazu muss erstmal angefangen und gespart werden!
Schöne Sache :)

Ich werfe mal "Planetengetriebe" in den Raum.
Werd ich mal googeln...

Werd ich mir am WoE reinziehen, sieht interessant aus.

Sehr süßes Video, Musik passt auch!
Manchmal ruckelts etwas, woran liegt das?

Wow, *Kinnladerunter", ich glaub so viel brauch ich nicht. Aber generell sind diese Optionen schön, wenn man sie hat.

@ATcam: Wenn Du Dich für eine Schrittmotor-Version entscheidest, und keinen vernünftigen Controller findest, kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Tolles Angebot - Danke :top:

Mein Fazit bezüglich Antriebssystem für Zeitraffer: Besser Zahnriemen als Gewindestange. Ein Aufwickeln einer Schnur auf eine Spule erzeugt oft Geschwindigkeitsschwankungen, da bei mehreren Lagen Schnur der Durchmesser je Lage größer wird, und damit die Zug-Länge pro Schritt zunimmt. Schon kleine Schwankungen fallen später im Video unangenehm auf.
Das denke ich mittlerweile auch. Danke für die Tips und Angebote.

Ich bin ja gespannt ob wir (ich) das hinkriegen, aber ich bin Optimist, motiviert und bereit :top:
 
eine weitere möglichkeit wäre etwas mit einer feder zum aufziehen, z.B. ein altes uhrwerk oder ein kinderspielzeug (weiß jetzt nicht ob das stark genug wäre zum ziehen, aber einen gedanken ist es wert)
 
ja das ist gar nicht so abwegig mit dem Uhrwerk - für bewegungen um die eigene Achse um 360 grad wird gerne eine Eieruhr und die GoPro Hero benutzt!
Is sehr Preiswert un fust TOP - vielleicht kann man sich ja auch nen Aufsatz für ne DSLR bauen - ich habe da an sowas gedacht:
http://www.amazon.de/Eieruhr-Kurzze...1_34?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1327624591&sr=1-34
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Is sehr Preiswert un fust TOP - vielleicht kann man sich ja auch nen Aufsatz für ne DSLR bauen - ich habe da an sowas gedacht:
http://www.amazon.de/Eieruhr-Kurzze...1_34?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1327624591&sr=1-34

Da habe ich eine Videobauanleitung mal gefunden gehabt:
http://www.youtube.com/watch?v=xJOx7wtt62Q&feature=player_embedded

Der hat das jetzt nur für eine Kompakte gebaut, ist halt die Frage, wie und ob man das irgendwie auch für ne DSLR hinbekommt...muss man vielleicht einfach mal ausprobieren. Keine Ahnung "wie" stark so ein Eieruhrmotor ist :) Von der Stabilität her kann man ja ne bessere und größere Halterung bauen, dass sollte man irgendwie austarieren können von der Gewichtsseite her.

Btw, du hattest ja ein paar Post vorher die Links zu der Steckverbindung und so gepostet. Danke dafür. Hast du den passenden Link noch gefunden? Und was für einen "Wagen" also Gleiter denkst du für deine Schiene?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
http://www.spacelapse.net/de/Zeitrafferfotografie_Tutorials/DIY_Dolly_Motorisiert_Tutorial.html

Wie ich finde sehr genial durchgeführt und schön dokumentiert - ich will quasi das gleiche bauen - jedoch muss ich mal schauen wie ich das mit der Elektronik mache - da würde ich gerne etwas sparen - aber trotzdem am besten die Kamera und den Dolly Synchronisieren -dolly fährt - dolly steht- Kamera Shot - dolly fährt usw.
Da muss ich mich noch mal Informieren wie ich das machen könnte - eventuell mit Zeitrelais, jedoch weis ich nicht wie genau das dann ist.
 
http://www.spacelapse.net/de/Zeitrafferfotografie_Tutorials/DIY_Dolly_Motorisiert_Tutorial.html

Wie ich finde sehr genial durchgeführt und schön dokumentiert - ich will quasi das gleiche bauen - jedoch muss ich mal schauen wie ich das mit der Elektronik mache - da würde ich gerne etwas sparen - aber trotzdem am besten die Kamera und den Dolly Synchronisieren -dolly fährt - dolly steht- Kamera Shot - dolly fährt usw.
Da muss ich mich noch mal Informieren wie ich das machen könnte - eventuell mit Zeitrelais, jedoch weis ich nicht wie genau das dann ist.


Danke für den Link. Das ist echt ne super Animation!
Hast du bei Item mal eine Anfrage gemacht, was die Teile für das Schienensystem kosten?
Mich würde mal so der grobe Kostenrahmen für die einzelnen Parts (Schienensystem, mechanischer Antrieb, Elektronik) interessieren...
 
Ich habe in den Startpost noch ein paar Fotos von dem vorhandenen Dolly angehängt, wie dieser aussieht von unten, usw..

Ich habe mir das Teil noch einmal angesehen und inspiriert von anderen System, wie es wäre wenn man den Motor in/an den Dolly baut, der sich dann (z.B.) an einem Keilriemen entlang hangelt. Wenn man eine variable Lösung für die Befestigung des Riemens findet, dann kann man diesen Keilriemen auch länger kaufen und dann an weitere Schienen montieren?
Wenn man nur 2 Meter fahren will, dann verwendet man eben nur 2m von dem (z.B.) 8m langen Riemen.

Ich hab da noch ein paar :)


Nein ich will nicht alle verwenden, aber wenn es möglich wäre auch 4, 6 oder 8 Meter Fahrten zu machen, wieso nicht? :top:
Wobei ich schon die meiste Verwendung in 2 Meter Stücken sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Das ist echt ne super Animation!
Hast du bei Item mal eine Anfrage gemacht, was die Teile für das Schienensystem kosten?
Mich würde mal so der grobe Kostenrahmen für die einzelnen Parts (Schienensystem, mechanischer Antrieb, Elektronik) interessieren...

Jup ich habe letztens mal angefragt was es kosten würde - war auch sehr schnell ne antwort da!
Also die Profiele alleine kosten so um die 50€ aber mit den ganzen Lagern und schmiersystemen etc. kommt man auf ca. 400€ und dann kommt die Elektrik und Motor + Riemen dazu! Aber ich denke da hat man dann auch was das ein wenig hält und auch Top funktionieren sollte!
 
Jup ich habe letztens mal angefragt was es kosten würde - war auch sehr schnell ne antwort da!
Also die Profiele alleine kosten so um die 50€ aber mit den ganzen Lagern und schmiersystemen etc. kommt man auf ca. 400€ und dann kommt die Elektrik und Motor + Riemen dazu! Aber ich denke da hat man dann auch was das ein wenig hält und auch Top funktionieren sollte!

Hehe, da war ich wohl zu ungeduldig und habe ebenfalls vorhin mal eine Anfrage an die Firma Item rausgeschickt. Naja, schadet ja nichts.

Ah ok, vom Schienensystem preislich teurer als die in den vorherigen Seiten angegebene Lösung (die auf Youtube von MTutorials) von Igus (ich glaube hier kostet das Schienensystem mit grundlegenden Bohrungen ungefähr ~110 Euro).
Aber die Mobilität geht bei Igus halt flöten...so ein 2m Schienensystem ist halt super schlecht für den Transport, vorallem auf Reisen mit dem Flugzeug etc..)
Oder man bastelt für die Igusschienen irgendwelche Verbindungsteile (über die Wellen an den Rändern vielleicht, dass man da eine Stück anbohrt und so über das Stück Hohlwelle irgendwelche Steckverbindungen macht)....muss ich mir mal bei Gelegenheit Gedanken machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat den dieses schienensystem für eine spurweite? modellbahner fahren auf allen möglichen spurweiten. vielleicht gibts ja eine passende lok für das schienensystem, dann hast du deinen dolly.
Die Spurweite ist 17cm. Bei einer Lok, selbst wenn es eine geben sollte die passt, wäre der Nachteil die kann wohl nur auf ebener Schiene fahren.

Da mein Dolly rundumgreifende Rollen hat kann ich den wenn ich will auch auf den Kopf stellen, das kann die Lok nicht. Und eine Lok, will ich ehrlich gesagt auch gar nicht haben. Bei der Spurbreite wäre die riesig und ich könnte nachher von den 2 Metern nur noch einen fahren.
 
... Bei der Spurbreite wäre die riesig und ich könnte nachher von den 2 Metern nur noch einen fahren.

stimmt. dann wäre es doch einfacher im ersten schritt an den dolly einen schrittmotor anzuflanschen der über einen andruckrolle den dolly auf den schienen bewegt. ginge natürlich nur in der waagrechten oder bei ganz kleinen steigungen.
 
stimmt. dann wäre es doch einfacher im ersten schritt an den dolly einen schrittmotor anzuflanschen der über einen andruckrolle den dolly auf den schienen bewegt. ginge natürlich nur in der waagrechten oder bei ganz kleinen steigungen.
Das hätte Vorteile wie:
  • Ich könnte meine Schienen in beliebiger Länge aufbauen
aber auch Nachteile wie:
  • keine Senkrechtfahrten realisierbar
  • höherer Stromverbrauch, weil die Andruckrolle schon sehr fest auf der Schiene angedrückt sein muss um genug Grip zu haben
Im Moment schwebt mir ein Antrieb vor, der auf dem Dolly angebracht ist und sich an einem Zahnriemen entlanghangelt (aber ich kenne bei weitem nicht alle Vor- und Nachteile, weil mir Erfahrung in dem Bereich fehlt).

Mal sehen ob highcurrent einen Plan an den Start bringt, ansonsten werde ich nächste Woche mit dem was mir am sinnvollsten erscheint loslegen. Es graut mir nur vor der Steuerung des Schrittmotors. Also in erster Linie die Elektronik. Weil da habe ich echt keine Ahnung von. Habe auch schon etwas gegoogelt, aber alle Anleitungen die ich bisher gesehen habe, waren zu hoch für mich.
 
Hi,

Ich bin noch am überlegen...
Mir kam da heute eine Idee, und du schreibst sie schon...

Den Motor nicht mehr fest an einem Ort sondern direkt auf den Dolly packen.
Der Motor wandert nun an einer Zahnstange/Zahnriemen oder was auch immer (Fahrradkette???) entlang.

Vorteil:
- Du brauchst nur eine Kette/Zahnriemn, den du auf die passende Länge spannst, der rest, der jetzt für die Modulreihung zu lang wäre kann am Ende einfach überstehen
- Mechanischer Aufwand nicht viel mehr oder weniger als bei den anderen Versionen, eher weniger, da du an der anderen Seite keine Umlenkrolle brauchst

Nachteil:
- Du musst zu deinem Dolly die Kabel verlegen. Entweder auf dem Dolly die ganze Steuerung oder mit mindestens 4 Kabel (Spannung + Singale) zu dem Dolly hin
- Der Dolly nimmt an Gewicht zu, was der Schrittmotor wieder an mehr zu ziehen hat.

Ansonsten ist die Idee gut, und ist technisch umsetzbar.

Gruß
Michael
 
Fahrradkette fände ich etwas zu rustikal und im Gebrauch auch zu schmutzig (ne Kette braucht ja Öl, sonst rostet sie).

Zu den Nachteilen, ja dann muss man die Kabel halt sorgfältig verlegen, damit die Kabel nicht irgendwo hängenbleiben. Wäre in der Praxis nicht so das große Problem.

Klar wäre es eleganter Steuerung und Batterie mit auf den Dolly zu packen, würde bei waagerechten Fahrten trotz dem zusätzlichen Gewichts nicht sooo gravierend sein, allerdings bei Senkrechtfahrten wäre es zu viel meines Erachtens.

Hauptaugenmerk sollte sein:
  • bevorzugte Länge: 2 Meter
  • eher waagerechte Fahrten als senkrechte
  • Fahrten von mehr als 2 Meter: gerne, aber kein MUSS
  • Senkrechtfahrten: zwar nicht so oft wie die waagerechten, aber dennoch gewünscht. Allerdings eher 2 Meter als mehr
 
Im Moment schwebt mir ein Antrieb vor, der auf dem Dolly angebracht ist und sich an einem Zahnriemen entlanghangelt (aber ich kenne bei weitem nicht alle Vor- und Nachteile, weil mir Erfahrung in dem Bereich fehlt).

Quasi wie eine Zahnradbahn?

Sagt dir "Schneckengetriebe" etwas? Bei hohen Übersetzungen können sich Getriebe selbst blockieren. Beispiel: Ein stehendes Auto rollt im ersten Gang deutlich schlechter weg als im 5. Gang.

Beim selbsthemmenden Getriebe dreht sich das Antriebsrad nur, wenn sich der Motor dreht, wodurch ein Zurückrollen bei Steigung verhindert würde, bzw. auch Abwärtsfahrten mit kontrollierter Geschwindigkeit möglich wären.
 
Ja :)

Sagt dir "Schneckengetriebe" etwas? Bei hohen Übersetzungen können sich Getriebe selbst blockieren. Beispiel: Ein stehendes Auto rollt im ersten Gang deutlich schlechter weg als im 5. Gang.

Beim selbsthemmenden Getriebe dreht sich das Antriebsrad nur, wenn sich der Motor dreht, wodurch ein Zurückrollen bei Steigung verhindert würde, bzw. auch Abwärtsfahrten mit kontrollierter Geschwindigkeit möglich wären.
Die Fahrten sollten in beide Richtungen gleich gut funktionieren. Also hoch und runter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten