• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DNG Raw

hpstein

Themenersteller
Hallo liebe Fangemeinde,

hab da mal eine Frage - oder vielleicht gebt Ihr Eure Einschätzung einmal zu dem Thema kund.

Fotografiere seit vielen Jahren digital. Sei einiger Zeit mit DSLR und benutze für die mir wichtigen, später weiter zu bearbeitenden Aufnahmen das RAW-Format (alles andere, was ich evtl. problemlos drucken will mache ich natürlich in Jpeg).

Nun gibt es ja seit einiger Zeit den neuen DNG Standard. Mache mir natürlich auch Gedanken über die zukünftige Lesbarkeit meiner Daten. Die Frage ist doch, ob denn in der CS XXX Version von Photoshop in einigen Jahren meine Daten aus der Canon noch gelesen werden können, bzw. ob Adobe dann noch einen Konverter anbietet (oder will)? Oder wandelt Ihr jetzt Eure RAW-Daten schon in das DNG Format um? Wenn ja, hat jemand Erkenntnisse, ob sich die Qualität durch die Umwandlung verändert?


Viel Grüße

Peter
 
Hallo,

na da scheinen ja Einige genauso im Dunkel zu stehen wie ich, was das Thema DNG-RAW angeht. :confused:

Weiss denn neimang Bescheid?

Gruss

hp
 
Nun gibt es ja seit einiger Zeit den neuen DNG Standard.
Das ist kein Standard, sondern ein Versuch einen zu etablieren.

Oder wandelt Ihr jetzt Eure RAW-Daten schon in das DNG Format um? Wenn ja, hat jemand Erkenntnisse, ob sich die Qualität durch die Umwandlung verändert?
Nein, ich archiviere sowohl das RAW (bei mir NEF, Nikon), als auch die bearbeitete Version in 8bit-TIFF oder -PSD. Wenn man in 100 Jahren nicht mehr NEFs umwandeln kann, ist mir das egal, weil da bin ich voraussichtlich schon tot. Ähnlich in 50 Jahren. ;)
(Und dann bezweifle ich ganz im Ernst, dass sich diese vorgebliche Zivilisation überhaupt noch 50 Jahre halten kann.)

Was du unter "veränderter Qualität" verstehst, weiß ich nicht. DNG ist meines Wissens nach ein Format, das die vorgenommenen Konvertierungseinstellungen speichert, sie aber ändern lässt. Du verlierst also gar nichts an Möglichkeiten und Qualität, obwohl dein DNG kein RAW ist und du es nicht wieder in der Kamera anzeigen lassen kannst. Abgesehen davon kannst du dir die ursprünglichen RAW-Daten ebenfalls in die DNG-Datei mit abspeichern lassen. Genaueres in der Photoshop-Hilfe und auf der Adobe-WebSite.
 
Zuletzt bearbeitet:
obwohl dein DNG kein RAW ist

Das ist so nicht ganz richtig. DNG ist sehrwohl ein RAW-Format. Es basiert auf TIFF mit zusätzlichen Attributen. Genauso wie viele?? andere RAW-Formate auch: Pentax PEF usw. Nur verwenden die Firmen jeweils ihre eingenen Optionen, die Adobe mit dem DNG versucht zu vereintheitlichen. Das Format selber ist offen dokumentiert und die Libraries sind meines Wissens nach kostenlos erhältlich.

und du es nicht wieder in der Kamera anzeigen lassen kannst. Abgesehen davon kannst du dir die ursprünglichen RAW-Daten ebenfalls in die DNG-Datei mit abspeichern lassen.

In der Kamera kann man es natürlich nicht ansehen, da DNG noch von wenigen Firmen unterstützt wird. Das heißt aber noch lange nicht, dass dies kein RAW-Format ist.

Selbst die OpenRAW-Initiative begrüßt dies; hauptsache es ist irgend ein Standard vorhanden. PDF ist ein weiterer "Standard" der Firma Adobe. Ich möchte damit ausdrücken, das Standard nicht nur aus der freien Welt kommen, sondern auch von Firmen geschaffen werden können. So auch mit DNG.

/Gruß
Manfred
 
Ich habe auch schon überlegt auf DNG umzusteigen, bin davon aber wieder abgekommen. Ich gehe davon aus, dass es in den nächsten paar Jahren auf alle Fälle noch RAW Konverter für meine Sony geben wird.
Da ich RAW und JPG archiviere, kann ich so zu einem späteren Zeitpunkt wenn DNG wirklich ein Standard geworden ist, immer noch umwandeln...

Ich sehe im Moment keinen besonderen Vorteil von DNG.

LG,
Roland
 
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme:

Der Source-Code von dcraw (freier OpenSource-Kommandozeilen-Raw-Konverter von Dave Coffin) ist nicht sehr lang. Es ist reines ANSI-C und wird sich auch in vielen Jahren noch unter Linux/Unix kompilieren lassen. Ich speichere ihn auf jeder Archiv-Disk samt Manual-Page mit ab. Das empfiehlt sich für alle Kameras, deren RAW-Format von dcraw unterstützt wird - und welches wird das nicht? Ansonsten verwende ich den Ufraw-Konverter, welcher natürlich, wie auch manch kommerzieller Konverter, auf dcraw basiert (wenn auch Silkypix besser ist).

Adobe DNG? - Mal abwarten, was die Zukunft bringt. Die Pentax K10D lässt hoffen.
 
Der Vorteil von DNG ist für mich, dass Metadaten (Bewertung, Stichworte, Copyright, Develop-Einstellungen ...) in der Datei selbst - statt in einem Sidecar-file - gespeichert werden und dass ein JPEG des entwickelten Bildes in voller Größe eingebettet werden kann. Dieses wird dazu in jeder Bilddatenbank korrekt angezeigt.
 
Salve, ich mache gerade eine Entdeckung, die mir nicht wirklich gefällt. Um dem Fehler EOF im Zusammenhang mit der Konvertierung meiner Alpha 100 Daten nach DNG zu entgehen, habe ich mir die Version 3.6 des DNG-Konverters bei Adobe besorgt. Der Fehler EOF ist wirklich weg.

Allerdings stelle ich fest, dass ich diese DNG-Datei nicht mehr im Photoshop CS öffnen kann. Wo ist da die versprochene Kompatibilität, von einer systemübergreifenden Verarbeitbarkeit möchte ich jetzt noch nicht reden.

Es kann doch nicht sein, wenn ich ein offenes Format verwende, dass ich mir immer den neuesten Photoshop leisten muss, damit ich die DNG's neuer Kameras öffnen kann. Werde mir CS2 kaufen, obwohl diese Version nichts enthält, was ich dringend brauche.

Hat jemand im Forum bessere Erfahrungen machen können?

Gruß rudolf
 
Allerdings stelle ich fest, dass ich diese DNG-Datei nicht mehr im Photoshop CS öffnen kann.

Es kann doch nicht sein, wenn ich ein offenes Format verwende, dass ich mir immer den neuesten Photoshop leisten muss, damit ich die DNG's neuer Kameras öffnen kann.
Meines Wissens muss man der älteren Photoshop-Version nur beibringen mit DNGs umzugehen. Irgendwie per Plugin oder dergleichen. Da DNG und Photoshop von Adobe ist, wird es vermutlich auch Informationen dazu auf deren Website geben.

Auf die Schnelle habe ich zumindest eine Aussage gefunden:
DNG wird von Adobe® Photoshop® CS2, Adobe Photoshop CS und Adobe Photoshop Elements 3.0?5.0 unterstützt.
Quelle (letzter Absatz)
 
Also müsste Adobe Camera Raw 2.4 weiterhelfen können. :)

Um dem Fehler EOF im Zusammenhang mit der Konvertierung meiner Alpha 100 Daten nach DNG zu entgehen, habe ich mir die Version 3.6 des DNG-Konverters bei Adobe besorgt. Der Fehler EOF ist wirklich weg.

Allerdings stelle ich fest, dass ich diese DNG-Datei nicht mehr im Photoshop CS öffnen kann.
Den DNG-Konverter kannst du vermutlich in der Version 3.6 weiter benutzen. Evtl. hast du aber auch das Plugin "Camera Raw" in der Version 3.6 installiert und das ist aber inkompatibel mit CS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil von DNG ist für mich, dass Metadaten (Bewertung, Stichworte, Copyright, Develop-Einstellungen ...) in der Datei selbst - statt in einem Sidecar-file - gespeichert werden ...
Die Hoffnung hatte ich auch, aber zumindest der Organizer von PSE3 kann das nicht, obwohl DNGs angezeigt werden. Können die Nachfolger PSE4 oder 5 das?
 
Mal eine vielleicht blöde Frage:

Warum kann ich denn mit meiner 30D nur diese .CR2 Raw-Aufnahmen machen die Photoshop CS1 schon nicht mehr lesen kann.
Wäre es denn nicht möglich, dass man mit der Kamera gleich .DNG Raw-Aufnahmen schiessen könnte?
(Warum muss alles so kompliziert sein?)
 
Wäre es denn nicht möglich, dass man mit der Kamera gleich .DNG Raw-Aufnahmen schiessen könnte?
(Warum muss alles so kompliziert sein?)
Na klar, manche Kameras schießen bereits in DNG (ich meine Leica M8 z.B.). Noch besser wäre OpenRaw. Aber einerseits wollen sich die Kamerahersteller nicht zu sehr in die Karten schauen lassen (Nikon mit ihren verschlüsselten Daten), andererseits bedeutet das erst mal Mehraufwand, der sich nicht unmittelbar in Gewinn äußert, solange es keinen starken Druck vom Markt gibt.

Du kannst den Adobe-RAW-nach-DNG-Konverter drüberlaufen lassen, dann hast Du DNG ...
 
Na klar, manche Kameras schießen bereits in DNG (ich meine Leica M8 z.B.). Noch besser wäre OpenRaw. Aber einerseits wollen sich die Kamerahersteller nicht zu sehr in die Karten schauen lassen (Nikon mit ihren verschlüsselten Daten), andererseits bedeutet das erst mal Mehraufwand, der sich nicht unmittelbar in Gewinn äußert, solange es keinen starken Druck vom Markt gibt.

Du kannst den Adobe-RAW-nach-DNG-Konverter drüberlaufen lassen, dann hast Du DNG ...
Aha, interessante Ausführungen.

Ja, damit ich sie mit Photoshop CS1 bearbeiten kann, lasse ich die RAW-Dateien durch den DNG Konverter.
Das meintest du doch - oder was meintest du mit
"Adobe-RAW-nach-DNG-Konverter"
 
Das meintest du doch - oder was meintest du mit
"Adobe-RAW-nach-DNG-Konverter"
Nein, ich fürchte, daß geht nicht, da (vom Hören-Sagen) nur CS2 und neuere PSEs das ACR-Plugin (Adobe Camera Raw) unterstützen.
Sofern der RAW Konverter eh die Kamera unterstützt, spricht nicht mehr viel für DNG. Konvertieren nach DNG kann man immer noch später (bevor die Enkel dann das Original-RAW-Dateiformat nicht mehr entschlüsseln können).
 
Nein, ich fürchte, daß geht nicht, da (vom Hören-Sagen) nur CS2 und neuere PSEs das ACR-Plugin (Adobe Camera Raw) unterstützen.
Sofern der RAW Konverter eh die Kamera unterstützt, spricht nicht mehr viel für DNG. Konvertieren nach DNG kann man immer noch später (bevor die Enkel dann das Original-RAW-Dateiformat nicht mehr entschlüsseln können).
Nein, es gibt keinen ACR-Plugin für Adobe CS1, der die 30D unterstützt.
Deswegen bin gezwungen, wenn ich die Aufnahmen mit Adobe CS1 bearbeiten will, sie zuerst mittels DNG-Konverter zu konvertieren.
 
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung und habe mich für DNG entschieden. Das DNG-RAW biete viele Vorteile:
-offener Standard
-RAW's werden verlustfrei komprimiert
-Änderungen der Einstellungen im RAW-Converter werden in DNG geschrieben und können jederzeit wieder geändert werden
-Stichwörter zu den Bildern usw. können ebenfalls in die Datei geschrieben werden und z.B. mit Adobe-Bridge gesucht werden

Ich wandel aller meine RAW's sofort nachdem ich sie von der Kamera geladen habe mit Adobe-Bridge im Stabelmodus in DNG. Die original RAW's der Kamera lösche ich später, ich archiviere nur noch DNG.
Wer mehre Kameras hat, so wie ich, der hat den Vorteil , dass er so ein einheitliches RAW-Format erhält, denn selbst beim gleichen Kamera-Hersteller gibt es unterschiedliche RAW-Formate.
Viele aktuelle Bildbearbeitungsprogramme/Converter können DNG öffnen und es werde immer mehr.
Ich bearbeite die DNG-RAW's mit Adobe-Camera-RAW über Adobe-Bridge (Photshop CS2).

Eine preisgünstige Möglichkeit mit einem sehr guten RAW-Converter zu arbeiten ist ein aktuelles Photoshop-LE kaufen und ACR kostenlos bei Adobe downloaden.
 
Die Bemerkung von photourist ist ja interessant. Das Tool kannte ich noch nicht: Dcraw
http://en.wikipedia.org/wiki/Dcraw

FYI - Das executable für Windows + Mac liegt hier:
http://www.insflug.org/raw/

Insofern kann man sich dann damit eigentlich relativ langfristig sicher sein, dass man auch in 20 Jahren noch das RAW konvertiert bekommt nach TIF. Weil man auch dann noch C-Compiler auf den aktuellen Hardwaren + Betriebsystemen bekommen wird. Ich hatte auch schon bezüglich DNG überlegt... Wenn man jetzt Hunderte von GB Image Backups macht und in 15 Jahren das alles von RAW nach XYZ konvertieren muss, damit man es weiter lesen kann, so ist das kein Vergnügen - Das Problem ist also absolut existent !

Der Versuch von Adobe den DNG-Standard zu etablieren (siehe Microsoft mit seinen 'Standards') ist ja einerseits zu begrüssen.- Andererseits ist das auch der Versuch (von Adobe) sich selbst am Markt unverzichtbar zu machen. Da muss man wohl noch abwarten, ob andere Hersteller darauf einschwenken... Wenn nicht, so fügt man den RAW-'Standards' der Kamerahersteller (die sicherlich keine sind, weil sie zu schnell wechseln, siehe Canon .crw, .cr2) nur NOCH EINEN WEITEREN hinzu (DNG von Adobe)... Wenn ich mich DANN als Anwender auf DNG festgelegt habe, so bin ich auch auf Adobe als Bildverarbeitungs-Software festgenagelt! Will ich das ?

Ich denke dcraw ist durchaus ein gutes Argument, mit DNG noch zuzuwarten...

Wohlgemerkt: ich sehe die Vorteile eines einheitlichen Standards (wenn er sich durchsetzt) und sehe auch die Vorteile von DNG durchaus !
Gruss, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten