• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Diverses: Panasonic - Warum soviel Kritik an den JPEGS ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

der ausbelichtung sieht mans kaum an, die 500% pixepeeper finden überall was.

spricht nicht gerade für die ausbelichtung, oder?

warum werden nach wie vor ausbelichtungen als das UM-UND-AUF der fotografie herangezogen? fotografie ändert sich. was spricht gegen eine pixelsaubere wiedergabe? wer weiss wie in ein paar jahren bilder angeschaut werden? auf ipad ähnlichen geräten? auf 4K großbildfernsehern, oder auf OLED-wandtapeten mit gigapixel auflösung? die kameras haben immer mehr auflösung, APS-C ist schon bei 18mp, die bilder sehen dadurch jedoch nicht besser aus, nur "größer".

ich finde ausbelichtungen auch klasse. aber bereits meine alte G5 hat auf A4 tolle ergebnisse gemacht. wenn ich mir hingegen die damaligen aufnahmen am bildschirm anschaue, sind sogar verkleinert kaum details da, bäume in der ferne verschmelzen zu einem undefinierbaren klumpen...
sogar verkleinert sieht man dem bild die mängel deutlich an:


ich bin einmal im leben zu einer zeit an einem gewissen ort. diesen moment möchte ich mit möglichst guter (für meine ansprüche) qualität festhalten. ich könnte auch eine hosentaschen ixus dafür verwenden, aber ich würde mir in den a... beissen, wenn am bild die ecken weichgezeichnet wären, die bilder aussehen würden wie aquarelle, der himmel komplett ausgebrannt, die schatten nicht definiert, ohne details, dafür verwischt und trotzdem verrauscht.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich habe Off Topic löschen und Punkte verteilen müssen.

Jetzt bitte On Topic weiter!

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

finde die hier gezeigten Oly-JPEGs oft "schöner", auf einem guten, sauber profilierten Monitor (nicht irgendwelche flauen Notebook-Displays oder Office TFTs zur Beurteilung heranziehen!) sind aber des öfteren die Blau- und Rottöne leicht, manchmal auch mittelschwer übersättigt.

Ich wäre gerne nochmal auf deine schon häufiger geäusserte, aber noch nie von anderen bestätigte Behauptung, dass Olympus Farben deswegen gefälliger sind, weil sie Rot und Blau verstärken, eingegangen. Müsste das nicht, zumindest auf kalibrierten Monitoren, von denen ich nota bene keinen habe, zu einem Magentastich (Magenta=Rot+Blau) führen? Weswegen wird das eher den Panasonics nachgesagt und nicht den Olys, wenn es denn so wäre? Ich gehe davon aus, dass mehrere Forenten hier kalibrierte Monitore besitzen. Die müssten das doch auch sehen? Ich lese das aber immer nur von dir.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Schade, dass nicht alle Diskussionsteilnehmer so neutral eingestellt sind wie der TO - sonst würde nicht ein Bild mit AWB mit einem mit manuellem Weißabgleich verglichen werden.
Man mag über die Aussagekraft eines einzigen Bildes streiten können. Nur steht dieses Beispiel geradezu exemplarisch für die Pana-JPG-Engine. Ich habe mehr als genügend Panasonic-Photos gemacht (und mache es weiterhin), um das zu wissen.

Die noch dazu mit zwei Klicks im Weißabgleich schnell angepasst sind.
.
Sind sie eben nicht, wie man (im Anhang) sehen kann. Die Farben sind alles andere als sauber. ;)

Ich wäre gerne nochmal auf deine schon häufiger geäusserte, aber noch nie von anderen bestätigte Behauptung, dass Olympus Farben deswegen gefälliger sind, weil sie Rot und Blau verstärken, eingegangen. Müsste das nicht, zumindest auf kalibrierten Monitoren, von denen ich nota bene keinen habe, zu einem Magentastich (Magenta=Rot+Blau) führen? Weswegen wird das eher den Panasonics nachgesagt und nicht den Olys, wenn es denn so wäre? Ich gehe davon aus, dass mehrere Forenten hier kalibrierte Monitore besitzen. Die müssten das doch auch sehen? Ich lese das aber immer nur von dir.
Ich kann das nicht bestätigen.
Ich kann einzig sagen, dass der Oly-AWB gerne etwas zu Rot neigt. Bei sauberem (manuellem) WB stimmt die Behauptung von tpjmg nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Nur steht dieses Beispiel geradezu exemplarisch für die Pana-JPG-Engine.
Ich würde dieses Beispiel keineswegs als exemplarisch bezeichnen, sondern eher als Ausreißer des AWB, den ich mit Olympus-Kameras genau so wie mit Panasonic-Kameras erlebt habe.
Es ist sowohl bei Olympus-Kameras als auch bei Panasonic-Kameras möglich, die Jpeg-Ausgabe seinem eigenen Geschmack anzupassen und einen manuellen Weißabgleich vorzunehmen; deshalb bin ich mit beiden Systemen diesbezüglich gleichermaßen zufrieden.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Es ist sowohl bei Olympus-Kameras als auch bei Panasonic-Kameras möglich, die Jpeg-Ausgabe seinem eigenen Geschmack anzupassen und einen manuellen Weißabgleich vorzunehmen; deshalb bin ich mit beiden Systemen diesbezüglich gleichermaßen zufrieden.
Die Sache hat aber nix mit dem Weissabgleich zu tun. ;)
Bei der Pana-JPG-Engine kann man den WB verbiegen wie man will, irgendwo bleibt immer ein Farbstich. Der WB ist viel zu global, um die Pana-Farben richtig einzustellen. Das kann man nur mit RAW umgehen.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Die Sache hat aber nix mit dem Weissabgleich zu tun. ;)
Bei der Pana-JPG-Engine kann man den WB verbiegen wie man will, irgendwo bleibt immer ein Farbstich. Der WB ist viel zu global, um die Pana-Farben richtig einzustellen. Das kann man nur mit RAW umgehen.

Naja, ein bischen übertrieben ist "Farbstich" aber schon. Im direkten Vergleich fällt vielleicht ein unterschied auf, ich bin aber sehr zufrieden mit dem Output und habe bisher noch keinen Farbstich entdecken können - ausser bei Silkypix, das produziert manchmal von selbst einen solchen).

Jedenfalls kann ichs nur nochmal posten, wird ja so oft "überlesen":

dpreview.com schrieb:
Olympus fans have long raved about 'Olympus color', and it's not hard to see why; the default settings produce pleasing and well optimized results that require little - if any - post processing. There's no secret formula to the Olympus look: it's a fairly simple combination of punchy contrast and slightly higher than average saturation of blues and greens, combined with accurate white balance and a metering system that isn't frightened of increasing exposure to get bright pictures. The result is almost always better than the GF1, though the punchy color and contrast and 'sailing close to the wind' metering can lead to blown highlights and day-glo colors if it gets things even slightly wrong.

...

Shooting raw removes any significant difference between the GF1 and the E-P1, and it's easy to get (almost) exactly the same color with little effort, and (with most raw converters) you'll get visibly more resolution out of the GF1 than the E-P1 too. Incidentally you can process GF1 JPEGs so the skies look like Olympus JPEGs, but it's fiddly (increase blue and green saturation, auto levels, selectively shift the hue of the blues a little).

Was das Metering angeht, hat die Pan auch die Nase vorne:

There are a couple of areas - arguably more important than color (which can at least be fixed) where the GF1 outperforms the E-P1. First is focus, which as well as being faster, is slightly more reliable on the GF1. The second is exposure, which the E-P1 - if left to its own devices - gets wrong more often than the Panasonic, especially when shooting 'difficult' subjects, with overexposure (and blown highlights) not unusual. Panasonic's metering is actually very reliable and tends to take a slightly more conservative approach, favoring underexposure where the E-P1 is more likely to overshoot (which is nigh on impossible to fix).
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Da gehts um RAW.

Hier im Thread geht's aber um JPG.
Ich frage mich jedesmal bei den Pana-Jpgs, wie die Pana-Ingenieure diesen "Farbstich" hingekriegt haben. Denn die Sache ist nicht einfach ein genereller Farbstich hin zu Magenta. Weiss bleibt meist weiss. Hingegen driften neutrale graue Töne gerne nach Magenta.
Korrigiert man dies mittels WB, dann kriegt man am anderen Ende einen Grünstich, weil der ursprüngliche WB eben eigentlich schon gepasst hätte.
Die haben da irgendwas mit den JPG-Colorsettings verbockt. Oder finden es gut so. :rolleyes:

Das ist eigentlich schade, weil die Panas sonst duchaus nett wären.

Was das Metering anbelangt: Das ist halt die Meinung des Testers. Sowas hängt v.a. davon ab, wie gut der Photograph mit seiner Kamera umgehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Bei der Pana-JPG-Engine kann man den WB verbiegen wie man will, irgendwo bleibt immer ein Farbstich. Der WB ist viel zu global, um die Pana-Farben richtig einzustellen. Das kann man nur mit RAW umgehen.
Meiner Meinung nach sind die Möglichkeiten der Feineinstellung des Weißabgleichs, die die G1 bietet, ausreichend genug, um auch einen leichten verbleibenden Farbstich bei Standardeinstellung auszugleichen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Meiner Meinung nach sind die Möglichkeiten der Feineinstellung des Weißabgleichs, die die G1 bietet, ausreichend genug, um auch einen leichten verbleibenden Farbstich bei Standardeinstellung auszugleichen.
Ich gestehe, dass ich ziemlich pingelig bezüglich Farben bin. Dafür interessiert mich z.B. Pixelschärfe oder High-ISO-Rauschen eher weniger.
Mich stellt die Pana-JPG-Engine nicht zufrieden was Farben angeht. Mitunter störe ich mich schon an den RAWs. Aber das muss nicht jeder so sehen. :)
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

There's no secret formula to the Olympus look: it's a fairly simple combination of punchy contrast and slightly higher than average saturation of blues and greens, combined with accurate white balance and a metering system that isn't frightened of increasing exposure to get bright pictures.

Wenn das so leicht wäre, warum gibt es zig Profile für die Panas, die die Olympus Farben nachbilden sollen, und keines, das es 100%ig schafft?
Vor allem, sind jetzt Rot und Blau übersättigt, oder Blau und Grün, oder alle zusammen? :confused:

Shooting raw removes any significant difference between the GF1 and the E-P1, and it's easy to get (almost) exactly the same color with little effort, and (with most raw converters) you'll get visibly more resolution out of the GF1 than the E-P1 too. Incidentally you can process GF1 JPEGs so the skies look like Olympus JPEGs, but it's fiddly (increase blue and green saturation, auto levels, selectively shift the hue of the blues a little).

Was jetzt? Entweder ist es "easy with little effort" oder "fiddly"? So ganz ist sich DPreview da auch nicht sicher.

Fakt ist, Olympus schafft es, Farben rauszuholen, die vielleicht nicht 100% der Realität entsprechen, aber nicht künstlich oder übersättigt wirken und den Bildern einen lebendigen und brillianten Eindruck verleihen. Letztlich ist aber auch das Verwenden eines Polfilters, um das Himmelblau zu intensivieren, nichts anderes, als ein Mittel, die Bilder besser aussehen zu lassen.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Man sollte Dpreview auch nicht allzu ernst nehmen. Da schreibt auch irgendeiner einfach irgendetwas. Mal schlauer, mal dümmer. ;)

Aber es stimmt schon, es ist sehr schwierig bis unmöglich Nicht-Oly-RAWs in Oly-Farben zu verbiegen. Ganz so simpel ist das schon nicht mit den Oly-Farben.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Aber es stimmt schon, es ist sehr schwierig bis unmöglich Nicht-Oly-RAWs in Oly-Farben zu verbiegen. Ganz so simpel ist das schon nicht mit den Oly-Farben.
Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob es immer erstrebenswert ist, die Oly-Farben nachzuahmen. Sie entsprechen meiner Meinung nach auch nicht (immer) dem subjektiven Farbempfinden bei der Aufnahme eines Motives, wirken aber auf Bildern (zugegebenermaßen) oftmals ansprechender als Panasonic-Farben.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Wenn das so leicht wäre, warum gibt es zig Profile für die Panas, die die Olympus Farben nachbilden sollen, und keines, das es 100%ig schafft?
Vor allem, sind jetzt Rot und Blau übersättigt, oder Blau und Grün, oder alle zusammen? :confused:



Was jetzt? Entweder ist es "easy with little effort" oder "fiddly"? So ganz ist sich DPreview da auch nicht sicher.

Fakt ist, Olympus schafft es, Farben rauszuholen, die vielleicht nicht 100% der Realität entsprechen, aber nicht künstlich oder übersättigt wirken und den Bildern einen lebendigen und brillianten Eindruck verleihen. Letztlich ist aber auch das Verwenden eines Polfilters, um das Himmelblau zu intensivieren, nichts anderes, als ein Mittel, die Bilder besser aussehen zu lassen.

Bei fiddly gehts darum dass es auch möglich ist die Farben der jpegs so hinzutrimmen wie bei Oly, nicht nur die Raws.

Ich nehme übrigens bei der Gf1 meist das standard Farbsetting, weil diese übertriebenen Kontraste wie bei Oly einfach unrealistisch aussehen meiner Meinung nach.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich nehme übrigens bei der Gf1 meist das standard Farbsetting, weil diese übertriebenen Kontraste wie bei Oly einfach unrealistisch aussehen meiner Meinung nach.

Dir ist aber schon klar das auch die olys vollständig einstellbar sind in solchen parametern wie kontrast usw...
Wenn mir der kontrast zu hoch ist drücke ich einige mal ein knöpfchen und weg ist er. :rolleyes:
Du darfst nicht einen gewollten hohen kontrast oder sättigung mit es geht nicht anders verwechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Bei fiddly gehts darum dass es auch möglich ist die Farben der jpegs so hinzutrimmen wie bei Oly, nicht nur die Raws.

Also ich habe es nicht geschafft. Ich habe neben der Oly auch die G1 und halte sie im Gesamtpaket für ein gutes fotografische Werkzeug, geeignet für eine Vielzahl von Situationen. Ich hatte also durchaus Motivation, alle verfügbaren Profile und Tricks auszuprobieren, um die Oly Farben bestmöglich nachzustellen. Vor allem Grün- und Hauttöne habe ich nie zu meiner Zufriedenheit hinbekommen.

Ich nehme übrigens bei der Gf1 meist das standard Farbsetting, weil diese übertriebenen Kontraste wie bei Oly einfach unrealistisch aussehen meiner Meinung nach.

Ist, wie schon geschrieben, mittels C-1 oder C-2 kein Thema. Modi, wie Vivid oder iEnhance sind mir auch schon zu knallig, aber Natural entspricht ziemlich meiner Vorstellung von einer idealen Farbdarstellung. Wie gesagt, wenn man auf Realismus Wert legt, muss man auch die Verwendung von Polfiltern in Frage stellen. Solche Himmelsfarben sieht man sicher nie in echt.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

ich bin einmal im leben zu einer zeit an einem gewissen ort. diesen moment möchte ich mit möglichst guter (für meine ansprüche) qualität festhalten. ich könnte auch eine hosentaschen ixus dafür verwenden, aber ich würde mir in den a... beissen, wenn am bild die ecken weichgezeichnet wären, die bilder aussehen würden wie aquarelle, der himmel komplett ausgebrannt, die schatten nicht definiert, ohne details, dafür verwischt und trotzdem verrauscht.

da steht etwas recht interessantes im "mante" sinngemäßg etwa so:

gute fotos müssen technisch nicht perfekt sein.
technisch perfekte fotos hingegen sind oftmals nicht gut ;)

das heißt natürlich nicht, dass es immer so ist, aber die qualität muss schon extrem schlecht sein, damit ein gutes foto darunter wirklich leidet!

was die zukunft bringt ist mir eigentlich relativ egal, weil gewisse grundbedingungen wie zb UNSER auge kein update erfährt und demnach bei einem gewissen abstand "nur" so gut auflösen kann wie es will.
klar man findet auch bei nicht perfektem bildmaterial fehler, vorallem bei 100% aber wer steht ständig vor einer A0 leinwand in perfektem druck oder sieht sich seinen fotos mit der lupe an ...oder aber mit 100% am pc?

deine g5 als verkleinertes bild mit dem einer dslr zu vergleichen halte ich hingegen etwa...vermessen.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich wäre gerne nochmal auf deine schon häufiger geäusserte, aber noch nie von anderen bestätigte Behauptung, dass Olympus Farben deswegen gefälliger sind, weil sie Rot und Blau verstärken, eingegangen. Müsste das nicht, zumindest auf kalibrierten Monitoren, von denen ich nota bene keinen habe, zu einem Magentastich (Magenta=Rot+Blau) führen? Weswegen wird das eher den Panasonics nachgesagt und nicht den Olys, wenn es denn so wäre? Ich gehe davon aus, dass mehrere Forenten hier kalibrierte Monitore besitzen. Die müssten das doch auch sehen? Ich lese das aber immer nur von dir.

Ich habe das durchaus auch schon von anderen gelesen. Schaue Dir z.B. mal die Bilder hier (das zweite ist out-of-cam JPEG) und hier an. Wenn Dir da der Hautton, der Himmel und die anderen Rot- und Blautöne normal vorkommen, dann haben wir offenbar recht verschiedene Monitore...

Die Betonung erfolgt auch nicht einfach linear (sonst würden Graustufen tatsächlich einen Magenta-Stich bekommen), sondern durch Anhebung der Sättigung (vereinfacht gesagt wird der Abstand eines Farbvektors vom entsprechenden Grauwert verstärkt).
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Hat da der Verfasser nicht irgend etwas erwähnt von wegen Landschafts-Modus oder ähnlichem? Die Bilder sind übersättigt und farblich nicht so schön, wie man es sonst von den E-Ps gewöhnt ist.

Ansonsten ist das Argument mit den etwas reichhaltiger gesättigten jpegs der Pens eigentlich keines. Die Sättigung und den Kontrast in der Kamera zu verringern ist kein Problem. Die Farbstiche und milchig-stumpfen Farben der Gf1 raus zu bekommen schon eher.

So sehr ich die Gf1 mag, bei jpegs finde ich ihre Farben eigentlich die unattraktivsten, die man so bekommen kann. Es ist schon komisch, dass immer etwas bei einer Kamera nicht stimmt, obwohl der Rest passt... ;)

Naja, ich werd eh langsam zum RAW Fan. Vielleicht geb ich ihr trotzdem noch eine zweite Chance :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten