• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera DLSM Anfänger am Rande der Verzweiflung

Leute, mal ganz ehrlich...meint Ihr wirklich, dass dieser Popanz auch nur in irgendeiner Weise dem TO nützen und ihn weniger verwirrt machen wird?

:top:
Genau so sieht's aus, daher Off-Topic bitte einstellen. Die letzte Frage des TO war diese:
Eigentlich stellt sich aktuell nur noch die Frage ob Olympus EM10 Mark II oder die Panasonic GX80, wobei cih technisch den Vorteil bei der Olympus sehe, da ich nicht sonderlich viel Filme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum müssen für 'ernsthafte' Hobbyfotografen auch gute Kameras, große Kameras sein. Weil, alle haben 'große Hände' - und haben feinmotorisch ihre Problem. Aber das bleibt unausgesprochen.

... - you made my day :lol: - vielen Dank!


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert - Olympus-Fan ;) - daher empfehle ich dem TO die OM-D :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele fahren auf technische Spielereien ab.
Ich denke, Du hast nun genug vergleiche und Informationen.
Ganz entscheidend ist jetzt, welche Kamera gefällt Dir am besten und nicht
irgendeinem Forums-Mitglied.
Und dann viel Spaß mit Deiner Kamera.
 
Welche davon würdest du/ihr denn empfehlen?
Bei der Sony macht es mich z.B. wirklich ein wenig skeptisch dass sie schon fast 4 Jahre alt ist.
Und mich würde zusätzlich Interessieren von welchem Hersteller es auch genügend Objektive (zu fairen Preisen) gibt usw?

Jede/r empfiehlt dir in diesem Forum das, was er selbst hat - du wirst also kaum objektive Infos finden: das ist auch nicht wirklich möglich, weil niemand umfassende Erfahrungen hat.
Da gibt es die mFT-Lobby, die Sony-Lobby, die Fuji-Lobby. ;) Und noch Pentax-Canon-Nikon-Vertreter...

Von mir wirst du die (gebrauchte, da zur Vorgeneration gehörende) Fuji X-E2 oder X-T10 als Empfehlung erhalten. (X-T1 wär gut, aber wohl nicht mehr im Budget.) Das Kitzoom 18-55 ist sehr gut und nicht teuer zu nennen. Zwei Pancakes, 27 (= 40mm KB) und 18 (= ca. 28mm KB) sind auch günstig. Auch die Festbrennweiten 35/2 (= 50mm) und 23/2 (= 35mm) sind nicht wirklich teuer zu nennen auch wenn sie vorerst nicht in dein Budget passen. (Ich würde mit dem 18-55 im Kit beginnen.)
Hier gibts eine Objektivliste - wobei es viele gebraucht am Markt gibt.
http://hennigarts.com/fujifilm-x-objektive.html

Ich würde immer erstmal gebraucht anfangen - gefällt das System, kann man den Body meistens gut verkaufen (wenn er zur Letztgeneration gehört) und aufstocken.
 
Um das System geht es doch schon gar nicht mehr, das wurde vom TO doch schon festgelegt?!

Dieses Schubladende ken mit Sony, Fuji, MFT etc. Mag ich gar nicht. Ich hatte kurzzeitig Sony, Fuji und MFT, mittlerweile nur noch Fuji und MFT..zu welcher Lobby gehöre ich nun? :D
Und genau aus dem Geund kann ich gut verstehen, dass sich der TO für MFT entschieden hat. Es ist auch für mich das rundeste System.

@TO
Bist du denn bezüglich E–M10 ii vs. GX80 weitergekommen?
Hast du die Möglichkeit beide einmal vor Ort in die Hand zu nehmen?
 
Dieses Schubladende ken mit Sony, Fuji, MFT etc. Mag ich gar nicht. Ich hatte kurzzeitig Sony, Fuji und MFT,
Damit man tatsächlich ein umfangreiches Wissen über viele verschiedene Systeme erlangen könnte, müßte man endlos viel Zeit und Geld investieren. Das ist unpraktikabel ... da ist "Schubladendenken" die natürliche Folge.

Ich habe jedenfalls auch noch nach Jahren neue Aspekte bei Nikon gefunden, wie ich Dinge besser lösen kann. Z.B. dachte ich lange, nur Canon hätte ein Lupenobjektiv. Nikon hat aber aus dem ganz einfachen Grunde kein Lupenobjektiv weil sie Balgengeräte haben, die ganz genau denselben Zweck erfüllen.
 
Ich meinte mit Schubladendenken hier eher dieses "Die MFT User empfehlen nur MFT, die Fuji-User nur Fuji, die Nikon ......"
Und dieses Vorurteil ist absurd. Darum meinte ich ja: Ich habe MFT und Fuji, also müsste ich dazu raten "Kauf dir beide" oder eine Münze werfen und danach entscheiden? :evil:
Obwohl ich es nie mit einer DSLR ausgehalten habe, und in meinem Leben niemals eine DSLR kaufen werde, kann ich trotzdem ruhigen Gewissens bei entsprechenden Anforderungen auch eine DSLR empfehlen ;)
Wenn man hier aber in seiner Schublade feststeckt, wäre es öfter ratsam sich weniger an der Beratung zu beteiligen ;)
 
Kurz vor den Feiertagen scheint es wohl schwierig zu sein, sich auf das eigentliche Thema zu konzentrieren. Ihr startet hier gerade eine Metadiskussion und seid somit erneut Off-Topic! :o
 
Der TO hatte sich bereits auf die Kandidaten GX80 und OM-D E-M10 II eingegrenzt. Hier würde ich letztendlich nach Haptik und Objektiven entscheiden, da die Kameras technisch sehr dicht beieinander liegen. Zwar kann man Panasonic- und Olympus-Objektive untereinander kombinieren, dennoch harmonisieren Kameras und Objektive aus einem Hause besser miteinander. Da im Budget zunächst ein Kitobjektiv in Frage kommt, würde ich genau hier schauen: beide Anbieter haben Pancake-Kitobjektive auf Lager wenn man sowas mag, aber nur das Panasonic bietet 12mm (also 24mm Kleinbild), dafür geht das Olympus bis 42mm (84mm Kleinbild), das Panasonic nur bis 32mm (64mm Kleinbild). Panasonic bietet neuerdings auch ein 12-60mm Kitobjektiv, was einen erfreulich hohen Brennweitenumfang bei gerade noch kompakten Abmessungen ausmacht, optisch schlägt es sich ganz gut. Olympus hat noch ein 12-50mm auf Lager, welches noch über eine interessante Macro-Funktion verfügt (es ist aber nicht mehr so kompakt und optisch sicher nicht besser als das 12-60mm von Panasonic).
 
beide Anbieter haben Pancake-Kitobjektive auf Lager wenn man sowas mag, aber nur das Panasonic bietet 12mm (also 24mm Kleinbild), dafür geht das Olympus bis 42mm (84mm Kleinbild), das Panasonic nur bis 32mm (64mm Kleinbild). Panasonic bietet neuerdings auch ein 12-60mm Kitobjektiv, was einen erfreulich hohen Brennweitenumfang bei gerade noch kompakten Abmessungen ausmacht, optisch schlägt es sich ganz gut....

Ja, genau das ist das Problem. 32mm am langen Ende halte ich für zu kurz. Das ist noch nicht mal ein Portrait-Tele, gerade mal ein engeres 'Normal'. Mir würde das als alleiniges Objektiv nicht reichen. Dagegen haben 14mm nur einen sehr mäßig weiten Winkel. Auch das wäre mir nicht weitwinklig genug.

Dagegen sind 12-60mm schon eine sehr universelle Sache. 12mm sind ein wirkliches Weitwinkel und 60mm dein Tele, was sich auch so schimpfen darf. Ich kenne das Lumix-Objektiv nicht, nur das alte FT-Zuiko, aber eben auch mit dem Brennweitenbereich. Manchen Urlaub habe ich fast nur mit dem Objektiv fotografiert.

Wirklich sinnvoll halte ich die Panecakes nur an sehr kleinen Kameras. An einer GM1/5, oder einer kleinen Pen ja, aber an einer dann doch nicht so kompakten M10 oder GX80 wären mir die fehlenden Brennweiten unten oder oben zu viel der Kröte, die geschluckt werden müsste.
 
Unabhängig davon ob ein 12-32 am langen Ende zu kurz erscheint, es ist als Pancake die universelle Alternative! Es passt in jede Tasche und ermöglicht es, eine kleine MFT immer dabei zu haben.
Das finde ich schon mal sehr gut.
 
'Universell' finde ich 32mm am langen Ende erstmal nicht. Eher sehr eingeschränkt. Jetzt stellt sich die ehrliche Frage: In welche Tasche passt denn die Cam samt Objektiv? Eine Lumix GM oder eine kleine Pen samt Pancake kriege ich noch in große Mantel- oder Jackentaschen. Da macht es - für mich - Sinn und ich schlucke die Kröte der beschränkten Brennweitenbereiche und/oder Lichtstärke. Ich habe diese Kombi dann eben immer dabei in der Jacke, auch wenn die sich ein bisschen beult.

Aber ein GX80? Eine OMD-EM10? In der Jackentasche? Für mich nicht mehr. Also muss sie in eine externe Tasche und dort sieht die Schmerzgrenze bzgl. Platzbedarf/Beschränkungen ganz anders aus. Allerdings könnte man dann beim 12-32er in diesem Fall noch das kleine Telezoom mitnehmen. Das ginge dann bis 100mm. Bloß, bringen 100mm so viel mehr gegenüber 60mm, zum Preis, dass man dann noch das Objektiv wechseln muss?

12-60mm vor FT sind schon eine sehr universelle Range.
 
Also meine E-M10 II bekomme ich in meine Jackentasche (mit den pancake 14-42). Und insgesamt bin ich mit der Kamera sehr zufrieden und man bekommt auch gute erschwingliche F1.8 Objektive. Mein Endplan sind FB mit 17mm, 25mm, 45mm und dazu noch das Pancake 14-42 und das Tele 50-150mm (davon je die günstigeren Versionen, reichen mir bei gutem Wetter). Damit habe ich dann mehr Objektive als ich brauche und alles in allem kosten die Objektive dann so um die 1000€. Außerdem sind die meisten davon recht handlich und man kann auch mit ner kleinen Kameratasche fast alle mitnehmen ohne schwer zu tragen.


Mit der Olympus bin ich insgesamt auch recht zufrieden. Die Stabilisierung und die zwei praktisch frei belegbaren Einstellungsräder sind spitze. Aber ich denke zur GX sind die Unterschiede wirklich nur geschmackssache (mir persönliche gefällt die Olympus auch einfach optisch recht gut).


Klar bei Dunkelheit ist die Kamera nicht ideal, aber wem Aufnahmen bei Nacht extrem wichtig sind der sollte sich Vollformat Kameras genauer anschauen. Da ist meiner Meinung nach APS-C auch nur ein Kompromiss und im Endeffekt sogar näher and MFT wie an ner Vollformat. Bei schlechtem Licht kann man zwar Bilder machen, aber sobald sich etwas bewegt ist es dann auch vorbei. Gerade für Sportbilder in Hallen die nicht gut Beleuchtet sind... da könnte man mit APS-C etwas besser dastehen, aber am Ende vom Tag kommt man da dann für wirklich gute Bilder an ner Vollformat nicht vorbei.


Aber mit meiner 1.8 Festbrennweite lassen sich da auch mit MFT Bilder machen die in Ordnung sind. Das einzige was mir wirklich fehlt sind erschwingliche Weitwinkelobjektive. Da hat man eigentlich nur die Wahl zwischen Teuer und Fischauge. Also falls ich es mit dem Fotografieren ein paar Jahre aushalte werde ich mir wahrscheinlich auch eine Vollformat gönnen. Soweit reicht mir aber die Olympus mehr wie gut, die Bedienung macht mir Spaß und an Einstellungen hat sie alles was ich will. Kann Sie also voll und ganz empfehlen (meine habe ich gebraucht mit pancake für ~450€ bekommen, dazu dann noch mit ~200€ ne erste Festbrennweite, damit hatte ich mit nem ähnlichen Budget wie du nen echt schönen start mit der Kamera).
 
Da mir der elektronsiche Sucher deutlich ebsser gefällt würde ich auch gerne eine kompaktere DSLM nehmen. Spirch die EOS 750D wäre raus...

Eigentlich stellt sich aktuell nur noch die Frage ob Olympus EM10 Mark II oder die Panasonic GX80, wobei cih technisch den Vorteil bei der Olympus sehe, da ich nicht sonderlich viel Filme.

Ich stelle hier mal die G81 bzw. E-M1 zur Diskussion. Gebraucht war ja ok. Beide sind für Hundeaction (was genau?) mMn viel besser geeignet als die M10 und GX80 und liegen auch besser in der Hand (Geschmackssache). Ein sporttaugliches Kit-Objektiv weiß ich jetzt gerade nicht so recht. Aber wenns mal nur für den Anfang ist und der Sport auf den Sommer verlegt werden kann dann wäre das Pana 12-32 eine gute Option finde ich. Ich finde die Abbildungsleistung von dem kleinen echt toll. :top:

Also ich würde meinen E-M1 (Mark I) + Pana 12-32 sollten knapp ins Budget passen. Ich würde aber (wenn der kleine Aufpreis boch drin ist) eher zur G81 tendieren.

Wenns wirklich zwischen M10 II und GX80 entschieden wird würde ich eher die M10 II nehmen. Finde ich haptisch besser, fand die GX80 fummelig. Das muss man aber ausprobieren.
 
Also ich würde meinen E-M1 (Mark I) + Pana 12-32 sollten knapp ins Budget passen. ...

Den Tipp verstehe ich nun gar nicht. Warum denn eine der wuchtigsten mFT-Modelle mit einem Pancake kombinieren?

Ich glaube, beim Lumix 1232er kann man den Fokus an einer Olympus nicht manuell einstellen.

Wäre für mich - wenn ich nur das Objektiv hätte - ein Ausschlusskriterium.
 
Braucht kaum jemand, ich hatte das 12-32 an der P3 und der AF hat nie Probleme gemacht wenn es denn überhaupt noch möglich war Bilder zu machen.

Übrigens passt die GX7 mit 12-32 in die Brusttasche meiner Motorradjacke. Auf der anderen Jackenseite dann noch das 9mm f/8 und evtl. das 20/1.7

M1 oder G81 wegen möglicher Forderung eines guten CAFs in Betracht ziehen.... Der Griffbereich steht auch nicht weiter vor als das Pancacke.
 
Nein - das ist jetzt aber in die umgekehrte Richtung unkorrekt.

f2,8 FX -> * 2,0 Crop -> f5,6 mFT
f2,8 FX -> * 1,5 Crop -> f4,2 DX

Wenn es eine Blende wäre, müsste es f4,0 sein. Wenn es 2/3 Blenden wären, müsste es f4,5 sein. Die Wahrheit liegt also dazwischen.

In der Praxis sind die APS-C Sensoren nicht nur lichtsensitiver sondern, haben auch eine erheblich größere Dynamic Range.
Als groben Wert rechne ich immer eine Blende Abstand zwischen APS-C und MFT.
Ein Bekannter von mir hat beide Systeme, und muss bei der Bildbearbeitung bei MFT deutlich mehr Arbeit reinstecken um auf das APSC Ergebnis zu kommen.
Wir hatten einige Bilder nebeneinander gelegt. Und obwohl bei manchen Objektiven MFT auf den ersten Blick besser getellt war, hat dies noch nichteinmal zur Kompensation des kleinen Sensors gereicht.
Gegen die Sonne mit vielen Kontrasten haben die MFTs größte Mühe.
 
Wenn ich einem Sensor 50% seiner Fläche nehme, so wirkt sich das erheblich aus und nicht in der 3. Nachkommastelle. Gibt zig Seiten mit Messkurven dazu. Die Bedeutung des Links zu Flickr in diesem Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Wenn gemeint ist "mit MFT kann man auch schöne Bilder machen": ja sicher ;)
 
Immer diese gleichen Grabenkämpfe, und was hat der TO nun davon?
Diese ewigen Analysen...Ob MFT oder APS–C, die U terschiede sind da, aber nicht kriegsentscheidend und man kann mit beiden Systemen hervorragende Bilder machen oder eben nicht.
Man könnte fast meinen hier ist ein Hardware–Forum für Sensoren..mit Fotografie an sich (vor allem im Hobbybereich) hat das immer weniger zu tun.

Meine Motorradschutzkleidung habe ich auch gekauft ohne zig Materialstudien und Messkurven zu studieren, und da gehts im Ernstfall heftiger zur Savhe.
Daher kommt doch bitte mal wieder etwas auf den boden zurück und denkt an die 95% User, die einfach hobbymäßig gute Bilder machen wollen.
(Oder bewerbt euch bei entsprechenden Testmagazinen, da könnt ihr den ganzen Tag Messkurven studieren :evil:)

Daher lieber TO: du wirst nur seiter verwirrt und kommst nie auf nen grünen Zweig. Geh in einen Laden, kauf dir die Kamera die dir am besten gefällt und hab Spaß. Wenn die Bilder dann nix werden, liegts wahrscheinlich eh nicht an der Kamera. Daher zerbrich dir weniger den Kopf und geniese mehr die Zeit mit der Kamera ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten