• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY IR Remote: Canon RC-1 + Pentax IR F + Nikon ML-L3 + Olympus RM-1

@ Rennmaus,

Hallo könntest Du vielleicht den Sourcecode von MasterFx mit Deiner
Delay.h für mich compilieren und mir die .hex Dateien für Pentax und Sony zur Verfügun stellen?
Ich weiß, Pentax hat funktioniert, das Protokoll ist aber auch recht simpel.
Ich habe zwar AVR-Studio, aber nicht die komplette Umgebung installiert.
Ich nutze eigentlich Bascom

Vielen Dank,
Stema64
 
So ich muß mich endlich mal wieder melden ..

Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen mich mit dem IR Auslöser zu beschäftigen. Ich hab den Kameraauslöser erstmal mit dem ATTINY13 aufgebaut und getestet (Den hatte ich noch von der letzten Bastelgruppe hier rumfahren). Die Impulsfolge stimmt obwohl der Tiny13 mit 9,6MHz läuft und damit das Timing deutlich zu schnell ist, konnte ich zumindest meine Minolta zum Auslösen bewegen worüber ich einigermaßen überrascht war.

Beim Sony Timing könnte es noch ein Problemchen geben.
Wenn man auf die Taste geht kommt die richtige Pulsfolge (nur Timing stimmt mit dem Tiny13 nicht) aber beim Loslassen wird sofort ein anderes Pulsmuster anscheinend ohne Pause nachgeschickt, das könnte ein Problem geben - aber wartet noch ein paar Tage dann hab ich endlich die Tiny25 hier und probier es damit aus.

Nen 8MHz Quarz könnte man alternativ auch spendieren aber mir gefällt die spartanische Schaltung so recht gut.

Was das Layout angeht,das ich machen möchte wie versprochen, so fände ich es schön wenn man den auf den jeweilgen Kameratypen programmierten Mikrocontroller mittels Sockel schnell austauschen könnte.
Stromversorgung könnte man evtl. mit einer Lithiumknopfzelle machen, die man zwischen zwei PCBs einklemmt die im passenden Abstand miteinander verlötet werden. Wenn man statt der drei parallel geschalteten Ausgänge diese als Eingänge verwendet, könnte man den Kameratypen sogar mittels SMD Dipswitch selektierbar machen (aber bei zwei Selektionsports wären das nur 4 Modelle).
Ein Verbesserungsvorschlag wäre noch wenn man den µC nach einer gewissen Zeit in Tiefschlaf fallen lassen könnte (Powersafemode) aus dem er erst durch den ersten Tastendruck aufgeweckt würde - aber das eilt nicht.
Ich mach auch gerne nochmal ein neues Layout auch wenn sich der µC noch ändern sollte zugunsten eines Typen mit mehr Portleitungen.

habt nochmal 1- 2 Wochen Geduld.

An MasterFX nochmals ein herzliches Dankeschön für die Mühe - und Entschuldigung daß ich so lange weg war.

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Verbesserungsvorschlag wäre noch wenn man den µC nach einer gewissen Zeit in Tiefschlaf fallen lassen könnte (Powersafemode) aus dem er erst durch den ersten Tastendruck aufgeweckt würde - aber das eilt nicht.
Das mache ich doch schon seit anfang an so. Was meinst du was die Codezeilen
Code:
set_sleep_mode(SLEEP_MODE_PWR_DOWN);
sleep_mode();
machen. Das passiert direkt nach dem Tastendruck. Aufgeweckt wird er durch eine Pin-Change Interrupt (also ein Tastendruck). Dann sendet er den Befehl und fällt wieder in den Tiefschlaf.
Also meine Batterie ist schon seit der Entwicklung auf > 3V. Verbrauch ist praktisch vernachlässigbar gering. Die Batterie geht eher durch die Alterungsprozesse kaputt als durch den Ruhestrom
 
Na Den C- Code habe ich mir nicht durchgelesen - sorry - das sind für mich spanische Dörfer.
Deine Antwort hat mir jetzt aber gesagt daß ich keinen Aus Schalter im Layout vorsehen muß - also hats was gebracht - Dankeschön!


Ach übrigens - hab wohl bald ne Fuji Fernbedienung zum Testen.
Ich könnte da gerne mal einen Codescan machen und hier posten.

So allmählich wird der IR Remote Control dann komplett sein sozusagen Einer für Alle!

Dewenne
 
Sorry MasterFX

Ich schau nicht immer in den Thread rein deshalb kann es schon mal ein bißchen dauern bis ich antworte.

Eine Canon RC-6 hab ich nicht. Aber wenn Sie jemand hat bin ich bereit sie auszulesen wenn ich damit helfen kann. Mit unserem Scope geht so was schnell und problemlos.
mathias seine Fuji Fernbedienung habe ich jetzt auch ausgelesen und sie in die Dokumentation integriert.

Leider funktioniert Minolta und Sony noch nicht so richtig wie ich feststellen mußte nachdem ich die Tiny25 jetzt mal damit programmiert habe.
Das liegt aber nicht an Deiner Arbeit MasterFX sondern wahrscheinlich daran daß ich nicht genau genug hingeschaut habe beim Scannen.

Die Sony sendet den Befehlscode fünfmal hintereinander, die Minolta sogar zehnmal und sehr wahrscheinlich liegt genau da der Hase im Pfeffer.
Ich habe alles im neuen Excelfile dokumentiert und die Screenshots verlinkt.
Die Befehlscodes stimmen.

Hat jemand ne Ahnung welche IR LEDs so richtig Power bringen und wo man die am Besten kauft ?

Vielen Dank schonmal im voraus am MasterFX

Ich finde eine Zusammenarbeit dieser Art richtig gut.
Ich denke daß Dir das Wissen um die Befehlscodes auch beim neuen Multitrigger Projekt zugute kommen wird das ist ein weiterer Anreiz das Ding nachzubauen wenn es fast alle Kameras bedienen kann die aufm Markt sind.

Denk nochmal über den RC Remoteport nach in meinen Augen wäre das ein geniales Feature - denn die ganzen Fernbedieungen die es so gibt haben bei weitem nicht die Reichweite einer richtigen Modellfernsteuerung.
Ich denk z.B. dran mal ne Kamera mit einem Drachen steigen zu lassen.

Dewenne

Die Zip Dateien bitte in einem gemeinsamen Ordner entpacken - nur so funktionieren die Hyperlinks im Excelfile
 
Hallo,

so ich habe die neuesten Daten von Dewenne insofern überprüft,
indem ich meine JJP Fernbedienung für meine Sony a55
mit dem Scope inspiziert habe.
Die Daten sind exakt identisch. Es sind ebenfalls 5 Sendefolgen,
wobei die jeweils nächste nach 45ms beginnt. Für den Auslösebefehl
sind das dann nach senden des Codes nochmal 10,7 ms delay (alles so wie bei Dewenne).

Gestern habe ich das dann in meinem AtMega8 getestet und nach etwas Kampf mit dem TimerRegister (welches ich anfänglich nicht verstanden habe)
für gut befunden.

In dem Code von MasterFX muss also nur noch das Delay nach einer Sendefolge von 10,7 mS eingestellt werden, und die Sendefolge insgesamt 5 mal gesendet werden.

Der Infrarotcode funktioniert an meiner Sony a55.
Werde am Wochenende nochmal die Reichweite testen. Aktuell hab ich einen Strom durch die IR-Diode von 150mA. Damit komme ich souverän 4-5m (dann stehe ich an der Wand ;-) ). In dem Datenblatt wird die IR-Diode mit bis zu einem Ampere belastet. Ich werde mal testen, was Sie so aushält, und ob es etwas bringt (in Metern).

Vielen Dank an MasterFx und Dewenne,:top:
Stema64
 
So habs mal eingebaut. Sony und Minolta:

Codegröße mit AVRGCC 4.3.3 und -O2:
Canon: 322 Bytes
Pentax: 278 Bytes
Nikon: 384 Bytes
Olympus: 406 Bytes
Sony: 488 Bytes
Minolta: 490 Bytes

Mal testen, danke
 
Hallo zusammen,

@MasterFx
ich habe Deine Version geprüft. Anfangs hatte es nicht sicher ausgelöst.
Habe das auf einem Steckboard getestet.
Danach ließ sich die Kamera (Sony a55) aber reproduzierbar auslösen.
Wenn der Auslöser länger gedrückt wurde, wurde ein weiteres Bild gemacht.

@Dewenne und alle
in dem Anhang habe ich einmal eine Transistorstufe für die IR LED getestet.
die IR-LED habe ich von Reichelt. Es gibt zwei Typen. Eine mit 10° Abstrahlwinkel (meine) und eine mit 20°. Bei 10° muss man halt besser zielen, hat dafür eine höhere Reichweite.

Den Test habe ich mit einem Großen Netzteil durchgeführt, deshalb habe ich keine Stützkondensatoren verwandt. Mir ging es nur um den Zusammenhang Stromstärke / Reichweite. Die Reichweiten entsprechem dem Maximum (reproduzierbare Auslösungen, aber sehr genau zielen). Wenn mann einen Meter näher heran geht, geht es gleich viel entspannter.

Der Transistor ist aus der Grabbelkiste (uralt und hat nur eine Verstärkung von 60-160). Bei Verwendung eines Schalttransistors (hohe Verstärkung), kann der Basiswiderstand R1 noch erhöht werden 1000 Ohm.

Ich habe die Schaltung für mein Vorhaben auf 3,6V und 5V ausgelegt.
Bei 150mA beträgt die Reichweite erstaunliche 9 m. Selbst bei 19mA sind noch 4 m drin.

Liebe Grüße,
Stema64
 
Danke für die Rückmeldung.

Anstatt Transistor kann man auch einfach einen DMOS nehmen z.B. BS108. RDS_ON ist nur ~3 Ohm und man braucht dann auch keinen Serienwiderstand. Kostet auch nur ein paar Cent.
 
HI

Im Plan auf der ersten Seite gibt es einen S1 und einen S2.
Welcher ist für die Direktauslösung und welcher verursacht eine Zeitverzögerte Auslösung, da ich die Schaltung mit dem Multi Trigger kombinieren möchte. (als Anlage meine Schaltung)

Ich besitze auch die Fernbedienung Canon RC-6, wie kann ich diese Auslesen bzw. was ist dafür notwendig. (sonst müssten das die Kompetenteren Mitglieder dieses Forum erledigen)
 
HI

Im Plan auf der ersten Seite gibt es einen S1 und einen S2.
Welcher ist für die Direktauslösung und welcher verursacht eine Zeitverzögerte Auslösung, da ich die Schaltung mit dem Multi Trigger kombinieren möchte.
Mein Multitrigger? Da bau ich das ja selbst noch ein... naja musst du wissen.
Siehst ja am Quellcode: PB4 ist unverzögert, PB3 verzögert.

Ich besitze auch die Fernbedienung Canon RC-6, wie kann ich diese Auslesen bzw. was ist dafür notwendig. (sonst müssten das die Kompetenteren Mitglieder dieses Forum erledigen)
Am einfachsten mit einem TSOP1736 am µC und die Zeiten zwischen High und Low messen.
Oder müsste auch per PC und Lirc gehen. Schaltung: http://www.dvbmagic.de/images/fernbedienung/infrarot-seriell/lirc_receiver.gif
An RS232 und per Lirc und xmode2 die Zeiten auslesen: http://www.lirc.org/html/xmode2.html
 
Ja in deinen Multi Trigger, aber wenn es sowieso geplant ist, werde Ich noch warten, und das mit den Auslesen ist mir auch zu hoch.
 
Hallo Hias

Ich habe mich ja schon angeboten das Auslesen zu erledigen.
Ich mach das gerne, das ist kein Problem.

MasterFX Wow super ich freu mich schon aufs erste Ausprobieren!
Vielen Dank!

Dewenne

Ist die fuji vom Matthias auch schon mit drin ?
 
Hallo MasterFX und Dewenne,

ich habe nun endlich mal versucht, die Daten der Fuji-FB in den Code "reinzubasteln". Die hatte ja Werner (Dewenne) mir freundlicherweise ausgelesen. Den Code kann man bestimmt auch einfacher lösen.
Nun aber das Problem: die Kamera löst nicht aus. Verwendet habe ich einen Tiny85 (Div8 natürlich rausgenommen). LED flackert (mit Kamera angeschaut).
Und daher meine Bitte: ist es möglich das MasterFX mal reinschaut und mir evtl. auf die Sprünge hilft. Vielleicht habe ich auch nur ein Verständnisproblem.

Also vielen Dank schon mal im voraus.
Viele Grüße
Matthias
 
Aijaijai, was hast du denn da gemacht :ugly:
Ich habe doch in Post #145 extra gefragt ob Interesse besteht, dann hätte ich das ja gemacht. Das du in Post #131 mal danach gefragt hast, weiß ich doch jetzt nicht mehr :D
Ich werfe mal einen Blick rüber...
 
Ist doch ok. Ich wollte das ja selbst hinbekommen. Und bin nun erst dazugekommen, die Arbeit wird auch nicht weniger :mad:
Außerdem will ich ja auch was dazulernen!

Also hab vielen Dank für Deine Mühe.

Grüße
Matthias
 
Also für mich sieht das Protokoll jetzt ziemlich nach NEC aus. 16 Bit-Adresse + CMD + not(CMD) + Stopbit + Stopburst.
Ich denke das sollte so passen.
Das Hex-File ist natürlich nur für den tiny25, du müsstest das halt noch mal kompilieren. Kannst dich ja nochmal melden wenns geht.

EDIT: Wadde mal kurz, da issn Fehler, gleich gibts ne neue Version
EDIT 2: So nun aber, hatte vergessen die Bitfolge umzudrehen (MSB->LSB)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten