• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Doku - Gastarbeiter Einwanderer Mitbürger

Christoph_HH

Themenersteller
Hi, in der Schule haben wir im sogenannten Medien und Gesellschaft Profil eine max. 11,5 minütige Dokumentation drehen sollen. Zwei Wochen waren für Dreharbeiten geplant und zwei weitere für Schnitt und Postproduktion. Das Projekt ging fließend in die Vor-Abi-Zeit über oder verlief später sogar parallel. Überraschender Weise musste ich die meisten anderen Gruppen unterstützen, da ich wohl der Einzige war, der sich mit Film bereits beschäftigt hatte (der Profil-Anteil Medien bezieht sich nur auf den theoretischen Umgang mit den Medien, also z.B. mit Printerzeugnissen und deren Auswertung). Wir leben wohl eben in einer Zeit des reinen Medienkonsums und der Simplifizierung technischen Geräts :P..
So viel zu den Umständen ;-)

Dem Titel ist der Oberbegriff Integration selbsterklärend zu entnehmen. Genauer aber haben wir uns losgelöst von Debatten wie der um Sarrazins Buch und sonstigen Vorurteilen.

Viel mehr soll die Dokumentation zeigen, das es Integration ja bereits vor der Gängigkeit und Aktualität des Begriffs, gab. Antonio Baldetti war Gastarbeiter und anders als viele seiner Lanzleute blieb er (gezwungener Maßen der Kinder wegen). Heute führt er ein Restaurant in Buxtehude, Hamburg. Dem entgegen steht Ali Özgür Özdil, oder dessen Eltern, von deren schlechten Erfahrungen Özdil spricht. Er zieht den Bogen in die heutige Zeit spricht aber auch von seinen eigenen Erfahrungen.
In einer gesellschaftspolitischen Herangehensweise geht Filiz Demirel (GAL-Fraktion, Hamburg) auf die Entwicklung des Gastarbeiters oder Einwanderers zum Mitbürger ein (oder wie diese erleichtert werden könnte).


Mein Aufgabengebiet war an sich das der Kamera-Arbeit. Zur Verfügung stand mir meine 600D und Stativ.

Ich würde mich über Rückmeldungen freuen!

Youtube-Link zum Film: http://youtu.be/zgIfifkBP5U
 
nur so paar Tipp auf der technischen Seite:)
- wenn mehrere O-Töne im Beitrag, links, rechts, links, rechts :D
- etwas seitlich die Kamera stellen ist okey aber nie die zweite Gesichtshälfte komplette verdecken, es sei denn dies ist ein besonderes stilistisches Mittel mit dem dem du etwas aussagen willst
- beim Interview, wenn O-Ton Partner im Rechten ist, Redakteur stelle links an der Kamera. Der Italiener schaut so leider aus dem Bild
- Licht, das ist zwar aufwändig aber wichtig für Interviews, mindestens Kopflicht muss sein
- Ton, du merkst ja selbst ist wichtig, dass man an der Stelle nicht gespart wird :)
- Weißabgleich, entweder am Drehort gleich richtig setzen oder in der POST nachkorregieren
- Schnittbilder, nur mit O-Ton kann einem das Schauen anstrengend erscheinen, Geschichten erzählen funktioniert mit Bildern und mit paar Stills ist es nicht getan :)

Ansonsten mein übliches Schlusswort, jetzt kann es nur noch besser werden :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten