• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY IR Remote: Canon RC-1 + Pentax IR F + Nikon ML-L3 + Olympus RM-1

Fuses sind gar keine gesetzt laut avrdude.

Heißt das etwa, dass de Befehl "#define F_CPU 7900000" nichts bringt?
Hm, dann muss ich mir wohl einen Quarz oder nen Oszillator besorgen.
Der Befehl "#define F_CPU 7900000" sagt nur dem Compiler wie die Taktfrequenz des µCs ist, damit auch die Funktion wie _delay_ms auch die richtige Zeit wartet.
Ein externen Quarz kannst du gerne anschließen, aber der wird erstmal nicht benutzt. Dafür muss du auch an den Fuses drehen.
Ich empfehle dir CKDIV8 zu setzen und die Taktrate über CKSEL1..0 auf "1,0" zu setzen, dann läuft er mit 9.6 MHz. Und diese 9.6 MHz teilst du dann den Compiler über "#define F_CPU 9600000" mit. Dann sollte es auch laufen
 
Moment mal...wenn ich CKDIV8 setze, dann teilt er doch die Frequenz durch 8, oder nicht? Dann läuft der ja bei 1,2 MHz, oder irre ich mich da?
 
Moment mal...wenn ich CKDIV8 setze, dann teilt er doch die Frequenz durch 8, oder nicht? Dann läuft der ja bei 1,2 MHz, oder irre ich mich da?

Problem dabei sind die Interpretationen der Flags,

Pony2000 und AVR Studio arbeiten entgegengesetzt und bringen mich regelmäßig in die Verzweifelung

am einfachsten IR durch sichtbare LED ersetzen und im 1s Takt blinken lassen, irgendwo im Netz gibt es Blinki.c das sollte genügen

entweder es blinkt alle 8s oder 1/8s das sieht man dann schon ;)
 
Problem dabei sind die Interpretationen der Flags,

Pony2000 und AVR Studio arbeiten entgegengesetzt und bringen mich regelmäßig in die Verzweifelung
Siehe auch hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses#Vergleich_der_Fuses_bei_verschiedenen_Programmen
 
Ok ich hab die richtigen (hoffentlich) fuses mit dem online Calculator ausgewählt und gesetzt. Fuses sollten jetzt theoretisch auf 7F und FD stehen. Hab auch die Frequenz im Code angepasst und diesen hochgeladen. Nun will die LED gar nicht mehr blinken.

Jemand eine Idee, woran das liegt?

Danke und
 
MMh, müsste der nicht auf 7A FF stehen?
Du hast jetzt den Brownout an (gewollt?)
und auf 128 KHz interner Oszillator.
 
OK irgendwas stimmt immer noch nicht.

Jedes mal, wenn ich das Teil programmiere, vergleich avrdude die Datei aufm Tiny mit der aufm PC...und löuft dabei auf nen Fehler:

Code:
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0000
         0x09 != 0xff

Wie kann sowas passieren?
 
Code:
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0000
         0x09 != 0xff
Wie kann sowas passieren?
Hast du den AVR vor dem Programmieren auch gelöscht (erase)? Die Bits eines Flashspeichers können nur von "1" auf "0" gesetzt werden. Wenn du den Flash vorher nicht löscht dann können nur die Flashzellen gesetzt werden, die noch auf "1" waren.
 
avrdude löscht den flash automatisch, außer man sagt, dass er das nicht tun soll.

ah was ich auch nicht verstehe, ist das da:

Code:
avrdude: please define PAGEL and BS2 signals in the configuration file for part ATtiny13

ich hab versucht das in der config zu finden, leider erfolglos.
 
Ehm ja...vorgestern hab ich damit den tiny noch erfolgreich Programmiert...nur wahrscheinlich hat die clock nicht gestimmt, weshalb die Kamera nicht reagiert hat...aber die LED hat ja geblinkt. Glaube nicht, dass sich da was von einem Tag auf den anderen ändert.
 
da wir grad beim Thema sind :D

mein IRMP Nachbau läuft

somit kann ich nun FB auslesen und bekomme Protokoll -> Code, Address und Data angezeigt

nun kommt der IRSND dran damit man auch jeden Code senden kann

und dann noch die 433 MHz Umsetzung
 
So hab's mit der Hilfe von nem Kumpel hinbekommen, der ein STK500 hat. Keine Ahnung, woran's gehapert hat. Mal bei Gelegenheit nachforschen.

Hab dabei auch rausgefunden, dass der Aufbau nicht funktioniert, wenn man 5V anstatt 3V gibt. Der führt dann einen der Buttons nicht aus. Saßen gute 3 Stunden daran, weil wir gedacht haben, dass es am Quellcode liegt...wenn man in der Abfrage die Buttons vertauscht hat, hat er auch den anderen Button angenommen, aber den vorher funktionierenden nicht mehr. Als wir dann bei 5V die Kondensatoren rausgenommen haben, hats funktioniert. Dann die Spannung auf 3V gestellt und die Teile weder reingesteckt und es hat auch funktioniert.

Vielen Dank soweit.
 
Hab dabei auch rausgefunden, dass der Aufbau nicht funktioniert, wenn man 5V anstatt 3V gibt. Der führt dann einen der Buttons nicht aus. Saßen gute 3 Stunden daran, weil wir gedacht haben, dass es am Quellcode liegt...wenn man in der Abfrage die Buttons vertauscht hat, hat er auch den anderen Button angenommen, aber den vorher funktionierenden nicht mehr.
Das hört sich für mich eher so an, als würde es da ein Speicherproblem geben (RAM, Stack). Oder da wurde etwas wegoptimiert durch den Compiler.
Als wir dann bei 5V die Kondensatoren rausgenommen haben, hats funktioniert. Dann die Spannung auf 3V gestellt und die Teile weder reingesteckt und es hat auch funktioniert.
Also der Kerko muss auf jeden Fall rein, sonst könnte der µC unter umständen mal durchdrehen (wegen hochfrequenter Störungen auf der Versorgungspannung => Abblockkondensator). Der 220µF Elko ist eigentlich nur dafür da, die kurzzeitig höhere Stromaufnahme beim Senden des IR-Codes abzufangen, da eine kleine Knopfzelle nicht besonders viel Strom liefern kann. Bei der Versorgung über eine größere Batterie oder Netzteil ist das natürlich kein Problem wenn man ihn weglässt.
 
Wie gesagt...mit ein und demselben Quellcode drauf wollte es mit den Kondensatoren bei 5V nicht funktionieren...ohne jedoch schon. Und bei 3V lief es einwandfrei mit den Kondensatoren.
 
Wie gesagt...mit ein und demselben Quellcode drauf wollte es mit den Kondensatoren bei 5V nicht funktionieren...ohne jedoch schon. Und bei 3V lief es einwandfrei mit den Kondensatoren.

Kondi verpolt, zieht die Quelle runter, einzige Erklärung ausser Kondi kaputt oder Lötfehler ;)

oder der Kondi ist für 5V ungeeignet und schlägt durch, gibt es sowas überhaupt ?

selbst kleinste Tantal gehen doch min bis 10V auch die hochkapazitiven KerKo min 10V nur Goldcaps enden bei 5,5V grübel
 
Verpolt kann nicht sein...beim Elko ists draufgemalt und beim kerko ists ja wurscht.

Kaputt zu sein scheint er auch nicht...wobei ich das wahrschienlich erst genau wissen werde, wenn ichs richtig baue, weil es momentan noch auf einem Breadboard steckt.

Dass 5V für den zu viel sind, kann auch net sein, da das teil bis 20V schafft, soweit ich mich erinnere (habs grad nicht vor mir)

EDIT: Mir ist grad eingefallen, dass er nicht kaputt sein kann...wir haben probeweise mal die Versorgung getrennt und man konnte mit dem Teil noch auslösen. Also ist der Fehler wirklich unerklärlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MasterFX

Denkst Du daß Du noch ein Programmupdate machen kannst in dem dann die Minoltas und Sonys mit drin sind ?

Ich würde mir Deinen IR Auslöser gerne bauen und könnte dann auch ein Platinenlayout mit Eagle erstellen das den Nachbau weiter vereinfacht.

mit freundlichen Grüßen

Dewenne
 
Achja... da war ja noch was :D
Sorry habe ich irgendwie voll verpennt. Bin in letzter Zeit auch recht Busy und komme kaum dazu noch meinen Hobbies nachzugehen. Freitag habe ich jedoch frei, vielleicht kann ich das dann mal umsetzen. Eigentlich kann es ja nicht so viel Arbeit sein. Konnte auch lange meinen Atmel nicht Programmieren weil mein neues Mainboard keine parallele Schnittstelle mehr hat und mein alter Programmieradapter daher nicht mehr ging. Habe mir jetzt erstmal den AVRISP mk2 bestellt, von daher steht der Entwicklung eigentlich nichts mehr im Wege.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten