• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Diverses: Panasonic - Warum soviel Kritik an den JPEGS ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

photopalme

Themenersteller
Leider muss ich hier im Forum immer wieder lesen das viele User Kritik an den Panasonic JPEGS äußern. Jetzt frag ich mal die MFT Fangemeinde, was gefällt Euch denn da nicht? Ich arbeite seit 6 Jahren mit dem E-System von Oly, verwende z.Zt. für meine Pressearbeit die E-3 mit einem ordentlichen Satz Pro Objektive. Gut die Farben im JPEG haben mich von der E-1 bis hin zur E-3 immer überzeugt. Gleichzeitig fotografiere ich aus Gewichtsgründen und weil die Cam einen enorm hohen Funfactor hat eine schwarze stylisch gelungene Panasonic GF-1. Die Farben der GF-1 sind für meinen Geschmack Top mal abgesehen vom schnellen Autofocus für eine MFT-Cam. Was kann die Pen denn da jetzt besser bei den JPEG`s? Ich kann die Farben und Filmeinstellung an der Panasonic so steuern das es im Weißabgleich sowie im Farbumfang meinem persönlichen Geschmack gefällt ohne die RAW`s bearbeiten zu müssen, außerdem gibts ja noch Photoshop! Und das Rauschverhalten ist Four Third entsprechend mit dem Pancake 1.7 auch o.k.

Also ich bin Neutral ich arbeite gerne mit Olympus aber auch mit Panasonic, nur was bemängelt man hier immer im Forum an den JPEG`s der Panasonic versteh ich nicht, bitte mal um Aufklärung?
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Also ich bin Neutral ich arbeite gerne mit Olympus aber auch mit Panasonic, nur was bemängelt man hier immer im Forum an den JPEG`s der Panasonic versteh ich nicht, bitte mal um Aufklärung?

Das beantwortet Deine Frage weitgehend. Man sollte schon eine gewisse Markenneutralität mitbringen und dann relativiert sich der Mythos der tollen Olympus JPGs.

Ich arbeite trotzdem mit der GF1/GH1 nur im RAW Modus aufgrund der vielfältigeren Möglichkeiten der Nachbearbeitung (WB, Schärfung, Korrekturen), insofern tangiert mich diese Farbdiskussion peripher.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Auch ich, der von der GF1 durchaus überzeugt ist (mit dem Pancake ist sie momentan der für mich optimale Kompromiss), finde die hier gezeigten Oly-JPEGs oft "schöner", auf einem guten, sauber profilierten Monitor (nicht irgendwelche flauen Notebook-Displays oder Office TFTs zur Beurteilung heranziehen!) sind aber des öfteren die Blau- und Rottöne leicht, manchmal auch mittelschwer übersättigt.

In der Regel treffen die Pana JPEGs die Realität eigentlich ganz gut - aber wer will schon immer die Realität sehen ;)
In der cyan-/magenta-Balance geraten sie vielleicht manchmal etwas stichig (da hat allerdings auch die der Kamera beiligende SilkyPix-Version so ihre Schwächen). Viel wichtiger ist aber auch mir die Möglichkeit, aus den RAWs heraus mit wesentlich weniger Verlusten noch Nachbearbeitungen machen zu können. Gerade, wenn mal die Belichtung noch etwas nachjustiert oder ein schneller, schief geratener Schnappschuss vielleicht noch ein bisschen geradegedreht werden muss, sind die Reserven eines RAW gegenüber einem JPEG einfach Gold wert. Da tritt die Qualität der OOC JPEGs ohnehin in den Hintergrund - um zu beurteilen, welche Bilder von vornherein dem Löschknopf zum Opfer fallen müssen, reicht sie allemal.;)
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Beispiel von gestern (ISO 640):

1. OOC-JPEG:



2. Nachbearbeitung aus RAW:



(etwas beschnitten (OK, kein Problem für Photshop), etwas gerade gerichtet, Belichtung etwas abgesenkt, Lichter etwas differenziert, Weißabgleich etwas nachjustiert (weniger Grünstich), etwas nachgeschärft und entrauscht. Mit Photoshop aus dem OOC-JPEG wäre das vermutlich mit mehr Verlusten verbunden gewesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Das Theam wird ja nun in vielen Foren behandelt und ist auch gerade zum Beispiel bei dpreview relativ aktuell. Da geht es momentan vor allem um Hauttöne, mit denen einige dann doch Probleme haben. Die Farbstiche (meistens wird ein Magenta-Stich bemängelt) sind auch öfters ein Thema.

Es wird aber auch an Profilen gebastelt, um bessere ooc-Farben zu bekommen. Z.B. hier:

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=34755575&page=1



Für mich sind die jpeg-Farben aufgrund von Farbstichen, die ich öfters sehe, auch nicht realistischer. Ich muss zugeben, dass ich die Olympus jpegs im Vergleich wirklich überdeutlich besser finde.

Allerdings habe allerdings jetzt selbst nochmal ein paar Tests gemacht und bin der Meinung, dass man mit abgeänderten Dynamik- und Natural-Modi ebenfalls für normale Anwendungen ausreichende jpegs herzaubern kann.

Die GF1 ist eine tolle Kamera, ich persönlich würde sie allerdings nur im RAW-Modus nutzen, wo man ne Menge raus holen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

ich seh das so:
bei den panasonics lies sich bisher aus RAW einfach viel mehr rausholen, schärfemäßig, aber auch bezüglich rauschen usw. high-iso panasonic-jpegs sehen meiner meinung nach etwas verwaschen aus. das rauschen wirkt matschig und unangenehm. bei niedrigeren isos sehen panasonic-jpegs ziemlich nach knipsbildern aus, und haben nicht diese DSLR-qualität, die man sich von dem sensor erwarten würde.

bei den olympus hingegen waren die JPEGs bereits sehr gut, da hatte man bei RAW kaum noch spielraum etwas mehr rauszukitzeln.
mit der EPL1 hat sich das nun noch etwas zugespitzt, da die JPEGs nochmal deutlich an schärfe und detailzeichnung zugelegt haben und sie so die panasonic-jpegs vollends abhängen. bei RAW haben sich somit beide kameras vermutlich angeglichen und ich kann mir gut vorstellen, dass EPL1 raws kaum noch von denen einer GF1 zu unterscheiden sein werden, vielleicht sind die EPL1 raws nun sogar sauberer und schärfer, aber das kann sich wirklich erst im 1:1 direktvergleich zeigen.

sieh dir mal folgende jpegs aus der EPL1 und GH1 an, und du wirst merken was ich meine:
EPL1
GH1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich sehe das so wie Oluv. im Beispielbild finde ich zB die Grüntöne richtiggehend ätzend (was mich schon bei der Lx3 störte).

Betrifft zwar nicht die Farben, aber: Die Detailwiedergabe der Epl1 ist wirklich top, solch tolle 100% Ansichten sind in ooc-Jpegs nicht häufig.

Als jpeg-Maschine würde mir ne Pana nie wieder ins Haus kommen. Da reichte mir das Einstellungsgefrickel bei der Lx3...

Ps: Meine Oly420 knipst ein tolles Jpeg nach dem anderen. Der Farbenmythos ist eher eine Farbentatsachenbericht. ;-)
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Die E-PL1 mit dem 50er und die GH1 mit dem Kit - sollte man die vergleichen?

Oh, in der Tat. Bei den Farben (bzw kamerainternen Farbabstimmung) ist das aber egal. Pana-Farben hatten, um es jetzt mal polemisch aufzublasen, nie den besten Ruf. Das kommt nicht von nichts.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Die E-PL1 mit dem 50er und die GH1 mit dem Kit - sollte man die vergleichen?

ich weiss, einen anderen vergleich hatte ich leider nicht, und das kit sollte bei 30mm eigentlich ganz gut sein. man kann jedoch auch selbst die GF1/EPL1 beispiele vergleichen. zumindest die studioaufnahmen scheinen bei beiden mit dem 50er aufgenommen worden zu sein:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/EPL1/FULLRES/EPL1hSLI0100NR0.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCGF1/FULLRES/DMCGF1hSLI0100_NR_LOW.HTM

übrigens ist bei diesem beispiel auch das RAW aus der EPL1 deutlich besser als das der GF1. entweder die EPL1 ist wirklich SO gut, oder die GF1 hat anders fokussiert, oder das eine 50er war eine gurke... oder...
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

...übrigens ist bei diesem beispiel auch das RAW aus der EPL1 deutlich besser als das der GF1. entweder die EPL1 ist wirklich SO gut, oder die GF1 hat anders fokussiert, oder das eine 50er war eine gurke... oder...
na na, man soll nicht gleich übertreiben ;)

bei der oly ist der kontrast mindestens 1 stufe höher gezogen. das wirkt zwar "schöner", klaut aber euch n paar feinheiten.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

ich war nie fan von panasonic-jpegs und habe seit der LX1 nur noch RAW verwendet. aber ich bin wirklich begeistert, von dem was olympus aus dem sensor zaubert. ich beziehe das auch nicht so sehr auf die farben, die waren nie meine stärke, aber die detailwiedergabe, die zeichnung der linien usw ist bei der EPL1 einfach vorbildlich. wenn man sich beide wirklich genau anschaut, so wirkt das GF1-bild einfach matschig (da gabs doch mal den ausdruck panamatsch, aus dem kompaktforum :lol:)
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

...aber ich bin wirklich begeistert, von dem was olympus aus dem sensor zaubert. ich beziehe das auch nicht so sehr auf die farben, die waren nie meine stärke, aber die detailwiedergabe, die zeichnung der linien usw ist bei der EPL1 einfach vorbildlich...
Was ich bisher gesehen habe gefällt mir auch ausgesprochen gut.


...trotzdem fühle ich mich bei der GH1 und ihrem Sensor immer noch besser aufgehoben :rolleyes:
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

...trotzdem fühle ich mich bei der GH1 und ihrem Sensor immer noch besser aufgehoben :rolleyes:

ja aber stell dir vor so eine süsse EPL1 als zweitbody mit dem pancake oben, die GH1 um den hals mit einem 14-140, das hat doch auch was, oder? :evil:
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

sieh dir mal folgende jpegs aus der EPL1 und GH1 an, und du wirst merken was ich meine:
EPL1
GH1

Das Betrachten des grauen Hausdaches dürfte die Frage des TO beantworten. Das lässt sich im jpg auch nicht mittels WB ändern (der Farbstich würde sich da nur woanders hin verschieben).
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Das Betrachten des grauen Hausdaches dürfte die Frage des TO beantworten. Das lässt sich im jpg auch nicht mittels WB ändern (der Farbstich würde sich da nur woanders hin verschieben).
Schade, dass nicht alle Diskussionsteilnehmer so neutral eingestellt sind wie der TO - sonst würde nicht ein Bild mit AWB mit einem mit manuellem Weißabgleich verglichen werden.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Interpretationen der verlinkten Vergleichsbilder sind nur mit Vorsicht zu treffen. Bei den beiden Bildern handelt es sich um ein abfotografiertes POSTER - also ein Motiv welches bereits von irgendeiner anderen Kamera aufgenommen und irgendeinem Drucker wiedergegeben wurde, beide nicht näher spezifiziert. Daher lassen sich viele Parameter nur relativ zueinander beurteilen, andere wie zum Beispiel ausgefressene Lichter so gut wie gar nicht.



Grüße
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

bei den olympus hingegen waren die JPEGs bereits sehr gut, da hatte man bei RAW kaum noch spielraum etwas mehr rauszukitzeln.

rauskitzeln?, das muss man m.e. doch nur wenn der hersteller es nicht zustande bringt vernünftige jpegs (tiffs,..) auszugeben.

meiner meinung wird hier ohnehin viel zu viel geschrieben, oftmals über kameras die man nichtmal hat und dabei viel zu wenig fotografiert. im ernst, was interessieren diese kleinigkeiten? der ausbelichtung sieht mans kaum an, die 500% pixepeeper finden überall was.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Interpretationen der verlinkten Vergleichsbilder sind nur mit Vorsicht zu treffen. Bei den beiden Bildern handelt es sich um ein abfotografiertes POSTER - also ein Motiv welches bereits von irgendeiner anderen Kamera aufgenommen und irgendeinem Drucker wiedergegeben wurde, beide nicht näher spezifiziert. Daher lassen sich viele Parameter nur relativ zueinander beurteilen, andere wie zum Beispiel ausgefressene Lichter so gut wie gar nicht.



Grüße

Vielen Dank! Bin ich zum Glück nicht allein, diesen Unfug nicht zu verstehen. Es ist doch sinnlos, Fotos abzufotografieren. Die beinhalten ja sowieso bereits nur noch leicht reproduzierbare Farben. Die natürlichen Farben sind das Problem für eine Kamera.

Ich finde übrigens auch, dass Olympus bei den JPEGs die bessere Leistung bringt und ich glaube auch, dass es eine Kamera heute schon können muss, anständige JPEGs zu liefern sofern keine Einstellfehler gemacht wurden bei der Aufnahme. RAW sollte nur für Einstellfehler oder spezielle Effekte nötig sein. Digitalkameras gibt es nun seit mehr als 15 Jahren, schön langsam sollten die Hersteller das beherrschen.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Schade, dass nicht alle Diskussionsteilnehmer so neutral eingestellt sind wie der TO -
sonst würde nicht ein Bild mit AWB mit einem mit manuellem Weißabgleich verglichen werden.
Die noch dazu mit zwei Klicks im Weißabgleich schnell angepasst sind.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten