• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: mFT/FT: Sensorgröße ein Nachteil ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus Sensor

Ja Panasonic ist da völlig auf dem besten Weg. Einziger "Haken" ist der fehlende In-Body Stabilisator. Gerade für das zukünftige 20mm 1.7 wäre das ein Traum.

Olympus bietet den IS, verzichtet bei ihrerem mFT-Einstand E-P1 aber leider auf einen Objektivfahrplan, den Sucher, den Blitz, den schnellen AF und die vollständige Objektivkorrektur (Linsenkompatibilität mFT Pana-Oly!). Zudem sind die Kit Objektive gerade für Olympus-Verhältnisse eine echte Schande und der Body - so schön er ist - könnte deutlich besser von der Haptik ausfallen. Und zuletzt der Sensor und was Olympus daraus macht. Da dürfen wir mal auf erste Tests gespannt sein, ob die E-P1 da an die GH-1 heran reicht.

Schneidet sich Olympus von der GH-1 die Sensor- und Bildverarbeitungstechnik ab, dürfen wir richtig gespannt auf die nächste DSLR sein. Denken sie zudem noch einmal neu über mFT nach, ist auch da Spannendes zu erwarten. Panasonic hat zumindest gezeigt, dass der Sensor mehr kann als bei Olympus bisher zu sehen war.

Andererseits wenn Panasonic zum Style von Olympus findet, können sie eigentlich ansonsten alles so lassen, wie es bereits ist (abgesehen von den Preisen). Der Body der G(H)-1 ist mächtig unsexy im Vergleich zur E-P1 (in meinen Augen zumindest).

Grüße

TORN
 
AW: Olympus Sensor

...
Olympus bietet den IS, verzichtet bei ihrerem mFT-Einstand E-P1 aber leider auf einen Objektivfahrplan, ....

Bei Olympus könnte es womöglich noch gar keinen µFT Optik-Fahrplan geben.
Die ersten beiden Objektive sind halt auf Kompaktheit getrimmt, das ist ja ein wesentlicher Grundgedanke von µFT.

Nach neuesten Gerüchten sollen auch von Leica hochwertige (und hochpreisige) mFT-Optiken kommen.
Für's normale FT sollen heuer noch 4FB's kommen (lt. Oly Rumors -und die lagen zuletzt ganz gut mit ihren Gerüchten)
Das zweite mFT Olympus Modell mit EVF soll auch Ende des Jahres kommen, das wurde auch von einem der Olympus-Oberen in einem Interview erwähnt. Wäre schön wenn die den GH-1 Sensor hätte (mit den Multiformat und den Video-Fähigkeiten der GH1).
Ebenso gab es die Aussage, daß momentan ein neuer Sensor entwickelt wird (für einen E-3 Nachfolger nächstes Jahr?) - ich glaube kaum, daß der schlechter wird, sonst hätte man sich die Mühe sparen können.

LG Horstl
 
AW: Olympus Sensor

Mit Objektivfahrplan für mFT ist gemeint, dass man dem potenziellen Käufer die Entscheidung ein wenig einfacher macht, indem man die mittelfristigen Möglichkeiten des Systems (mFT bei Olympus) offenlegt. Panasonic hat ja gleich zu Beginn ein 7-14 sowie ein 20mm 1.7 - ebenfalls in extrem kompakt und keineswegs so schlabberig wie die Olympus Kits - angekündigt. Zudem haben sie gezeigt was in dem Sensor steckt. Damit haben sie zumindest mein volles Interesse.

Olympus verschenkt hier einfach nur gute (Werbe)Möglichkeiten, indem sie sich zunächst auf die beiden Kit Objektive reduzieren und diese auch noch mit einer Qualität versehen, die dem wirklich schicken und hochwertigen E-P1 Body keineswegs angemessen ist. Statt Gerüchte lieber harte Fakten setzen schafft Vertrauen und Begehrlichkeiten.

Dass da noch mehr kommt bei Olympus ist überhaupt keine Frage. Das stellt man sich so vor wie bei Panasonic. Erstmal was schnell auf den Markt und dann im nächsten Schritt richtig. Das machen ja ohnehin alle Hersteller so, so lange der Kunde schön brav doppelt kauft. Auch die FBs für FT sind lange überfällig. Da freuen sich sicher einige, wenn hier lichtstarke Bewegung bei FT aufkommt.

So wie es jetzt steht, warte ich z.B. lieber mal ab und kaufe dann "richtig" (Pana mit Oly Style oder Oly mit Panatechnik oder vielleicht ganz was anderes?). Dabei ist mir völlig egal, welcher Hersteller zuerst mit "richtig" um die Ecke kommt.

Grüße

TORN
 
AW: Olympus Sensor

...Panasonic hat ja gleich zu Beginn ein 7-14 sowie ein 20mm 1.7 ... angekündigt. ...
Andererseits sind die Ankündigungen halt auch wieder so ein Marketinggag, um die Kunden zu einem Schnellkauf zu überreden, das Ding doch jetzt schon zu kaufen weil das alles dann schon irgendwann kommen wird :rolleyes:
Aber die Objektive darf/kann man ja dann auch an die PEN schrauben ...

Für mich ist imMo auch noch nicht das richtige Objektiv verfügbar, um mich zum Schnellkauf zu reizen :angel:
 
AW: Olympus Sensor

Andererseits sind die Ankündigungen halt auch wieder so ein Marketinggag, um die Kunden zu einem Schnellkauf zu überreden, das Ding doch jetzt schon zu kaufen weil das alles dann schon irgendwann kommen wird :rolleyes:
Aber die Objektive darf/kann man ja dann auch an die PEN schrauben ...

Für mich ist imMo auch noch nicht das richtige Objektiv verfügbar, um mich zum Schnellkauf zu reizen :angel:

Die beiden Panas als Prototyp konnte man auf der letzten Photokina ja schon begrabbeln (wenn man gaaaaanz lieb Bitte Bitte gesagt hat) und das war durchaus überzeugende Werbung. Olympus Nutzer sind von solchem Luxus leider in der Vergangenheit oft "verschont" worden. So lange man auch hält, was man verspricht, bleibt man auch glaubwürdig.

Na mit der Kompatibilität ist genau die zweite Sache, die mich noch k
von einem Kauf abhält. Panasonic rechnet fleissig Bildfehler raus. Das 14-140 der GH-1 willst du im WW ganz sicher nicht an einer aktuellen Olympus sehen.

Hier warte ich mit Sicherheit erst einmal den Test des kommenden 20mm 1.7 an einer Olympus Pen ab. Eine nicht korrigierende Olympus dürfte hier harte Erfahrungen mit Vignettierung machen. ;)

Grüße

TORN
 
AW: Olympus Sensor

...
Olympus verschenkt hier einfach nur gute (Werbe)Möglichkeiten, indem sie sich zunächst auf die beiden Kit Objektive reduzieren und diese auch noch mit einer Qualität versehen, die dem wirklich schicken und hochwertigen E-P1 Body keineswegs angemessen ist. Statt Gerüchte lieber harte Fakten setzen schafft Vertrauen und Begehrlichkeiten.
...

Zustimmung. Olympus hat sich hierbei aber noch nie mit Ruhm bekleckert...:o
Leider werden wohl Neueinsteiger die m.Zuikos nicht in dieser guten Erinnerung behalten wie die Einsteiger ins E-System bei den Zuikos...
Oly hätte m. M. n. 50 € mehr UVP ansetzten sollen und dafür speziell das 14-42 etwas aufwerten sollen. Das hätte dann mit einem Ausblick für die Zukunft flankiert werden müssen... So würde man spätere Aufsteiger eher im (Schwester-)System halten....

Gruß, Jörg
 
AW: Olympus Sensor

Mit Objektivfahrplan für mFT ist gemeint, dass man dem potenziellen Käufer die Entscheidung ein wenig einfacher macht, indem man die mittelfristigen Möglichkeiten des Systems (mFT bei Olympus) offenlegt.
....

Ja, natürlich. Warum die Hersteller da so eine Geheimniskrämerei betreiben ist unverständlich. Auch im normalen FT gibt es schon jahrelang keine (brauchbare) Road-map mehr.
Bei Olympus µFT nur glaube ich, wie gesagt, daß da momentan wirklich noch alles offen ist. Deshalb warte ich auch noch ab. Wenn es eine GH1 mit einer winzigen, optisch hervorragenden 14/4 FB gäbe, dazu das ZD35/3,5 Makro (optimalerweise auch in einer µFT-Variante), dann wäre das für mich ein Grund für einen Wechsel auf µFT (für die kurzbrennweitigen und leichten Sachen, sowie Makro). Daß es die GH1 momentan nur im Paket mit dem teuren Superzoom gibt (für das ich keine Verwendung habe), ist doch wohl mehr als beknackt, das Ding kann man auch nicht weiter verkaufen. Manchmal hat man bei Panasonic den Eindruck, die bauen Kameras nur zum Zeitvertreib, nicht weil sie welche verkaufen wollen.

LG Horstl
 
AW: Olympus Sensor

...Na mit der Kompatibilität ist genau die zweite Sache, die mich noch k
von einem Kauf abhält. Panasonic rechnet fleissig Bildfehler raus. Das 14-140 der GH-1 willst du im WW ganz sicher nicht an einer aktuellen Olympus sehen.
Soweit ich das gelesen und verstanden habe, sind die Korrekturdaten jeweils in den Optiken abgelegt und werden sowohl bei den G's wie auch der E-P1 berücksichtigt.
...Daß es die GH1 momentan nur im Paket mit dem teuren Superzoom gibt (für das ich keine Verwendung habe), ist doch wohl mehr als beknackt, das Ding kann man auch nicht weiter verkaufen....
Soweit ich weiß ist das Interesse an dem 14-140er ziemlich groß. Bisher wurden alle angebotenen Linsen recht schnell (1-2 Tage) veräußert.
 
AW: Olympus Sensor

Das wären welche ? Ich sehe bei FT nix das es nicht auch für APS-C oder KB gibt. Komm mir jetzt nicht mit einem 2,8/600 für KB. Croppen kann ich auch mit einer 50D. Dann is mein 2,8/300L IS auch ein 2,8/600 KB :ugly:

Man sollte schon zwischen Formatfaktor und nachträglichem Beschneiden des Bildes unterscheiden. Ersteres ist eine Konstante, vorgegeben durch das Sensorformat; Letzteres ist mit jeder Kamera möglich. Insofern ist dein Vergleich nicht sinnvoll.


-------------------------------------
Dumm ist auch, wer Dummes schreibt.
 
AW: Olympus Sensor

Soweit ich das gelesen und verstanden habe, sind die Korrekturdaten jeweils in den Optiken abgelegt und werden sowohl bei den G's wie auch der E-P1 berücksichtigt.

In der Software vielleicht, aber auch bei JPG ooC?
Korrigiert die E-P1 hier wirklich Verzeichnung und CAs auf Basis der Panasonic-Objektivdaten? Ich dachte das wäre derzeit ziemlich Pana-spezifisch.

Grüße

TORN
 
AW: Olympus Sensor

kuck mal auf im Forum, da ist gerade ein Thread zu dem Thema auf .. scheint im mFT Standard enthalten zu sein.
 
AW: Olympus Sensor

Das war ja mal wirklich eine sehr spannende aber auch intransparente Meinungsfindung. Welches Argument hat denn nun den Ausschlag beim TO gegeben? :confused:

"Die anderen mag ich nicht" oder "im Jahre 2525 wird alles gut" oder "Oly ist die Beste"?

Mein persönlicher Favorit ist ja Nummer 2.

Grüße

TORN

Schön das dein Favorit auch noch grade der Richtig Ist. Nur muss ich dich enttäuschen: Um Wunder-Sensoren gehts dabei leider nicht. Nur um logische Schritte in der Entwicklung. Und leider hat hier Olympus "wohl mehr" Nachgedacht als die großen Anderen.

Am Besten kann man wieder auf das Banal-Beispiel 3CCD eingehen. Ich möcht mal wissen wie sowas mit 35mmKB Sensor in eine 1Ds oder So passen würde. Aufgrund der gwählten 4/3 Sensorgröße und den definierten 4/3 Maßen geht das bzw. passt sowas bei Olympus locker rein. Aber obs so wird weis keiner und es ist auch nur ein Beispiel.

Die anderen Punkte sind einfach die Entwicklung im Bereich Oly/Panasonic. Wenn man sich das anschaut dann sieht man das hier noch nicht das Minimum erreicht wurde wo Olympus hin will. Bei Canikon sehe ich das nicht. Im MF Bereich ist das auch wieder anderes. Besonders Kodak werkelt hier fleißig weiter.

Aber im heute und jetzt hat ein 35mmKB seine Vorteile, die je nach Anwender auch die wichtigeren sein können.

B
 
AW: Olympus Sensor

(...)
Auch die FBs für FT sind lange überfällig. Da freuen sich sicher einige, wenn hier lichtstarke Bewegung bei FT aufkommt.

(...)
Grüße

TORN

Moinsens,
der FT-Standard ist von Anfang an daraufhin konstruiert worden, dass es brauchbarste Zoomoptiken ermöglicht.
Das 7-14er, 14-35er, 35-100er und 90-250er sind Zoomobjektive, die Festbrennweiten-Qualitäten erreichen und im Zoombereich anderer Hersteller Konkurrenzlos sind.

Das günstigere 9-18er, 12-60er, 14-54er und 50-200er sind Optiken, die in direkten Preis-Leistungsvergleichen gegenüber der Komkurrenz gewinnen.

Die Zoom-Kits sind hervorragend und günstig (14-42er, 40-150er, 70-300er)

Das 18-180er ist als Suppenzoom brauchbar.

Die Bisher gelieferten Festbrennweiten 50er, 150er und 300er sind auch wieder Maßstabssetzend, das günstigere 35er hält auch jeden Preis-Leistungsvergleich stand.

Das Pancake ist ein Kompromiss an die Größe.

Dabei sind eigentlich alle Festbrennweiten jeweils ein Kompromiss gegenüber ihren benötigten Leistungsdaten.
Das 50er, 150er und 300er können in dieser Lichtstärke dann doch nicht in eine Zoomform gepackt werden...

Was ich sagen will: Wer zum FT-System greift, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es u.A. extra für die Möglichkeit bestmögliche Zooms zu bauen, konstruiert wurde :top: Übrigens auch einer der Gründe, die ganz eng mit der Sensorkonstruktion zusammenhängt :p

Festbrennweiten waren so lange sinnvoll, wie es keine Möglichkeiten gab, gleichwertige Zooms zu konstruieren :ugly:

Greetings
Henrik
 
AW: Olympus Sensor

Festbrennweiten waren so lange sinnvoll, wie es keine Möglichkeiten gab, gleichwertige Zooms zu konstruieren :ugly:

Greetings
Henrik

So ist es, und diese genialen Zooms gibt es bei Olympus. Das kann man hier ruhig mal sagen :top:

Vor allem angesichts der ewigen latenten Rummeckerer hier. Wobei ich gar nicht weiß, was "Torn" mit "Olympus-Festbrennweiten" will, er hat doch keine Olympus :confused:
 
AW: Olympus Sensor

So ist es, und diese genialen Zooms gibt es bei Olympus. Das kann man hier ruhig mal sagen :top:

Vor allem angesichts der ewigen latenten Rummeckerer hier. Wobei ich gar nicht weiß, was "Torn" mit "Olympus-Festbrennweiten" will, er hat doch keine Olympus :confused:

Dieses winzige Detail war mir doch glatt entfleucht :D
 
AW: Olympus Sensor

So ist es, und diese genialen Zooms gibt es bei Olympus. Das kann man hier ruhig mal sagen :top:

Vor allem angesichts der ewigen latenten Rummeckerer hier. Wobei ich gar nicht weiß, was "Torn" mit "Olympus-Festbrennweiten" will, er hat doch keine Olympus :confused:

Naja, ich meine doch das er sich wohl stark für ne E620 für immer dabei interessiert.

Aber was Festbrenweiten angeht so hat er recht. Olmpus brauch noch sowas wie in 25mm F1,4 und 42mm F1,4 in der Proklasse um das gröbste abzudecken


B
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten