• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY IR Remote: Canon RC-1 + Pentax IR F + Nikon ML-L3 + Olympus RM-1

@jar. Danke für das Angebot. Das behalte ich im Auge(Ohr).

OK Prommer habe ich 4(5) Stück hier

2 parallele Pony2000
2 USB Mk2 clone -> (AVR Studio)
1 seriellen :rolleyes:

mit den Fusebits hadere ich auch immer, gerade bei Pony2000 und parallel, am Besten läuft AVR Studio mit Mk2 clone
 
hallo

wollte am we mir den ir remote für meine canon basteln, jedoch habe ich anscheinend meine µC dabei gebraten. Problem ist, der Brenner fürn µC stand nur fürs we zur verfügung. Könnte mir jmd viell nen gebrannten attiny gegen kosten erstattung zuschicken?

mfg
bastardop
 
So. Meine Schaltung funktioniert.
Das Programm war in Ordnung nur der Leuchtwinkel
ist etwas dünn, der war nicht richtig ausgerichtet.

Vielen Dank, Andreas
 
So. Meine Schaltung funktioniert.
Das Programm war in Ordnung nur der Leuchtwinkel
ist etwas dünn, der war nicht richtig ausgerichtet.

Vielen Dank, Andreas

Ein "dünner" Leuchtwinkel sichert eine große Reichweite, man muß nur etwas genauer zielen. Wenn Du die Fernbedienung aus der Nähe benutzt, z.B. für verwackelungsfreies Auslösen, macht auch ein weiter Abstrahlwinkel Sinn. Du wirst aber nicht mehr auf 5 m Reichweite kommen.

Übrigens kann man IR-Licht mit einer Digicam normalerweise sehen. Das kann beim Debigging sehr praktisch sein.


hallo

wollte am we mir den ir remote für meine canon basteln, jedoch habe ich anscheinend meine µC dabei gebraten. Problem ist, der Brenner fürn µC stand nur fürs we zur verfügung. Könnte mir jmd viell nen gebrannten attiny gegen kosten erstattung zuschicken?

mfg
bastardop

Dass, Du den Chip gegrillt hast, glaube ich nicht so richtig. Die Dinger sind äußerst robust. Ich habe letztens einen verpolt angeschlossen, er hat's überlebt. Die Wahrscheinlichkeit kaputter Software zu defektem Chip liegt bei 20 zu 1. Wenn der Chip nicht mehr antwortet, liegt meistens an den Fuses. Wenn der Clock auf 128 kHz gesetzt wurde und der Teiler an ist (default), dann läuft der Chip mit 16 kHz. Da gibt es kaum Programmiergeräte die so langsam proggen können. In welchem Zustand sich der uC befindet, kann man am Stromverbrauch erkennen. Mit einem Parallel-Progger (STK200-Klon) und "avrdude" lässt sich jeder Chip ansprechen/retten.

Luk
 
sicher ? verstellte Fuses oder gesetzter Ausleseschutz brauchen doch overvoltage Brenner, die sind rar und teuer........

Voraussetztung ist natürlch, dass irgend ein Clock in dem Chip noch läuft. Beim Ausleseschutz kann man den Chip ja löschen. Es ging mir hauptsächlich um die Kommunikation bei sehr langamen Takt. Das ist bei Anfängern meistens die Ursache des Ärgers...
 
Voraussetztung ist natürlch, dass irgend ein Clock in dem Chip noch läuft.

so war das, wenn der interne abgeschaltet ist muss man einen externen anlegen, aus den meisten Prommern kommt der eben nicht :D

deswegen fand ich dein immer retten etwas großzügig, wie leicht ist interner Clock abgeschaltet und bei eingelötetem Chip, unzugänglich kommt man eben mal nicht mit einem externen Clock ran
 
Wenn Du die Fernbedienung aus der Nähe benutzt, z.B. für verwackelungsfreies Auslösen, macht auch ein weiter Abstrahlwinkel Sinn. Du wirst aber nicht mehr auf 5 m Reichweite kommen.
...
Übrigens kann man IR-Licht mit einer Digicam normalerweise sehen. Das kann beim Debigging sehr praktisch sein.

Tatsächlich habe ich garkeinen aktuellen Bedarf für die Fernbedienung.
Da ich grad erst anfange mich mit den Atmels zu beschäftigen,
war das mal ein interessantes Projekt. Erledigt. Nächstes Projekt.
Z.B. eine Geh. Variante mit LCD von deinem Jack.

Das Licht der IR.Led sehe ich aber auch so... bin ich krank? :eek:

Gruss, Andreas
 
Das Licht der IR.Led sehe ich aber auch so... bin ich krank? :eek:
IR siehst du nicht mit bloßem Auge. Digicams sehen das, weil der IR-Sperrfilter noch die IR-Wellenlänge der LEDs durchlässt.
Wenn du was siehst hast du wohl eher eine rote LED erwischt. Oder vielleicht gibts auch zwei-Chip LEDs mit IR und Rot in einem Gehäuse!?
 
Die IR-LED ist eine HP HSDL 4230.
Und natürlich funktioniert die mit der Cam.
Derzeit habe ich keine Widerstände am Aufbau mit dran,
die hängt direkt am AVR Port. Da leuchtet wohl jede IR-LED.
Ich sehe jedenfalls ein ganz leichtes leuchten.
Im Dunkeln sogar noch besser.

Gruss, Andreas
 
Die IR-LED ist eine HP HSDL 4230.
Und natürlich funktioniert die mit der Cam.
Die von dir genannte IR LED arbeitet bei 875nm. Unter einer Wellenlänge von 800nm kommt praktisch nichts mehr. Das menschliche Auge ist in der Lage noch bis zu 750nm zu erkennen. Also eigentlich ist es unmöglich dass du was siehst.

Derzeit habe ich keine Widerstände am Aufbau mit dran,
die hängt direkt am AVR Port. Da leuchtet wohl jede IR-LED.
Selbst wenn du keine Widerstände hast fließen bei 3 Ports parallel max 120mA. Das ist nicht zu viel für eine IR LED (zumindest nicht beim Pulsbetrieb)
Naja was solls, Hauptsache funktioniert.
 
Hallo MasterFx

Ich hätte da noch ein Anliegen.
Bin in C programmieren eine Niete - aber in Elektronik hab ich was drauf.
Könntest Du in Dein C-Listing nicht auch noch die Minolta RC und Sony DSLR RC mit aufnehmen ?
Compilieren werd ich dann schon noch hinkriegen.
Wie das Protokoll aussieht habe ich für die SONY DSLR-RC dem JJP Clone aus China abgeschaut und sogar Screenshots beigefügt um Mißverständnisse auszuschließen.
Dasselbe habe ich für die Minolta RC3 Fernbedienung gemacht.
Das Bild unten zeigt die Auslösesequenz für sofortiges auslösen mit der Sony DSLR Fernbedienung bzw. dem JJP clone. Ihr findet jedoch alle screenshots als Tiff in dem attachten Zipfile.

Vielen Dank übrigens für Dein tolles RC Projekt das schon für so viele Kameramodelle funktioniert!!

mit freundlichem Gruß

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dewenne,
ich werde mir das mal ansehen.
Sehe ich das richtig, dass als Taster für die Sony "S" bzw. "2S" für das Auslösen bzw. Verzögerte Auslösen ist?
Ansonsten sieht das nicht komplizierter aus als die anderen. Ich werde mich da man ranmachen und wenn alles klappt mal nen Mod kontaktieren, dass mein Startpost mal editiert wird. Danke schonmal soweit
 
Ja genau das ist korrekt:
S = Auslösen und 2S = verzögert mit 2s auslösen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich die Codes bei der Sony richtig ins hexformat konvertiert habe aber die Screenshots sind auf jeden Fall richtig.

Finde ich wirklich super daß Du das machst!!! - das wird dann eine richtig universell nutzbare Fernbedienung
Vielen Dank!!

mit einem dankbaren Gruß

Dewenne

Ps: Ich hab ein sehr einfaches Verfahren um auch im Eigenbau Drucktaster mit zwei Druckpunkten für Fokus und Auslösung zu bauen: Man nehme einfach zwei unterschiedlich große Mikrotaster mit möglichst unterschiedlichen Druckpunktkräften und klebe ide übereinander - funktioniert besser als die gekauften Doppeltaster weil es weniger prellt.
 
Hallo zusammen,

bin auf meinen Recherchen nach Fernauslösern für meine EOS 450D unter anderem auf diesen Thread gestoßen. Ist ein sehr tolles Projekt, welches ich nachbauen will. Nur habe ich vorab ein paar Fragen:

1: Brauche ich dafür unbedingt einen Tiny25 oder kann ich auch einen Tiny13 nehmen?

Der Unterschied ist, dass der Tiny13 halb so viel Flash und auch halb so viel RAM bietet, wie der Tiny25. Aber so aufwändig scheint der Quellcode nicht zu sein, wobei ich mich da noch nciht so gut auskenne.

2: Was muss ich am QC ändern, um die IR-LED über einen Transistor anzusprechen? Welcher Transistor wäre dann empfehlenswert? Würde ein BC547 reichen?

EDIT: Warum baut man die LED nicht andersrum ein und setzt einen der Pins auf Low-Aktiv? Dann braucht man sich nicht um die Stromstärke zu kümmern, weil die Pins dann bei 1 auf GND gezogen werden. Und das bedeutet, dass man nicht auf die Strommengenbeschränkung des µCs achten muss (zumindest nicht mehr so stark)

Vielen Dank vorab und
Grüße
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
1: Brauche ich dafür unbedingt einen Tiny25 oder kann ich auch einen Tiny13 nehmen?
Der geht natürlich auch. Von der Codegröße (und auch von der RAM-Nutzung) passt das auch da rein.

2: Was muss ich am QC ändern, um die IR-LED über einen Transistor anzusprechen? Welcher Transistor wäre dann empfehlenswert? Würde ein BC547 reichen?
Warum willst du da einen Transistor ranmachen? Der Tiny schafft 40mA pro IO-Pin. Durch die Parallelschaltung mehrerer Ausgänge kannst du den Strom noch erhöhen.
EDIT: Warum baut man die LED nicht andersrum ein und setzt einen der Pins auf Low-Aktiv? Dann braucht man sich nicht um die Stromstärke zu kümmern, weil die Pins dann bei 1 auf GND gezogen werden. Und das bedeutet, dass man nicht auf die Strommengenbeschränkung des µCs achten muss (zumindest nicht mehr so stark)
Ist egal wie rum. Der Strom muss in beiden Richtungen durch den µC fließen. Die Strombegrenzung gilt für beide Richtungen:
Each output buffer has symmetrical drive characteristics with both high sink and source
capability. The pin driver is strong enough to drive LED displays directly.
 
OK habs geschafft, den Tiny zu programmieren, aber irgendwie will das nicht funktionieren.

Hab die cam erst auf LiveView gestellt und auf die led gerichtet...beim druck auf die taster blinkt die auf. Hab dann auf Fernauslöser gestellt und auf die knöpfe gedrückt. Es passierte nichts.

Jemand eine Idee, woran es scheitert?

Hier mein Quellcode:
Code:
#define F_CPU 7900000 // clock frequency, set according to clock used!

#include <avr/io.h> 
#include <avr/interrupt.h>
#include <stdint.h>
#include <util/delay.h>
#include <avr/sleep.h>

/* Uncomment for your Camera Type */
#define CANON

/* defines for RC-1 IR Protocoll */
#define NR_PULSES 		16
#define DELAY_SHOT		7.33
#define DELAY_DSHOT 		5.36

/* Macros for IR LED */
#define LED_ON()		PORTB |= (1<<PB0)
#define LED_OFF()		PORTB &= ~(1<<PB0)

#define PULSE_36k()		LED_ON(); _delay_us(15.24);	LED_OFF(); _delay_us(15.24)

int main(){


	DDRB   = (1<<PB0); /* PB0 as Output for IR LED */
	PORTB |= (1<<PB3) | (1<<PB4);		/* Pullup for PB3 and PB4 */

	PCMSK  = (1<<PCINT3) | (1<<PCINT4);	/* Pin Change Interrupt for Pin3+4*/
	GIMSK |= (1<<PCIE);					/* Enable Pin Change Interrupt */

	sei();	/* Enable Interrupts */

	/* Power-down Mode until Key pressed */
	while(1){
	

		set_sleep_mode(SLEEP_MODE_PWR_DOWN);
		sleep_mode();

		/* Wait 100ms after Keypress */
		_delay_ms(100);

	}

	return 0;
}

/* Pin Change Interrupt ISR */
ISR(PCINT0_vect){

#ifdef CANON
	uint8_t i;
	/* Key pressed for undelayed Shot ? */
	if((PINB & 1<<PB3) == 0){
		for(i = 0; i < NR_PULSES; i++){
			PULSE_36k();
		}
		_delay_ms(DELAY_SHOT);
		for(i = 0; i < NR_PULSES; i++){
			PULSE_36k();
		}
	}
	/* Key pressed for delayed Shot ? */
	else if((PINB & 1<<PB4) == 0){
		for(i = 0; i < NR_PULSES; i++){
			PULSE_36k();
		}
		_delay_ms(DELAY_DSHOT);
		for(i = 0; i < NR_PULSES; i++){
			PULSE_36k();
		}
	}
#endif

}

hab ihn angepasst, da ich ja nur Canon brauche (EOS 450D)

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Hast du die Fuse Bits richtig gesetzt, sonst läuft der interen Quarz nur mit 1 MHz! Achja, ich sehe gerade der Tiny13 hat intern einen 4.8/9.6MHz Quarz, nicht 8MHz.
Oder verwendest du einen externen Quarz der wirklich 7.900000 MHz gat? Wenn ja müssen die Fuses natürlich auch so gesetzt sein, dass die externe XTALs als Clock verwendet werden
 
Fuses sind gar keine gesetzt laut avrdude.

Heißt das etwa, dass de Befehl "#define F_CPU 7900000" nichts bringt?
Hm, dann muss ich mir wohl einen Quarz oder nen Oszillator besorgen.

Kann ich auch 8MHz nehmen? Ist ein wenig schwer einen 7,9 Quarz zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten