• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY IR Remote: Canon RC-1 + Pentax IR F + Nikon ML-L3 + Olympus RM-1

hallo

wollt die rc aich mal in angriff nehmen. bei reichelt habe ich attiny25v-10 und attiny25-20 gefunden. Welchen davon brauche ich? Als Sockel wollt ich den hier http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAFxcOswf4940fab19d8fcd88fb6d30926147e87 nemen passt das?
und sind es wirklich ein 220µF und ein 100nF Elko? oder gehen auch 2 100µF wie bei dem anderen Bauplan?

schonmal danke für die antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Die V-Typen laufen ab 1,8 V, die anderen ab 2,7 V. Der normale sollte reichen und in der Fernbedienung auch unter 2,7V noch zuverlässig genug funktionieren.

Der 100 nF Keramik(!)kondensator muss schon sein. Der nimmt aber auch kaum Platz in Anspruch und glättet die hochfrequenten Störungen, die ein Microcontroller im Betrieb erzeugt.
Er soll immer so dicht wie möglich am IC Sockel sitzen weil bei den hohen Frequenzen ein paar cm Leiterbahn oder Draht schon unerwünschtes induktives und kapazitives Verhalten zeigen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die V-Typen laufen ab 1,8 V, die anderen ab 2,7 V. Der normale sollte reichen und in der Fernbedienung auch unter 2,7V noch zuverlässig genug funktionieren.
Ja der ATtiny25-20 geht wunderbar. Die "V" arbeiten zwar schon ab 1.8V, gehen aber dafür auch nur bis 10MHz anstatt 20MHz, was in diesem Fall aber egal wäre.
 
ok danke für die antwort.

aber der 220µF geht als elko oder? sieht aufm forto vom threadstarter ja auch so aus.
 
ok danke für die antwort.

aber der 220µF geht als elko oder? sieht aufm forto vom threadstarter ja auch so aus.
Ja C1 = Kerko, C2=Elko.
Der Elko muss auch nicht genau 220µF sein, der kann auch etwas größer sein. Er dient lediglich dazu den benötigten Strom zu liefern, den die IR-Diode benötigt. Die Lithiumbatterien sind nicht für allzu große Ströme ausgelegt und dann würde die Spannung zu stark einbrechen.
 
hab jetzt mal beide schaltversionen getestet, allerdings beim ersten Aufbau ausversehen das erste schalt bild mit dem exteren quellcode verwendet. Nun hab ich den Verdacht den Attiny zerschossen zu haben beschreiben und auslesen lässt er sich jedoch mit galep32.
kennt ihr ne möglichkeit zu prüfen ob der attiny noch richtig funzt?

mfg
 
Naja, wenn du ihn auslesen und beschreiben kannst sind ja schonmal PB0,PB1 und PB2 in Ordnung. Du könntest ja einfach ein Programm machen, was nacheinander PB3-PB5 einschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallihallo.

Ich habe diesen Thread gerade erst entdeckt. Tolle Arbeit - Danke.

Da hier jetzt am PC mein Experimentierbord mit Mega8 permanent angeschlossen
ist, habe ich gleichmal losgelegt. Bin noch Anfänger und popel nur mit
Bascom rum. Das Prog war aber schnell fertig. Zwei Tasterabfragen und
2 Schleifen. Ich habe die Zeiten probehalber mit 1000 multipliziert
und an eine Standard-Led ausgegeben. In der ersten Version hatte ich noch
eine Entprellung mit drin, das ist hier aber unnötig.

Das einzigste was ich noch prüfen muss, ob nu der ext. Quarz oder
der int. Osz. aktiv ist. Bei Bascom benutze ich den internen AVR ICP910
programmer, da ist mir das noch nicht ganz plausibel...

Vielen Dank, Andreas
 
Soooo.
Jetzt habe ich versucht anhand des Quellcodes das Timing-Protocoll
für Pentax rauszupopeln.
Bekomm ich nicht hin - ich brauche Hilfe!

Danke, Andreas
 
Soooo.
Jetzt habe ich versucht anhand des Quellcodes das Timing-Protocoll
für Pentax rauszupopeln.
Bekomm ich nicht hin - ich brauche Hilfe!

Danke, Andreas
Bilder sagen mehr als Tausend Worte.
Die Pulse sind immer mit 38 kHz moduliert. Das heißt, die 13ms sind 494 einzelne 38 kHz-Pulse, die sieben 1ms Pulse bestehen aus 28 38-kHz-Pulsen.
 
Vielen Dank.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte meine Schleife so aussehen:
0sek:
For A = 0 To 494
Portd.7 = 1
Waitus 13
Portd.7 = 0
Waitus 13
Next A
Waitus 3000
'-----------------------------
For I = 0 To 7
For J = 0 To 38
Portd.7 = 1
Waitus 13
Portd.7 = 0
Waitus 13
Next J
Waitus 1000
Next I

Return


Funktioniert aber nicht. :(

Danke, Andreas
 
Bilder sagen mehr als Tausend Worte.
Die Pulse sind immer mit 38 kHz moduliert. Das heißt, die 13ms sind 494 einzelne 38 kHz-Pulse, die sieben 1ms Pulse bestehen aus 28 38-kHz-Pulsen.

sicher ? auch für Pentax ? ich weiss das die oft großzügige Bandbreiten der IR Modulation benutzenn, mein TSOP 1736 oder 1738 funktioniert in den Grenzen von 30-40 kHz, aber muss jeder IR so funktionieren ? manchmal reicht eine winzige Abweichung und Sender und Empfänger finden nie zusammen, abgesehen von den Codes

Vielen Dank.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte meine Schleife so aussehen:
...
Funktioniert aber nicht. :(
Danke, Andreas

WAS Funktioniert aber nicht :rolleyes:
die Schleife ?
die Auslösung ?

ob die Schleife überhaupt Impuse raussendet wirst du nur am Port mit einem Oszi oder einer Soundkarte am Mic Eingang und Software sehen

wenn die Schleife echte Impulse sendet, gesehen, dann kann es am Timing liegen oder an der IR Sende Diode, dann müsste man den Strom der Diode beobachten

dann kann es nur noch am Timing, bzw an der Frequenz liegen, die internen Oszillatoren sind ja nicht sehr genau
 
sicher ? auch für Pentax ? ich weiss das die oft großzügige Bandbreiten der IR Modulation benutzenn, mein TSOP 1736 oder 1738 funktioniert in den Grenzen von 30-40 kHz, aber muss jeder IR so funktionieren ? manchmal reicht eine winzige Abweichung und Sender und Empfänger finden nie zusammen, abgesehen von den Codes
Laut meinen Internet-Recherchen ist das 38 kHz.
Das Teil funktioniert zumindest (zumindest haben hier schon 1 oder 2 Leute das Teil unverändert mit Pentax zum laufen gebracht)
 
mag ich nicht bestreiten, wir suchen hier den Fehler vom meiserati
Ja den Fehler sieht man sofort:
For A = 0 To 494
For I = 0 To 7
For J = 0 To 38
Hier wird überall ein durchgang zu viel gemacht. Entweder for A=1 to 494 oder A=0 to 493. Bei den anderen das gleiche.
"To" bedeutet in Basic doch dass es Inklusive ist. In meinem Programm ist es ja "for(a=0; a<494; a++)"
 
Ja den Fehler sieht man sofort:
For A = 0 To 494
For I = 0 To 7
For J = 0 To 38
Hier wird überall ein durchgang zu viel gemacht. Entweder for A=1 to 494 oder A=0 to 493. Bei den anderen das gleiche.
"To" bedeutet in Basic doch dass es Inklusive ist. In meinem Programm ist es ja "for(a=0; a<494; a++)"


:D:D:D

stimmt, hab mir den source nicht angeschaut
 
Vielen Dank für euer Engagement.

Die schleife selber läuft.
Ich hatte schon vorher beide Varianten ausprobiert mit
1 to ... und mit 0 to ...
IR Led sind neu vom blauen werner.

Aber Egal ist nicht wichtig.

Vielen Dank, Andreas

EDIT: Ich nehme mal an, das ich Probleme mit den Lock&Fusebits habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für euer Engagement.

Die schleife selber läuft.
Ich hatte schon vorher beide Varianten ausprobiert mit
1 to ... und mit 0 to ...
IR Led sind neu vom blauen werner.

Aber Egal ist nicht wichtig.

Vielen Dank, Andreas

EDIT: Ich nehme mal an, das ich Probleme mit den Lock&Fusebits habe.
Vielleicht läuft dein µC ja nicht mit der Taktrate, die du mit FCPU eingetragen hast. (oder wie auch immer der Wert bei Bascom heisst).
 
Das wird ja hier zum AVR Thread ...:rolleyes:

Vielen Dank an euch.
Ich habe ein Primärproblem zu lösen. Als Programmer verwende
ich einen myAVR USB. Der funktioniert unter Bascom mit dem
AVR ICP910 Programm auch ganz gut und eigentlich nicht.
Ich kann zwar Programme schreiben, aber fuse&locks werden
nicht geschrieben/gelesen. Das Problem ist bekannt.
Ich habe mir jetzt den AVRprog gesaugt und teste heute abend weiter.
Aller Anfang(Anfänger) ist schwer...

Vielen Dank, Andreas

@jar. Danke für das Angebot. Das behalte ich im Auge(Ohr).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten