Blackvision
Themenersteller
Hey Community,
ich lese schon seit einer ganzen Weile bei euch mit und habe nun mein eigenes kleines Projekt gestartet.
Ich möchte Modelleisenbahnwaggons/-Loks (Maßstab 1:87) und Teddybären (5-30cm groß) fotografieren. Ich möchte dabei aber auf die herkömmlichen Lichtboxen bzw. Styroporwürfel verzichten, weil ich immer exakt die gleiche Perspektive fotografieren will ohne bei jedem Shooting die Kameraposition wieder zu rekonstruieren. Die Bilder sollen später privat in einer Art Katalog sein und da sieht es nicht sonderlich schön aus, wenn der Wagen immer ein wenig anders abgebildet ist. Ich brauche also ein System, bei dem alle Abstände genau festgelegt sind und wieder zu 99% reproduziert werden können.
Dazu habe ich mir überlegt aus Aluminiumprofilen eine Konstruktion zu bauen, in der das Motiv auf einem fest eingebauten Profil sitzt und die Kamera auf einem Macroschlitten der ebenfalls auf einem Profil festgeschraubt ist. So ist schon einmal sichergestellt, dass die Kamera immer den gleichen Abstand zum Motiv hat und zentriert ist.
Nun kommt aber das Problem mit dem Licht. Hinter dem Motiv befindet sich ein weißer Stoff der als Hintergrund und als Reflektor/Diffusor fungieren soll.
Was bietet sich hier an Lichtquellen an?
Meine erste Idee waren LED-Leisten, aber die entsprechenden Threads hier haben mich davon abgebracht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir Strahler aus Halogenlampen bauen soll oder auf Blitzgeräte zurückgreifen soll.
Ich bin Schüler und dementsprechend sollte das Ganze nicht zu sehr ins Geld gehen.
An Blitzen habe ich schon einen Canon 430EX-II. Meine Idee war nun diesen ziemlich kräftigen Blitz hinter das Tuch zu stellen um von hinten ein helles Licht zu haben um Schattenwurf entgegen zu wirken. Von vorne würde ich 2 Yongnuo Speedlite YN460 schräg auf das Motiv blitzen lassen. Den Canon-Blitz würde ich ferngesteuert auslösen und die beiden Yongnuos im Slave per "Blitzerkennung". Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das ja funktionieren sobald die beiden Yongnuos einen Blitz "erkennen".
Würde ich mit dieser Variante gescheite Bilder bekommen die auch alle gleich aussehen (gleiche Helligkeit, gleiche (möglichst keine) Schatten,...)? Schaffe ich es überhaupt mit dieser Anordnung/Ausstattung alle Schatten zu eliminieren? Oder muss ich hier tiefer in den Geldbeutel greifen und mir bessere Blitze zulegen?
Anbei noch eine Skizze von der geplanten "Lichtbox".
Sie ist ca. 1 Meter breit, 1/2 bis 1 Meter hoch und 2 Meter tief. Die Kamera kann man in Position 1 bis 4 bringen und da jeweils mit dem Macroschlitten Feinabstimmungen vornehmen. Die Entfernung zum Motiv kann zwischen 1.5 Metern und 25 Zentimetern eingestellt werden.
Das blaue ist der Macroschlitten (ich würde mir diesen hier zulegen wollen: Yongnuo Speedlite YN460 von Amazon.de) und das grüne ist eine Trägerplatte mit montiertem Gleis für den Wagen/Lok. Hier werden Rillen eingearbeitet, dass der Wagen immer an derselben Stelle steht und nicht wegrollen kann. Die Platte wird angeschraubt und kann gegen eine andere getauscht werden um den Teddys Platz zu bieten.
Vielen Dank im Voraus
mfg Phil
ich lese schon seit einer ganzen Weile bei euch mit und habe nun mein eigenes kleines Projekt gestartet.
Ich möchte Modelleisenbahnwaggons/-Loks (Maßstab 1:87) und Teddybären (5-30cm groß) fotografieren. Ich möchte dabei aber auf die herkömmlichen Lichtboxen bzw. Styroporwürfel verzichten, weil ich immer exakt die gleiche Perspektive fotografieren will ohne bei jedem Shooting die Kameraposition wieder zu rekonstruieren. Die Bilder sollen später privat in einer Art Katalog sein und da sieht es nicht sonderlich schön aus, wenn der Wagen immer ein wenig anders abgebildet ist. Ich brauche also ein System, bei dem alle Abstände genau festgelegt sind und wieder zu 99% reproduziert werden können.
Dazu habe ich mir überlegt aus Aluminiumprofilen eine Konstruktion zu bauen, in der das Motiv auf einem fest eingebauten Profil sitzt und die Kamera auf einem Macroschlitten der ebenfalls auf einem Profil festgeschraubt ist. So ist schon einmal sichergestellt, dass die Kamera immer den gleichen Abstand zum Motiv hat und zentriert ist.
Nun kommt aber das Problem mit dem Licht. Hinter dem Motiv befindet sich ein weißer Stoff der als Hintergrund und als Reflektor/Diffusor fungieren soll.
Was bietet sich hier an Lichtquellen an?
Meine erste Idee waren LED-Leisten, aber die entsprechenden Threads hier haben mich davon abgebracht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir Strahler aus Halogenlampen bauen soll oder auf Blitzgeräte zurückgreifen soll.
Ich bin Schüler und dementsprechend sollte das Ganze nicht zu sehr ins Geld gehen.
An Blitzen habe ich schon einen Canon 430EX-II. Meine Idee war nun diesen ziemlich kräftigen Blitz hinter das Tuch zu stellen um von hinten ein helles Licht zu haben um Schattenwurf entgegen zu wirken. Von vorne würde ich 2 Yongnuo Speedlite YN460 schräg auf das Motiv blitzen lassen. Den Canon-Blitz würde ich ferngesteuert auslösen und die beiden Yongnuos im Slave per "Blitzerkennung". Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das ja funktionieren sobald die beiden Yongnuos einen Blitz "erkennen".
Würde ich mit dieser Variante gescheite Bilder bekommen die auch alle gleich aussehen (gleiche Helligkeit, gleiche (möglichst keine) Schatten,...)? Schaffe ich es überhaupt mit dieser Anordnung/Ausstattung alle Schatten zu eliminieren? Oder muss ich hier tiefer in den Geldbeutel greifen und mir bessere Blitze zulegen?
Anbei noch eine Skizze von der geplanten "Lichtbox".
Sie ist ca. 1 Meter breit, 1/2 bis 1 Meter hoch und 2 Meter tief. Die Kamera kann man in Position 1 bis 4 bringen und da jeweils mit dem Macroschlitten Feinabstimmungen vornehmen. Die Entfernung zum Motiv kann zwischen 1.5 Metern und 25 Zentimetern eingestellt werden.
Das blaue ist der Macroschlitten (ich würde mir diesen hier zulegen wollen: Yongnuo Speedlite YN460 von Amazon.de) und das grüne ist eine Trägerplatte mit montiertem Gleis für den Wagen/Lok. Hier werden Rillen eingearbeitet, dass der Wagen immer an derselben Stelle steht und nicht wegrollen kann. Die Platte wird angeschraubt und kann gegen eine andere getauscht werden um den Teddys Platz zu bieten.
Vielen Dank im Voraus
mfg Phil
(Amazon Partnerlink des Forums)