• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Ringblitzaufsatz

Franzbrötchen

Themenersteller
Hallo Community!

Habe einen Ringblitzaufsatz für systemblitze gebastelt. Er sieht billig aus, ist billig aber die Resultate sind super geworden! (Hier mal ein Resultat)

Die Bauanleitung findet sich auf meinem Blog unter diesem Link:

http://urbube.blogspot.de/2012/11/this-is-how-i-took-it.html

Nicht wundern, die Bauanleitung ist in englisch, da ich das Tutorial als Beitrag bei einem DIY-Contest eingereicht habe. Vielleicht mach ich auch nochmal ne deutsche Version, wenn hier genug Resonanz ist ;)

Was haltet ihr davon?
 
Ich finde das total super! Da sieht man mal wieder, dass man gute Resultate auch ohne viel Geld bekommt!

Danke für die Anleitung, ich werde das auch mal ausprobieren :-)
 
Klasse Sache. Vielen Dank dafür! Ich werde es in den nächsten Tagen mal probieren!
 
Das is ne coole Idee. Die Anleitung kannst du dir auch schenken glaub ich, wenn man sich das Bild anschaut dann sagst das eh schon alles :top:
 
super sache! wirklich cool.
ich ueberlege gerade wie man das am besten in einem besseren material hinbekommt. wuenschenswert waere plastik oder metal.
koenntest du die exakten maße in mm vielleicht in deine skizze aufnehmen?
dann koennte man einfacher und haltbarer aus metal resp. plastik bauen, dann lackieren und fertig ist das hochwertige teil.
plastikmatten und acrylplatten aus dem baumarkt oder künstlerbedarf.
aber wie sind die einzenlnen elemente dann vernuenftig dauerhaft zu verbingen?
vg rene

edit:
da ist noch eine sache die evtl. zu beruecksichtigen waere. wenn der blitz auf dem blitzschuh steckt, gaebe es keine weiteren moeglichkeiten weitere blitze ueber funk anzusteuern! nur eine lichtquelle mit dem ringblitz ohne kantenlicht, effektlicht auf dem hintergrund waere ja schade!
hat jemand eine idee, wie man das kombinieren koennte? (außer ueber eine fotozelle, als slaveloesungen, die im hellen ja nur bedingt funktionieren?!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
super sache! wirklich cool.
ich ueberlege gerade wie man das am besten in einem besseren material hinbekommt. wuenschenswert waere plastik oder metal.
koenntest du die exakten maße in mm vielleicht in deine skizze aufnehmen?
dann koennte man einfacher und haltbarer aus metal resp. plastik bauen, dann lackieren und fertig ist das hochwertige teil.
plastikmatten und acrylplatten aus dem baumarkt oder künstlerbedarf.
aber wie sind die einzenlnen elemente dann vernuenftig dauerhaft zu verbingen?
vg rene

Das mit den Maßen sollte etwas schwierig sein, da es sich von Kamera zu Kamera und Blitz zu Blitz unterscheidet.

Ein paar Randbedingungen scheinen klar zu sein der innere Durchmesser muss etwas größer sein als die ''dickste'' Optik die du benutzt (ca 85 mm).
Die Breite des Kanals scheint der Breite des Blitzes zu entsprechen und dir Höhe des Kanals ungefähr der Höhe des Blitzes.
Den Abstand zwischen Mitte des runden Teils und Oberkante musst du bei dir an der Kamera mit aufgesetztem Blitz ausmessen.
 
Hi, je nachdem wie heiß der Blitz wird, musst du vielleicht mit Plastik am Blitzansatz aufpassen.

Mir viel grad das Plastikteil einer CD Spindel ein, ich glaub ich setz mich demnächst auchmal dran. Die Idee find ich echt Super :top:
 
Hab gestern nach der Bauanleitung mir einen solchen Ringblitzaufsatz gebastelt.

Allerdings war ich doch arg enttäuscht :( Zum einen ist das Basteln doch
aufwenidger als erwartet und zum anderen passte am Ende der Aufsatz
nicht auf meine Kamera+Blitz (Canon 650D+Speedlite430ex). Aus diesem
Grund musste ich dann das ganze obere Teil des Aufsatzes "vernichten" und
erstmal mit Alufolie ersetzt.
Habe gestern einige Testfotos gemacht aber die sind mir nicht so toll gelungen
das Licht wirkte nun nicht besonders und die Licht-Reflektionen im Auge waren
minimal - aber ich denke eher das liegt an meinem nicht vorhandenem können :)
Die Testfotos wurden gestern mit dem 50mm 1.8 gemacht und ich werd
heute wohl welche mit dem Kit-Objektiv "näher ran ans Auge" wagen.
 
hat jemand eine idee, wie man das kombinieren koennte? (außer ueber eine fotozelle, als slaveloesungen, die im hellen ja nur bedingt funktionieren?!!)

Da benötigst du eigentlich nur ein Funksystem wo die Kontakte durchgeschliffen sind. Bei den yn622 ist das zb. so. Klar, das muss bein basteln dann schon mit eingeplant sein und die ganze Geschichte wird dann ein wenig größer
 
Hallo hallo!

Ja das mit den Maßen ist richtig. Ich hab keine Canon und kein passendes speedlight deswegen hab ich das auf nikon basiert, wo der abstand vom blitzschuh zum objektiv in der regel immer ungefähr gleich ist.
da liegt auch die stärke der pappbauweise, die kann man nämlich noch ein bisschen "quetschen" wenns sein muss ;)

wegen der bildresultate kann ich dir nur den tipp geben, je näher du dran bist, desto mehr kommt der "ring"effekt in den augen. und da durch die bauweise relativ viel licht "verloren" geht, muss der blitz auch ein bisschen stärker eingestellt werden.

ich werd die tage mal schauen, ob ich das alles noch eein bisschen verfeinern kann. ich berichte dann mal, was rausgekommen ist ;)
 
Was hast du denn noch alles verwendet bei deinem Foto? Welches Objektiv?
Noch irgendeine externe Lichtquelle?

Lass uns wissen wenn es was neues gibt - evtl bau ich meins nochmal in den passenden Maßen zu meinem Equipment :)
 
Was hast du denn noch alles verwendet bei deinem Foto? Welches Objektiv?
Noch irgendeine externe Lichtquelle?

Lass uns wissen wenn es was neues gibt - evtl bau ich meins nochmal in den passenden Maßen zu meinem Equipment :)

Hallo!
Verwendet habe ich mein Nikon AF 28-105 f/3.5-4.5 D. Das Objektiv ist auch Makrofähig. Habs glaube ich auf 50mm eingestellt und den Makro-Modus angemacht. Als Lichtquelle wurde nur der Ringblitzaufsatz zusammen mit nem SB-24 benutzt.

Ich bin das Wochenende erstmal nicht da, beziehungsweise da wo ich bin, werde ich keine Gelegenheit haben, mich mit dem Ringblitz zu beschäftigen :P Aber kommende Woche werde ich mich mal dransetzen.
Ich werde auch noch mal eine weitere Skizze anfertigen, wo dann eingezeichnet werden wird, was man alles ausmessen muss an der eigenen Kamera, damit der Aufsatz auch passt! ;)

Wenn du den Aufsatz baust, dann zeig uns hier mal die Ergebnisse! Bin gespannt;)
 
Das ist schon ein klasse Teil. Wenn es bei mir mal soweit ist würde ich allerdings immer auf Veränderung hin planen.
= Oberen Tubus ausziehbar und die Blitzöffnung oben weiter, damit auch mal ein anderer Blitz ran kann.
Es ist doch klar, dass man da nur individuell eine Vorlage gestalten kann, oder.

Der Vorschlag mit dem Durchgeschleiften Funkauslöser zeigt auch, dass ein verlängerbarer Tubus nicht schlecht wäre.

? Hitze am Blitzgerät? Das dürfte für die kurze Zeit nicht ins Gewicht fallen, selbst wenn der Kunstoff keine 300°C überstehen würde.

Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall - SUPER!
 
Das ist schon ein klasse Teil. Wenn es bei mir mal soweit ist würde ich allerdings immer auf Veränderung hin planen.
= Oberen Tubus ausziehbar und die Blitzöffnung oben weiter, damit auch mal ein anderer Blitz ran kann.
Es ist doch klar, dass man da nur individuell eine Vorlage gestalten kann, oder.

Der Vorschlag mit dem Durchgeschleiften Funkauslöser zeigt auch, dass ein verlängerbarer Tubus nicht schlecht wäre.

? Hitze am Blitzgerät? Das dürfte für die kurze Zeit nicht ins Gewicht fallen, selbst wenn der Kunstoff keine 300°C überstehen würde.

Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall - SUPER!

Mit der Hitze wäre ich vorsichtig. Ich habe mir schon ein paar Filterfolien verbogen nur durch einen einzigen Blitz. Mir ist da oben am Blitz die Papp-Lösung sympatischer. Im Runden Teil ist Kunstoff keinerlei Problem.
 
... Habe einen Ringblitzaufsatz für systemblitze gebastelt. Er sieht billig aus, ist billig aber die Resultate sind super geworden! (Hier mal ein Resultat) ...
Nicht wundern, die Bauanleitung ist in englisch, da ich das Tutorial als Beitrag bei einem DIY-Contest eingereicht habe. Vielleicht mach ich auch nochmal ne deutsche Version, wenn hier genug Resonanz ist ;)

Was haltet ihr davon?
Da das Teil in annähernd identischer Form bereits seit Jahren die Runde durch diverse Foren macht und selbst ich es vor über einem Jahr nach einer Anleitung aus diesem Forum nachgebaut habe, dürfte man es folglich eigentlich nicht als 'Urheber der Idee' bei einem DIY-Wettbewerb einreichen.

Nur mal so am Rande.

edit: Hier der Thread, auf den ich mich beziehe
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten